Der Literatur Kalender 2023

  • Momente des Miteinander
  • Texte und Bilder aus der Weltliteratur
  • Herausgegeben von Elisabeth Raabe
  • Gestaltet von Max Bartholl
  • Verlag edition momente, August 2022 www.edition-momente.com
  • WOCHENKALENDER
  • Spiralbindung
  • 60 Blätter
  • 53 Fotos
  • Format: 32,5 x 24 cm
  • 24,00 €, 36,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-2023-5

Der Literatur Kalender 2023

M O M E N T A U F N A H M E N

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

„Der Literatur Kalender 2023“ dokumentiert in Wort und Bild eine abwechslungsreiche Anzahl von alltäglichen und besonderen Momenten, wie sie von Schriftstellerinnen und Schriftstellern in Autobiografien, Briefen, Erinnerungen, Gedichten, Interviews, Notizen und Tagebüchern festgehalten wurden.

Colette verkündet abgeklärt ihre überfällige Heirat mit Maurice Goudeket, Egon Erwin Kisch leidet selbstironisch unter seiner „Beliebtheit“, Yaşar Kemal schwelgt in den Frechheiten seiner Kindheit auf dem Dorf, Erich Maria Remarque weint in einem sehnsüchtigen, einstige Verbundenheit beschwörenden Brief standhaft seiner Beziehung zu Marlene Dietrich nach, David Foster Wallace spießt ebenso schonungslos wie selbsterfahren die Schattenseiten des Massentourismus auf, Erika Mann trauert um ihren verstorbenen Bruder und das verlorene Miteinander, Rahel Varnhagen singt ein Loblied auf die kommunikative Begegnung von Angesicht zu Angesicht, Max Brod erinnert sich eines nächtlichen Gesprächsspazier- gangs mit Franz Kafka, Hans Keilson beschreibt sein ungetrübtes Heimat- gefühl zur deutschen Sprache, Johann Christian Günther verdichtet buchstäblich sein Gottvertrauen, Veza Canetti beschreibt voller Vorfreude, mit welchen kulinarischen Köstlichkeiten sie Georges Canetti, ihren Schwager, als Gast empfangen wird, und Wisława Szymborska webt ein feinsinnig-poetisches ABC zwischenmenschlicher Vermutungen…

Der Literatur Kalender 2023 ABC-Szymborska

Wisława Szymborska aus: Glückliche Liebe und andre Gedichte. Dt. von Renate Schmidgall u. Karl Dedecius. Mit einer Nachbemerkung von Adam Zagajewskii © Suhrkamp Verlag BErlin 2012 – Foto: ©FORUM Polska Agencja Fotografów/Alamy Stock Foto

Die vielfältigen Lebensmomente-Zitate werden stets mit einem charakterstarken und medial noch nicht überstrapazierten Foto kombiniert, bei dem neben dem jeweiligen persönlichen Stimmungs- ausdruck auch der dazugehörige Zeitgeist mitschwingt. 

Der Kalendergrafiker Max Bartholl hat die Kalenderblätter stilsicher zu einer attraktiven Komposition aus Text, Bild, Kalendarium, Layout, Typografie und dezenter Farbgebung zusammengefügt.

Der Literatur Kalender 2023 Fernando Pessoa

Fernando Pessoa aus: Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchalters Bernardo Sóares. Hg.v. Richard Zenith. Aus dem Portug. übers. u. Rev. von Inés Koebel. Zürich: Amman Verlag 2003 – Foto: © Martinho Pessoa Botto, 1928

Jedes Kalenderblatt wird zudem über sorgfältige Text- und Bildlegenden um Hintergrundinformationen und Querverweise zu Leben und Werk der betroffenen Autoren ergänzt. In den am Kalenderende angehängten bio- graphischen Blättern finden sich in namensalphabetischer Reihenfolge kurzkonzentrierte Lebensläufe der zitierten Autoren.

Im Literatur Kalender kommen ebenso weltberühmte wie eher nischen- bekannte oder in Vergessenheit geratene Schriftstellerinnen und Schrift- steller zu Wort. Dies macht den Literatur Kalender auch zu einem ergie- bigen Fundus für unverhoffte Momente neuer literarischer Begegnungen und Entdeckungen.

Hier entlang zum Kalender und zur Blätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.edition-momente.com/kalender/literatur-kalender-2023.html

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literatur Kalender noch zwei weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der literarische Küchenkalender
mit Texten, Rezepten & Bildern
Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
Verlag edition momente   
https://www.edition-momente.com/kalender/literarischer-kuechenkalender-2023.html
Hier entlang zu meiner Rezension:
Der literarische Küchenkalender 2023

Der Musik Kalender 2023
Von der Overtüre zum Finale
Verlag edition momente
Hier entlang zur musikalisch untermalten feinsinnig
geistreichen, wortvirtuosen Musik-Kalender-Rezension des Maestros von der Websaite Random Randomsen: Jahrbuch der musikalischen Momente

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Literatur Kalender 2022

  • Momente der Erinnerung
  • Texte und Bilder aus der Weltliteratur
  • Wochenkalender
  • Herausgegeben von Elisabeth Raabe
  • Gestaltet von Max Bartholl
  • Verlag edition momente, 2021 www.edition-momente.com
  • 60 Blätter
  • 53 Fotos
  • Format: 32,5 x 24 cm
  • Spiralbindung
  • 22,00 € (D/A), 33,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-2022-8

Literatur_2022.indd

L E B E N S R Ü C K B L E N D E N

Kalenderrezension  von Ulrike Sokul ©

Unter dem Jahresmotto „Momente der Erinnerung“ blättern wir mit dem  „Literatur Kalender 2022“von Kalenderwoche zu Kalenderwoche durch die Erinnerungen berühmter Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Zitate aus Autobiografien, Briefen, Interviews, Tagebüchern und Vorträgen werden mit stimmig ausgewählten Autoren- fotos kombiniert. Meist sind es Fotos, die öffentlich noch nicht „ausgewalzt“ worden sind und über eine große persönliche und atmosphärische Ausstrahlungskraft verfügen. So bekommen die Worte ein Gesicht, das gleichsam mitspricht.

Diese Erinnerungsaugenblicke umfassen große und kleine, flüchtige und tiefgreifende, leichte und schwere, schöne und schreckliche, dankbare und erfüllende Erfahrungen und Lebensprägungen. Die vielfältigen Erinnerungen kreisen um Glück und Trauer, Be-reicherung und Verlust, Trost und Wehmut, Besinnlichkeit und Entdeckungslust, Ver- trautheit und Befremdung, Einsamkeit und Verbundenheit, Orte und Landschaften.

Victoria Ocampo erinnert sich an ein schwarzes Abendkleid mit Pailletten und an die damit verknüpfte feierliche Stimmung, Marguerite Duras schwelgt in den Schattierung- en der himmlischen Lichtverhältnisse der Atlantikküste, John Berger gemahnt daran, sich zu erinnern, wie es war, in den Schlaf gesungen zu werden, Joyce Johnson erinnert sich, wie sie einst in einer Jazzkneipe neben Jack Kerouac an der Theke stand und auf den letzten Auftritt Miles Davis‘ gewartet hat, die libanesische Schriftstellerin, Malerin und Philosophin Etel Adnan erinnert sich an ihre glücklichen multikulturellen Kind- heitserfahrungen zwischen Beirut und Damaskus.

Literatur_2022.indd

Foto: Brigitte Friedrich © Zitat von Adam Zagajweski aus seinem Essay-Band „Poesie für Anfänger“, Carl Hanser Verlag

Die Brüder Edmond und Jules Goncourt werfen einen wohlwollenden Blick zurück auf ihren Reiseaufenthalt in Berlin, Thomas Mann erinnert sich der landschaftlichen Schönheit seines einstigen Sommerhauses in Nida auf der Kurischen Nehrung, Judith Kerr gedenkt angesichts des Erfolgs ihres Buches „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ ihrer Eltern und bedauert, daß diese nicht miterleben konnten, wie sie Schriftstellerin wurde,  Richard Wright postuliert für sich das Schreiben als Weg zur Freiheit, der Dichter Velimir Chlebnikov holt aus den „tiefen Gängen“ seiner Erinnerungen eine kindliche Szene über das Erklettern eines Geländerpfeilers hervor.

Peter Härtling beschreibt das assoziative Wesen seiner Erinnerungen, die sich nicht an eine Chronologie halten und dennoch zu einem sinnvollen Zusammenhang finden, Alain Robbe-Grillet reflektiert über Sinn, Unsinn und die Aussagekraft von Erinnerungen, André Gorz schwärmt von der ersten Begegnung mit seiner späteren Frau Doreen Keir, Carson McCullers erinnert sich an ihre Zeit in der creative community in Brooklyn Heights, und Ruth Klüger besteht entschlossen darauf, ihre Erinnerungen zu bewahren…

Literatur_2022.indd

Foto: Bridgeman Images ©

Der Literaturkalender 2022 stellt ebenso allgemein bekannte wie eher nischenbekannte Autoren  vor und bietet eine allwöchentliche Gelegenheit, ganz neue Lesebekanntschaf-ten zu machen und alte Lesebekanntschaften aufzufrischen.

Jedes Kalenderblatt wird zudem über sorgfältige Text- und Bildlegenden um Hinter- grundinformationen und Querverweise zu Leben und Werk der betroffenen Autoren ergänzt, und in den am Kalenderende angehängten biographischen Blättern finden sich in namensalphabetischer Reihenfolge kurzkonzentrierte Lebensläufe der zitierten Autoren.

Max Bartholl hat die Kalenderblätter wieder einmal stilsicher zu einer attraktiven, klaren Komposition aus Text, Bild, Kalendarium, Layout, Typografie und dezenter Farbgebung gestaltet.

Der Literaturkalender 2022 aus dem Verlag edition momente serviert jede Woche auf ebenso dekorative wie informative Weise anschauliche, abwechslungsreiche und anre-gende literarisch-biografische Lesehäppchen, die zu weitreichendem Nachlesen in Buch-form verführen können oder einfach den Alltag musisch inspirieren.

PS:
Der Literatur Kalender 2022 aus dem Verlag edition momente wurde auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit dem Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels in der Kategorie „BESTER LONGSELLER“ ausgezeichnet. Der Literatur Kalender erscheint in seiner mittlerweile schon klassischen Qualität seit 1985 …

Hier entlang zum Kalender nebst vorköstlicher Blätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.edition-momente.com/kalender/literatur-kalender-2022.html

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literatur Kalender noch drei weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der Kinder Kalender 2022 (Besprechung meinerseits folgt)
Mit 52 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt
Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek
https://www.edition-momente.com/kalender/kinder-kalender-2022.html

Der literarische Küchenkalender 2022
Mit Texten, Rezepten und Bildern
Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
https://www.edition-momente.com/kalender/literarischer-kuechenkalender-2022.html

Der Musik Kalender 2022
Musik – Ein Fest fürs Leben
https://www.edition-momente.com/kalender/musik-kalender-2022.html

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Literatur Kalender 2021

  • Momente der Hoffnung
  • Texte und Bilder aus der Weltliteratur
  • Herausgegeben von Elisabeth Raabe
  • Gestaltet von Max Bartholl
  • Verlag edition momente, 2020 www.edition-momente.com
  • Wochenkalender
  • 60 Blätter
  • 55 Fotos und Abbildungen
  • Format: 32,5 x 24 cm
  • Spiralbindung
  • 22,00 € (D/A), 33,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-2021-1

Toni Morrison, 2004, Foto: Giovanni Giovanetti © effegi/Bridgeman Images

LITERARISCHE  HOFFNUNGSFUNKEN

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

Hoffnung kann keimen und wachsen, verblühen und welken, sie kann glühen und lodern und auch wieder zu Asche werden, kurz: Hoffnung mag nicht beständig sein, gleichwohl vermag sie uns aufzuheben und zu tragen, ja, zu beflügeln.

Für den „Literatur Kalender 2021“ hat die Herausgeberin Elisabeth Raabe in Lebens-erinnerungen, Gedichten, Briefen, Tagebüchern und Notizen dokumentierte Hoffnungs-funkenmomente von Schriftstellerinnen und Schriftstellern zusammengestellt.

So hofft Toni Morrison, die auch das Kalendertitelblatt ziert, nach dem Empfang des Literaturnobelpreises, daß sie für junge Schwarze ein ermutigendes Vorbild für große Leistungen und erreichbare gesellschaftliche Anerkennung sein möge. Günter Kunert erinnert sich, wie er sich als junger Mann gemeinsam mit Freunden eine bessere Welt ausmalte. Virginia Woolf hegt in einem Brief große Hoffnung, daß sie mit ihrem Mann eine unkonventionell-lebendige Ehe führen werde. Max Frisch betrachtet nüchtern, daß man keine Hoffnung hegen solle, das bereits gelebte  Leben nachträglich zu ver-bessern. Charles Baudelaire, dem 1857 sechs Gedichte aus seinem Zyklus „Die Blumen des Bösen“ wegzensiert wurden, hofft, daß dieses Werk in späteren Jahren auf mehr Verständnis stoßen möge.

Im Gedicht „Espresso“ des schwedischen Lyrikers Tomas Tranströmer strömt die Hoffnung gleichsam als Muntermacher der Seele aus dem schwarzen Leuchten der Kaffeetasse. Michail Bulgakow beschreibt in einem Brief seine Hoffnung auf die Genehmigung einer Auslandsreise und seine Sehnsucht nach Paris. Marina Zwetajewa ist voller schwärmerischer Vorfreude angesichts eines erhofften Wiedersehens mit Rainer Maria Rilke. Milo Dor und Paul Celan teilen freundschaftlich das gleiche Empfinden von Desillusion, aber auch die überlebenswichtige Hoffnung. Selma Meerbaum-Eisinger schließlich beschwört in ihrem inzwischen berühmten Gedicht „Ich will leben“ ebenso überschwenglich wie anrührend ihren unbedingten Lebenswillen.

Foto: © akg/Archiv K. Wagenbach

Begleitet werden die Texte von atmosphärisch-ausdrucksvollen Fotos, bei älteren Autoren von Zeichnungen oder Portraits. Max Bartholl, dem Haus- grafiker des Verlags edition momente, ist es wie immer wohl gelungen, Text, Bild, Typografie und Farben zu anschaulicher Harmonie zu vereinen.

Die abwechslungsreich-vielsaitigen Momente der Hoffnung in diesem Kalender verbindet, daß Hoffnung, gleichgültig ob sie aus bedrückenden oder beglückenden Gegebenheiten hervorwächst, ein unverzichtbares Lebens- und Überlebenselixier darstellt. Dies dürfte auch den Kalender- nutzern allwöchentlich eine ermutigende und inspirierende Erkenntnis sein.

Hier entlang zum Kalender und zur Blätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.edition-momente.com/kalender/literatur-kalender-2021.html

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literatur Kalender noch vier weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der Kinder Kalender 2021 (Besprechung meinerseits folgt)
Mit 52 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt
Herausgegeben von der
Internationalen Jugendbibliothek, München
https://www.edition-momente.com/kalender/kinder-kalender-2021.html

Der Klima Kalender 2021 (Besprechung meinerseits folgt)
Unser blauer Planet – Schönheit und Gefahren
Herausgegeben von Hermann Vinke
https://www.edition-momente.com/kalender/klima-kalender-2021.html

Der literarische Küchenkalender 2021
Mit Texten, Rezepten & Bildern
Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
https://www.edition-momente.com/kalender/literarischer-kuechenkalender-2021.html

Der Musik Kalender 2021
Musiker und ihre Sehnsuchtsorte
https://www.edition-momente.com/kalender/musik-kalender-2021.html
Als ebenso lesens- wie hörenswertes Gesamtkunstwerk empfehle ich für den Musik Kalender 2021 gerne die meisterhafte Besprechung von Random Randomsen: https://randomrandomsen.wordpress.com/2020/11/17/veredeln-statt-verubeln-%f0%9f%98%89/

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Literatur Kalender 2020

  • Vom Glück und Leid des Seins
  • Texte und Bilder aus der Weltliteratur
  • Herausgegeben von Elisabeth Raabe
  • Gestaltet von Max Bartholl
  • Wochenkalender
  • Verlag edition momente, Juni 2019 www.edition-momente.com
  • 60 Blätter
  • 55 Fotos und Abbildungen
  • Format: 32,5 x 24 cm
  • Spiralbindung
  • 22,00 €, 33,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-2020-4

© 2019 edition momente GmbH, Raabe + Vitali, Zürich-Hamburg

G E M I S C H T E   G E F Ü H L E

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

„Das Glück ist wie das Licht, es braucht den Schatten des Leides!“dieses Zitat aus dem Roman „Mein innerer Elvis“ von Jana Scheerer könnte als Geleitwort für den Literatur Kalender 2020 stehen.

Der Literatur Kalender zeigt und zitiert ebenso weltberühmte wie nischenbekannte und auch ganz in Vergessenheit geratene Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus aller Welt. Jede Woche haben wir so die anregende Gelegenheit, neue literarische Bekannt- schaften zu machen und alte Bekanntschaften aufzufrischen.

Unter dem Jahresmotto für 2020 „Vom Glück und Leid des Seins“ beklagt Umberto Eco den Abschiedsschmerz, der ihm jeder vollendete Roman bereitet, Rudolf Borchardt schwärmt vom Garten und vom Gärtnern, der afroamerikanische Lyriker Langston Hughes besingt mit seinem berühmten Poem „I, too, sing America“ seine Vision der Gleichberechtigung von Schwarz und Weiß, die Lyrikerin Maya Angelou würdigt den Wert und Trostgehalt afroafrikanischer Dichtung, Anna Achmatowa läßt abgeklärt den Abendsonnenschein erklingen, Sophie Mereau schreibt einen von Mut beschwingten Liebesbrief an Clemens Brentano, Amos Oz ist freudetrunken, weil sein literarisches Vorbild – Samuel Agnon – ihn in einem Brief ausdrücklich gelobt hat, Franz Werfel trauert schöpferisch um seine verstorbene Stieftochter, Boris Pasternak weint in schönen Worten um den Tod seines Dichterfreundes Paolo Jaschwili, Leonard Cohen erinnert sich dankbar daran, wie er durch die Lektüre der Gedichte García Lorcas zu seiner eigenen Stimme fand, Susan Sontag appelliert daran, daß Mitgefühl auch zu Erkenntnis und Verantwortung führen muß, der türkische Satiriker Aziz Nesin gibt seiner frühverstorbenen Mutter ebenso innig-liebevoll wie anklagend-gesellschafts- kritisch die Ehre und Jorge Luis Borges preist angesichts der Höhen und Tiefen des Lebens den Gleichmut …

© 2019 edition momente GmbH, Raabe + Vitali, Zürich-Hamburg

Die Zitate stammen überwiegend aus Autobiographien, Briefen, Essays, Reden und Tage-büchern. Kurze ergänzende Anmerkungen stellen das Zitat in den entsprechenden bio- graphischen oder publikatorischen Zusammenhang. Am Kalenderende finden sich in namensalphabetischer Reihenfolge weitere kurzbiographische Hinweise und Querver- weise.

Ausgesucht ausdrucksvolle, charakterstarke Fotos, gelegentlich auch Ge- mälde, Stiche oder Zeichnungen, die gewohnt ausgewogene, stilsichere graphische Gestaltung durch Max Bartholl und die einfühlsame, informa- tive Korrespondenz zwischen Zitaten und erläuternden Begleittexten der Herausgeberin Elisabeth Raabe servieren Woche für Woche ein attraktives literarisches Amuse-Gueule, das gewiß den Appetit auf die eine oder andere Vertiefung durch Buchlektüre weckt.

Der Literatur Kalender ist zudem als kultiviertes Gegengewicht zu der zwanghaft-neophilen Rezeption des Buchmarkts gut geeignet. Hier finden sich bekannte und unbekannte Größen und so manches Gesicht und Werk, die es verdient haben, dem Vergessen entrissen zu werden.

 

Hier entlang zum Kalender nebst vorköstlicher Blättermöglichkeit auf der Verlagswebseite: https://www.edition-momente.com/kalender/der-literatur-kalender-2020.html

 

© 2019 edition momente GmbH, Raabe + Vitali, Zürich-Hamburg

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literatur Kalender noch vier weitere beachtenswerte Kalender publiziert:

Der Jazz Kalender 2020
Mit Texten von Roger Willemsen
https://www.edition-momente.com/kalender/der-jazz-kalender-2020.html

Der literarische Küchenkalender 2020
Mit Texten, Rezepten & Bildern

Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
https://www.edition-momente.com/kalender/der-literarische-kuechenkalender-2020.html

Der Kinder Kalender 2020  (meine Besprechung folgt in einigen Tagen)
Mit 52 Gedichten und Bildern aus aller Welt

Mehrsprachig
Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek München
https://www.edition-momente.com/kalender/der-kinder-kalender-2020.html

Der Musik Kalender 2020
Beethoven und ich
https://www.edition-momente.com/kalender/der-musik-kalender-2020.html

Hier entlang zur unwiderstehlichen, stilvollen und amüsant-informativen Kalenderrezension von Maestro Random Randomsen, die neben sprachlicher Eloquenz auch noch mit abwechslungs- reichen Beethoven-Hörkostproben aufwartet.
https://randomrandomsen.wordpress.com/2019/12/01/eine-runde-sache-zum-runden-geburtstag/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Literatur Kalender 2019

  • Anfang & Aufbruch
  • Wochenkalender
  • Herausgegeben von Elisabeth Raabe
  • graphische Gestaltung von Max Bartholl
  • edition momente  Juni 2018     www.edition-momente.com
  • 60 Blätter
  • 57 Fotos
  • Format: 31,5 x 24 cm
  • Spiralbindung
  • 22,– €, 33,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-2019-8

© 2018 edition momente GmbH, Raabe + Vitali, Zürich-Hamburg

UNTERWEGS  IN  ZEIT  UND  RAUM

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

Der von Elisabeth Raabe herausgegebene „Literatur Kalender“ erscheint schon seit 35 Jahren. Seit diesem Jahr heißt er jedoch nicht mehr „Arche Literatur Kalender“, sondern einfach „Der Literatur Kalender“, und er erscheint von nun an im Verlag edition momente.

Glauben Sie mir: Von den verlegerischen Komplikationen, die dabei im Hintergrund eine Rolle gespielt haben, wollen Sie gar nichts wissen. Die Hauptsache ist, daß „Der Literatur Kalender“ in bewährter und geschätzter Qualität auftritt und nach wie vor jeder Bibliothek den letzten Schliff gibt.

Das diesmalige Jahresthema „Anfang und Aufbruch“ wird im neuen Kalender in Variationen von erwartungsfreudig bis betrübt durchbuchstabiert. Schriftsteller und Schriftstellerinnen äußern sich in Briefen, Betrachtungen, Notizen, Gedichten und Erinnerungen zu ihren Aufbrüchen, Neuanfängen, Hoffnungen, Zweifeln und überraschenden Lebensweichenstellungen.

© 2018 edition momente GmbH, Raabe + Vitali, Zürich-Hamburg

Woche für Woche blättert uns dieser kultivierte Kalender ausgesucht ausdrucksvolle Autorenfotos und die thematisch dazugehörigen schriftlichen Zeugnisse auf. Die harmonische Kombination von Bild und Zitat ist von anregender Anschaulichkeit, welche von der klaren, farblich und typographisch dezenten Gestaltung durch den Graphiker Max Bartholl stilsicher untermalt wird.

Die Facetten des Themas „Anfang & Aufbruch“ sind reichhaltig:
Anfängerglück, Begeisterung, Dankbarkeit, Entschlossenheit, Ermutigung, Ernüchterung, Fremdheit, Hoffnung, Sehnsucht, Tapferkeit, Tiefsinn, Überschwang, Ungewißheit, Vorfreude, Wehmut, Reflexion und Tatendrang … 

© 2018 edition momente GmbH, Raabe + Vitali, Zürich-Hamburg

So besingt etwa Henry David Thoreau in aufgeweckten Worten die frische Morgenluft, George Elliot überrascht mit ihrer skandalösen Herzensgewißheit, Else Lasker-Schüler leidet tapfer an ihrer heimatlosen Ausgesetztheit, Siegfried Kracauer traumwandelt beim ersten Anblick von NY zwischen cineastischen Sehgewohnheiten und echtem Erleben, Karl Kraus ist unendlich liebesentflammt, Marguerite Duras beschwört ein ersehntes Liebeswiedersehen, Anna Seghers äußert ausdrückliches Gefallen an Klima und Landschaft ihres Fluchtortes Mexiko, Hilde Domin baut im Exil ein ländliches Haus aus Poesie, Édouard Glissant ruft zur ökologischen Wende für Martinique auf, Annemarie Schwarzenbach definiert das Reisen und bestimmt den Abschiedsschmerz von liebgewonnenen Orten als unvermeidlichen Reisebegleiter, und Hermann Hesses Gedicht „Stufen“ verkörpert schließlich buchstäblich das vorangestellte Jahresmotto.

Jedes Kalenderblatt wird zudem über sorgfältige Text- und Bildlegenden um Hintergrundinformationen und Querverweise zu Leben und Werk der betroffenen Autoren ergänzt, und in den am Kalenderende angehängten biographischen Blättern finden sich in namensalphabetischer Reihenfolge kurzkonzentrierte Lebensläufe der zitierten Autoren.

„Der Literatur Kalender“ ist und bleibt ein ausgesucht feiner, wöchentlicher literarischer Jahresbegleiter, der ebenso die Lesebekanntschaft mit berühmten wie auch vergessenen Autoren auffrischt oder anregt und dem geneigten Leser und Betrachter einen vielseitigen Blick auf das Lebewesen „Schriftsteller“ verschafft.

© 2018 edition momente GmbH, Raabe + Vitali, Zürich-Hamburg

Hier entlang zum Kalender, nebst vorköstlicher Blättermöglichkeit auf der Verlagswebseite: https://www.edition-momente.com/kalender/der-literatur-kalender-2019.html

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag  edition momente außer dem hier besprochenen Literatur Kalender noch vier weitere beachtenswerte Kalender publiziert:

Der Jazz Kalender 2019
Mit Texten von Roger Willemsen
https://www.edition-momente.com/kalender/der-jazz-kalender-2019.html

Der Kinder Kalender 2019   (Rezension folgt)
Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek, München
https://www.edition-momente.com/kalender/der-kinder-kalender-2019.html

Der literarische Küchenkalender 2019
Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
https://www.edition-momente.com/kalender/der-literarische-kuechenkalender-2019.html 

Der Musik Kalender 2019
https://www.edition-momente.com/kalender/der-musik-kalender-2019.html
Eine wortwörtlich klangvolle, wortvirtuose und vielsaitige Rezension des Musik Kalenders findet sich auf der Webseite „meines“ geschätzten Maestros RANDOM RANDOMSEN: https://randomrandomsen.wordpress.com/2018/11/07/taktvoll-durch-den-all-tag/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/