Katzenglück

  • Text von Yasmeen Ismail
  • Illustrationen von Jenni Desmond
  • Originaltitel: »Joy«
  • Aus dem Englischen von Christine Schwabbaur
  • Aladin Verlag, September 2022   www.aladin-verlag.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 235 x 276 mm
  • 32 Seiten
  • 17,00 € (D), 17,50 € (A), 24,90 sFr.
  • ISBN 978-3-8489-0207-1
  • Bilderbuch ab 3 Jahren

Katzenglück

K A T Z E N K A M M E R S P I E L

Bilderbuchrezension von Ulrike Sokul ©

Ein putzmunteres Kätzchen kämpft mit einem roten Wollknäuel, tollt, purzelt und springt durch den Raum, auf einen Wäscheständer, auf eine Stehlampe, über Tisch, Sofa, Hund, kullert und kugelt immer weiter, bis es schließlich ausrutscht, durch die Katzenklappe nach draußen fliegt und „KRACH WUMM POLTER“ die Treppe zum Garten hinunterfällt.

Da liegt es dann weh und klagend, und die Katzenmutter kommt, um ihr Katzenkind abzuschlecken, zu trösten und zu kuscheln. Und schon wird das Kätzchen wieder munter und springt wie ein Flummi einem Schmetterling hinterher …

Die Illustrationen geben die springlebendige Körpersprache des Kätzchens mit amüsanter Dynamik wieder. Witzige Details, wie beispielsweise Sofa- kissenbezüge mit eingewebten Pfotenabdrücken und eine katzenförmige Blumenvase, bereichern das Bilderbuchbühnenbild.

Katzenglück Kitzelgriff

Illustration von Jenni Desmond © Text von Yasmeem Ismail © Aladin Verlag 2022

Erzählerisch begleitet werden die schwungvollen Szenenbilder von leichtfüßigen kurzen Reimen in Kombination mit onomatopoetischen rhythmischen Wortfolgen wie „KLING KLONG BLING BLONG DINGELI DONG – was für ein Song!“ Das wird beim Vorlesen ganz gewiß für Stimmung sorgen.

Katzenglück Interieur

Illustration von Jenni Desmond © Text von Yasmeem Ismail © Aladin Verlag 2022

Unübersehbar ist die absolute Gegenwärtigkeit des Kätzchens, das sich stets ganz und gar im JETZT befindet, was mit dem Reim „Einfach sein! Das ist fein!“ gut zusammengefaßt wird und dann selbstironisch-situations- komisch beim Zusammenstoß mit dem Hundebein mit „Upps, ein Bein!“ kommentiert wird.

Das Bilderbuch „Katzenglück“ päsentiert ein heiter-unbeschwertes Katzen- kammerspiel, das kleinen Kindern lebhaft das Katzenwesen veranschau- licht und beiläufig hinsichtlich des katzenkindlichen Übermuts und Spieltriebs reichlich Identifikationsstoff bietet.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/katzenglueck-isbn-978-3-8489-0207-1

Die Autorin:

»Yasmeen Ismail wurde in Irland geboren und lebt mit ihrem Mann in Bristol. Nach ihrem Kunststudium in Dublin war sie u. a. als Regisseurin und Drehbuchautorin tätig, bevor sie sich ganz dem Schreiben und Illustrieren von Bilderbüchern widmete.«

Die Illustratorin:

»Jenni Desmond lebt als Künstlerin und freie Autorin in London. Sie studierte Kinderbuchillustration an der Cambridge School of Art. Ihr erstes Sachbilderbuch »Der Blauwal« wurde 2017 mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet.«

Die Übersetzerin:

»Christiane Schwabbaur war über 20 Jahre Lektorin im Hanser Kinderbuch, bevor sie sich 2020 als freie Lektorin, Korrektorin, Autorin und Übersetzerin selbstständig machte. Mehr unter http://www.phantasielabor.de.«

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/
Werbung

Der literarische Katzenkalender 2023

  • WOCHENKALENDER
  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Verlag Schöffling & Co. https://www.schoeffling.de/
  • Spiralbindung
  • 56 Blatt
  • Format 24 x 32 cm
  • 23,95 € (D/A)
  • ISBN 978-3-89561-757-7

Der literarische Katzenkalender 2023

K A T Z O G R A M M

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

Der literarische Katzenkalender“ offeriert auch für das Jahr 2023 wieder eine ebenso charmante wie geistreich-amüsante Wochenbegleitung auf vier Pfoten. Ausgesucht attraktive und besonders originelle Schwarz-Weiß-Fotografien von Katzen werden auf jedem Wochenkalenderblatt mit einem passenden literarischen Zitat verbunden – die Katzeneigenschaften werden so literarisch eingefaßt und gewissermaßen durchbuchstabiert.

Die Katzen schauen uns an, mal hellwach, mal schläfrig, mal possierlich, mal rätselhaft, manchmal gibt es auch nur eine beeindruckende Rücken- ansicht, und auch die abwechslungsreichen Katzenohrenausdrucksweisen werden ausgiebig dokumentiert. Die Katzen erkunden neugierig die Funk- tion der Stehlampe, machen es sich an den ungewöhnlichsten Orten gemüt- lich, wie beispielsweise auf der Leinenbespannung des Wäscheständers oder der aufgeklappten Spülmaschinentüre. Sie balancieren, dank ihrer eingebauten akrobatischen Präzionskörperbeherrschung, wagemutig und leisepfotig über Zaunlatten und Dächer oder schmiegen sich schmusig an Kissen und Menschen. Die Katzen putzen sich mit gelenkiger Anmut und hingebungsvoller Konzentration, und nach getaner Katzenarbeit kultivieren sie selbstverständlich Müßiggang und Meditation.

Die gelungene Korrespondenz zwischen charakterstarkem Bild und klugem Katzenzitat macht jedes Kalenderblatt zu einem kleinen Gesamtkunstwerk, das den katzenaffinen Betrachter unmittelbar anspricht, ja, beinahe anmiaut.

Gestalterisch zeichnet sich dieser Kalenderklassiker zudem durch sein klares, unverwechselbares Design aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Farbe für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestal- tung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das katzografische Kalenderkunstwerk ebenso blickfängerisch wie stilvoll ab.

Hier entlang zum Kalender auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzenkalender-2023

Wenn jetzt jemand mit der beliebten Ausrede um die Ecke kommt, er habe nicht genug freie Wände für einen weiteren Wandkalender, kann ich ihm alternativ als Schreibtisch- kalender, den „Literarischen Katzen Wochenplaner 2023“ ans katzengeneigte Herz legen. Dieser Kalender setzt die bewährte Kombination von Katzenfoto und Katzenzitat im spiralgebundenen Querformat 10,5 x 30 cm zu 14,95 € (D/A) fort und bietet im wöchentlichen Kalendarium Raum für Termineinträge.
Hier entlang zum „Literarischen Katzen Wochenplaner 2023“ auf der Verlagswebseite: https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzen-wochenplaner-2023

LKW_2023_Cover_cs6.indd

Und wer es noch kleinformaTIGER braucht, kann mit dem 144-seitigen, schön gebundenen und sogar mit einem Lesebändchen ausstaffierten „Katzen Taschen Kalender 2023“ im Format 9,5 x 15,5 cm zu 14,95 € (D/A) vorlieb nehmen:
Hier entlang zum „Katzen Taschenkalender 2023“ auf der Verlagswebseite: https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/katzen-taschenkalender-2023

KTK_Cover_2023_cs6.indd

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der literarische Katzenkalender 2022

  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Wochenkalender
  • Verlag Schöffling & Co. http://www.schoeffling.de
  • 56 Blätter
  • Format: 24 x 32 cm
  • Spiralbindung
  • 22,95 € (D/A)
  • ISBN 978-3-89561-756-0

Der literarische Katzenkalender 2022
ALLE  KATZEN  WIEDER

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

„Der Literarische Katzenkalender 2022“ setzt auch diesmal wieder der ungezähmten Zärtlichkeit und anschmiegsamen Wildheit der Katzen ein fotografisches und poetisches Denkmal. Die ausgesucht schönen Schwarz-Weiß-Fotografien werden mit harmonisch hinzugefügten literarischen – gelegentlich sogar wohlgereimten – Zitaten dekoriert und dokumentieren auf erheiternd-musische Weise die Beziehung zwischen Katze und Mensch.

0003

Fotografie von Wolfgang Lauter © Verlag Schöffling & Co. 2021

Geben wir es gelassen zu: Katzen sind uns hinsichtlich Eleganz, Beweglich- keit, Konzentrationsfähigkeit, Zielgenauigkeit und selbstverständlicher Würde überlegen, und auch bei Entspannung, Genuß und süßem Dolce far niente haben sie uns eindeutig manches voraus. Deshalb brauchen wir ja jedes Jahr einen Katzenkalender, der uns vorbildlich an die beneidenswerte Seinsweise der Katzen erinnert.

Im Kalender stolzieren und flanieren die Katzen von Blatt zu Blatt, begleitet von standesgemäßen literarischen Kommentaren. Sie klettern, hangeln und liegen, sie ruhen und schmiegen, sie liebäugeln und lauern, sie kosen und krallen, schnurren und murren, sie verführen und siegen, sie dösen und denken. Sie können sich gefahrlos verrenken, sind elastisch und plastisch – mal sind sie eingerollt, mal ausgestreckt, mal possierlich posierend oder arrogant ignorierend. Egal was sie tun oder lassen – diese miezenden Mimen können wir niemals ganz erfassen.

Ohne Bedenken würden die Katzen uns diesen Kalender schenken.

0004

Fotografie von Ursula Kunert © Verlag Schöffling & Co, 2021

Gestalterisch zeichnet sich dieser Kalenderklassiker zudem durch sein klares, unverwechselbares Design aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Farbe für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestaltung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das katzografische Gesamtkunstwerk ebenso blickfängerisch wie stilvoll ab.

Hier entlang zum Kalender und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzenkalender-2022

Wenn jetzt jemand mit der beliebten Ausrede um die Ecke kommt, er habe nicht genug freie Wände für einen weiteren Wandkalender, kann ich ihm alternativ als Schreibtisch- kalender, den „Literarischen Katzen Wochenplaner 2022“ ans katzengeneigte Herz legen. Dieser Kalender setzt die bewährte Kombination von Katzenfoto und Katzenzitat im spiralgebundenen Querformat 10,5 x 30 cm zu 12,95 € (D/A) fort und bietet im wöchentlichen Kalendarium Raum für Termineinträge.
Hier entlang zum „Literarischen Katzen Wochenplaner 2022“ und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite: https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzen-wochenplaner-2022

Der literarische Katzen Wochenplaner 2022

Und wer es noch kleinformaTIGER 😉
braucht,    Der literarische Katzen Taschenkalender 2022
kann mit dem 144-seitigen,
schön gebundenen und sogar
mit einem Lesebändchen ausstaffierten
„Katzen Taschen Kalender 2022“ 
im Format 9,5 x 15,5 cm
zu 14,95 € (D/A)
vorlieb nehmen:
Hier entlang zum
„Katzen Taschenkalender 2022“
und zur Leseprobe
auf
der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/katzen-taschenkalender-2022

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

Der literarische Katzenkalender 2021

  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Wochenkalender
  • Verlag Schöffling & Co. http://www.schoeffling.de
  • 56 Blätter
  • Format: 33 x 24 cm
  • Spiralbindung
  • 22,95 € (D/A)
  • ISBN: 978-3-89561-755-3

KATZENMUSISCHER  JAHRESBEGLEITER

Kalenderbesprechung  von Ulrike Sokul ©

„Der literarische Katzenkalender“ ist ein feinsinniges und amüsantes Dokument der inspirierenden Beziehung zwischen Menschen und Katzen. Ausgesucht arttypische und besonders originelle Schwarz-Weiß-Fotografien von Katzen werden auf jedem Wochenkalenderblatt mit einem passenden literarischen Zitat verbunden.

Die Vielsaitigkeit der in Wort und Bild dargestellten katzischen Eigen- schaften und Eigenwilligkeiten bietet von Kalenderblatt zu Kalenderblatt anregende Abwechslung.

Die Katzen sind anmutig, akrobatisch, aristokratisch, charmant, drama- tisch, elegant, gelassen, gemütlich, konzentriert, neugierig, niedlich, müßig- gängerisch, schelmisch, präsent, rätselhaft, verführerisch, verspielt und würdevoll.

Foto: Gerd Weissing © Verlag Schöffling & Co. Der literarische Katzenkalender 2021

Die Kalenderkatzen changieren charakterstark zwischen häuslichem Wild- tier und wildem Haustier. Sie sind zugleich Herr oder Herrin des Hauses und dekoratives Wohnaccessoire, sie ruhen auf Schuhen und schlummern auf Schreibtischen, sie sind wählerische Esser, anschmiegsame Streichel-konsumenten, waghalsige Kletterkünstler, sie spielen Verstecken und pflegen mit Hingabe die Kunst des Nickerchens.

Der literarische Katzenkalender beglückt, beeindruckt und überrascht nun schon seit 25 Jahren immer wieder neu mit seiner bewundernswert harmonischen Kombination von katzenkörpersprachlich-eloquenten Fotos und katzenkennerischen Kommentaren.

Gestalterisch zeichnet sich dieser Kalenderklassiker zudem durch sein klares, unverwechselbares Design aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Farbe für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestaltung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das katzografische Gesamtkunstwerk ebenso blickfängerisch wie stilvoll ab.

Foto: Tanja Schwarzkopf © Verlag Schöffling & Co. Der literarische Katzenkalender 2021

Hier entlang zum Kalender und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzenkalender-2021

Wenn jetzt jemand mit der beliebten Ausrede um die Ecke kommt, er habe nicht genug freie Wände für einen weiteren Wandkalender, kann ich ihm alternativ als Schreibtisch- kalender, den „Literarischen Katzen Wochenplaner 2021“ ans katzengeneigte Herz legen. Dieser Kalender setzt die bewährte Kombination von Katzenfoto und Katzenzitat im spiralgebundenen Querformat 10,5 x 30 cm zu 12,95 € (D/A) fort und bietet im wöchentlichen Kalendarium Raum für Termineinträge.

Hier entlang zum „Literarischen Katzen Wochenplaner 2021“ und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzen-wochenplaner-2021

 

Und wer es noch kleinformaTIGER 😉 braucht,
kann mit dem 144-seitigen, schön gebundenen
und sogar mit einem Lesebändchen ausstaffierten
„Katzen Taschenkalender 2021“  im Format 9,5 x 15,5 cm
zu 14,95 € (D/A) vorlieb nehmen:
Hier entlang zum „Katzen Taschenkalender 2021“
und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:

https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/katzen-taschenkalender-2021

 

 

 

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der literarische Katzenkalender 2020

  • Wochenkalender
  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Verlag Schöffling & Co. http://www.schoeffling.de
  • 56 Blätter
  • Format: 24 x 32 cm
  • Spiralbindung
  • 22,95 € (D/A)
  • ISBN 978-3-89561-754-6

K A T Z E N P E R S P E K T I V E N

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

Es gibt eine Froschperspektive und eine Vogelperspektive – aber wo bleibt die Katzenperspektive? Ganz einfach: Die Katzenperspektive zeigt sich offensichtlich alle Jahre wieder im unübertrefflichen Literarischen Katzenkalender aus dem Schöffling & Co. Verlag.

Jede Woche zeigt uns dieser kultivierte Katzen-Kalender-Klassiker ein ausgesucht attraktives Schwarz-weiß-Katzenfoto, das in amüsanter, fein- sinnig-geistreicher und sehr gelungener Korrespondenz mit einem katzen- kundigen literarischen Zitat vielseitigen Katzenbetrachtungen und Katzenkomplimenten Raum gibt.

Da finden sich Schnurrhaarseismographen, konzentrierte Lauerkatzen, Meister der Meditation, hingebungsvolle Schlafmiezen, unnahbare Schön- heiten, gefährliche Jäger, freche Naschkatzen, niedliche Schmusetiger und verletzliche Fellknäuel.

Die fotografisch eingefangenen Katzen illustrieren ein lebhaftes Spektrum eigenwilliger Eigenschaften. Katzen sind wasserscheu und doch reinlich, ebenso bequem wie artistisch, sie sind verwegen und zugleich verspielt, kratzbürstig und zärtlich, abenteuerlich und häuslich, selbstgenügsam und zutraulich, anmutig, aristokratisch, besonnen, edel, prächtig, tapfer, wild und frei und ewig unergründlich. Und dementsprechend huldigen die Be- gleittexte dem abwechslungsreichen und faszinierenden Wesen der Katze.

Der Literarische Katzenkalender zeichnet sich außerdem durch sein klares, unverwechselbares Markendesign aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Farbe für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestal- tung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das katzographische Gesamtkunstwerk ebenso blick- fängerisch wie stilvoll ab.

Selbstschnurrend ist  Der literarische Katzenkalender  für jeden Katzenlieb- haber ein inspirierender, vergnüglich-katzenmusischer Jahresbegleiter.

 

Hier entlang zum Kalender und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzenkalender-2020

Foto: Thomas Brathel © Verlag Schöffling & Co. 2019

Wenn jetzt jemand mit der beliebten Ausrede um die Ecke kommt, er habe nicht genug freie Wände für einen weiteren Wandkalender, kann ich ihm alternativ als Schreibtisch-kalender, den „Literarischen Katzen Wochenplaner 2020“ ans katzengeneigte Herz legen. Dieser Kalender setzt die bewährte Kombination von Katzenfoto und Katzenzitat im spiralgebundenen Querformat 10,5 cm x 30 cm fort und bietet im wöchentlichen Kalendarium Raum für Termineinträge.

Der literarische Katzen Wochenplaner 2020
Zweifarbiger Tischkalender
Herausgegeben von Julia Bachstein
128 Seiten
Spiralbindung
Format: 10,5 x 30 cm
12,95 € (D/A)
ISBN 978-3-89561-716-4

Hier entlang zum Katzen Wochenplaner 2020 und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite: https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzen-wochenplaner-2020

Und einen Katzen Taschen Kalender 2020 gibt es auch noch:

Katzen Taschen Kalender 2020     
Terminkalender
Herausgegeben von Julia Bachstein
144 Seiten
Format: 9,5 x 14,9 cm
Schön gebunden
14,95 €  (D/A)
ISBN: 978-3-89561-779-9

Hier entlang zum Taschen Kalender und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/katzen-taschenkalender-2020/kalender

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Alle sehen eine Katze

  • von Brendan Wenzel
  • Originaltitel: »THEY ALL SAW A CAT«
  • übersetzt von Thomas Bodmer
  • NordSüd Verlag 2018   http://www.nord-sued.com
  • Format: 28 x 23 cm
  • gebunden, Fadenheftung
  • 44 Seiten, durchgehend farbig illustriert
  • 15,00 € (D), 15,50 € (A), 19,90 sFr.
  • ISBN 978-3-314-10405-3
  • Bilderbuch ab 4 Jahren

A U G E N S C H E I N

Bilderbuchbesprechung  von Ulrike Sokul ©

Brendan Wenzel eröffnet uns mit seinem Bilderbuch „Alle sehen eine Katze“ spannende Perspektiven und andersgeartete Sichtweisen.

Zunächst sehen wir eine Katze aus der menschlichen bzw. kindlichen Perspektive, und der Anblick erscheint uns selbstverständlich und vertraut. Während die Katze durch die Welt streift, wird sie von verschiedenen anderen Tieren gesehen. Doch in den Augen dieser Tiere, die über unterschiedliche Sinnesspezialisierungen verfügen, variiert das Aussehen der Katze beträchtlich.  

Brendan Wenzel illustriert mit diversen Zeichenmaterialien (Acrylfarben, Bunt- und Graphitstiften, Kreiden, Kohle, Wasserfarben und Papierschnipseln) und deren Kombi-nation das unterschiedliche sinnliche Wahrnehmungsspektrum verschiedener Tiere und verknüpft dieses zusätzlich mit einem emotionalen Blickwinkel.

So sieht die Biene mit ihren Facettenaugen deutlich weniger räumlich, und auch die Farbwahrnehmung und Bildschärfeauflösung weicht von menschlichen Sehgewohn- heiten ab. Die Schlange wiederum sieht die Katze als Infrarotbild, und der Regenwurm übersetzt  die Vibrationen, welche die Katze durch ihre Fortbewegung auf dem Boden erzeugt, in ein unterirdisches Katzenkörperbild.

In den Augen der Maus ist die Katze ein zähne- und krallenbewehrtes Ungeheuer und in den Augen des Flohs eine riesige Landschaft aus Fell.

„Die Katze ging durch die Welt mit ihren Schnurrhaaren, Ohren und Pfoten“ – dieser wiederholte Refrain führt durch die visuellen Variationen tierischen Sehvermögens und die Begegnungen der Katze mit Hund, Fuchs, Fisch, Maus, Biene, Vogel, Floh, Schlange, Stinktier, Wurm und Fledermaus sowie schließlich auch zu ihrer eigenen optischen Spiegelung in einer Wasseroberfläche.

Anschaulich inszeniert Brendan Wenzel mit seinen Illustrationen, daß die menschliche Sichtweise nur eine von vielen möglichen ist. Dies weckt Neugier auf die besonderen Fähigkeiten der tierischen Mitgeschöpfe und dürfte viele Fragen zu den Details dieses anderen Wahrnehmungsvermögens nach sich ziehen.

Diese hintergründigen zoologischen Sachfragen beantwortet der sparsame Begleittext zwar nicht, aber die dynamische, abwechslungsreiche Bildersprache öffnet dem geneigten – kindlichen und erwachsenen – Betrachter gleichwohl buchstäblich die Augen für andere Wahrnehmungsmöglichkeiten und Sichtweisen und lehrt uns staunen.

 

Hier entlang zum Buch, zur LESEPROBE und zum unbedingt sehenswerten Buchtrailer auf der Verlagswebseite: https://nord-sued.com/programm/alle-sehen-eine-katze/

 

Der Autor & Illustrator:

»Brendan Wenzel studierte am New Yorker Pratt Institute. Seine besondere Vorliebe gilt der Darstellung von Tieren. Er arbeitet mit verschiedenen Magazinen und Umweltorgani-sationen zusammen. 2017 gelang ihm der internationale Durchbruch mit dem Buch »They All Saw a Cat«, das in die Ehrenliste der Caldecott-Medaille aufgenommen wurde. Brendan Wenzel lebt im Bundesstaat New York.«  https://brendanwenzel.info/

 

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

 

Der literarische Katzenkalender 2019

  • Wochenkalender
  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Verlag Schöffling & Co.  www.schoeffling.de
  • 56 Blätter
  • Format: 24 x 32 cm
  • Spiralbindung
  • 22,95 €
  • ISBN 978-3-89561-753-9

K A T Z E N K O N Z E N T R A T

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

Katzen werden viele Eigenschaften nachgesagt – eine buchstäblich ansehnliche Anzahl davon findet sich trefflich in diesem Kalender fotografisch eingefangen und vortrefflich literarisch beschrieben. Diese Kombination macht den „Literarischen Katzenkalender“ zum unübertrefflichen Klassiker.

Die ausgesucht gelungenen schwarzweißen Katzenfotos und die feinköstlich-wortfindigen hinzugefügten Zitate sind ein anregender, amüsanter Augenschmaus und bieten Woche für Woche eine geistreiche Katzenkontemplation.

Die stilvolle typografische Gestaltung der Texte mit schwarzen, weißen und roten Lettern auf cremeweißem Papier in – von Blatt zu Blatt – unterschiedlichen Schriftarten und Schriftgrößen offeriert eine anschauliche und abwechslungsreiche Lektüreeinladung.  

Die Katzencharaktervielfalt kommt in den Fotografien ausdrucksvoll zur Geltung. Da finden wir Anmutige und Tapsige, Jäger und Musen, Gelassene und Genüßliche, Wache und Verträumte, Strenge und Anschmiegsame, Unnahbare und Verspielte, Stolze und Unwiderstehliche, Niedliche und Elegante, Gemütliche und Königliche, Schelmische und Meditative …

Der literarische Katzenkalender dient somit nicht nur dem menschlichen Betrachtungsvergnügen, sondern durchaus auch der Förderung der katzenzwischenmenschlichen Kommunikation.

Hier entlang zum Kalender und zur Leseblätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzenkalender-2019

Foto: Chris Meier © Literarischer Katzenkalender 2019, Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH.

Wenn jetzt jemand mit der beliebten Ausrede um die Ecke kommt, er habe nicht genug freie Wände für einen Wandkalender, kann ich ihm alternativ als Schreibtischkalender, den „Literarischen Katzen Wochenplaner 2019“ ans katzengeneigte Herz legen. Dieser Kalender setzt die bewährte Kombination von Katzenfoto und Katzenzitat im spiralge-bundenen Querformat 10,5 cm x 30 cm fort und bietet im wöchentlichen Kalendarium Raum für Termineinträge.

Der literarische Katzen Wochenplaner 2019
Zweifarbiger Tischkalender
Herausgegeben von Julia Bachstein
128 Seiten
Spiralbindung
Format: 10,5 x 30 cm
12,95 €
ISBN 978-3-89561-715-7

Hier entlang zum Katzen Wochenplaner 2019 und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite: https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzen-wochenplaner-2019

Und einen Katzen Taschen Kalender 2019 gibt es auch noch:

Katzen Taschen Kalender 2019
Herausgegeben von Julia Bachstein
Format: 9,5 x 14,9 cm
Schön gebunden, mit Lesebändchen
14,95 €
ISBN: 978-3-89561-778-2

Hier entlang zum Taschen Kalender und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/katzen-taschenkalender-2019

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der literarische Katzenkalender 2018

  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Wochenkalender
  • 56 Blatt
  • Format: 24 x 32 cm
  • Spiralbindung
  • Verlag Schöffling & Co.  http://www.schoeffling.de
  • 22,95 € (D/A)
  • ISBN: 978-3-89561-752-2

JAHRESRUNDE   KATZENKUNDE

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

In Ermangelung einer echten Katze tröste ich mich seit Jahren mit dem Literarischen Katzenkalender über das Fehlen samtpfotiger Mitbewohner hinweg. Beim Besuch bekatzter Freunde und Freundinnen wird mir indes die eine oder andere Katzenstreicheleinheit gewährt, und während dieser langen Augenblicke harmonischer Anschmiegsamkeit und aufmerksamer Betrachtung begreife ich stets, daß diese eigenwilligen Wesen der fotografischen und literarischen Inspiration formvollendet dienen können.

So bündeln sich im Literarischen Katzenkalender schon seit über zweiundzwanzig Jahren immer wieder neue, fein gewählte, katzen- kennerische Zitate, die von der Herausgeberin Julia Bachstein mit „sprechenden“ Schwarz-weiß-Fotografien von Katzen überaus trefflich kombiniert werden. Woche für Woche blättert sich uns eine neue Katze nebst ihrer literarischen Huldigung auf.

Gleichermaßen erstaunt und erfreut immer wieder die Variationsbreite der Katzenkörpersprache, die sich auf den Fotos zeigt, sowie die hingebungs- volle Wortfindigkeit der Schriftsteller beim Beschreiben der Katzen- persönlichkeiten. Kater und Katzen sind offensichtlich gleichermaßen Meister der Muße wie meisterhafte Musen.

Die fotografischen und textlichen Stimmungen sind abwechslungsreich. Da gibt es Anmut und Eleganz, Gelassenheit und Wildheit, Konzentration und Spiel, Anhänglichkeit und Distanz, Bewegung und Ruhe, Kratzbürstiges und Niedlichkeiten …

Dieser Wochenkalender zeichnet sich außerdem durch sein klares, unverwechselbares Markendesign aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Tinte für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestaltung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das Katzengesamtkunstwerk blickfängerisch vorzüglich ab.

Wer mehr als Wandschmuck sucht, findet beim Verlag Schöffling & Co. zudem noch weitere Katzenwürdigungswerke, z.B. einen Katzentaschenkalender, literarische Katzenkarten, ein Katzenlexikon und verschiedene literarisch-fotografische und zeichnerische Katzenbücher.

Wenn Sie hinter diesen Link linsen, finden Sie mehr: http://www.schoeffling.de/buecher/katzen

Hier entlang zum Kalender auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/k-k/der-literarische-katzenkalender-2018/kalender
Hier entlang zur Leseblätterprobe:
https://www.schoeffling.de/book2look/813

Foto: Sonja Krebs © Verlag Schöffling & Co. 2017

Der literarische Katzenkalender 2017

  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Wochenkalender
  • erschienen im Verlag Schöffling & Co.   http://www.schoeffling.de
  • 56 Blätter
  • Spiralbindung
  • Format: 24 x 32 cm
  • 22,95 € (D/A)
  • ISBN 978-3-89561-751-5
    der-literarische-katzenkalender-2017

KATZENKINO  MIT  LITERARISCHEN  UNTERTITELN

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

Beim literarischen Katzenkalender führen eindeutig Katzen die Regie. Es gibt da zwar eine zweibeinige Herausgeberin, aber seien wir doch mal ehrlich: Ohne uns Katzen könnte sie gar nichts machen!

Na gut, da gab es menschliche Fotografen und schriftstellerisch begabte Katzenliebhaber und -Liebhaberinnen, die uns bewundert, beschrieben, besungen, bedacht und bedichtet haben; aber gäbe es uns Katzen nicht, schauten Sie jetzt auf leere Kalenderseiten, und Ihre Zeitplanung fände ohne Katzeninspiration statt.

Doch – *SCHNURR SCHNURR SCHNURR* – ich will gnädig sein, ein kleines bißchen an diesem Kalender ist – ganz im Dienste der Katzenhuldigung – doch Menschenwerk.

Also übergebe ich der Rezensentin, die mich soeben mit schmeichelndem Streicheln und Luxusleckerlis von der Tastatur weglockt, das weitere Wort; aber ich werde streng und mit gezückter Kralle korrekturlesen …

Es geht doch nichts über das unbestechliche Urteil einer Katze, also werde ich mich hüten, ihr zu widersprechen.

Der literarische Katzenkalender aus dem Verlag Schöffling  & Co. ist ein Klassiker und kann schon auf mehr als 20 Jahre erfolgreiche katzenkundige Tradition zurückblicken. Einen Klassiker erkennt man daran, daß man ihn nicht nachmachen kann. Zwar gibt es zahllose (mehr oder weniger dreiste) Nachahmungsversuche, aber sie bemühen sich –jedenfalls in meinen Katzenaugen – vergeblich.

Hervorragende Katzenfotos in Schwarzweiß werden Blatt für Blatt mit kurzen, konzentrierten literarischen Texten über Katzen kombiniert. Die Stimmungspalette der Bilder und Zitate ist breitgefächert: anschmiegsam, philosophisch, niedlich, kratzbürstig, schelmisch, kabarettistisch, skurril, selbstgefällig, ernst, heiter, frech, meditativ, poetisch, verspielt, anmutig, charmant und hoheitsvoll.

Alljährlich kann man nur immer wieder staunen, daß der Kalender- herausgeberin Julia Bachstein und ihrer redaktionellen Mitarbeiterin Lea Petrenz weder die gelungenen Fotos noch die katzenkennerischen Zitate ausgehen, ganz zu schweigen vom katzensinnigen Feingefühl, mit dem die Bilder und Texte zusammengestellt werden.

Dieser Kalender zeichnet sich außerdem durch sein klares, unverwechsel- bares Design aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Tinte für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestaltung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das Katzengesamtkunstwerk blickfängerisch vorzüglich ab.

Was will man mehr?

Vielleicht noch eine echte Katze, denn nach einem Jahr in Begleitung des literarischen Katzenkalenders beschleicht einen das Gefühl, ohne katzenartige Lebensgefährten etwas Wesentliches zu verpassen.

Ja, z.B. Katzenhaare an allen möglichen und unmöglichen Stellen… (Ich wurde mit gezückter Kralle dazu überredet, den vorletzten Satz zu schreiben und die Katzenhaarpassage durchzustreichen.)

Wenn Katzen korrekturlesen, macht man was mit. 😉

literarischer-katzenkalender-2017-januarblatt-mit-nietzsche-zitat

Foto: Oliver Arnold © Verlag Schöffling Co.

 

Hier können Sie ein wenig im Kalender blättern:
http://www.schoeffling.de/book2look/773

Wer mehr als Wandschmuck sucht, findet beim Verlag Schöffling & Co. noch weitere Katzenwürdigungswerke, z.B. einen Katzentaschenkalender, literarische Katzenkarten, ein Katzenlexikon und verschiedene literarisch-fotografische und zeichnerische Katzenbücher.
Wenn Sie hinter diesen Link linsen, finden Sie mehr: http://www.schoeffling.de/buecher/katzen

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

 

 

 

Henriettes Heim für schüchterne und ängstliche Katzen

  • Text von Alicia Potter
  • Bilder von Birgitta Sif
  • Aus dem Englischen von Ulli und Herbert Günther
  • Gerstenberg Verlag, Januar 2015     http://www.gerstenberg-verlag.de
  • Format: 20 x 28 cm
  • gebunden, Fadenheftung
  • 40 Seiten
  • durchgehend farbig illustriert
  • 12,95 € (D), 13,40 € (A), 16,90 sFr.
  • ISBN 978-3-8369-5888-2
  • Bilderbuch ab 4 Jahren
    Hernriettes Heim Titelbild

LÖWENMUT  AUF  KATZENPFÖTCHEN

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Dieses Bilderbuch nähert sich den Themen Angst, Schüchternheit und Mut auf ebenso humorvolle wie einfühlsame Weise.

Henriette hat ein großes Herz für Katzen und eröffnet ein Tierheim für eine ganz besondere Sorte von Katzen. Auf dem Schild vor ihrem gemütlich-verwunschenen Häuschen am Waldrand steht: „Henriettes Heim für schüchterne und ängstliche Katzen“.

Henriettes Heim Katzenauflistung

Illustration von Birgitta Sif © Gerstenberg Verlag 2016

(Anklicken vergrößert die Bilderansicht)

An Nachfrage fehlt es nicht; es werden viele große und kleine Katzen bei Henriette abgegeben. Eine Katze flüchtet vor Mäusen, eine andere fürchtet sich vor Vögeln, wieder andere können nicht auf Bäume klettern, weigern sich zu schnurren oder haben einfach Angst vor fast allem, z.B. vor Besen. Auch herrenlose Streunerkatzen werden von Henriette gütig aufgenommen. So kommt auch ein sehr, sehr ängstlicher Kater ins Haus geschlichen. Da er sich immer versteckt und der kleinste von allen ist, nennt Henriette ihn Krümel.

Henriettes Heim Wohnstube mit Klavierbegleitung

Illustration von Birgitta Sif © Gerstenberg Verlag 2016

Henriette gibt den Katzen Unterricht und trainiert mit ihnen katzenspezifische körperliche Fähigkeiten: Sie üben, wie man den Schwanz aufrecht hält, einen Buckel macht, tüchtig springt und auf Bäume hinauf- und wieder herunterklettert. Es gibt außerdem Nachhilfeunterricht im Freundschaft-Schließen und den Rat, immer an etwas Schönes zu denken, um Ängste zu überwinden oder wenigstens aushalten zu können.

Henriettes Heim Krümel unterm Bett

Illustration von Birgitta Sif © Gerstenberg Verlag 2016

Manche Katzen sehen dem Unterricht nur zu, aber das ist bei Henriette erlaubt. Auch Krümel schaut aus seinen versteckten, dunklen Eckchen aufmerksam zu. Gerne liegt er unter Henriettes Bett, und eines Abends gesteht sie ihm, daß sie ihn dafür bewundert, keine Angst vor dunklen Ecken zu haben. Sie selbst habe Angst vor Dunkelheit, vor Pilzen und vor Eulen.

Eines Nachmittags macht sich Henriette mit zwei Eimern auf den Weg, um neue Milch zu holen. Doch auf dem Rückweg stolpert sie, verstaucht sich ihren Knöchel und fällt in einen Graben. Es wird dunkel … Henriette versucht, an etwas Schönes zu denken und die Eulenrufe zu überhören.

Zu Hause sitzen die Katzen ratlos vor leeren Milchnäpfchen und fragen sich ängstlich, was sie nun tun sollen. Da faßt ausgerechnet der kleine Krümel großen Mut, stellt sich ins Mondlicht, hält den Schwanz aufrecht, macht einen Buckel und fordert die anderen Katzen auf, ihm zu folgen und Henriette zu suchen.

Henriettes Heim Nachtweg

Illustration von Birgitta Sif © Gerstenberg Verlag 2016

Als Bewaffnung nehmen sie den alten Besen mit und ihren plötzlich erwachenden Rettermut. Unterwegs schüchtern sie giftige Pilze ein, überschnurren die Eulenrufe, springen tapfer durch die Dunkelheit, finden Henriette, helfen ihr aus dem Graben heraus und geleiten sie nach Hause.

So haben nun alle eine großartige Gelegenheit gehabt, sich ihrer Angst zu stellen und ihren Mut zu erproben. Und als alle wieder behaglich im Wohnzimmer versammelt sind, hält Henriette eine kurze Dankesrede für ihre löwenmutigen Retter und bemerkt sehr treffend: „ … euren Mut werde ich nie vergessen.“

Und ich glaube, die Katzen werden auch nicht mehr vergessen, wie es sich anfühlt, mutig zu sein und etwas zu wagen. Und über Solidarität haben sie beiläufig auch noch einiges gelernt.

Die Illustrationen von Birgitta Sif geben den Katzencharakteren auf eine sanft-schräge Weise mimische und gestische Lebhaftigkeit. Ihre Darstellung der Katzenkörpersprache ist überaus gelungen und schwungvoll. Als roter Faden dient die Figur von Krümel, den man auf fast jeder Seite suchen und neu entdecken kann.

„Henriettes Heim für schüchterne und ängstliche Katzen“ illustriert in Wort und Bild, daß man den konstruktiven Umgang mit Ängsten und Schwächen lernen und üben kann. Außerdem zeigt es überaus glaubwürdig und identifikations-stiftend, wie unverhoffter Mut daraus erwachsen kann, daß man jemand anderem helfen will. Man wird gewissermaßen aus Zuneigung für jemanden mutiger, als man nur für sich alleine mutig gewesen wäre.

Diese ermutigende Lektion wird von der Autorin Alicia Potter mit katzenanschmiegsamer Kindgerechtigkeit wunderbar herzensklug und herzenswarm erzählt.

Henriettes Heim Sofakatzenkuschelknäuel

Illustration von Birgitta Sif © Gerstenberg Verlag 2016

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite: https://www.gerstenberg-verlag.de/Kinderbuch/Bilderbuch/Henriettes-Heim-fuer-schuechterne-und-aengstliche-Katzen.html?noloc=1

Meinen Solinger Leseabonnenten kann ich zudem erfreut kundtun, daß dieses katzenvolle Bilderbuch in der Buchhandlung „Die Schatzinsel“ STAPELWEISE vorrätig ist und  ganz und gar nicht ängstlich oder schüchtern auf begeisterte Abnehmer wartet:

 Die Schatzinsel
Buch & Meer
Forststr. 1
42697 Solingen
Tel: 0212 – 38 32 95 10
Fax: 0212 – 38 32 95 11
http://www.schatzinsel-solingen.de

 

Die Autorin:

»Alicia Potter lebt als freischaffende Kinderbuchautorin und Rezensentin in Boston. Sie hat bereits mehrere Bilderbücher veröffentlicht – und als Tierschützerin schon so mancher Katze aus der Patsche geholfen.«

Die Illustratorin:

»Birgitta Sif wurde in Reykjavik geboren und verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Skandinavien und Amerika. Heute lebt sie mit ihrer Familie in England und wurde für ihre Bilderbücher bereits mehrfach ausgezeichnet.«

PS:
Die Künstlerin Petra Pawlowsky hat auf ihrer Webseite „da sein im Netz“ https://pawlo.wordpress.com/ das Projekt KINDER IM AUFWIND initiiert. In ihren eigenen Worten: »Fragt Ihr Euch auch manchmal, wie unsere Kinder all das verkraften, was an Nachrichten auf sie einstürzt?  Wie sie mit dem anspruchsvollem Leistungsdruck, der Hetze im Alltag, den Medien, den stumpfen Blicken vieler Erwachsener um sie herum zurechtkommen? Wie wir ihnen eine Basis geben können, gelassen, selbstsicher und hoffnungsvoll zu leben und in die Zukunft zu schauen? Eben im Aufwind zu bleiben…«  https://pawlo.wordpress.com/2016/08/18/kinder-im-aufwindchildren-upwind/

Sie lädt weitere Blogger dazu ein, thematisch passende Texte, Bilder, Fotos, Musik, Gemälde, digitale Kunst, Gedichte, Lieder, Zitate usw. per Linkhinweis ergänzend hinzuzufügen.

Da ich der kindheitsselbsterfahrenen Überzeugung bin, daß gute Kinderbücher Kinderherzen stärken und ermutigen können, habe ich mich für das obig besprochene Bilderbuch entschieden, das sich ausdrücklich dem konstruktiven Umgang mit Angst und Schüchternheit widmet.

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/