Der Literatur Kalender 2024

  • Momente der Sehnsucht
  • Texte und Bilder
  • Herausgegeben von Elisabeth Raabe
  • Verlag edition momente, Juli 2023 www.edition-momente.com
  • Wochenkalender
  • 60 Blätter
  • Format: 24 x 32,5 cm
  • Spiralbindung
  • ISBN 978-3-8400-4100-6
  • 24,00 € (D/A)


ZWISCHEN  HINSEHNEN  UND  WEGSEHNEN

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

Der neue Literatur Kalender aus dem Verlag edition momente versammelt schriftstellerische Zitate aus Biografien, Briefen, Erinnerungen, Gesprächen, Interviews, Notizen, Tagebüchern, Vorträgen, Poemen und Romanen, die das Thema Sehnsucht umkreisen.

Jorge Luis Borges erinnert sich, wie er als schüchternes Kind mit seinem Vater die argentinische Nationalbibliothek besuchte, ohne zu ahnen, daß er eines Tages Direktor eben dieser Bibliothek werden würde. Bruce Chatwin sehnt sich vergeblich nach einem Zuhause, Friedrich Gottlieb Klopstock sehnt sich in empfindsamer und hoffnungsfroher Wortwahl nach seiner Frau, Joan Didion schwärmt von ihrer Vorliebe für lange viktorianische Romane, und Toni Morrison beschreibt den menschlichen Wunsch nach künstlerischem Ausdruck.

Foto: Wikipedia/Angela Radulescu

Emily Ruete (geb. Salama bint Said, Prinzessin von Oman und Sansibar) sehnt sich vom winterlichen Deutschland aus nach ihrer südlichen Heimat zurück, und Johann Wolfgang von Goethe zieht es klimatisch und poetisch nach Italien. Franz Kafka wartet ungeduldig auf Liebespostantwort, Elizabeth Barrett-Browning umrankt den dichterischen Geliebten mit lyrischen Zeilen, und Max Frisch kann von seiner Sehnsucht nach Ingeborg Bachmann nicht lassen.

Von Kalenderblatt zu Kalenderblatt kommen verschiedene Sehnsüchte zu Wort – sei es die Liebessehnsucht nach einem Menschen, die Sehnsucht nach einer verlorenen oder noch nicht gefundenen Heimat, die Sehnsucht nach einer vergangenen Lebensphase, das Verlangen nach Selbsterkenntnis oder schlicht eine allgemeine Lebenssehnsucht. Formuliert werden überbrück- bare und unüberbrückbare Abstände zwischen Wunsch und Wirklichkeit, das Balancieren zwischen Erwartung, Hoffnung, Wehmut und Zuversicht; mal sehnt sich einer hin, und eine andere sehnt sich fort.

Foto: Mario Dondero ©

Begleitet werden die Texte von ausgesucht charakterstarken Fotos, gelegentlich bei älteren Schriftstellern auch von Gemälden, Stichen oder Zeichnungen. So ergibt sich eine informative und illustratorisch-zeitgeist- gestimmte Korrespondenz zwischen schriftstellerischer Persönlichkeit, Bild und Zitat.

Jedes Kalenderblatt wird zudem von der Herausgeberin Elisabeth Raabe über sorgfältige Text- und Bildlegenden um Hintergrundinformationen und Querverweise zu Leben und Werk der betroffenen Autoren ergänzt. In den am Kalenderende angehängten biographischen Blättern finden sich in namensalphabetischer Reihenfolge kurzkonzentrierte Lebensläufe der zitierten Autoren.

Der Kalendergrafiker Max Bartholl hat die Kalenderblätter wie stets stilsicher zu einer attraktiven, klaren, übersichtlichen Komposition aus Text, Bild, Kalendarium, Layout, Typographie und dezenter Farbgebung gestaltet.

Der Literaturkalender 2024 blättert jede Woche abwechslungsreiche, attraktive, anschauliche und anregende literarisch-biografische Lesehäppchen auf, die zu weiterführendem Nachlesen in Buchform verführen können oder einfach den Alltag musisch inspirieren.

Hier entlang zum Kalender und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.edition-momente.com/kalender/literatur-kalender-2024.html

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literatur Kalender noch zwei weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der literarische Küchenkalender 2024
Mit Texten, Rezepten & Bildern
Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
Verlag edition momente
Hier entlang zu meiner Rezension: Der literarische Küchenkalender 2024

Der Musik Kalender 2024
Passion und Leidenschaft für ein Leben mit Musik
Herausgegeben von der Musikwissenschaftlerin Melanie Unseld
Verlag edition momente https://www.edition-momente.com/kalender/musik-kalender-2024.html

Der literarische Küchenkalender 2024

  • Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
  • Mit Texten, Rezepten & Bildern
  • Wochenkalender
  • Verlag edition momente, Juli 2023 www.edition-momente.com
  • Gestaltet von Max Bartholl
  • 60 Blätter
  • ca. 90 vierfarbige Abbildungen
  • Format: 19,2 × 31,5 cm
  • Spiralbindung
  • 22,00 € (D/A)
  • ISBN 978-3-8400-4101-3

Der literarische Küchenkalender 2024
A U G E N S C H M A U S

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

Dies ist nun die Abschiedsvorstellung des „Literarischen Küchenkalenders“ unter der Ägide der leider im Dezember 2022 verstorbenen Herausgeberin, Sybil Gräfin Schönfeldt. Glücklicher- und dankenswerterweise hatte Gräfin Schönfeldt – diszipliniert und schreibfleißig, wie sie nun einmal war – den Küchenkalender für das Jahr 2024 bereits frühzeitig fertiggestellt.

In diesem Wochenkalender beginnt Sybil Gräfin Schönfeldt jedes Kalen- derblatt mit einem literarischen Zitat, das den Genuß von Speisen thematisiert, und kombiniert dieses mit kurzen biographischen Hinweisen, Inhaltsangaben und Kommentaren zum zitierten Autor und Werk sowie einem dazu harmonierenden Koch- oder Backrezept. Der Kalendergrafiker Max Bartholl gestaltet mit passenden Fotos und Illustrationen das schöne übersichtliche und feinsinnliche Bühnenbild der Kalenderblätter.

Der literarische Küchenkalender 2024. Samuel Pepysjpg

Text aus: Tagebuch aus dem London des 17. Jahrhunderts. Ausgew., übers. u. hg. v. Helmut Winter, Seite 151 © 1980, 2014 Philipp Reclam jun. Gmbh & Co. KG, Stuttgart Abbildung: Een Hollands ontbijt, Floris vn Schooten, 17de eeuw, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen

So leseverkosten wir die gebratenen Pastinaken aus Benjamin Myers Roman „Offene See“ und naschen mit den Figuren aus Thomas Manns „Budden- brooks“ Rote Grütze. Adriana Altaras‘ Buch „Besser allein als in schlechter Gesellschaft“ führt uns zu Risotto alle cipolle und Hanns-Josef Ortheils Roman „Das Verlangen nach Liebe“ zu einer verheißungsvollen Olivenpaste. Astrid Lindgrens „Maditia“ animiert zu einer Sommersuppe mit frischem Gartengemüse und Josè Saramagos Kindheitserinnerungen zu einem Feigen-Chantilly-Dessert. Karin Michaёlis‘ Roman „Die sieben Schwestern“ beschert uns einen Zitronenauflauf und Edith Nesbits Kinderbuch „Geheim- nisvolle Reisen mit Psammy“ eine Zitronencreme.

Der literarische Küchenkalender 2024. Edmund de Waalsjpg

Aus: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi. Aus d. Engl. übers. v. Brigitte Hilzensauer © 2011 Paul Zsolnay Verlag GbmH, Wien

Wir lustwandeln zwischen Stendhals regelmäßigen Besuchen im Salon der Madame Azur und ihrem vorzüglichen Savoyer Kuchen, Heinrich Heines Erinnerungen an diverse olivenölgesalbte italienische Köstlichkeiten, Elke Heidenreichs Apfelpfannkuchen und Karen Duves Honigmilch mit Mandeln. Ricarda Huchs Erzählung „Der letzte Sommer“ inspiriert zu einem Rezept für gefüllte Tomaten und Gustave Flauberts „Madame Bovary“ zu einer Reneklodenkonfitüre.

Die Mengenangaben der Rezepte beziehen sich zumeist auf vier Personen. Am Kalenderende ergänzen die Grundrezepte für Mayonnaise, Knet- und Rührteig sowie für Weiße Sauce die im Jahresverlauf vorgestellten Rezepte.

Dieser abwechslungsreiche Wochenkalender verführt auf schöngeistige Weise ebenso zu literarischen wie zu kulinarischen Genüssen. Lassen Sie ihn sich munden.

Hier entlang zum Kalender und zur vorköstlichen Leseprobe auf der Verlagswebseite: https://www.edition-momente.com/kalender/literarischer-kuechenkalender-2024.html

Querverweis:

Hier entlang zu den letzten drei Kochbüchern, die Sybil Gräfin Schönfeldt – gewürzt mit ihren familiär-kulinarischen Lebenserinnerungen – geschrieben hat:

„Kochbuch für die kleine alte Frau“ Kochbuch für die kleine alte Frau
„Kochbuch für den großen alten Mann“ Kochbuch für den großen alten Mann
„Kochbuch für meine liebste Freundin“ Kochbuch für die liebste Freundin

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literarischen Küchenkalender noch zwei weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der Literatur Kalender 2024 (meine Besprechung folgt im November)
Momente der Sehnsucht
Texte und Bilder aus der Weltliteratur
Verlag edition momente https://www.edition-momente.com/kalender/literatur-kalender-2024.html
Hier entlang zu meiner Rezension:

Der Musik Kalender 2024
Passion & Leidenschaft für ein Leben mit Musik
Verlag edition momente https://www.edition-momente.com/kalender/musik-kalender-2024.html

Mein WABI SABI Garten

  • respektvoll gestalten, achtsam genießen
  • von Annette Lepple
  • Ulmer Verlag, Januar 2020 www.ulmer.de
  • Flexbroschur
  • Fadenheftung
  • 144 Seiten
  • 165 Farbfotos
  • 25,00 €
  • ISBN 978-3-8186-0943-6

Mein WABI SABI Garten

LEBENSPHILOSOPHISCHE  GARTENMEDITATION

Rezension von Ulrike Sokul ©

Annette Lepple beginnt ihren Gartenratgeber mit einer Einführung in das ästhetische Konzept des WABI SABI. Der Begriff WABI SABI 侘寂 stammt aus dem Japanischen und wurzelt im Zen-Buddhismus.

Die nachfolgend zitierten Prinzipien des WABI SABI (»Alles ist vergänglich. Nichts ist jemals fertig. Nichts ist vollkommen.« Seite 12) bedingen eine entspannte, gelassene Vorstellung von Schönheit, die das Unvollkommene, natürlich Schlichte, Einfache, Flüchtige, ja, sogar den Verfall wertschätzt.

Übertragen auf die Gestaltung des Gartens bedeutet dies, demütig und dankbar von der natürlichen Harmonie der Natur zu lernen, geschehen zu lassen und nur maßvoll und achtsam sowie mit nachhaltigen, ökologischen Methoden einzugreifen.

Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von Naturmaterialien wie Tontöpfen, die gerne Patina ansetzen dürfen, oder von Gestaltungselementen aus Natursteinen und Totholz, die, bewachsen mit Flechten und Moosen, einerseits natürliche und veränder- liche Schönheit repräsentieren und andererseits einen Mikrolebensraum für zahlreiche Mitlebewesen bieten.

Zur WABI-SABI-Ästhetik gehört auch die Wertschätzung kunsthandwerklich herge- stellten dekorativen und funktionellen Zubehörs sowie die Weiternutzung oder Umfunktionierung alter, verwitterter Gegenstände – wobei Gegenstände selbstver- ständlich nur eine sehr bescheidene und vereinzelte Nebenrolle spielen, die Hauptrolle spielt Mutter Natur.

_MG_8042-17-10 WABI SABI innen

Foto von Annette Lepple © Ulmer Verlag 2020

Ein WABI-SABI-Garten ist das Gegenteil eines sterilen, akribisch aufgeräumten, natur-entfremdeten Folien-Kies-Gartens, aber er ist auch kein verwilderter Garten. Die Natur wird durchaus kultiviert, aber eben nicht gewaltsam unterdrückt, sondern der WABI-SABI-Gärtner kooperiert, ja, kommuniziert mit der Natur. Dies vereinfacht viele Pflege-maßnahmen. So läßt sich z.B. durch Mulchen und standortgemäße Pflanzen der Auf- wand fürs Gießen reduzieren. Da keine Perfektion angestrebt wird, ist es in Ordnung, daß der Garten niemals fertig ist, sondern stets im Werden begriffen. Weniger Kontrollzwang im Garten führt als wünschenswerte Nebenwirkung zu mehr gartengenießerischer Muße und befriedigender Naturverbundenheit.  

»Im Idealfall entwickelt sich ein guter Garten langsam mit einem selbst.«

Im WABI-SABI-Garten wird es begrüßt, wenn sich Pflanzen selbst ihren Standort aus-suchen und nur wenn sie zu viel Raum einnehmen oder andere erwünschte Pflanzen bedrängen, werden sie reduziert oder entfernt. Der Zauber des Zufalls choreografiert ein veränderliches Erscheinungsbild des Gartens und gibt anmutigen, natürlichen Pflanzenkompositionen Raum.

_MG_9112-0390 WABI SABI innen

Foto von Annette Lepple © Ulmer Verlag 2020

Die Veränderlichkeit des pflanzlichen Erscheinungsbildes im Wechsel der Jahreszeiten wird beachtet und gewürdigt. Also bleiben z.B. Samenstände über den Winter stehen, zeigen ihre eigene Schönheit der Vergänglichkeit und stellen eine ökologisch wertvolle Überwinterungsmöglichkeit für Insekten und eine Futtervorratskammer für Vögel zur Verfügung. Mit WABI-SABI verbinden sich ökologisch-nachhaltige gärtnerische Methoden mit natureinfühlsamen gestalterischen und strukturellen Elementen.  

Die Autorin thematisiert u.a. unterschiedliche Möglichkeiten, den Garten mit Wasser (Teich, Brunnen, Wasserspiel, Minikübelteich, Wasserfall) zu bereichern, Lebens- und Nisträume für Tiere zu schaffen, aus Bambus, alten Ästen, Schwemmholz oder Weiden-ruten Zäune und Rankhilfen zu basteln, Gartenwege mit Rindenmulch, Kies oder Natur-steinplatten zu belegen und Trockenmauern zu installieren.

Passende Pflanzenlisten und bebilderte Einzelportraits von Blumen, Stauden, Sträuchern, Gräsern und Bäumen zeigen ein weites Gestaltungsspektrum.

Zahlreiche sehr schöne Fotos von Gartenszenerien vermitteln einen anschaulichen und inspirierenden Eindruck des meditativen und naturpoetischen Erscheinungsbildes des WABI-SABI-Gartenstils.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.ulmer.de/usd-6279691/mein-wabi-sabi-garten-.html

Die Autorin:

»Annette Lepple studierte Gartendesign in London und hat sich als Fotografin, Journalistin und Autorin einen Namen gemacht. Sie lebt in der Schweiz und in Frankreich, wo sie unter erschwerten klimatischen Bedingungen zauberhafte Gärten gestaltet. Nachhaltiges und genussvolles Gärtnern ist ihr ein großes Anliegen.« Sehenswerte Einblicke in Annette Lepples eigenes Gartenparadies gewährt ihre Webseite: http://www.personaleden.wordpress.com

Tierisch guter Balkon

  • Kleine Fläche, großer Nutzen – so wird der Balkon zum Tierparadies
  • von Bärbel Oftring
  • KOSMOS Verlag, 2022 www.kosmos.de
  • Klappenbroschur
  • Fadenheftung
  • Format: 240 x170 mm
  • 160 Farbfotos
  • 128 Seiten
  • 18,00 €
  • ISBN 978-3-440-17411-1

Tierisch guter Balkon
NATÜRLICHE  BALKONBELEBUNG

Rezension von Ulrike Sokul ©

Bereits Bärbel Oftrings Buch „Worauf fliegst du – Tierparadiese pflanzen und pflegen“ (siehe meine Rezension:  Worauf fliegst du – Tierparadiese pflanzen und pflegen ) widmete sich dem Thema, wie sich der Garten so gestalten und bepflanzen läßt, daß Tiere dort gerne einziehen und auskömmlich leben können. Ein Balkon kann ebenfalls naturgemäß eingerichtet werden, doch die Lebensbedingungen und das Kleinklima unterscheiden sich selbstverständlich von denen im Garten.

Doch zunächst stellt die Autorin verschiedene Tiere vor, die sich als Balkongäste ein-finden können: Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge und ihre Raupen, Käfer, Schweb- und Florfliegen, Blumenwanzen, Wespen, Spinnen und Blattläuse. Hinsichtlich der Blatt-läuse bieten die Larven von Florfliegen und Marienkäfern natürliche Regulation. Und damit man die nützlichen Helferlein auch richtig erkennt, gibt es aussagekräftige Fotos. In Kurzportraits wird zudem jeweils eine überschaubare Anzahl von Wildbienen und Schmetterlingen in Wort und Bild vorgestellt.

Weitere tierische Besucher sind Vögel (hauptsächlich Amsel, Blaumeise, Kohlmeise, Rotkelchen, Haussperling, Kleiber, Grünfink), und ganz besondere Balkongäste sind Eichhörnchen und Mauereidechsen.

Auf einer Doppelseite des Buches werden Spuren gezeigt, welche die tierischen Gäste hinterlassen. So lernt man u.a. winzige Eier am Stiel kennen (Florfliegeneier), kleine tropfenförmige Gebilde zeugen von verpuppten Hain-Schwebfliegen, und kreisrunde oder ovale Löcher in Blättern stammen von Blattschneiderbienen, die mit diesen Blattstücken ihre Brutzellen auskleiden.

Auf einem Balkon können Pflanzen nur in Kübeln wachsen, und deshalb eignen sich nicht alle Pflanzen gleichermaßen für solche erdmengenmäßig eingeschränkten Gegebenheiten. Gleichwohl gibt es eine Fülle botanischer Möglichkeiten, die auch sehr gut im Topf funktionieren, wenn man einige Spielregeln beachtet. Außerdem soll die pflanzliche Topfverträglichkeit sinnvoll kombiniert werden mit Pflanzen, die für die Bedürfnisse von Tieren geeignet sind. Denn:

 »Für Tiere hingegen sind Pflanzen mehr oder weniger alles, was sie im Leben haben, denn Pflanzen sind ihre Lebensgrundlage als Lebensraum, Versteck und Unterschlupf, Nahrungsquelle, Brut- und Nistplatz sowie Jagdrevier zugleich.« (Seite 38)

Das bedeutet, daß überzüchtete, sterile und die meisten exotischen Pflanzen nicht zur naturgerechten Bepflanzung gehören. Abgesehen von der nicht unbeträchtlichen Gift- und Kunstdüngerladung, welche die konventionell gezüchteten Pflanzen enthalten, sind – man kann es nicht oft genug wiederholen – gefüllte Blütenzüchtungen nur schöner Schein. Denn solche Blüten bieten weder Nektar noch Pollen und disqualifizieren sich somit als Nahrungsquelle für Insekten.

Die Autorin stellt sowohl tabellarisch wie in bebilderten, kurzen Einzelportraits geeignete Bienenblumen vor. Dazu gehören viele pflegeleichte heimische Wildblumen, die sich leicht versamen, so daß beiläufig schon für pflanzlichen Nachwuchs gesorgt ist, und diverse Küchenkräuter, von denen praktischerweise auch der Mensch gerne nascht.

Die Pflanzenempfehlungen sind nach den unterschiedlichen Lichtgegebenheiten (sonnig, schattig, halb-schattig) von Süd-, Nord-, Ost- oder Westbalkonlage geordnet. Die unterschiedlichen  Pflanzenbedürfnisse hinsichtlich mager-trockenem oder nährstoff- reich-feuchtem Substrat werden gut erklärt. Attraktive Fotos von diversen Pflanzkombi- nationen und Balkonszenerien runden die Textinformationen anschaulich ab.

Weitere Kapitel erweitern das Pflanzenspektrum um Kletter- und Rankpflanzen, Wild- und Obststräucher sowie einige Wildrosenarten.

Neben pflanzlichen Nahrungsquellen sind Wasserstellen zum Trinken und zum Baden wichtig. Für Vögel eignen sich flache, nicht zu glatte Wasserschalen (hellfarbige Keramik erwärmt sich im Sonnenlicht nicht so schnell wie dunkle). Auch eine Sandbadestelle läßt sich mit einem etwas tieferen Kübel voll feinen Sands einrichten.

Für Bienen und Wespen füllt man eine flache Schale mit Steinen und gibt dann Wasser hinzu. So können die Insekten trinken, ohne in eine tiefe Wasserfläche zu fallen und dort unterzugehen. Ergänzend kann man auch Moospolster hinzufügen. Auch für Mini- teiche und Sumpfkübel findet sich in diesem Ratgeber eine balkongerechte Anleitung. 

Anschauliche Schritt-für-Schritt-Bauanleitungen für Wildbienennisthilfen aus Bambus, Hartholz und Himbeerstengeln erweitern das Spektrum der balkongastgeberischen Gestaltungsmöglichkeiten. Hinzu kommen Anregungen für diverse Vogelfutter- und Nistmaterialspender und eine Bauanleitung für einen Nistkasten aus Holz.

Zum guten Schluß bietet die Autorin noch einen kleinen Exkurs in die Installation eines Wurmkomposters für den Balkon.  

Bärbel Oftring bietet dem geneigten Leser gut strukturiertes, biologisches Grundlagen-wissen und einfach umzusetzende praktische Anleitungen für eine tierfreundliche Naturbalkoneinrichtung. Dieser animierende Ratgeber eignet sich hervorragend für Anfänger, doch auch bereits kundige Naturbalkongastgeber können hier gewiß noch die eine oder andere ergänzende Anregung finden.

Während der Lektüre wächst man – bei entsprechender natürlicher Aufgeschlossenheit –  immer mehr in die pflanzlich-tierische Perspektive hinein und betrachtet die Welt nicht mehr ausschließlich aus menschlicher Sicht.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/garten/gartengestaltung/14746/tierisch-guter-balkon

Die Autorin:

»Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin mit den Schwerpunkten Botanik, Zoologie und Paläontologie. Ihre Liebe zur Natur setzt sie heute als Autorin, Redakteurin und Heraus-geberin von zahlreichen Sachbüchern für Kinder und Erwachsene sowie in erlebnisreichen Naturforscheraktionen in die Tat um. Ihre Bücher vermitteln auf anschauliche und interessante Weise, was es alles über Tiere und Pflanzen in der Natur und im Garten zu entdecken gibt. Viele wurden bereits ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Die engagierte Naturforscherin lebt mit ihrer Familie und ihrem Hund bei Böblingen.«

Querverweis:

Ergänzend empfiehlt sich zudem noch Bärbel Oftrings Sachbuch „Worauf fliegst du/Tierparadiese pflanzen und pflegen“: Worauf fliegst du – Tierparadiese pflanzen und pflegen
und der Ratgeber  „Grüner geht’s nicht – Nachhaltig gärtnern auf dem Balkon“ von Melanie Öhlenbach Grüner gehts nicht – Nachhaltig gärtnern auf dem Balkon
sowie „Wilde Kübel – unkompliziert, naturnah und insektenfreundlich“ von Simone Kern: Wilde Kübel – unkompliziert, naturnah und insektenfreundlich

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Natur – verbunden

  • Entdecke die Pflanzen, die dir gut tun
  • von Katrin und Frank Hecker
  • KOSMOS Verlag, Juni 2021  www.kosmos.de
  • Klappenbroschur
  • 245 Farbfotos
  • 27 Farbzeichnungen
  • 160 Seiten
  • Format: 241 x 172 x 15mm
  • 20,00 € (D)
  • ISBN 978-3-440-16876-9

Natur - verbunden

P F L A N Z E N   S C H M E C K E N

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

„Natur – verbunden“ ist ein übersichtliches Einsteigerbuch, das uns die nahrhafte Bekanntschaft mit 40 Wildpflanzen vermittelt. Sehr schöne, aussagekräftige Fotos und Zeichnungen sowie kurze botanische Beschreibungen werden ganzheitlich komplemen-tiert mit Rezepten für kulinarische und medizinische Verwendungen sowie Konservie-rungsmöglichkeiten durch die Herstellung von Tinkturen, Ölauszügen, Oxymelen, Salben und durch Trocknung. Auch die Handhabung von Räucherbündeln aus kombinierten Wildpflanzen wird dargestellt.

Der naturverbundene Lektüre-Spaziergang führt durch die Standorte Wald, Hecken & Waldsäume, Wiesen & Wege, Ödland & Magerwiese sowie Bäche, Flüsse & Seen. Jedes Pflanzenportrait umfaßt 4 bis 6 Seiten mit Hinweisen auf typische botanische Merk- male, Sammelzeit, wichtige Wirkstoffe und Anwendungsmöglichkeiten.

Vorgestellt werden u.a. Baldrian, Birke, Brennessel, Brunnenkresse, Fichte, Gunder-mann, Hollunder, Johanniskraut, Kamille, Königskerze, Nachtkerze, Sanddorn, Schaf-garbe, Spitzwegerich, Thymian, Waldmeister, Weide, Weißdorn, Wildrose und Wilder Dost.
 
Wiederholt wird darauf hingewiesen, mit Pflanzen achtsam umzugehen, beim Sammeln in der Natur nicht zu viele Blüten, Blätter, Beeren und Wurzeln zu nehmen, nichts zu verschwenden und – wenn möglich – Samen oder Ableger zu ernten, um die Wild- pflanzen im eigenen Garten anzusiedeln.

Besonders ansprechend ist der sinnlich-lebendige Schreibstil, der uns Wildpflanzen leicht näher bringt und als naturverführerische Nebenwirkung dazu animiert, gleich nach der Lektüre in die Natur zu gehen und das Erlesene mit praktischer Erfahrung zu vertiefen.

Ich streifte jedenfalls sogleich durch mein Gärtlein und konnte mich kaum entscheiden, mit welcher Pflanze ich anfangen sollte: Ein Tee aus den Blüten des Wilden Dosts, ein Holunderblüten-Wasser mit einer der noch am Strauch nachzüglerisch verbliebenen Blütendolden, ein Königkerzenblütentrunk, Brennesselsamen als Nahrungsergänzungs-mittel, eine Beifuß-Räucherung oder Knoblauchsraukensamen als Pfefferalternative …

„Natur – verbunden“ macht uns die Natur und ihre lebenswertvollen Wildpflanzen- schätze in Wort und Bild schmackhaft. Wer sich Wissen über Wildpflanzen und ihre Heil- und Nährwirkungen aneignet, sich dafür zudem hinaus in die Natur begibt und mit den Pflanzen buchstäblichen Kontakt aufnimmt, dessen naturbezogenes Wissen weht nicht nur abstrakt durch den Kopf, sondern es wurzelt schließlich im Herzen.

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/natur/baeume/11611/naturverbunden

Die Autoren:

»Katrin Hecker und Frank Hecker leben und arbeiten gemeinsam als Naturfotografen und Autoren auf ihrem Wildwuchs-Grundstück in Schleswig-Holstein. Im Rhythmus mit der Natur heimische Kräuter, Wurzeln und Früchte zu sammeln gehört zu ihrem Leben eben-so selbstverständlich dazu wie ihre beiden Kinder, eine Schar Hühner, Schafe und Hunde. Begeistert geben die beiden Biologen ihr über viele Jahre gewachsenes und erprobtes Wissen an ihre Leserinnen und Leser weiter. Ihre an die 50 Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, ihre Fotos escheinen regelmäßig in Zeitschriften und Sachbüchern. Kontakt:  www.naturfoto-hecker.de
www.facebook.com/katrinundfrank.hecker 

Querverweis:

Zur Wissenserweiterung bietet sich zudem noch folgendes Buch von Katrin und Frank Hecker an: „Kann ich das essen – oder bringt mich das um? Essbare und giftige Wildpflanzen erkennen“ 
Hier entlang zur Buchbesprechung:
Kann ich das essen oder bringt mich das um?

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Literatur Kalender 2021

  • Momente der Hoffnung
  • Texte und Bilder aus der Weltliteratur
  • Herausgegeben von Elisabeth Raabe
  • Gestaltet von Max Bartholl
  • Verlag edition momente, 2020 www.edition-momente.com
  • Wochenkalender
  • 60 Blätter
  • 55 Fotos und Abbildungen
  • Format: 32,5 x 24 cm
  • Spiralbindung
  • 22,00 € (D/A), 33,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-2021-1

Toni Morrison, 2004, Foto: Giovanni Giovanetti © effegi/Bridgeman Images

LITERARISCHE  HOFFNUNGSFUNKEN

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

Hoffnung kann keimen und wachsen, verblühen und welken, sie kann glühen und lodern und auch wieder zu Asche werden, kurz: Hoffnung mag nicht beständig sein, gleichwohl vermag sie uns aufzuheben und zu tragen, ja, zu beflügeln.

Für den „Literatur Kalender 2021“ hat die Herausgeberin Elisabeth Raabe in Lebens-erinnerungen, Gedichten, Briefen, Tagebüchern und Notizen dokumentierte Hoffnungs-funkenmomente von Schriftstellerinnen und Schriftstellern zusammengestellt.

So hofft Toni Morrison, die auch das Kalendertitelblatt ziert, nach dem Empfang des Literaturnobelpreises, daß sie für junge Schwarze ein ermutigendes Vorbild für große Leistungen und erreichbare gesellschaftliche Anerkennung sein möge. Günter Kunert erinnert sich, wie er sich als junger Mann gemeinsam mit Freunden eine bessere Welt ausmalte. Virginia Woolf hegt in einem Brief große Hoffnung, daß sie mit ihrem Mann eine unkonventionell-lebendige Ehe führen werde. Max Frisch betrachtet nüchtern, daß man keine Hoffnung hegen solle, das bereits gelebte  Leben nachträglich zu ver-bessern. Charles Baudelaire, dem 1857 sechs Gedichte aus seinem Zyklus „Die Blumen des Bösen“ wegzensiert wurden, hofft, daß dieses Werk in späteren Jahren auf mehr Verständnis stoßen möge.

Im Gedicht „Espresso“ des schwedischen Lyrikers Tomas Tranströmer strömt die Hoffnung gleichsam als Muntermacher der Seele aus dem schwarzen Leuchten der Kaffeetasse. Michail Bulgakow beschreibt in einem Brief seine Hoffnung auf die Genehmigung einer Auslandsreise und seine Sehnsucht nach Paris. Marina Zwetajewa ist voller schwärmerischer Vorfreude angesichts eines erhofften Wiedersehens mit Rainer Maria Rilke. Milo Dor und Paul Celan teilen freundschaftlich das gleiche Empfinden von Desillusion, aber auch die überlebenswichtige Hoffnung. Selma Meerbaum-Eisinger schließlich beschwört in ihrem inzwischen berühmten Gedicht „Ich will leben“ ebenso überschwenglich wie anrührend ihren unbedingten Lebenswillen.

Foto: © akg/Archiv K. Wagenbach

Begleitet werden die Texte von atmosphärisch-ausdrucksvollen Fotos, bei älteren Autoren von Zeichnungen oder Portraits. Max Bartholl, dem Haus- grafiker des Verlags edition momente, ist es wie immer wohl gelungen, Text, Bild, Typografie und Farben zu anschaulicher Harmonie zu vereinen.

Die abwechslungsreich-vielsaitigen Momente der Hoffnung in diesem Kalender verbindet, daß Hoffnung, gleichgültig ob sie aus bedrückenden oder beglückenden Gegebenheiten hervorwächst, ein unverzichtbares Lebens- und Überlebenselixier darstellt. Dies dürfte auch den Kalender- nutzern allwöchentlich eine ermutigende und inspirierende Erkenntnis sein.

Hier entlang zum Kalender und zur Blätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.edition-momente.com/kalender/literatur-kalender-2021.html

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literatur Kalender noch vier weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der Kinder Kalender 2021 (Besprechung meinerseits folgt)
Mit 52 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt
Herausgegeben von der
Internationalen Jugendbibliothek, München
https://www.edition-momente.com/kalender/kinder-kalender-2021.html

Der Klima Kalender 2021 (Besprechung meinerseits folgt)
Unser blauer Planet – Schönheit und Gefahren
Herausgegeben von Hermann Vinke
https://www.edition-momente.com/kalender/klima-kalender-2021.html

Der literarische Küchenkalender 2021
Mit Texten, Rezepten & Bildern
Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
https://www.edition-momente.com/kalender/literarischer-kuechenkalender-2021.html

Der Musik Kalender 2021
Musiker und ihre Sehnsuchtsorte
https://www.edition-momente.com/kalender/musik-kalender-2021.html
Als ebenso lesens- wie hörenswertes Gesamtkunstwerk empfehle ich für den Musik Kalender 2021 gerne die meisterhafte Besprechung von Random Randomsen: https://randomrandomsen.wordpress.com/2020/11/17/veredeln-statt-verubeln-%f0%9f%98%89/

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der literarische Katzenkalender 2021

  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Wochenkalender
  • Verlag Schöffling & Co. http://www.schoeffling.de
  • 56 Blätter
  • Format: 33 x 24 cm
  • Spiralbindung
  • 22,95 € (D/A)
  • ISBN: 978-3-89561-755-3

KATZENMUSISCHER  JAHRESBEGLEITER

Kalenderbesprechung  von Ulrike Sokul ©

„Der literarische Katzenkalender“ ist ein feinsinniges und amüsantes Dokument der inspirierenden Beziehung zwischen Menschen und Katzen. Ausgesucht arttypische und besonders originelle Schwarz-Weiß-Fotografien von Katzen werden auf jedem Wochenkalenderblatt mit einem passenden literarischen Zitat verbunden.

Die Vielsaitigkeit der in Wort und Bild dargestellten katzischen Eigen- schaften und Eigenwilligkeiten bietet von Kalenderblatt zu Kalenderblatt anregende Abwechslung.

Die Katzen sind anmutig, akrobatisch, aristokratisch, charmant, drama- tisch, elegant, gelassen, gemütlich, konzentriert, neugierig, niedlich, müßig- gängerisch, schelmisch, präsent, rätselhaft, verführerisch, verspielt und würdevoll.

Foto: Gerd Weissing © Verlag Schöffling & Co. Der literarische Katzenkalender 2021

Die Kalenderkatzen changieren charakterstark zwischen häuslichem Wild- tier und wildem Haustier. Sie sind zugleich Herr oder Herrin des Hauses und dekoratives Wohnaccessoire, sie ruhen auf Schuhen und schlummern auf Schreibtischen, sie sind wählerische Esser, anschmiegsame Streichel-konsumenten, waghalsige Kletterkünstler, sie spielen Verstecken und pflegen mit Hingabe die Kunst des Nickerchens.

Der literarische Katzenkalender beglückt, beeindruckt und überrascht nun schon seit 25 Jahren immer wieder neu mit seiner bewundernswert harmonischen Kombination von katzenkörpersprachlich-eloquenten Fotos und katzenkennerischen Kommentaren.

Gestalterisch zeichnet sich dieser Kalenderklassiker zudem durch sein klares, unverwechselbares Design aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Farbe für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestaltung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das katzografische Gesamtkunstwerk ebenso blickfängerisch wie stilvoll ab.

Foto: Tanja Schwarzkopf © Verlag Schöffling & Co. Der literarische Katzenkalender 2021

Hier entlang zum Kalender und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzenkalender-2021

Wenn jetzt jemand mit der beliebten Ausrede um die Ecke kommt, er habe nicht genug freie Wände für einen weiteren Wandkalender, kann ich ihm alternativ als Schreibtisch- kalender, den „Literarischen Katzen Wochenplaner 2021“ ans katzengeneigte Herz legen. Dieser Kalender setzt die bewährte Kombination von Katzenfoto und Katzenzitat im spiralgebundenen Querformat 10,5 x 30 cm zu 12,95 € (D/A) fort und bietet im wöchentlichen Kalendarium Raum für Termineinträge.

Hier entlang zum „Literarischen Katzen Wochenplaner 2021“ und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzen-wochenplaner-2021

 

Und wer es noch kleinformaTIGER 😉 braucht,
kann mit dem 144-seitigen, schön gebundenen
und sogar mit einem Lesebändchen ausstaffierten
„Katzen Taschenkalender 2021“  im Format 9,5 x 15,5 cm
zu 14,95 € (D/A) vorlieb nehmen:
Hier entlang zum „Katzen Taschenkalender 2021“
und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:

https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/katzen-taschenkalender-2021

 

 

 

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Tierspuren – lebensgroß

  • Text und Fotografien von Frank Hecker
  • Illustrationen von Kay Elzner
  • KOSMOS Verlag 2018 www.kosmos.de
  • Klappenbroschur
  • Format: 194 x 134 x 12mm
  • 112 Seiten
  • mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen
  • 12,99 € (D)
  • ISBN 978-3-440-15818-0

AUF  SCHRITT  UND  TRITT

Sachbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Es macht Freude, Tiere in der freien Natur zu beobachten. Doch meist verstecken sich Wildtiere vor Menschen, oder sie sind nachtaktiv und man kann ihre Anwesenheit nur noch nachträglich an den Lebensspuren ablesen, die sie hinterlassen.

„Tierspuren – lebensgroß“ zeigt eine übersichtliche Anzahl solcher Spuren (Trittsiegel, Fährten, Bauten und Nester, Fraßspuren, Gewölle und Losung) und vermittelt Grund-wissen, um Tierspuren richtig zu entziffern und einzuordnen.

Einführend werden die Unterschiede zwischen Sohlengängern (Dachs, Igel, Bär, Wasch- bär), Zehengängern (Fuchs, Fischotter, Katze, Marder) und Zehenspitzengängern (Reh) sowie der Aufbau des Vogelfußes erklärt und mit anatomischen Zeichnungen ergänzt.

65 Tierportraits von ein- bis sechsseitiger Länge stellen jedes Tier in Wort und Bild vor.
Angaben zu Körpergröße und Gewicht, Nahrungsbedürfnissen, Verhaltens- und Fort- bewegungsweisen sowie Lebensraumansprüchen ergänzen die detaillierte Beschreibung der Tierspuren. Anschauliche Fotos der Tiere und ihrer Bauten, Höhlen, Nester, Fraß- spuren usw. und Zeichnungen der arttypischen Trittsiegel schulen auf animierende Weise den Blick.

Frank Hecker, Tierspuren lebensgroß, © KOSMOS Verlag, Illustration Kay Elzner

Die Innenseite der vorderen Buchklappe zeigt eine Übersicht der gezeichneten Tritt- siegel, nebst Seitenzahlangabe zum dazugehörigen Tierportrait, sowie eine einfache Anleitung zur Anfertigung eines Trittsiegel-Gipsabdrucks. Die Innenseite der hinteren Buchklappe zeigt eine fotografische Übersicht verschiedener Gewölle.

Ein Glossar erklärt die notwendigen Fachausdrücke, ein alphabetisches Register hilft beim schnellen Nachschlagen, und Hinweise auf weiterführende Literatur werden ebenfalls gegeben.

Ich fand in diesem Buch endlich auch eine Erklärung für einen „zugetöpferten“ Baum-höhleneingang, den ich einmal entdeckt hatte. Kleiber, deren Name sich tatsächlich von Kleber ableitet, verkleinern (verkleben) nämlich die Eingangslöcher zu ihren von größeren Vögeln übernommenen Bruthöhlen mit Lehm auf den für sie gemäßen Einstiegsdurchmesser.

Frank Hecker, Tierspuren lebensgroß, © KOSMOS Verlag, Illustration Kay Elzner

Von Goethe ist der Satz überliefert „Man sieht nur, was man weiß.“ Hinsichtlich der Spurenwahrnehmung in der Natur gilt dies auf jeden Fall. Hat man Fotos und gute Zeichnungen typischer Tierspuren aufmerksam betrachtet, führt dies beim nächsten Aufenthalt im Garten oder in freier Natur unweigerlich zu interessanten Wiedererkennungseffekten. Dank des handlichen Formats lohnt es sich zudem, dieses Buch bei Ausflügen mitzunehmen, um Theorie und Praxis lebhaft zu verbinden und mit den Details der Spurenlesung noch besser vertraut zu werden.

„Tierspuren – lebensgroß“ bietet konzentrierte Textinformation, sehr gute und schöne Fotografien und sehr sorgfältige und anschauliche Zeichnungen, die uns Augen und Herz für unsere tierischen Mitgeschöpfe öffnen und zudem natursinnliche Entdeckungslust wecken.

 

Hier entlang um Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/natur/tiere/9782/tierspuren-lebensgross

 

Der Autor und Fotograf:

»Frank Hecker ist Diplom-Biologe, seit über 25 Jahren hauptberuflicher Naturfotograf und Autor  von Natur-Sachbüchern. Seine Leidenschaft – und damit auch sein umfangreiches Naturfoto-Archiv – umfasst die gesamte europäische Natur: von Pflanzen bis zu Tieren und von ganz klein bis groß.
Seit vielen Jahren sind Frank Heckers Bilder aus den unterschiedlichsten Büchern, die bei KOSMOS und in anderen Verlagen erschienen sind, nicht mehr wegzudenken. Vielfach stammen auch die Texte aus seiner Feder. Seine Veröffentlichungen erreichen viele Zielgruppen, angefangen von Kindern, deren unglaubliche Neugier auf Natur manchmal nur schwer zu befriedigen ist, bis hin zu ambitionierten Naturfreunden. Eine besondere Passion gilt den Spuren der unterschiedlichsten Tiere. Nicht zuletzt weil es diese Spuren sind, die ihn zu seinen gelungensten Fotos führen.«  www.naturfoto-hecker.com

Der Zeichner:

»Der Illustrator und Maler Kay Elzner illustriert schon seit über zwanzig Jahren Natur- und Sachbücher mit breitem Repertoire für den KOSMOS Verlag. Der passionierte Naturfreund hat hier schon viele Bücher mit Themen wie Angeln, Jagd, Hund, Schlangen und Spinnen mit seinen Zeichnungen gestaltet. Zudem hat er sich in Belletristik und Jugendbuch mit seinen Illustrationen in Titeln von Mittelalter-Literatur bis Fantasy einen Namen gemacht. Hier sind besonders seine Zeichnungen in Bücher über Hobbits (Halblinge) erfolgreich. Das Spektrum seiner Arbeiten reicht bis hin zu Spielen und Filmen und nicht zuletzt zu sehr begehrten Bildern mit maritimen Motiven. Dabei liegen ihm besonders Szenen aus der Zeit der Wikinger am Herzen.
Kay Elzners gestalterisches Schaffen wurde bereits zweimal mit dem Kulturpreis und dem „Blauen Herz für Kinderfreundschaft“ geehrt.«  www.kayelzner.de

Querverweis:

Ergänzend und zur weiteren Vertiefung empfehle ich außerdem das ausgezeichnete Handbuch „Fährten lesen und Spuren suchen“ von Nick Baker. https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/01/31/fahrten-lesen-und-spuren-suchen/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Literatur Kalender 2020

  • Vom Glück und Leid des Seins
  • Texte und Bilder aus der Weltliteratur
  • Herausgegeben von Elisabeth Raabe
  • Gestaltet von Max Bartholl
  • Wochenkalender
  • Verlag edition momente, Juni 2019 www.edition-momente.com
  • 60 Blätter
  • 55 Fotos und Abbildungen
  • Format: 32,5 x 24 cm
  • Spiralbindung
  • 22,00 €, 33,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-2020-4

© 2019 edition momente GmbH, Raabe + Vitali, Zürich-Hamburg

G E M I S C H T E   G E F Ü H L E

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

„Das Glück ist wie das Licht, es braucht den Schatten des Leides!“dieses Zitat aus dem Roman „Mein innerer Elvis“ von Jana Scheerer könnte als Geleitwort für den Literatur Kalender 2020 stehen.

Der Literatur Kalender zeigt und zitiert ebenso weltberühmte wie nischenbekannte und auch ganz in Vergessenheit geratene Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt. Jede Woche haben wir so die anregende Gelegenheit, neue literarische Bekannt- schaften zu machen und alte Bekanntschaften aufzufrischen.

Unter dem Jahresmotto für 2020 „Vom Glück und Leid des Seins“ beklagt Umberto Eco den Abschiedsschmerz, der ihm jeder vollendete Roman bereitet, Rudolf Borchardt schwärmt vom Garten und vom Gärtnern, der afroamerikanische Lyriker Langston Hughes besingt mit seinem berühmten Poem „I, too, sing America“ seine Vision der Gleichberechtigung von Schwarz und Weiß, die Lyrikerin Maya Angelou würdigt den Wert und Trostgehalt afroafrikanischer Dichtung, Anna Achmatowa läßt abgeklärt den Abendsonnenschein erklingen, Sophie Mereau schreibt einen von Mut beschwingten Liebesbrief an Clemens Brentano, Amos Oz ist freudetrunken, weil sein literarisches Vorbild – Samuel Agnon – ihn in einem Brief ausdrücklich gelobt hat, Franz Werfel trauert schöpferisch um seine verstorbene Stieftochter, Boris Pasternak weint in schönen Worten um den Tod seines Dichterfreundes Paolo Jaschwili, Leonard Cohen erinnert sich dankbar daran, wie er durch die Lektüre der Gedichte García Lorcas zu seiner eigenen Stimme fand, Susan Sontag appelliert daran, daß Mitgefühl auch zu Erkenntnis und Verantwortung führen muß, der türkische Satiriker Aziz Nesin gibt seiner frühverstorbenen Mutter ebenso innig-liebevoll wie anklagend-gesellschafts- kritisch die Ehre und Jorge Luis Borges preist angesichts der Höhen und Tiefen des Lebens den Gleichmut …

© 2019 edition momente GmbH, Raabe + Vitali, Zürich-Hamburg

Die Zitate stammen überwiegend aus Autobiographien, Briefen, Essays, Reden und Tage-büchern. Kurze ergänzende Anmerkungen stellen das Zitat in den entsprechenden bio- graphischen oder publikatorischen Zusammenhang. Am Kalenderende finden sich in namensalphabetischer Reihenfolge weitere kurzbiographische Hinweise und Querver- weise.

Ausgesucht ausdrucksvolle, charakterstarke Fotos, gelegentlich auch Ge- mälde, Stiche oder Zeichnungen, die gewohnt ausgewogene, stilsichere graphische Gestaltung durch Max Bartholl und die einfühlsame, informa- tive Korrespondenz zwischen Zitaten und erläuternden Begleittexten der Herausgeberin Elisabeth Raabe servieren Woche für Woche ein attraktives literarisches Amuse-Gueule, das gewiß den Appetit auf die eine oder andere Vertiefung durch Buchlektüre weckt.

Der Literatur Kalender ist zudem als kultiviertes Gegengewicht zu der zwanghaft-neophilen Rezeption des Buchmarkts gut geeignet. Hier finden sich bekannte und unbekannte Größen und so manches Gesicht und Werk, die es verdient haben, dem Vergessen entrissen zu werden.

 

Hier entlang zum Kalender nebst vorköstlicher Blättermöglichkeit auf der Verlagswebseite: https://www.edition-momente.com/kalender/der-literatur-kalender-2020.html

 

© 2019 edition momente GmbH, Raabe + Vitali, Zürich-Hamburg

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literatur Kalender noch vier weitere beachtenswerte Kalender publiziert:

Der Jazz Kalender 2020
Mit Texten von Roger Willemsen
https://www.edition-momente.com/kalender/der-jazz-kalender-2020.html

Der literarische Küchenkalender 2020
Mit Texten, Rezepten & Bildern

Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
https://www.edition-momente.com/kalender/der-literarische-kuechenkalender-2020.html

Der Kinder Kalender 2020  (meine Besprechung folgt in einigen Tagen)
Mit 52 Gedichten und Bildern aus aller Welt

Mehrsprachig
Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek München
https://www.edition-momente.com/kalender/der-kinder-kalender-2020.html

Der Musik Kalender 2020
Beethoven und ich
https://www.edition-momente.com/kalender/der-musik-kalender-2020.html

Hier entlang zur unwiderstehlichen, stilvollen und amüsant-informativen Kalenderrezension von Maestro Random Randomsen, die neben sprachlicher Eloquenz auch noch mit abwechslungs- reichen Beethoven-Hörkostproben aufwartet.
https://randomrandomsen.wordpress.com/2019/12/01/eine-runde-sache-zum-runden-geburtstag/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

AYLA

  • Meine ungewöhnliche Freundschaft mit einem jungen Fuchs
  • von Silje Elin Matnisdal und Leiv Magnus Grøtte
  • Originaltitel: »Ayla the Fox – Reven som sjarmerte en hel verden«
  • übersetzt aus dem Norwegischen von Ulrike Strerath-Bolz
  • Knaur Verlag April 2019 www.droemer-knaur.de
  • gebunden mit Schutzumschlag
  • Fadenheftung
  • 120 farbige Abbildungen
  • 19,99 € (D), 20,60 € (A)
  • ISBN 978-3-426-21452-7

U N G E Z Ä H M T

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Silje Elin Matnisdal kauft einen Fuchswelpen aus einer Pelztierfarm frei und gewährt ihm dadurch ein Leben in größerer, wenn auch nicht gänzlich freier Freiheit. Sie nimmt den Fuchswelpen schon im zarten Alter von fünf Wochen zu sich, damit das Tier eine Bindung zu ihr entwickeln kann, und stellt ihr Leben weitgehend auf die Bedürfnisse des kleinen Wildfangs ein. Sie nennt die Füchsin Ayla, nach der Titelheldin der AYLA-Stein- zeitsaga von Jean M. Auel. Ayla ist eine Goldfüchsin – eine Mischung aus Rot- und Silberfuchs.

Silje zeigt von Anfang an Fotos von Ayla auf Instagram und erzeugt mit dieser foto-grafischen Niedlichkeitsoffensive eine unerwartet große Resonanz. Es folgen Zeitungs- berichte, Fernsehreportagen und YouTube-Kurzvideos. Die Faszination speist sich gleichermaßen aus den eindrucksvollen Fotos und Nahaufnahmen und der Geschichte des Zusammenlebens eines Menschen mit einem Fuchs. Nach wenigen Wochen ist Ayla weltberühmt.

Im vorliegenden Buch werden wir durch zahlreiche Fotos und erläuternde Texte Zeugen von Aylas Aufwachsen in menschlicher Obhut. Anfangs sorgt Alya für schlaflose Nächte, da sie ständig körperlichen Kontakt und Streicheleinheiten braucht, um sich sicher zu fühlen. Silje trägt den Welpen viel mit sich herum und läßt ihn nahe bei sich in einer ausgepolsterten Schachtel schlafen.

Foto: Silje Elin Matnisdal © Knaur Verlag 2019

Später wird Ayla selbständiger, folgt Silje bei Spaziergängen und erkundet aufmerksam Hof und Garten. Das Wohnzimmer wird fuchsgerecht leergeräumt, da nichts vor den scharfen Zähnen und der Neugier Aylas sicher ist; außerdem markiert sie lückenlos alles mit ihrem Urin.

Aylas Bewegungsradius wird größer, doch sie kehrt stets zurück zu Silje. Als Ayla einen großen Hund aus der Nachbarschaft „provoziert“, zäunt Silje einen großen Bereich als Freigehege für Ayla ein.

Ayla ist zutraulich, läßt sich streicheln und von Hand füttern, gleichwohl macht Silje mehrfach schmerzhafte Bekanntschaft mit Aylas messerscharfen Raubtierzähnen. Silje gewöhnt Ayla sanft an weitere Menschen, aber die kleine Füchsin ist eigenwillig und nicht so anpassungsfähig wie ein Hund; sie folgt auf Ruf, wenn sie es will.

Foto: Silje Elin Matnisdal © Knaur Verlag 2019

Als Ayla größer geworden ist, nimmt Silje sie auf ausgedehnte Wanderungen mit und zeltet auch mit ihr, wobei Ayla schnell herausfindet, wie man die Zeltheringe heraus- zieht und das Zelt zu Fall bringt. Ayla kommt problemlos mit ein oder zwei zusätzlichen menschlichen Begleitpersonen und sogar mit deren Hunden zurecht, aber nicht mit großen Menschenansammlungen. Ayla ist eine ebenso schelmische wie unberechenbare Persönlichkeit, die auch von Silje Anpassungsfähigkeit verlangt.

Silje leint Ayla bei solchen Ausflügen mit einer sehr langen Schleppleine an, um nicht völlig die Kontrolle über die Füchsin zu verlieren, die in der freien Natur ganz in ihren Instinkten aufgeht und ausgelassen Mäuse jagt oder mit den befreundeten Hunden spielt.

Foto: Silje Elin Matnisdal © Knaur Verlag 2019

Bei einer Wanderung kurz vor Drucklegung des vorliegenden Buches entwischt Ayla mitsamt der Schleppleine. Wochenlang geht Silje die Wanderstrecke entlang und sucht unermüdlich nach Ayla, sie legt Futterköder aus und bittet über Facebook und Insta- gram um Hilfe. Doch trotz Suchplakaten, zahllosen freiwilligen Helfern und über- regionaler Berichterstattung und Anteilnahme bleibt Ayla verschwunden.

Vier Wochen nach ihrem Verschwinden findet ein Wanderer die tote Füchsin unter einem Wacholderbusch. Ayla hatte sich von ihrer langen Leine befreit und sich dennoch in ihr verheddert und dadurch stranguliert.

Das Buch dokumentiert Aylas Leben mit faszinierenden und anrührenden Fotos sowie Erfahrungsberichten und Anekdoten. Sachinformationen über Füchse und ihre Lebens- bedürfnisse sowie über die Grenzen der Zähmbarkeit eines Wildtiers runden Aylas Lebensgeschichte ab.

Es bleibt eine ethisch strittige Frage, ob man ein Wildtier als Haustier halten sollte. Ayla hatte bei Silje auf jeden Fall ein besseres und längeres Leben, als sie es in der Pelztier-farm gehabt hätte.

Silje partizipiert über die innige Verbundenheit und Nähe zu Ayla an deren Wildheit und instinktiver Wahrnehmung. Sie vertieft über den Tierkontakt gewissermaßen ihr eignes Naturerleben. Silje betont oft, wie sehr ihr Gefühl von Freiheit, Lebendigkeit und Natur-verbundenheit durch die Anwesenheit Aylas erweitert wurde. Wir können nicht wissen, wie Ayla die Anwesenheit von Silje empfunden hat. Auf den Fotos erscheint Ayla als Welpe anschmiegsam, verletzlich und schutzbedürftig und als ausgewachsene Füchsin ebenso verspielt und zugeneigt wie wild und ungezähmt – nur die Leine, die manchmal sichtbar ist, erscheint als Fremdkörper.

Es ist nicht leicht, Tierliebe von menschlicher Selbstfürsorge und Selbstbezogenheit zu trennen. Wer die Freiheit anleint, muß offenbar noch loslassen lernen!

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.droemer-knaur.de/buch/silje-elin-matnisdal-leiv-magnus-groette-ayla-meine-ungewoehnliche-freundschaft-mit-einem-jungen-fuchs-9783426214527

 

Die Halterin von Ayla:

»Silje Elin Matnisdal lebt auf einem Bauernhof unweit von Stavanger in südwestnorwegen und arbeitet als Logistikerin bei einem großen Maschinenbauunternehmen. Sie ist eine große Naturliebhaberin und Tierfreundin.«

Der Autor:

»Leiv Magnus Grøtte lebt in Hundvåg bei Stavanger und arbeitet in einer Werbeagentur. Er hat Silje und Ayla über Monate hinweg mit seiner Kamera begleitet.«

Querverweis:

Das Fotobuch von Cameron Bloom und Bradley Trevor GreivePenguin Bloom. Der kleine Vogel, der unsere Familie rettete“ illustriert in Wort und Bild, daß die Rettung eines Wildtiers auch dann ein Menschenleben bereichern und heilsam ergänzen kann, wenn man dem liebgewonnenen Tier nach einer Phase der Schutzbedürftigkeit und Pflege die Freiheit läßt, wiederzukommen oder fernzubleiben. https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/10/15/penguin-bloom/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/