Der kleine Holzroboter und die Baumstumpf-Prinzessin

  • Text und Illustration von Tom Gauld
  • Originaltitel: »The Little Wooden Robot and the Log Princess«
  • Aus dem Englischen  von Jörg Mühle
  • Moritz Verlag, August 2022 www.moritzverlag.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • 40 Seiten
  • Format: 23,5 x 28,7 cm
  • 18,00 € (D)
  • ISBN 978-3-89565-430-5
  • Bilderbuch ab 4 Jahren

Der kleine Holzroboter und die Baumstumpf-Prinzessin Titelbild
H O L Z G E S C H W I S T E R

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Tom Gauld erzählt in „Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“ ein originelles und warmherziges Märchen. Dabei gelingt ihm sowohl sprachlich als auch illustratorisch eine amüsante Synthese aus klassischen und modernen Zutaten.

Was fehlt einer Königin und einem König zum vollkommenen Glück? Kinder! So schleicht sich eines Nachts der König zur königlichen Erfinderin, und die Königin sucht eine alte Hexe im Walde auf. Beide geben ein Kind in Auftrag.

Die Erfinderin konstruiert einen kleinen, feinmechanischen Holzroboter, und die Hexe verwandelt einen Holzklotz zauberhaft in eine kleine Baumstumpfprinzessin. Die solcherart bekinderten Eltern sind hocherfreut, und alle haben „einander sofort lieb“.

Der kleine Holzroboter und die Baumstumpf-Prinzessin Erfinderin

Text und Illustration von Tom Gauld © 2022 Moritz Verlag

Die Baumstumpfprinzessin verwandelt sich nach dem Einschlafen stets wieder in einen Baumstumpf und muß mit einem speziellen Zauberspruch geweckt werden, um ihre Prinzessinnengestalt wieder zu erlangen. Ihr freundlicher hölzerner Bruder macht dies allmorgendlich, und anschließend spielen sie den ganzen Tag miteinander.

Da nur die königliche Familie in das Geheimnis der prinzeßlichen Verwandlung einge-weiht ist, kommt es zu einem verhängnisvollen Mißverständnis. Denn dem kleinen Holzroboter geschieht es eines Morgens, daß er wegen des im Schloßhof gastierenden Wanderzirkus so abgelenkt ist, daß er vergißt, seine Schwester mit dem Zauberspruch zu wecken. Die Zofe wundert sich über den Holzklotz im Bett der Prinzessin und wirft ihn kurzerhand aus dem Fenster.

Kaum kullert der Holzklotz den Schloßhügel hinunter, da fällt dem kleinen Holzroboter wieder seine Schwester ein, und er macht sich auf in ihr Zimmer, um sie zu wecken. Dort erfährt er, daß die Zofe den Holzklotz weggeworfen hat.

Unverzüglich nimmt er die Verfolgung auf und findet am Flußufer einen mit unzähligen Holzklötzen beladenen Kahn. Der Kapitän erlaubt dem Holzroboter, mitzufahren und nach dessen speziellem Holzklotz zu suchen. Obwohl die Reise in den Norden viele, viele Tage währt, kann er seine Schwester nicht finden. Die Seeleute entladen schließlich den Kahn und bieten dem Roboter die Rückfahrt an, aber der sucht lieber in dem abge- ladenen Holzhaufen weiter nach dem richtigen Baumstumpf. Bevor die Mannschaft wieder zurück-segelt, schenken sie dem Holzroboter noch eine Landkarte, etwas Proviant und einen Handkarren.

Endlich findet er in der Nacht den richtigen Holzklotz, beschließt aber, seine Schwester lieber nicht zu wecken, sondern sie erst nach Hause zu bringen. Er packt also den Holz-klotz in den Handkarren und zieht los.

Der kleine Holzroboter und die Baumstumpf-Prinzessin Wiederfinden

Text und Illustration von Tom Gauld © 2022 Moritz Verlag

Auf dem langen, langen Wege erlebt und besteht er sechs Abenteuer, die im Buch jeweils nur mit einem Bild und einer Überschrift angedeutet werden. Dies ist der pädagogisch-interaktive Teil des Märchens, bei dem Kinder sich später selber ausdenken und ausmalen können, was der kleine Holzroboter wohl alles erfährt.

Nach all den bestandenen Abenteuern leidet der kleine Holzroboter an Material- ermüdung und Gelenksteife, und er weiß, daß er bald nicht mehr weitergehen kann. Also weckt er nun seine Schwester, erklärt die Situation und bittet um Verzeihung. Selbstverständlich verzeiht die Prinzessin ihrem Bruder, macht sich nun ihrerseits auf den Weg nach Hause und zieht ihren eingeschlafenen Bruder mit seinem kaputten Getriebe im Handkarren hinter sich her.

Auch die Baumstumpfprinzessin übersteht sechs Abenteuer, die ebenso wie zuvor beim kleinen Holzroboter nur mit einem Bild und einer Überschrift angedeutet werden. Nach all den anstrengenden Abenteuern wird die Prinzessin müder und müder. Schließlich schläft sie unvermeidlich ein und steht als Holzklotz neben dem Handkarren mit ihrem hölzernen Bruder.

Doch Rettung naht von unvermuteter Stelle. Die Käferfamilie, die im Getriebe des Holz-roboters wohnt, bemerkt den Stillstand und klettert ins Freie. Die Käferchen erkennen das Problem und bitten eine Maus um Hilfe. Die Maus holt weitere Tiere hinzu, und gemeinsam ziehen sie den Holzklotz und den Holzroboter mit dem Handkarren zum Haus der alten Hexe.

Die Hexe erkennt die Kinder, bringt alles wieder in Ordnung und fliegt den kleinen Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin auf dem Hexenbesen zurück zu den Eltern. Alle freuen sich unbändig, liegen sich innig in den Armen, und es wird ein langes Fest gefeiert.

Tom Gauld erzählt dieses Märchen in einfachen, leichten Worten und Sätzen, mit gleich-wohl gefühlvoller Substanz. Die beiden Hauptcharaktere sind sehr sympathisch, und ihre Beziehungsdynamik ist ebenso märchendramaturgisch spannend wie kindgerecht.

Die Illustrationen Tom Gaulds sind comicartig, der mimische und körpersprachliche Ausdruck der Figuren ist stimmig, und auf einigen der ganzseitigen Illustrationen gibt es viele interessante Details zu entdecken. Die Handlung wird nicht mit Sprechblasen er- zählt, sondern die Bilderabfolgen werden von Textabsätzen unter- oder überschrieben.

Dank der vom Autor eingebauten Anregungen mit den angedeuteten Abenteuern, kann dieses Märchen von Kindern und Vorlesern beliebig weitergesponnen und mit eigener Geschichtenphantasie ergänzt werden.

„Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“ bietet Kindern märchenhafte Unterhaltung, Herzensbildung und Phantasieimpulse sowie einen außergewöhnlichen, liebenswert-schrägen Illustrationsstil.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.moritzverlag.de/Alle-Buecher/Der-kleine-Holzroboter-und-die-Baumstumpfprinzessin.html

Der Autor & Illustrator:

»Tom Gauld, geboren 1976 in Aberdeen, ist ein schottischer Cartoonist und Illustrator. Über Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin, sein erstes Kinderbuch, schreibt er: »Ich habe versucht, ein Buch zu machen, das sich an drei unterschiedlichen Arten von Büchern orientiert: die Bücher, die mir als Kind gefallen haben, die Bücher, die meinen Töchtern gefallen haben, und die Bücher, die ich jetzt als Erwachsener mag. Ich wollte, dass das Buch seine eigene, schrullige Note hat, aber auch wie eine klassische Gute-Nacht-Geschichte funktioniert.«

PS:
Diversitätsfetischisten kommen bei diesem Bilderbuch übrigens beiläufig voll auf ihre Kosten: Wir finden hier eine weibliche Erfinderin (oder sollte ich gendergaga-gemäß besser Siefinderin schreiben?), die alte Hexe ist nicht häßlich, sondern naturverbunden-grünhäutig und schlau, der König ist europäisch-hellhäutig, die Königin eine hübsche, bräunlich-farbige Dame mit Afrolook-Frisur, und die zauberhaften Kinder sind in heller und etwas dunklerer Ausführung holzfarben und vermutlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 😉

Mein bester Freund, der Bär

  • Text und Illustrationen von Vane Kosturanov
  • Originaltitel: »Девојче и мече«
  • Aus dem Mazedonischen von Dr. Benjamin Langer
  • MIXTVISION Verlag 2022 www.mixtvision.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • 32 Seiten
  • durchgehend farbig
  • 17,00 € (D), 17,50 € (A)
  • ISBN 978-3-95854-190-0
  • Bilderbuch ab 3 Jahren

mv_081_maedchen_und_baer_us_rz.indd

G R Ö S S E N V E R H Ä L T N I S S E

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Wohl jedes Kind hat ein Lieblingsstofftier, das über einen längeren Zeitraum als ständiger Begleiter immer und überall mitgenommen und gewissermaßen von der Zuneigung des Kindes beseelt wird.

In der Bilderbuchgeschichte „Mein bester Freund, der Bär“ hat sich ein kleines Mädchen einen – in ihren Augen – großen Stofftierbären als Begleiter und Spielgefährten ausge-sucht. Die Beiden machen vieles gemeinsam, sie lassen Luftballons steigen, fahren mit  dem Fahrrad, fangen Sonnenstrahlen, betrachten den Sternenhimmel, teilen ihre Träume, spielen Verstecken, erkunden die Welt der Bücher, genießen die Schneestille und liegen sogar gemeinsam mit Fieber im Bett.

Doch eines Tages wendet sich das kleine Mädchen auch anderen Kindern zu, liest, malt,  spielt mit ihnen und schließt neue Freundschaften, und der Bär bleibt allein zu Hause. Während das kleine Mädchen mit den anderen Kindern Zeit verbringt, vergißt sie ihren Bären allerdings nicht ganz, nur seine ständige Anwesenheit braucht sie nicht mehr.

Wenn sie zu Hause ist, drückt sie den Bären nach wie vor liebevoll an ihr Herz. Doch nun hat er eine realistische Stofftiergröße, und das Mädchen fragt sich, wie er so klein werden konnte. Sie erkennt jetzt, daß nicht der Bär kleiner geworden, sondern daß sie selbst inzwischen gewachsen ist.

Vane Kosturanov erzählt in diesem Bildebuch mit leichten Worten in poetischer Tonlage und mit warmherzig-phantasievollen Illustrationen die zärtliche Freundschafts- geschichte zwischen einem Kind und seinem Lieblingsstofftier.

Zu Beginn, auf der ersten Doppelseite, ist der Bär so groß, daß das kleine Mädchen eine Leiter braucht, um in seine Umarmung zu klettern, und am Ende auf der letzten Doppel-seite hebt das gewachsene Mädchen den Bären hoch in ihre Arme.

So wird sehr anschaulich illustriert, wie sich die kindliche Wahrnehmung verändert und gleichwohl die herzliche Verbundenheit zwischen Kind und Stofftierbär erhalten bleibt.

„Mein bester Freund, der Bär“ ist ein Bilderbuch, das einfühlsam auf die kindliche Wirk-lichkeitsperspektive eingeht und dem kindlichen Phantasievermögen auf Augenhöhe begegnet.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://mixtvision.de/buecher/mein-bester-freund-der-baer/

Der Autor & Illustrator:

»Vane Kosturanov wurde 1979 in Strumica, Mazedonien geboren. Schon als kleines Kind drückte er sich lieber mit Zeichnungen und Bildern aus, als mit Worten. Er beschloss, sich seinen eigenen Traum zu erfüllen – nie erwachsen zu werden. Er benutzt Malerei und Illustration, um sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen. Er hat seine Philosophie bereits in zahlreichen Ausstellungen in verschiedenen Ländern zur Schau gestellt. „Mein bester Freund, der Bär“ wurde von der Mazedonischen Gesellschaft als bestes illustriertes Buch ausgezeichnet.«

Der Übersetzer:

»Benjamin Langer, geb. 1976, promovierte in deutscher Philologie und ist an der Freien Universität Berlin tätig. Er hat eine Reihe von literarischen Übersetzungen aus dem Mazedonischen vorgelegt, für die er 2017 von der Mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste ausgezeichnet wurde.«

Die lange Reise des alten Gnoms

  • Text und Illustrationen von Pirkko-Liisa Surojegin
  • Originaltitel: »Maahisen viimeinen matka«
  • Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat
  • Verlag Urachhaus, August 2022 www.urachhaus.com
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 26 x 21 cm
  • 24 Seiten
  • 17,00 €
  • ISBN 978-3-8251-5210-9
  • Bilderbuch ab 5 Jahren

Die lange Reise des alten Gnom
LICHTHEIMAT  DER  SEELE

Bilderbuchrezension von Ulrike Sokul ©

Der älteste der Wurzelgnome verabschiedet sich von seinen Mitgnomen und verkündet, daß er sich auf eine Reise begebe. Fragen nach dem Wohin dieser Reise beantwortet er nicht, er erinnert nur daran, daß die Gnome, alles was sie von ihm hinsichtlich der Waldfürsorge und eines harmonisch-friedlichen Lebens gelernt hätten, bitte beachten mögen.
Am nächsten Morgen macht sich der alte Gnom auf den Weg durch den Wald in Richtung der Berge. Der Wald riecht schon nach Winter. In einiger Entfernung wird der Gnom von einem Wolf begleitet. Am Abend erreicht er einen See und legt sich an dessen Ufer zum Schlafen nieder. Der Wurzelgnom träumt vom Sommer und von den Gnomen, die er verlassen hat.  
Über Nacht hat es geschneit, und der Gnom wird von einem großen Elch geweckt. Der Gnom ist verwundert und sorgt sich, wie er sein Reiseziel angesichts der dicken Schneedecke noch rechtzeitig erreichen könne. Doch der freundliche Elch bietet ihm sogleich an, ihn an „den Ort seiner Bestimmung“ zu bringen.
Die lange Reise des alten Gnom. Elch

Illustration von Pirkko-Liisa Surojegin © Verlag Urachhaus 2022

Also klettert der Gnom auf die Schaufeln des Elchs und läßt sich tragen. Bei einem bemoosten Stein hält der Elch an und verkündet, sie seien am Ziel. Der Gnom setzt sich auf den Stein und ist etwas verunsichert. Zuvor leitete ihn ein inneres, gewissermaßen wortloses Wissen, doch nun fühlt er sich müde und schwer, und er weiß nicht weiter.
Nach einer Warteweile erscheint ein zartflügeliges, lichtleuchtendes Wesen und setzt sich auf die Hand des Gnoms. Das Lichtwesen stellt sich mit heller Stimme als Licht- strahl vor und sagt ihm, daß es gekommen sei, um ihn ins Licht zu begleiten. Da wird es dem Gnom ganz leicht ums Herz, und er versteht jetzt, wohin seine Reise geht. Weitere Lichtwesen kommen und bahnen ihm einen „glitzernden Weg“; heiter und vertrauensvoll folgt der Gnom der Lichtspur.
Die lange Reise des alten Gnom. Elfe

Illustration von Pirkko-Liisa Surojegin © Verlag Urachhaus 2022

In diesem Bilderbuch wird der Kreislauf des Werdens und Vergehens auf feinfühlige und naturverbundene Weise erzählt. Sowohl die Worte als auch die Illustrationen verfügen über eine unaufdringliche naturmagisch-poetische Ausstrahlung, welche die Sterblichkeit aller Geschöpfe in ein größeres Leben einbettet. Hier erscheint der Tod als ein beinahe zärtlicher Wechsel der Daseinsform.
Für Kinder ist dies eine Darstellung und Deutung, welche Tod und Sterblichkeit auf leise, sanfte Weise thematisieren, ohne sie zu dramatisieren. So bietet dieses Bilder- buch gleichermaßen eine Einladung zum Gespräch wie zur tröstlichen Betrachtung.
Und vielleicht gibt es auch Kinder, die – so wie ich als Kleinkind – noch eine Erinnerung daran haben, daß sie als Lichtfunkenseele auf die Erde kamen. Dann wäre die Lektüre von „Die lange Reise des alten Gnoms“ eine willkommene Bestätigung solch inneren Wissens.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.geistesleben.de/Lesen-was-die-Welt-erzaehlt/Bilderbuch/Die-lange-Reise-des-alten-Gnoms.html

Die Autorin & Illustratorin:

»Pirkko-Liisa Surojegin, geboren 1950 in Kuopio, Finnland, studierte Grafikdesign an der Kunst- und Designuniversität Helsinki und ist seit 1981 freiberufliche Illustratorin und Autorin. Für ihre stimmungsvollen, fein ausgearbeiteten Bilder, in Lehrbüchern, Bilder- und Märchenbüchern sowie dem Nationalepos ›Kalevala‹, ist sie in Finnland so berühmt wie beliebt.«

Die Übersetzerin:

»Elina Kritzokat, geboren 1971, ist eine deutsch-finnische Literaturübersetzerin. Sie studierte Literaturwissenschaft und übersetzt seit 2002 Belletristik, Kinder- und Jugend-literatur, Lyrik, Comics, Sachbücher, Theaterstücke und Filme aus dem Finnischen ins Deutsche. Elina Kritzokat lebt in Berlin. «

Querverweis:

Hier entlang zu einem weiteren naturmagischen Kinderbuch von Pirkko-Liisa Surojegin „Untu und das Geheimnis des Lichts“ Untu und das Geheimnis des Lichts
Und hier entlang zu einem weiteren Bilderbuch von Pirrko-Liisa Surojgin „Die tanzende Waldmaus“ Die tanzende Waldmaus

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer,der seine Schnuffeldecke verloren hatte

  • Der kleine Siebenschläfer, Band 7
  • Text von Sabine Bohlmann
  • Illustrationen von Kerstin Schoene
  • Thienemann Verlag, September 2022 www.thienemann.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 29,6 x 23,7 cm
  • 32 Seiten
  • 15,00 € (D), 15,50 € (A)
  • Bilderbuch ab 4 Jahren

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnufeldecke verloren hatte.
S C H N U F F E L D E C K Ä Ä Ä Ä Ä !

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Unser guter junger Siebenschläfer erfreut uns mit einer neuen Bilderbuchgeschichte. Diesmal fehlt jedoch eine wichtige Requisite: Die Schnuffeldecke ist weg. Das ist ein Grund für Traurigkeit und Verlustgefühle. Ganz geknickt weint der kleine Sieben- schläfer seiner Schnuffeldecke nach, die so schnuffelig und knuffelig ist und „nach Schlafen und Träumen und Wald und Wind und Sonne und einem Hauch von Nüssen riecht“.
Die hilfsbereiten Freunde des kleinen Siebenschläfers machen sich sogleich, gemäß ihrer jeweiligen tierischen Spezialfähigkeiten, auf die Suche. Der Fuchs lauscht nach der Schnuffeldecke, der Maulwurf tastet nach ihr, der Biber taucht in den Teich usw. Da sie nicht fündig werden, bieten sich Igel und Stinktier entgegenkommend als Kuschelersatz an, aber aus naheliegenden Gründen paßt das nicht so recht. Und auch eine improvisierte Schnuffeldecke aus gesammelten Federn und Blättern erfüllt nicht des Siebenschläfers Schnuffelknuffelbedürfnisse.

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke verloren hatte. Innenseite

Illustration von Kerstin Schoene, Text von Sabine Bohlmann © Thienemann Verlag 2022

Nun sitzen Haselmaus, Biber, Fuchs, Schnecke, Stinktier, Maulwurf und Elster mitbetrübt vor der Siebenschläferhöhle um den kleinen Siebenschläfer herum. Mama Siebenschläfer fragt, was sie denn alle hätten, und erfährt den Grund der allgemeinen Betrübnis. Lächelnd erklärt sie das Verschwinden der Schnuffeldecke – sie hat die befleckte und müffelige Decke einfach nur gewaschen und überreicht dem kleinen Siebenschläfer nun die saubere Schnuffeldecke.
Der kleine Siebenschläfer fremdelt mit der sauberen Schnuffeldecke, die nun gar nicht mehr vertraut riecht, und behauptet, mit dieser frischen Decke könne er nie wieder einschlafen. Doch seine Freunde finden eine schnelle und pragmatische Lösung für die fehlenden Erinnerungsflecken und den fehlenden Geruch. Sie benutzen die Decke abwechselnd als Polster, Sonnendach, Flugdrachen und Nußtragebeutel, und schließlich riecht die Schnuffeldecke wieder so, wie sie sollte, ja, sie duftet darüber hinaus auch noch nach Freunden.
Auch der siebte Siebenschläfer-Band wartet mit einer dialog-textlich und illustratorisch gut in Szene gesetzten Geschichte auf, in der sich Kinder leicht wieder- finden können und in der sich anschauliche Beispiele für einfühlsame Hilfsbereit- schaft und lebensnahe Wertschätzung freundschaftlicher Gefühle finden.

Kerstin Schoenes körpersprachlich und mimisch ausdrucksvolle zeichnerische Darstel-lung der Tiercharaktere wahrt eine ausgewogene Balance zwischen Naturalismus und Niedlichkeit. In Verbindung mit Sabine Bohlmanns heiter-warmherzigem Erzählton beschert uns der kleine Siebenschläfer unermüdlich unbeschwertes Bilderbuch- vergnügen.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/der-kleine-siebenschlaefer-7-die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-seine-schnuffeldecke-verloren-hatte-isbn-978-3-522-45991-4

Die Autorin:

»Sabine Bohlmann, 1969 geboren, ist ein echter Tausendsassa. Sie ist Schauspielerin, Synchronsprecherin und außerdem Autorin zahlreicher Bilder- und Kinderbücher. Sie lebt mit ihrer Familie in München.« www.sabinebohlmann.com

Die Illustratorin:

»Kerstin Schoene studierte Kommunikationsdesign an der Bergischen Universität Wuppertal. Schwerpunkt ihres Studiums war Illustration bei Professor Wolf Erlbruch. Seit ihrem erfolgreichen Abschluss arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und Grafik-designerin. Sie zeichnet für verschiedene Verlage, schreibt und illustriert eigene Kinderbücher. Sie lebt, unter Beobachtung eines Fellknäuels, in Haan.« www.kerstinschoene.de

Wer schläft, wer wacht in der Nacht?

  • Warum Giraffen eingeklappt schlafen und Kraken nicht schnarchen
  • Text von Beatrix Mannel
  • Illustrationen von Karolina Benz
  • Rotfuchs Verlag, Oktober 2022 https://www.rowohlt.de/
  • Gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 28,6 x 21,5 cm
  • 64 Seiten
  • 20,00 € (D), 20,60 € (A)
  • ISBN 978-3-499-00905-1
  • Sachbilderbuch ab 8 Jahren

Wer schlaeft, wer wacht in der Nacht 4MB

A N D E R S S C H L Ä F E R

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Viele Tiere haben gänzlich andere Schlafbedürfnisse und -Gewohnheiten als wir Menschlein. Eine kleine Auswahl solcher Andersschläfer werden in „Wer schläft, wer wacht in der Nacht?“ vorgestellt.

Einige Tiere wie beispielsweise Luchs, Uhu, Biber, Koboldmaki, Flußpferd und Tiger sind nachtaktiv und schlafen tagsüber, und andere wie beispielsweise Elefanten kommen mit nur zwei Stunden Schlaf in den frühen Morgenstunden aus. Die Gartenkreuzspinne döst und schläft, während sie darauf wartet, daß sich Beute in ihrem Netz verfängt. Giraffen wiederum verbringen einen Teil der Nacht aktiv und einen Teil schlafend.

Wale und Delphine pflegen den sogenannten „Halbseitenschlaf“. Da sie zum Atmen immer wieder auftauchen müssen, bleibt stets eine Gehirnhälfte wach und überwacht gewissermaßen die schlafende Hälfte. Man kann die aktuelle Schlafseite am geschlos-senen Auge erkennen. Der Pottwal schwebt zudem im Schlaf senkrecht im Wasser.
Kraken verändern im Schlaf ihre Hautfarbe, was vermutlich ihre Traumgefühle spiegelt. Fregattvögel können sogar schlafend und träumend weiterfliegen…

_Wer schlaeft, wer wacht in der Nacht Krake

Illustration von Karolina Benz © Rotfuchs Verlag 2022

Doch neben den Besonderheiten des tierischen Schlafverhaltens werden auch allge- meine Informationen zur Lebensweise der vorgestellten Tiere und interessante Details zu ihren jeweiligen speziellen Fähigkeiten erzählt. So können Elefanten mit den Füßen hören, Uhus können lautlos fliegen, Biber bauen Staudämme, um den Eingang ihrer Biberburg  stets unter dem Wasserspiegel zu halten, und Orang-Utans sagen sich gegenseitig Gute Nacht.

Wer schlaeft, wer wacht in der Nacht Tiger

Illustration von Karolina Benz © Rotfuchs Verlag 2022

Die Wissensvermittlung erfolgt in einem sehr eingängigen, erzählerischen Plauderton mit kindgemäß anschaulichen Beschreibungen.

Die Illustrationen für dieses Bilderbuch wurden in nächtlichen Farbtönungen (blau, schwarz und mondlichtweiß) in Öl gemalt. Innerhalb dieser Farbpalette erscheinen durch entsprechende Schattierungen und Lichteffekte feine Details der dargestellten Tiere und Lebensräume. Die atmosphärischen Bilder sind von traumwandlerischer Schönheit und laden zum verweilenden Betrachten ein. Eine solch gelungene optische Einstimmung und illustratorische Dramaturgie trägt gewiß sehr dazu bei, daß mit diesem Sachbilderbuch neben kindlicher Schaulust auch kindliche Neu- und Wißbegier geweckt werden.

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.rowohlt.de/buch/beatrix-mannel-wer-schlaeft-wer-wacht-in-der-nacht-9783499009051

Die Autorin:

»Beatrix Mannel arbeitete nach dem Abschluss ihres Theater- und Sprachwissenschaftenstudiums erst als Redakteurin und später als Autorin für Fernsehsender, Produktionsfirmen und das Radio. Heute schreibt sie Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Ihre Begeisterung für das Schreiben gibt sie auch in ihren Workshops weiter. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in München. https://www.beatrix-mannel.de/ «

Die Illustratorin:

»Karolina Benz ist Malerin und Illustratorin. Ihre Bilder entstehen immer analog. Jede Malerei in diesem Buch ist ein Ölgemälde. Heute lebt sie tief im Wald und bleibt genauso wie die Gartenkreuzspinne und der Uhu gerne lange wach.«

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte

  • Text und Illustrationen von Yuval Zommer
  • Originaltitel: »The Tree That‘ s Meant to Be«
  • Übersetzung von Cornelia Boese
  • Verlag arsEdition, September 2020  https://www.arsedition.de/
  • Gebunden
  • Fadenheftung
  • Format:31 x 24,5 cm
  • 32 Seiten
  • 15,00 € (D), 15,50 € (A)
  • ISBN 978-3-8458-3688-1
  • Bilderbuch ab 4 Jahren

Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte

EINE  FICHTE  MIT  GESCHICHTE

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

In diesem Bilderbuch erzählt uns eine Fichte ihren Lebenslauf. Diese Fichte wächst nicht so gradlinig, hoch und gleichmäßig wie die anderen sie umstehenden Bäume. Sie ist deutlich kleiner und etwas schräggewachsen und fühlt sich minderwertig.

Die Jahreszeiten wechseln, und eines Winters kommen Menschen in den Wald, um sich einen Weihnachtsbaum auszusuchen. All die schönen, hochgewachsenen Nachbar- fichten werden ausgewählt, gefällt und zum Weihnachtsfest mitgenommen. Nur die kleine, krumme Fichte bleibt ganz allein zurück, ist traurig und empfindet ihr Dasein als sinnlos.

Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte - Abholung anderer Bäume

Illustration von Yuval Zommer © Verlag arsEdition 2020

Doch am nächsten Morgen kommen die Tiere des Waldes, schmücken die kleine Fichte mit allerlei Federn, Blattgirlanden, Beeren und Nüssen und tanzen fröhlich um den Baum herum. So wird die kleine Fichte doch noch ein recht ansehnlicher Weihnachts- baum, und die Tiere leisten ihr feierlich und verspielt Gesellschaft und schlafen schließlich sogar in ihrer unmittelbaren Nähe ein.

Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte - Baumschmückung

Illustration von Yuval Zommer © Verlag arsEdition 2020

Wieder wechseln die Jahreszeiten; doch nun ist die Fichte nicht mehr einsam. Sie teilt ihr Leben mit der tierischen Nachbarschaft, und Vögel nisten in ihrem Geäst. Die kleine Fichte wächst und gedeiht und fühlt sich endlich im Einklang mit sich selbst.

Die Fichte erzählt ihre Geschichte in Ich-Form und in leichten, kurzen Reimfolgen. Die Illustrationen geben dem Erzähltext eine schöne waldige Naturkulisse mit jahreszeitlich passenden Farbstimmungen. Auf jeder Seite bietet sich die Gelegenheit, verborgene Tiere zwischen und in den Bäumen zu entdecken.

Auf einfache und sehr anschauliche Weise behandelt dieses Bilderbuch die Themen Individualität, Selbstakzeptanz und Zugehörigkeit. Die kleine Fichte hat ein nicht der üblichen botanischen Norm entsprechendes Äußeres und vergleicht sich mit den makel-losen und „besseren“ Nachbarbäumen. Immerhin ist positiv zu erwähnen, daß die anderen Bäume – im Gegensatz zu den oft leidigen Gepflogenheiten menschlicher Wesen – nicht abfällig auf die kleinen Fichte herabschauen.

Den Impuls zur Selbstakzeptanz setzen die Tiere des Waldes, welche ausgerechnet diese scheinbar „ungenügende“ Fichte für sich als Weihnachtbaum auswählen. Diese positive Spiegelung verändert die Selbstwahrnehmung der kleinen Fichte, und sie freut sich schließlich, im Kreise der Waldtiere ihren Platz einzunehmen und ganz natürlich in ihrer individuellen Daseinsform weiterzuwachsen.

Und wenn man es recht bedenkt, so gewinnt diese Fichte gleichsam als Zugabe ein wesentlich besseres, längeres und nachhaltiger beglückendes Leben als ihre „Schönheitskonkurrentinnen“.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.arsedition.de/produkt/der-weihnachtsbaum-den-niemand-wollte-9461

 

Der Autor und Illustrator:

»Yuval Zommer schloss das Royal College of Art mit einem Master in Illustration ab. Er arbeitete viele Jahre als Creative Director bei führenden Werbeagenturen, bevor er Autor und Illustrator hochgelobter Sachbuch-Titel wurde. Für seine Bücher erhielt er bereits viele Preise.«

Die Übersetzerin:

»Cornelia Boese studierte Musik und arbeitete als Opernsouffleuse, Kinderkonzert-moderatorin und Bühnenmusikerin an Theatern von Innsbruck bis Stockholm. Ihre Übersetzung einer verschollenen Salieri-Oper ins Deutsche machte sie auch als Autorin bekannt. Sie lebt als freischaffende Dichterin in Würzburg und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Gedichtbände in heiteren Versen für Kinder und Erwachsene.« http://www.boesesouffleuse.de/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

Katzenglück

  • Text von Yasmeen Ismail
  • Illustrationen von Jenni Desmond
  • Originaltitel: »Joy«
  • Aus dem Englischen von Christine Schwabbaur
  • Aladin Verlag, September 2022   www.aladin-verlag.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 235 x 276 mm
  • 32 Seiten
  • 17,00 € (D), 17,50 € (A), 24,90 sFr.
  • ISBN 978-3-8489-0207-1
  • Bilderbuch ab 3 Jahren

Katzenglück

K A T Z E N K A M M E R S P I E L

Bilderbuchrezension von Ulrike Sokul ©

Ein putzmunteres Kätzchen kämpft mit einem roten Wollknäuel, tollt, purzelt und springt durch den Raum, auf einen Wäscheständer, auf eine Stehlampe, über Tisch, Sofa, Hund, kullert und kugelt immer weiter, bis es schließlich ausrutscht, durch die Katzenklappe nach draußen fliegt und „KRACH WUMM POLTER“ die Treppe zum Garten hinunterfällt.

Da liegt es dann weh und klagend, und die Katzenmutter kommt, um ihr Katzenkind abzuschlecken, zu trösten und zu kuscheln. Und schon wird das Kätzchen wieder munter und springt wie ein Flummi einem Schmetterling hinterher …

Die Illustrationen geben die springlebendige Körpersprache des Kätzchens mit amüsanter Dynamik wieder. Witzige Details, wie beispielsweise Sofa- kissenbezüge mit eingewebten Pfotenabdrücken und eine katzenförmige Blumenvase, bereichern das Bilderbuchbühnenbild.

Katzenglück Kitzelgriff

Illustration von Jenni Desmond © Text von Yasmeem Ismail © Aladin Verlag 2022

Erzählerisch begleitet werden die schwungvollen Szenenbilder von leichtfüßigen kurzen Reimen in Kombination mit onomatopoetischen rhythmischen Wortfolgen wie „KLING KLONG BLING BLONG DINGELI DONG – was für ein Song!“ Das wird beim Vorlesen ganz gewiß für Stimmung sorgen.

Katzenglück Interieur

Illustration von Jenni Desmond © Text von Yasmeem Ismail © Aladin Verlag 2022

Unübersehbar ist die absolute Gegenwärtigkeit des Kätzchens, das sich stets ganz und gar im JETZT befindet, was mit dem Reim „Einfach sein! Das ist fein!“ gut zusammengefaßt wird und dann selbstironisch-situations- komisch beim Zusammenstoß mit dem Hundebein mit „Upps, ein Bein!“ kommentiert wird.

Das Bilderbuch „Katzenglück“ päsentiert ein heiter-unbeschwertes Katzen- kammerspiel, das kleinen Kindern lebhaft das Katzenwesen veranschau- licht und beiläufig hinsichtlich des katzenkindlichen Übermuts und Spieltriebs reichlich Identifikationsstoff bietet.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/katzenglueck-isbn-978-3-8489-0207-1

Die Autorin:

»Yasmeen Ismail wurde in Irland geboren und lebt mit ihrem Mann in Bristol. Nach ihrem Kunststudium in Dublin war sie u. a. als Regisseurin und Drehbuchautorin tätig, bevor sie sich ganz dem Schreiben und Illustrieren von Bilderbüchern widmete.«

Die Illustratorin:

»Jenni Desmond lebt als Künstlerin und freie Autorin in London. Sie studierte Kinderbuchillustration an der Cambridge School of Art. Ihr erstes Sachbilderbuch »Der Blauwal« wurde 2017 mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet.«

Die Übersetzerin:

»Christiane Schwabbaur war über 20 Jahre Lektorin im Hanser Kinderbuch, bevor sie sich 2020 als freie Lektorin, Korrektorin, Autorin und Übersetzerin selbstständig machte. Mehr unter http://www.phantasielabor.de.«

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Ich hab doch keine Angst!

  • Der kleine und der große Igel, Band 2
  • Text und Illustration von Britta Teckentrup
  • Verlagshaus Jacoby & Stuart, 2022 www.jacobystuart.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 21,5 x 28,5 cm
  • 32 Seiten
  • 14,00 € (D), 14,40 € (A)
  • ISBN 978-3-96428-130-2
  • Bilderbuch ab 3 Jahren

Cover_ICH HABE KEINE ANGST_2022.indd
ERMUTIGUNG  ZUR  ANGST

Bilderbuchrezension von Ulrike Sokul ©

Der kleine Igel, der im ersten Band (siehe meine Besprechung: Warte doch mal!) ein erfolgreiches Beispiel für kindliche Verzögerungstaktik hinsichtlich des Zubettgehens bot, wacht nun morgens auf, und der große Igel ist nicht anwesend. Zunächst sucht der kleine Igel rund ums Haus nach dem großen Igel, doch dort scheint er nicht zu sein. Der kleine Igel fürchtet sich und überlegt, ob der große Igel vielleicht im Keller sein könne. Auch der dunkle Keller ist etwas angsteinflößend, aber der kleine Igel sagt sich selbst, daß er keine Angst habe und geht langsam die Kellertreppe hinab.

Zum Glück kommt ihm dort schon der große Igel entgegen, und als dieser fragt, ob sich der kleine Igel geängstigt habe, antwortet der kleine Igel, erleichtert über das Wieder-finden,: „Ich hab doch keine Angst!“.

Die beiden Igel unternehmen einen Ausflug in den Wald und pfeifen dabei ein Lied. Viel-leicht pfeifen sie ein Lied, weil der Wald nicht nur schön, sondern auch „etwas unheim-lich“ ist. Allerdings wird es tatsächlich erst unheimlich, als sie spontan mit dem Pfeifen aufhören und das Lied trotzdem weitergepfiffen wird. Es zeigt sich daraufhin, daß eine Schar Vögel Gefallen am Igellied findet und dieses einfach weiterzwitschert. Sie ent-schuldigen sich beim kleinen Igel und versichern ihm, daß sie ihn nicht erschrecken wollten. Wieder antwortet der kleine Igel mit: „Ach was, ich hab doch keine Angst!“.

Die beiden Igel laufen weiter. Plötzlich wittern sie Fuchsgeruch, und der große Igel ruft dem kleinen Igel zu, er solle sich fest einigeln und den Hang hinunterrollen. So entkom-men sie der Gefahr. Der große Igel fragt beim kleinen Igel nach, ob er auch solch große Angst gehabt habe, doch der kleine Igel sagt wieder, wenn auch mit leiser Stimme, seinen Spruch von der Angstlosigkeit auf.

Die beiden geraten noch in weitere mehr oder weniger gefährliche Situationen, und stets wiederholt sich das Dialogmuster. Der große Igel vermutet zu Recht, daß der kleine Igel Angst gehabt habe, doch der kleine Igel verneint – wenig glaubwürdig – seine Angst.

Erst auf dem Weg nach Hause gibt der kleine Igel gegenüber dem großen Igel endlich zu, daß er doch Angst gehabt habe. Lächelnd bestätigt der große Igel den kleinen Igel mit den Worten: „Ich weiß, kleiner Igel, und das ist auch gut so.“ 

So vermittelt der große Igel dem kleinen Igel einfühlsam und fürsorglich, daß Angst manchmal berechtigt ist und zudem eine sinnvolle Schutzfunktion hat. Auch zuvor hat der große Igel bereits dadurch, daß er stets unbefangen seine eigene Angst zugab, dem kleinen Igel ein gutes Beispiel für eine angemessene und authentische Gefühlsreaktion geboten.

Auch der zweite Band vom großen und vom kleinen Igel bietet Kindern leicht zugäng- liche Identifikationsmöglichkeiten. Außerdem regen die beschriebenen Gefahren- situationen und die Angstverleugnung des kleinen Igels dazu an, mit Kindern zu besprechen, wie sie selbst eine ähnliche Situation empfinden würden, oder auch generell nachzufragen, wovor sie Angst haben, und einen konstruktiven Umgang mit der Angst zu finden.

Britta Teckentrup hat die zweite Geschichte vom großen und kleinen Igel illustratorisch in eine schöne Wald- und Stadtrandkulisse gebettet. Die gewissermaßen „pflanzen- echte“ Farbtönung und die abwechslungsreichen Lichteffekte sind sehr stimmungsvoll. Kleine Details, wie die auf fast jeder Seite umherkrabbelnden und fliegenden Ameisen, Falter, Grashüpfer, Käfer, Glühwürmchen, Vögel und ein munteres Eichhörnchen, laden von Seite zu Seite zum Wiederentdecken ein.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/neuerscheinungen/ich-hab-doch-keine-angst/

Hier entlang zum ersten Band vom großen und kleinen Igel: Warte doch mal!

Die Autorin & Illustratorin:

»Britta Teckentrup, geboren 1969 in Hamburg, hat in London Kunst studiert. Nach siebzehn Jahren in England, während derer sie zahlreiche erfolgreiche Bilderbücher weltweit veröffentlichte, lebt sie heute mit ihrer Familie in Berlin. http://www.brittateckentrup.com/«

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Warte doch mal!

  • Der große und der kleine Igel, Band 1
  • Text und Illustration von Britta Teckentrup
  • Verlagshaus Jacoby & Stuart, 2021  www.jacobystuart.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 21,5 x 28,5 cm
  • 32 Seiten
  • 14,00 € (D), 14,49 € (A)
  • ISBN 978-3-96428-113-5
  • Bilderbuch ab 3 Jahren

Warte doch mal (Der große und der kleine Igel, Band 1)

IM WARTEZIMMER DER NATUR

Bilderbuchrezension von Ulrike Sokul ©

Wenn es um die Verschiebung des Zeitpunkts geht, sich zum schlafen zu betten, ent- wickeln kleine Kinder einen beachtlichen verzögerungstaktischen Erfindungsreichtum.

So geschieht es auch in der vorliegenden Bilderbuchgeschichte. Der kleine und der große Igel sind auf dem Weg nach Hause. Nachdem der kleine Igel mit dem großen Igel ausführlich den Sonnenuntergang betrachtet hat, bittet der kleine Igel darum, noch den Mondaufgang zu abzuwarten. Danach müssen noch Blumendüfte eingeatmet werden und den Eulen, Fröschen und Fischen sollten sie  unbedingt auch jedem einzeln noch eine Gute Nacht wünschen. Der Leuchtspur eines Glühwürmchens folgen die beiden ebenfalls, und schließlich schläft der kleine Igel beim Zählen der Sterne ein und wird vom großen Igel nach Hause getragen.

Die einzelnen Etappen des verzögerten Nachhausewegs folgen einem gleichbleibenden Dialogmuster. Der kleine Igel bittet um einen Aufschub, nachsichtig gewährt der große Igel diesen Aufschub und mahnt gleichwohl freundlich die späte Stunde und die zuneh-mende nächtliche Kälte an. Nur während der Betrachtung des zauberhaften Glühwürm-chentanzes vergißt auch der große Igel einmal die Zeit.

Die liebevolle Zugewandtheit des großen Igels zum kleinen Igel kommt sowohl in den Gesprächen als auch im illustrativen körpersprachlichen Gestus deutlich zum Ausdruck.

„Warte doch mal!“ bietet Kindern erzählerisch leichten emotionalen Identifikationsstoff und illustratorisch sehr schöne naturverbundene Szenenbilder.

Die in natürlichen, gedeckt-bunten Farbtönen gestalteten Illustrationen von Britta Teckentrup vermitteln stimmungsvoll Dämmerlicht und Nachtatmosphäre. Kleine Details wie die auf jeder Seite umherkrabbelnden und fliegenden Ameisen, Falter, Grashüpfer, Käfer und Glühwürmchen laden von Seite zu Seite zum Wiederfinden ein.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/bilderbuch/warte-doch-mal-2/

Die Autorin & Illustratorin:

»Britta Teckentrup, geboren 1969 in Hamburg, hat in London Kunst studiert. Nach siebzehn Jahren in England, während derer sie zahlreiche erfolgreiche Bilderbücher weltweit veröffentlichte, lebt sie heute mit ihrer Familie in Berlin. http://www.brittateckentrup.com/«

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Ich will kein Eichhörnchen mehr sein

  • Text und Illustration von Olivier Tallec
  • Originaltitel: »J‘aurais voulu«
  • Aus dem Französischen von Ina Kronenberger
  • Gerstenberg Verlag, Juni 2022 www.gerstenberg-verlag.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 28 x 20 cm
  • 36 Seiten
  • durchgehend farbig
  • 13,00 € (D)
  • ISBN 978-3-8369-6173-8
  • Bilderbuch ab 4 Jahren

U_6173_1A_BILD_ICH_WILL_KEINE_EICHHOERNCHEN_MEHR_SEIN.indd

CHIMÄREN-THEATER

Bilderbuchrezension von Ulrike Sokul ©

Olivier Tallecs Eichhörnchen mangelt es auch im dritten Band der Serie deutlich an Ausgewogenheit und Selbstgenügsamkeit. War es im ersten Band extrem besitzan-spruchsvoll (siehe: Das ist mein Baum) und im zweiten Band unmäßig gierig bis zur Zerstörung seiner Nahrungsgrundlage (siehe: Nur ein kleines bißchen ), so ist es nun im dritten Band mit seinem „langweiligen“ Eichhörnchendasein unzufrieden.

Ich will kein Eichhörnchen mehr sein. Biberwunsch

Text und Illustration von Olivier Tallec © Gerstenberg Verlag 2022

Mißmutig lehnt es alle eichhörnchentypischen Fähigkeiten ab und beneidet stattdessen die bewundernswerten Talente des Bibers. Doch nach einem Tag mit Bibertätigkeiten erkennt das Eichhörnchen, daß Bäumefällen viel zu anstrengend ist, ganz zu schweigen von den ewig nassen Füßen. Erschöpft liebäugelt es damit, als Hirsch mit imposantem Geweih durch den Wald zu stolzieren.

Allerdings hat auch das Hirschsein nachteilige Seiten, denn ein klassisches Fluchttier muß verflixt oft vor potenziellen Jägern fliehen. Völlig aus der Puste an einen Baum gelehnt, erscheint dem Eichhörnchen nun das Igeldasein äußerst attraktiv … und so geht es eine Weile weiter mit diversen tierischen Daseinsalternativen von Eule bis Weinbergschnecke.

Ich will kein Eichhörnchen mehr sein. Igelwunsch

Text und Illustration von Olivier Tallec © Gerstenberg Verlag 2022

Stets erweisen sich die zuvor beneideten Vorteile in der Praxis als unvermutet wenig erfreulich und sogar als anstrengend, gefährlich und nachteilig. Schließlich kommt das Eichhörnchen etwas geknickt zu der Einsicht, daß es doch lieber ein Eichhörnchen bleiben möchte. Und zu seinem nicht geringen Erstaunen trifft es dann auch noch ein Wildschwein, das offensichtlich lieber ein Eichhörnchen wäre.

Die illustratorische Inszenierung der diversen Eichhörnchen-Identitätswechsel ist äußerst amüsant gestaltet. Zuerst wird das kleine Eichhörnchenkörperchen mit einem breiten, flachen Biberschwanz ausgestattet, dann kommt ein Hirschgeweih hinzu und ein Igelstachelpelz, und alle diese Accessoires bleiben ihm erhalten, so daß es nur noch sein Eichhörnchenköpfchen und seine Pfoten als Eichhörnchen ausweisen.

Das Eichhörnchen idealisiert die anderen Tiere, deren Eigenschaften es maßlos über- bewertet, während es sein gewohntes Eichhörnchensein abwertet. Es geht dem Eichhörnchen dabei weniger um Neid auf andere Gaben, sondern mehr um die Unzu-friedenheit mit dem alltäglich Vertrauten, das vermeintlich zu wenig Glanz versprüht. Manchmal braucht es offensichtlich Umwege, um die eigenen Qualitäten und Daseins- bedingungen angemessen wahrzunehmen und wertzuschätzen.

So bietet dieses Bilderbuch für Kinder und ihre Vorleser animierenden Gesprächsstoff für selbstreflexive und kommunikative Gedankenspiele: Wie sehe ich mich? Würdige ich mich selbst? Wie sehe ich andere? Sehe ich die Anderen wirklich, oder erliege ich nur meiner Vorstellung von ihnen? Wie werde ich von anderen gesehen, und welche Rolle spielt das für meine Selbstwahrnehmung? Wer oder was würde ich gerne einmal ausprobieren zu sein?

Doch unabhängig von tieferen sinnbildlichen Bilderbuchbetrachtungen ist dieses Buch überaus vergnüglich. Denn Olivier Tallecs Illustrationen geben dem Eichhörnchen eine solch lebhafte und deutlich ablesbare Mimik und ausdrucksvolle Körpersprache, daß Kinder dieser Geschichte auch sehr gut ohne den Begleittext folgen können.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.gerstenberg-verlag.de/Kinderbuch/Bilderbuch/Ich-will-kein-Eichhoernchen-mehr-sein.html?noloc=1

Hier entlang zum ersten Band: Das ist mein Baum Das ist mein Baum
Und hier zum zweiten Band: Nur ein kleines bißchen  Nur ein kleines bißchen

Der Autor und Illustrator:

»Olivier Tallec, geb. 1970, hat an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs in Paris studiert und teilt seitdem seine Zeit zwischen Design und Illustration. Seine Bücher wurden in zahlreichen Ländern veröffentlicht und ausgezeichnet.«

Querverweis:

Ergänzend bietet sich zudem das Bilderbuch „Wär ich doch…“  von Mies van Hout an. Auch dort geht es um das Thema, jemand anderes sein zu wollen… Wär ich doch

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/