Der literarische Katzenkalender 2023

  • WOCHENKALENDER
  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Verlag Schöffling & Co. https://www.schoeffling.de/
  • Spiralbindung
  • 56 Blatt
  • Format 24 x 32 cm
  • 23,95 € (D/A)
  • ISBN 978-3-89561-757-7

Der literarische Katzenkalender 2023

K A T Z O G R A M M

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

Der literarische Katzenkalender“ offeriert auch für das Jahr 2023 wieder eine ebenso charmante wie geistreich-amüsante Wochenbegleitung auf vier Pfoten. Ausgesucht attraktive und besonders originelle Schwarz-Weiß-Fotografien von Katzen werden auf jedem Wochenkalenderblatt mit einem passenden literarischen Zitat verbunden – die Katzeneigenschaften werden so literarisch eingefaßt und gewissermaßen durchbuchstabiert.

Die Katzen schauen uns an, mal hellwach, mal schläfrig, mal possierlich, mal rätselhaft, manchmal gibt es auch nur eine beeindruckende Rücken- ansicht, und auch die abwechslungsreichen Katzenohrenausdrucksweisen werden ausgiebig dokumentiert. Die Katzen erkunden neugierig die Funk- tion der Stehlampe, machen es sich an den ungewöhnlichsten Orten gemüt- lich, wie beispielsweise auf der Leinenbespannung des Wäscheständers oder der aufgeklappten Spülmaschinentüre. Sie balancieren, dank ihrer eingebauten akrobatischen Präzionskörperbeherrschung, wagemutig und leisepfotig über Zaunlatten und Dächer oder schmiegen sich schmusig an Kissen und Menschen. Die Katzen putzen sich mit gelenkiger Anmut und hingebungsvoller Konzentration, und nach getaner Katzenarbeit kultivieren sie selbstverständlich Müßiggang und Meditation.

Die gelungene Korrespondenz zwischen charakterstarkem Bild und klugem Katzenzitat macht jedes Kalenderblatt zu einem kleinen Gesamtkunstwerk, das den katzenaffinen Betrachter unmittelbar anspricht, ja, beinahe anmiaut.

Gestalterisch zeichnet sich dieser Kalenderklassiker zudem durch sein klares, unverwechselbares Design aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Farbe für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestal- tung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das katzografische Kalenderkunstwerk ebenso blickfängerisch wie stilvoll ab.

Hier entlang zum Kalender auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzenkalender-2023

Wenn jetzt jemand mit der beliebten Ausrede um die Ecke kommt, er habe nicht genug freie Wände für einen weiteren Wandkalender, kann ich ihm alternativ als Schreibtisch- kalender, den „Literarischen Katzen Wochenplaner 2023“ ans katzengeneigte Herz legen. Dieser Kalender setzt die bewährte Kombination von Katzenfoto und Katzenzitat im spiralgebundenen Querformat 10,5 x 30 cm zu 14,95 € (D/A) fort und bietet im wöchentlichen Kalendarium Raum für Termineinträge.
Hier entlang zum „Literarischen Katzen Wochenplaner 2023“ auf der Verlagswebseite: https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzen-wochenplaner-2023

LKW_2023_Cover_cs6.indd

Und wer es noch kleinformaTIGER braucht, kann mit dem 144-seitigen, schön gebundenen und sogar mit einem Lesebändchen ausstaffierten „Katzen Taschen Kalender 2023“ im Format 9,5 x 15,5 cm zu 14,95 € (D/A) vorlieb nehmen:
Hier entlang zum „Katzen Taschenkalender 2023“ auf der Verlagswebseite: https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/katzen-taschenkalender-2023

KTK_Cover_2023_cs6.indd

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/
Werbung

Der literarische Küchenkalender 2023

  • mit Texten, Rezepten & Bildern
  • Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
  • Grafische Gestaltung von Max Bartholl
  • Verlag edition momente 2022  www.edition-momente.com
  • Wochenkalender
  • Spiralbindung
  • 60 Blätter
  • mit ca. 100 vierfarbigen Fotos und Abbildungen
  • Format: 31,5 x 19,2 cm
  • 22,00 €, 33,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-4023-3

Der literarische Küchenkalender 2023

L E S E G E S C H M Ä C K E R

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

Mit diesem Kalender verbindet Sybil Gräfin Schönfeldt wiederum ganz vorzüglich geistige und leibhaftige Nahrung. Der Kalendergrafiker Max Bartholl gibt den literarischen Texten und kulinarischen Rezepten in Kombination mit abwechslungsreichen Abbildungen Kalenderblatt für Kalenderblatt ein schönes, übersichtliches Bühnenbild.

Die Rezepte stammen indes nicht von den zitierten Schriftstellern, sondern aus der unerschöpflichen Rezeptespeisekammer Sybil Gräfin Schönfeldts. So serviert sie uns stets ein literarisches Zitat, das von einer Speise erzählt, kommentiert in gewürzter Kürze Leben und Werk des Autors oder der Autorin und fügt ein passendes Koch- oder Backrezept hinzu. Die literarischen Zitate dienen dabei als Stichwortgeber.

Der literarische Küchenkalender 2023 Polenta

Das Jahr beginnt mit einem Wintergedicht von Georg Trakl und einem Re- zept für Paradiesäpfel, und es klingt aus mit einem Rezept für Makronen – inspiriert von Hendrik Ibsens Schauspiel „Ein Puppenheim“. Die „kleinen rosa Biskuits“ aus Virginia Woolfs Roman „Nacht und Tag“ führen zu einem Backrezept für entsprechende Biskuits, eine Szene aus Kazuo Ishiguros Roman „Damals in Nagasaki“ leitet über zu einem Rezept für ein japa- nisches Omelett, den frischen Erdbeeren, die  „Kristin Lavranstochter“ im gleichnamigen Roman pflückt, folgt ein Rezept für Erdbeer-Trifle, und Martin Andersen Nexøs Beschreibung festlicher Butterbrote macht uns gleich vier Smørrebrød-Rezepte schmackhaft.

So blättern wir gleichermaßen literarisch wie kulinarisch von Edgar Selges Streuselkuchenherausforderung zu Elke Heidenreichs Liebeserklärung an die Kartoffel in allen Zubereitungsformen, von Leo Tolstois Paska, einer traditionellen Speise zum Fastenbrechen, zu Otto Ernstens Denkmal für den Palatschinken, von Manfred Kybers Speisekammer-Mäusegespräch über Aspik zu Charlotte Brontёs kalter Pastete.

Der literarische Küchenkalender 2023 Heidenreich Kartoffel

Abb.: Camille Pissarro, Picking Potatoes, 1893 © Bridgeman Images; Autorenfoto: © Isolde Ohlbaum

Hinsichtlich der Nachspeisen können wir zwischen Fontanes Götterspeise, Thomas Manns Roter Grütze oder José Saramagos Feigen im Feuer wählen oder bescheiden einen von Colette angeregten Tee à la menthe trinken.

Die Mengenangaben der Rezepte beziehen sich zumeist auf vier Personen. Am Kalenderende ergänzen die Grundrezepte für Glasur, Hefe-, Knet- und Rührteig sowie für Weiße Sauce die im Jahresverlauf vorgestellten Rezepte.

Mit seinen internationalen Rezepten gibt „Der literarische Küchenkalender 2023“ einer gehaltvollen und interessanten Geschmacksvielfalt Raum und weckt darüber hinaus mit literarischen Zitaten und Kommentaren lebhaften Leseappetit.

Hier entlang zum Kalender nebst vorköstlicher Blätterprobe auf der Verlagswebseite: https://www.edition-momente.com/kalender/literarischer-kuechenkalender-2023.html

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literarischen Küchenkalender noch zwei weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der Literatur Kalender 2023
Momente des Miteinander
Texte und Bilder aus der Weltliteratur
Verlag edition momente
Hier entlang zu meiner Rezension: Der Literatur Kalender 2023

Der Musik Kalender 2023
Von der Overtüre zum Finale
Verlag edition momente
Als ebenso lesens- wie hörenswertes Gesamtkunstwerk empfehle ich für den „Musik Kalender 2023“ gerne die meisterhafte Besprechung von Random Randomsen: Jahrbuch der musikalischen Momente

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung

Der Literatur Kalender 2023

  • Momente des Miteinander
  • Texte und Bilder aus der Weltliteratur
  • Herausgegeben von Elisabeth Raabe
  • Gestaltet von Max Bartholl
  • Verlag edition momente, August 2022 www.edition-momente.com
  • WOCHENKALENDER
  • Spiralbindung
  • 60 Blätter
  • 53 Fotos
  • Format: 32,5 x 24 cm
  • 24,00 €, 36,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-2023-5

Der Literatur Kalender 2023

M O M E N T A U F N A H M E N

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

„Der Literatur Kalender 2023“ dokumentiert in Wort und Bild eine abwechslungsreiche Anzahl von alltäglichen und besonderen Momenten, wie sie von Schriftstellerinnen und Schriftstellern in Autobiografien, Briefen, Erinnerungen, Gedichten, Interviews, Notizen und Tagebüchern festgehalten wurden.

Colette verkündet abgeklärt ihre überfällige Heirat mit Maurice Goudeket, Egon Erwin Kisch leidet selbstironisch unter seiner „Beliebtheit“, Yaşar Kemal schwelgt in den Frechheiten seiner Kindheit auf dem Dorf, Erich Maria Remarque weint in einem sehnsüchtigen, einstige Verbundenheit beschwörenden Brief standhaft seiner Beziehung zu Marlene Dietrich nach, David Foster Wallace spießt ebenso schonungslos wie selbsterfahren die Schattenseiten des Massentourismus auf, Erika Mann trauert um ihren verstorbenen Bruder und das verlorene Miteinander, Rahel Varnhagen singt ein Loblied auf die kommunikative Begegnung von Angesicht zu Angesicht, Max Brod erinnert sich eines nächtlichen Gesprächsspazier- gangs mit Franz Kafka, Hans Keilson beschreibt sein ungetrübtes Heimat- gefühl zur deutschen Sprache, Johann Christian Günther verdichtet buchstäblich sein Gottvertrauen, Veza Canetti beschreibt voller Vorfreude, mit welchen kulinarischen Köstlichkeiten sie Georges Canetti, ihren Schwager, als Gast empfangen wird, und Wisława Szymborska webt ein feinsinnig-poetisches ABC zwischenmenschlicher Vermutungen…

Der Literatur Kalender 2023 ABC-Szymborska

Wisława Szymborska aus: Glückliche Liebe und andre Gedichte. Dt. von Renate Schmidgall u. Karl Dedecius. Mit einer Nachbemerkung von Adam Zagajewskii © Suhrkamp Verlag BErlin 2012 – Foto: ©FORUM Polska Agencja Fotografów/Alamy Stock Foto

Die vielfältigen Lebensmomente-Zitate werden stets mit einem charakterstarken und medial noch nicht überstrapazierten Foto kombiniert, bei dem neben dem jeweiligen persönlichen Stimmungs- ausdruck auch der dazugehörige Zeitgeist mitschwingt. 

Der Kalendergrafiker Max Bartholl hat die Kalenderblätter stilsicher zu einer attraktiven Komposition aus Text, Bild, Kalendarium, Layout, Typografie und dezenter Farbgebung zusammengefügt.

Der Literatur Kalender 2023 Fernando Pessoa

Fernando Pessoa aus: Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchalters Bernardo Sóares. Hg.v. Richard Zenith. Aus dem Portug. übers. u. Rev. von Inés Koebel. Zürich: Amman Verlag 2003 – Foto: © Martinho Pessoa Botto, 1928

Jedes Kalenderblatt wird zudem über sorgfältige Text- und Bildlegenden um Hintergrundinformationen und Querverweise zu Leben und Werk der betroffenen Autoren ergänzt. In den am Kalenderende angehängten bio- graphischen Blättern finden sich in namensalphabetischer Reihenfolge kurzkonzentrierte Lebensläufe der zitierten Autoren.

Im Literatur Kalender kommen ebenso weltberühmte wie eher nischen- bekannte oder in Vergessenheit geratene Schriftstellerinnen und Schrift- steller zu Wort. Dies macht den Literatur Kalender auch zu einem ergie- bigen Fundus für unverhoffte Momente neuer literarischer Begegnungen und Entdeckungen.

Hier entlang zum Kalender und zur Blätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.edition-momente.com/kalender/literatur-kalender-2023.html

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literatur Kalender noch zwei weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der literarische Küchenkalender
mit Texten, Rezepten & Bildern
Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
Verlag edition momente   
https://www.edition-momente.com/kalender/literarischer-kuechenkalender-2023.html
Hier entlang zu meiner Rezension:
Der literarische Küchenkalender 2023

Der Musik Kalender 2023
Von der Overtüre zum Finale
Verlag edition momente
Hier entlang zur musikalisch untermalten feinsinnig
geistreichen, wortvirtuosen Musik-Kalender-Rezension des Maestros von der Websaite Random Randomsen: Jahrbuch der musikalischen Momente

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

BIENEN KALENDER 2023

  • Gestaltung und Illustration von Lena Zeise
  • LV. Landwirtschaftsverlag Münster, März 2022  www.lv-buch.de
  • Buchkalender mit Wochenübersicht
  • gebunden
  • Format: 20 x 13,5 cm
  • 160 Seiten
  • 18,00 € (D, A), 25,90 sFr.
  • ISBN 978-3-7843-5718-8

Bienen Kalender 2023 Titelbild

BIENEN  SUMMEN  DURCH  DAS  JAHR

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

Da summt’s aber lebhaft durch den Jahreslauf! Dieser Buchkalender macht uns mit einer übersichtlichen Anzahl von Wildbienen vertraut. 

Jeder Monat wird mit dem Portrait einer Wildbiene eingeleitet. Sehr schöne naturali-stische Zeichnungen vermitteln einen anschaulichen visuellen Eindruck dieser faszinie-renden Insekten, und kurze Texte beschreiben jeweils die besonderen Merkmale, Ver-haltensweisen und Lebensbedürfnisse hinsichtlich Nahrung und Nistmöglichkeiten.

Ergänzt werden die Bienenportraits mit Zeichnungen des Entwicklungszyklus der Wild-bienen über Ei, Larve, Verpuppung und Schlupf sowie mit Informationstexten und Zeich-nungen zum Bienenkörperbau, zu brutparasitischen Kuckucksbienen, natürlichen Gegenspielern und Bienenfutterpflanzen sowie Hinweisen auf die Installation natur- gemäßer Nisthilfen und durch Erklärungen zu polylektischen (Generalisten) und oligolektischen (Spezialisten) Bienenarten.

Besonders hervorzuheben und zu bewundern sind die äußerst attraktiven Zeichnungen von Lena Zeise. Die Makrozeichnungen geben feinste Feinheiten von Bienenpelz- härchen, transparentem Flügelfiligran, Fühlergliedern, Augenschimmern und Farbnuancen wieder. Da wurde wahrlich mit viel Liebe und Präzision gearbeitet!

Damit angesichts der Makrozeichnungen die Originalgröße der Bienen nicht aus dem Blick gerät, findet sich stets eine Vignette mit einer Zeichnung im Verhältnis 1:1 unter den jeweiligen Informationstexten. Als Zugabe gibt es am Kalenderende neben weiter- führenden Literaturhinweisen zwei herauslösbare Bienen-Postkarten.

Der Kalenderfunktionsbereich wartet auf jeder Doppelseite mit einem Wochen- kalendarium auf, das Platz für freie Einträge bietet. Das schmeichelgriffige – schätzungsweise 130g-Samtoffset-Papier – ist angenehm weich zu beschriften.

Hier entlang zum Bienenkalender und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite: https://buchweltshop.de/bienenkalender_2023_044208.html

Die Autorin & Illustratorin:

»Lena Zeise ist freiberufliche Designerin, Illustratorin und Autorin. Die geborene Münsterländerin liebt kreative Herausforderungen und ist hauptsächlich im Kinder- und Sachbuchbereich tätig. Besonders Tierzeichnungen haben es ihr angetan.« www.lena-zeise.de

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Kinder Kalender 2023

  • Mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt
  • Wochenkalender
  • Herausgegeben und ausgewählt von
  • der Internationalen Jugendbibliothek, München www.ijb.de
  • Grafische Gestaltung von Max Bartholl
  • Moritz Verlag 2022 www.moritzverlag.de
  • Format: 33,8 x 30,6 x 1,3 cm
  • 60 Blätter
  • Spiralbindung
  • mehrsprachig
  • 22,00 €
  • ISBN 978-3-89565-973-7
  • ab 6 Jahren und für Kinder jeden Alters

KINDERKALENDER_2023 Titelbild

WELTREISEN  UNTER  DER  FLAGGE  DER  POESIE

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

Da ist er wieder: Der bewährte Kinder Kalender, der Kindern poetisch und zeichnerisch
die große weite Welt aufblättert und eine Vielfalt von Sprachen und sehenswürdigen Schriften anschaulich ins Kinderzimmer „tapeziert“.

Die Internationale Jugendbibliothek* wählt alljährlich aus ihrem reichen internationalen Kinderbuchfundus Gedichte für den Kinder Kalender aus. Professionelle Übersetzer übertragen die Gedichte einfühlsam ins Deutsche. Der Grafiker Max Bartholl fügt das Originalgedicht, die Originalillustration, die Übersetzung und das Kalendarium zu einem farblich und grafisch attraktiven Layout zusammen.

Bisher erschien der Kinder Kalender im Verlag edition momente, inzwischen hat der ursprüngliche Verlag die lyrische Kalenderfahne einvernehmlich an den Moritz Verlag weitergereicht.

Von Kalenderblatt zu Kalenderblatt wird eine große Themen- und Stimmungsvielfalt  geboten: Man kalenderblättert von heiter bis wolkig, von schlicht bis nachdenklich, von albern bis geistreich, von aktiv bis meditativ, es gibt laute und leise Töne, alltägliche und schamanische Szenen, phantasievolle und abenteuerliche Episoden, zärtliche Augen-blicke, Rätsel, bemerkenswerte Wortspielgedichte und kindliche Verspieltheit.

Kinderkalender_Maerz72dpi

© Joseph Brodsky & Igor Oleynikov, Übersetzung von Andreas Tretner, Moritz Verlag 2022

Es gibt Gedichte von und mit Apfelbäumen, bunten Elefanten, Pinguinen, Löwen, Drachen, Zauberern, Piratengesängen, Regenmusik, lächelnden Skeletten, märchen-haften Verwandlungen, Schneeflocken sowie von einem Gürteltier mit Hosenträgern, einem Ausritt mit dem Staubsauger und einer buchstäblichen Schlangengurke …

Kinderkalender_Juni72dpi

© Dorota Kassjanowicz & Paulina Daniluk, Übersetzung von Esther Kinsky, Moritz Verlag 2022

Mit den wöchentlichen Kalenderblättern läßt sich Kindern spielerisch Sprachfreude und Entdeckungslust vermitteln. Herzensbildung und Horizonterweiterung verbinden sich beim Kinder Kalender ebenso harmonisch wie vergnüglich. Die abwechslungsreiche Ausdrucksvielfalt der Sprachen und Schriftbilder sowie die stilistische Variationsbreite der Illustrationen bieten Kindern geistige und emotionale Nahrung sowie sprachfantasievolle Anregungen.

Dazu fügt sich ergänzend, daß der Kinder Kalender stets ein Blanco-Kalenderblatt enthält, das die Kinder selber „bedichten“ und bemalen können. Dieses selbstgestaltete Kalenderblatt kann bis zum 15. November 2023 an die Internationale Jugendbibliothek* gesandt werden, welche die fünf schönsten Blätter auswählt und mit einem Kinder Kalender 2024 honoriert.

Kinderkalender_Oktober72dpi

© Refik Durbas & Maria Brzozowska, Übersetzung von Hartmut Mau Moritz Verlag 2022

Zum Abschluß noch eine Anregung zur nachhaltigen Weiternutzung des Kalenders: Nach Jahresablauf können die Kalenderblätter, die man nicht sammeln oder einrahmen möchte, hervorragend als Geschenkpapier, Briefpapier, Collagen- oder Bastelmaterial wiederverwertet und „weitergesagt“ werden.



Hier entlang zum Kalender und zur Leseblätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.moritzverlag.de/Alle-Buecher/Der-Kinder-Kalender-2023.html

* »Die Internationale Jugendbibliothek, die ihren Sitz im Schloss Blutenburg in München hat, ist die weltweit größte und renommierteste Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurde 1949 von der deutsch-jüdischen Emigrantin Jella Lepman** gegründet, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte, mit Kinderbüchern Brücken zwischen den Völkern und Kulturen zu bauen. Bücher sollten die Fantasie der deutschen Nachkriegskinder anregen und ihnen eine offene Weltsicht vermitteln.
Die Idee des interkulturellen Dialogs und die Liebe zu guter Literatur bestimmen seit mehr als 60 Jahren die Arbeit der Internationalen Jugendbibliothek. Sie ist ein Ort, an dem die Literaturver- mittlung einen hohen Stellenwert hat und an dem mit Kindern und Erwachsenen der Diskurs über Bücher, Autoren, Illustratoren und Themen gesucht wird.« Weitere Informationen:  https://www.ijb.de/home

Wer Mitglied im »Verein Freunde und Förderer der Internationalen Jugendbibliothek« wird, der bekommt u.a. im ersten Jahr den Kinder Kalender als Begrüßungsgeschenk. https://www.ijb.de/ueber-uns/freundeskreis/

Wer gerne mehr über **Jella Lepmans Leben und Wirken wissen möchte, kann sich ergänzend meine Rezension ihres autobiografischen Buches „Die Kinderbuchbrücke“ durchlesen. Die Kinderbuchbrücke

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Kinder Kalender 2022

  • Mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt
  • Wochenkalender
  • Herausgeben und ausgewählt von
  • der Internationalen Jugendbibliothek*, München http://www.ijb.de
  • Erschienen im Verlag edition momente, Juli 2021, www.edition-momente.de
  • 60 Blätter
  • 52 vierfarbige Illustrationen
  • mehrsprachig
  • Grafische Gestaltung: Max Bartholl
  • Format: 30,5 x 33 cm
  • Spiralbindung
  • 22,00 € (D/A), 33,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-5022-5
  • Für Kinder jeden Alters

KiKa_2022.indd
W O R T W E L T R E I S E N

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

Wieder und wieder lädt „Der Kinder Kalender“ auch im zwölften Jahr seines Erscheinens buchstäblich und anschaulich zu interessanten Wortweltreisen ein. Den poetischen und illustratorischen Stoff haben die Lektoren der Internationalen Jugendbibliothek* aus ihrem „grenzenlosen“ internatio-nalen Kinder- und Bilderbuch-Sammlungsfundus zusammengestellt, die fremdsprachigen Gedichte wurden professionell und einfühlsam ins Deutsche übersetzt, und Max Bartholl, der erfahrene Grafiker des Verlags edition momente, hat die wöchentlichen Kalenderblätter zu einer attraktiven und harmonischen Kombination aus Originaltext, Original- illustration, Übersetzung und Kalendarium gefügt.

Mit dem „Kinder Kalender 2022“ können Kinder gemeinsam mit ihren Eltern vergnüglich und entdeckerisch auf den Flügeln der Poesie reisen und Lebensperspektiven aus aller Kinder Länder kennenlernen. Mehr als dreißig Länder kommen hier zu Wort und Schrift, und der Variations- spielraum der Illustrationen ist stilistisch ebenso breitgefächert wie der lyrische Tonfall. Es gibt gereimte und ungereimte Gedichte, ernste und alberne, alltägliche und außergewöhnliche, lange und kurze, einfache und skurrile, geheimnisvolle und wortverspielte.

KiKa_2022.indd

„Mamute“ von Milos Kratchvil & © Alzbeta Skálova, 2009

 Schwungvoll beginnt die erste Kalenderwoche, winterliche Stimmungen folgen, allerlei Tiere treten auf, ein Brathuhn wird zum Brauthuhn, ein Nilpferd badet in der Badewanne und ein Kater macht Theater; Fahrrädern, Fischen, Gemüse, einem spechtischen Morsealphabet, Obst, Reiskuchen, Staubsaugern und Uhren ist ein Wochenblatt gewidmet.

Abwechslungsreich kalenderblättern wir von Wildschweinen zu Schmetter- lingen, von Schaukelfreuden zu einem Kleid aus Traurigkeit, von Sternen- andacht zum Sinn des Lebens, der sich spielerisch in Regenpfützen finden läßt, und von Mondstaubzauber bis zum Kakaoglück.

KiKa_2022.indd

© Argyro Pipini & Iris Samartzi, 2020

Immer wieder werden die betrachtenden Kinder von der farbenfrohen Vielfalt der Sprachen und ihren beindruckend vielseitigen Schriftbildern fasziniert sein. Mit dieser Ausdrucksvielfalt bietet „Der Kinder Kalender 2022“ Kindern und ihren Eltern von Blatt zu Blatt eine welterschließende, polyglotte, phantasievolle und poetische Wocheneinstimmung, die kindliche Sprachfreude und Sprachneugier beflügelt.

Zum Abschluß noch eine kleine Nachhaltigkeitsanregung: Nach Jahresab- lauf können die Kalenderblätter, mit denen man nicht das Kinderzimmer tapeziert hat, wunderbar als Geschenkpapier, Briefpapier oder Collagen- material wiederverwertet und „weitergesagt“ werden.

Hier entlang zum Kinder Kalender und zur Blätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.edition-momente.com/kalender/kinder-kalender-2022.html

* »Die Internationale Jugendbibliothek, die ihren Sitz im Schloss Blutenburg in München hat, ist die weltweit größte und renommierteste Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurde 1949 von der deutsch-jüdischen Emigrantin Jella Lepman** gegründet, die es sich zur Lebens-aufgabe gemacht hatte, mit Kinderbüchern Brücken zwischen den Völkern und Kulturen zu bauen. Bücher sollten die Fantasie der deutschen Nachkriegskinder anregen und ihnen eine offene Weltsicht vermitteln.
Die Idee des interkulturellen Dialogs und die Liebe zu guter Literatur bestimmen seit mehr als 60 Jahren die Arbeit der Internationalen Jugendbibliothek. Sie ist ein Ort, an dem die Literaturver- mittlung einen hohen Stellenwert hat und an dem mit Kindern und Erwachsenen der Diskurs über Bücher, Autoren, Illustratoren und Themen gesucht wird
Weitere Informationen:   http://www.ijb.de

Wer Mitglied im »Verein Freunde und Förderer der Internationalen Jugendbibliothek« wird, der bekommt u.a. im ersten Jahr den Kinder Kalender als Begrüßungsgeschenk. http://www.ijb.de/ueber-uns/freundeskreis.html

Wer gerne mehr über **Jella Lepmanns Leben und Wirken wissen möchte, kann sich außerdem meine Rezension ihres autobiografischen Buches „Die Kinderbuchbrücke“ durchlesen. Die Kinderbuchbrücke

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Literatur Kalender 2022

  • Momente der Erinnerung
  • Texte und Bilder aus der Weltliteratur
  • Wochenkalender
  • Herausgegeben von Elisabeth Raabe
  • Gestaltet von Max Bartholl
  • Verlag edition momente, 2021 www.edition-momente.com
  • 60 Blätter
  • 53 Fotos
  • Format: 32,5 x 24 cm
  • Spiralbindung
  • 22,00 € (D/A), 33,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-2022-8

Literatur_2022.indd

L E B E N S R Ü C K B L E N D E N

Kalenderrezension  von Ulrike Sokul ©

Unter dem Jahresmotto „Momente der Erinnerung“ blättern wir mit dem  „Literatur Kalender 2022“von Kalenderwoche zu Kalenderwoche durch die Erinnerungen berühmter Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Zitate aus Autobiografien, Briefen, Interviews, Tagebüchern und Vorträgen werden mit stimmig ausgewählten Autoren- fotos kombiniert. Meist sind es Fotos, die öffentlich noch nicht „ausgewalzt“ worden sind und über eine große persönliche und atmosphärische Ausstrahlungskraft verfügen. So bekommen die Worte ein Gesicht, das gleichsam mitspricht.

Diese Erinnerungsaugenblicke umfassen große und kleine, flüchtige und tiefgreifende, leichte und schwere, schöne und schreckliche, dankbare und erfüllende Erfahrungen und Lebensprägungen. Die vielfältigen Erinnerungen kreisen um Glück und Trauer, Be-reicherung und Verlust, Trost und Wehmut, Besinnlichkeit und Entdeckungslust, Ver- trautheit und Befremdung, Einsamkeit und Verbundenheit, Orte und Landschaften.

Victoria Ocampo erinnert sich an ein schwarzes Abendkleid mit Pailletten und an die damit verknüpfte feierliche Stimmung, Marguerite Duras schwelgt in den Schattierung- en der himmlischen Lichtverhältnisse der Atlantikküste, John Berger gemahnt daran, sich zu erinnern, wie es war, in den Schlaf gesungen zu werden, Joyce Johnson erinnert sich, wie sie einst in einer Jazzkneipe neben Jack Kerouac an der Theke stand und auf den letzten Auftritt Miles Davis‘ gewartet hat, die libanesische Schriftstellerin, Malerin und Philosophin Etel Adnan erinnert sich an ihre glücklichen multikulturellen Kind- heitserfahrungen zwischen Beirut und Damaskus.

Literatur_2022.indd

Foto: Brigitte Friedrich © Zitat von Adam Zagajweski aus seinem Essay-Band „Poesie für Anfänger“, Carl Hanser Verlag

Die Brüder Edmond und Jules Goncourt werfen einen wohlwollenden Blick zurück auf ihren Reiseaufenthalt in Berlin, Thomas Mann erinnert sich der landschaftlichen Schönheit seines einstigen Sommerhauses in Nida auf der Kurischen Nehrung, Judith Kerr gedenkt angesichts des Erfolgs ihres Buches „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ ihrer Eltern und bedauert, daß diese nicht miterleben konnten, wie sie Schriftstellerin wurde,  Richard Wright postuliert für sich das Schreiben als Weg zur Freiheit, der Dichter Velimir Chlebnikov holt aus den „tiefen Gängen“ seiner Erinnerungen eine kindliche Szene über das Erklettern eines Geländerpfeilers hervor.

Peter Härtling beschreibt das assoziative Wesen seiner Erinnerungen, die sich nicht an eine Chronologie halten und dennoch zu einem sinnvollen Zusammenhang finden, Alain Robbe-Grillet reflektiert über Sinn, Unsinn und die Aussagekraft von Erinnerungen, André Gorz schwärmt von der ersten Begegnung mit seiner späteren Frau Doreen Keir, Carson McCullers erinnert sich an ihre Zeit in der creative community in Brooklyn Heights, und Ruth Klüger besteht entschlossen darauf, ihre Erinnerungen zu bewahren…

Literatur_2022.indd

Foto: Bridgeman Images ©

Der Literaturkalender 2022 stellt ebenso allgemein bekannte wie eher nischenbekannte Autoren  vor und bietet eine allwöchentliche Gelegenheit, ganz neue Lesebekanntschaf-ten zu machen und alte Lesebekanntschaften aufzufrischen.

Jedes Kalenderblatt wird zudem über sorgfältige Text- und Bildlegenden um Hinter- grundinformationen und Querverweise zu Leben und Werk der betroffenen Autoren ergänzt, und in den am Kalenderende angehängten biographischen Blättern finden sich in namensalphabetischer Reihenfolge kurzkonzentrierte Lebensläufe der zitierten Autoren.

Max Bartholl hat die Kalenderblätter wieder einmal stilsicher zu einer attraktiven, klaren Komposition aus Text, Bild, Kalendarium, Layout, Typografie und dezenter Farbgebung gestaltet.

Der Literaturkalender 2022 aus dem Verlag edition momente serviert jede Woche auf ebenso dekorative wie informative Weise anschauliche, abwechslungsreiche und anre-gende literarisch-biografische Lesehäppchen, die zu weitreichendem Nachlesen in Buch-form verführen können oder einfach den Alltag musisch inspirieren.

PS:
Der Literatur Kalender 2022 aus dem Verlag edition momente wurde auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit dem Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels in der Kategorie „BESTER LONGSELLER“ ausgezeichnet. Der Literatur Kalender erscheint in seiner mittlerweile schon klassischen Qualität seit 1985 …

Hier entlang zum Kalender nebst vorköstlicher Blätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.edition-momente.com/kalender/literatur-kalender-2022.html

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Literatur Kalender noch drei weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der Kinder Kalender 2022 (Besprechung meinerseits folgt)
Mit 52 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt
Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek
https://www.edition-momente.com/kalender/kinder-kalender-2022.html

Der literarische Küchenkalender 2022
Mit Texten, Rezepten und Bildern
Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
https://www.edition-momente.com/kalender/literarischer-kuechenkalender-2022.html

Der Musik Kalender 2022
Musik – Ein Fest fürs Leben
https://www.edition-momente.com/kalender/musik-kalender-2022.html

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der literarische Katzenkalender 2022

  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Wochenkalender
  • Verlag Schöffling & Co. http://www.schoeffling.de
  • 56 Blätter
  • Format: 24 x 32 cm
  • Spiralbindung
  • 22,95 € (D/A)
  • ISBN 978-3-89561-756-0

Der literarische Katzenkalender 2022
ALLE  KATZEN  WIEDER

Kalenderrezension von Ulrike Sokul ©

„Der Literarische Katzenkalender 2022“ setzt auch diesmal wieder der ungezähmten Zärtlichkeit und anschmiegsamen Wildheit der Katzen ein fotografisches und poetisches Denkmal. Die ausgesucht schönen Schwarz-Weiß-Fotografien werden mit harmonisch hinzugefügten literarischen – gelegentlich sogar wohlgereimten – Zitaten dekoriert und dokumentieren auf erheiternd-musische Weise die Beziehung zwischen Katze und Mensch.

0003

Fotografie von Wolfgang Lauter © Verlag Schöffling & Co. 2021

Geben wir es gelassen zu: Katzen sind uns hinsichtlich Eleganz, Beweglich- keit, Konzentrationsfähigkeit, Zielgenauigkeit und selbstverständlicher Würde überlegen, und auch bei Entspannung, Genuß und süßem Dolce far niente haben sie uns eindeutig manches voraus. Deshalb brauchen wir ja jedes Jahr einen Katzenkalender, der uns vorbildlich an die beneidenswerte Seinsweise der Katzen erinnert.

Im Kalender stolzieren und flanieren die Katzen von Blatt zu Blatt, begleitet von standesgemäßen literarischen Kommentaren. Sie klettern, hangeln und liegen, sie ruhen und schmiegen, sie liebäugeln und lauern, sie kosen und krallen, schnurren und murren, sie verführen und siegen, sie dösen und denken. Sie können sich gefahrlos verrenken, sind elastisch und plastisch – mal sind sie eingerollt, mal ausgestreckt, mal possierlich posierend oder arrogant ignorierend. Egal was sie tun oder lassen – diese miezenden Mimen können wir niemals ganz erfassen.

Ohne Bedenken würden die Katzen uns diesen Kalender schenken.

0004

Fotografie von Ursula Kunert © Verlag Schöffling & Co, 2021

Gestalterisch zeichnet sich dieser Kalenderklassiker zudem durch sein klares, unverwechselbares Design aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Farbe für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestaltung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das katzografische Gesamtkunstwerk ebenso blickfängerisch wie stilvoll ab.

Hier entlang zum Kalender und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzenkalender-2022

Wenn jetzt jemand mit der beliebten Ausrede um die Ecke kommt, er habe nicht genug freie Wände für einen weiteren Wandkalender, kann ich ihm alternativ als Schreibtisch- kalender, den „Literarischen Katzen Wochenplaner 2022“ ans katzengeneigte Herz legen. Dieser Kalender setzt die bewährte Kombination von Katzenfoto und Katzenzitat im spiralgebundenen Querformat 10,5 x 30 cm zu 12,95 € (D/A) fort und bietet im wöchentlichen Kalendarium Raum für Termineinträge.
Hier entlang zum „Literarischen Katzen Wochenplaner 2022“ und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite: https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/der-literarische-katzen-wochenplaner-2022

Der literarische Katzen Wochenplaner 2022

Und wer es noch kleinformaTIGER 😉
braucht,    Der literarische Katzen Taschenkalender 2022
kann mit dem 144-seitigen,
schön gebundenen und sogar
mit einem Lesebändchen ausstaffierten
„Katzen Taschen Kalender 2022“ 
im Format 9,5 x 15,5 cm
zu 14,95 € (D/A)
vorlieb nehmen:
Hier entlang zum
„Katzen Taschenkalender 2022“
und zur Leseprobe
auf
der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/julia-bachstein/katzen-taschenkalender-2022

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

Der Klima Kalender 2021

  • Unser blauer Planet – Schönheit und Gefahren
  • Herausgegeben von Hermann Vinke
  • Verlag edition momente, 2020  www.edition-momente.com
  • Wochenkalender
  • 60 Blätter
  • 53 Fotos
  • vierfarbig
  • Format: 32,5 x 24 cm
  • Spiralbindung
  • 22,00 € (D/A), 33,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-8021-5

PLANETARISCHE  FÜRSORGE

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

Angesichts großer Probleme und Herausforderungen ist es stets dienlich, das unmittelbar Naheliegende zu tun und zugleich komplexere Zusammenhänge im Bewußtsein zu behalten. So geht der Verlag edition momente bei der Herstellung des neuen „Klima Kalenders 2021“ und auch aller anderen Kalender ganz praktisch und konkret voran: Alle Kalender wurden klimaneutral in Deutschland gedruckt und in Biofolie eingepackt, und das einstige transparente Plastikdeckblatt wurde einfach weggelassen.

Der Herausgeber Hermann Vinke weist mit kurzen prägnanten Texten und thematisch passenden Fotografien auf bereits deutlich erkennbare Schäden und damit verbundene Gefahren des Klimawandels hin sowie auf Handlungsbedarfe und auch auf mögliche Lösungen, Rettungschancen und erfolgreiche Nischenprojekte, die einen nachhaltigen Kurs verfolgen. Der Tonfall der Texte ist sachlich informativ und wird durch Hinweise auf weiterführende Webseiten von NGOs, Forschungsinstituten und engagierte Menschen ergänzt.

Das ABC der beschriebenen Klimaaspekte reicht von Arktis, Antarktis und Permafrost über den Greendeal und die Postcarbon-Ökonomie, die Zerstörungsgewalt von Grund-schleppnetzen und dreckschleuderigen Kreuzfahrtschiffen, Palmöl-Plantagen, Smog, Sturmflutwehren, warnenden Worten indigener Schamanen, dem Methanausstoß durch Viehzucht bis zu Zement.

Ein Satellitenfoto zeigt die Eisschmelze anhand wunderschöner tiefblauer Schmelz- wasserseen auf Grönland, ein anderes Foto illustriert anschaulich die weltweite Licht- verschmutzung, die mit ihren Flutlichtern, Hausbeleuchtungen, Leuchtreklamen, Scheinwerfern und Straßenlaternen nicht nur viel Strom verbraucht, sondern auch bei vielen nachtaktiven Insekten und Tieren sowie Zugvögeln zu Orientierungsstörungen führt. Wir schauen in die buchstäblichen Abgründe des Kupferbergbaus in der Atacama-Wüste und lesen am verschwundenen, isländischen Gletscher Okjökull die Nachruf-Gedenktafel vom August 2019 mit einem Brief an die Zukunft, nebst der präzisen Angabe des aktuellen Co₂-Gehalts von 415ppm.

Foto: Berner Oberland © Prisma by Dukas Presseagentur GmbH/Alamy Stock Photo

Gleichwohl finden sich auch Lichtblicke: Ein Frühlingshaiku vor rosa Wolken aus Kirsch-blüten oder ein blättergrüner Blick in das Instituto-Terra-Projekt des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado und seiner Frau Lélia Salgado. Ein märchenhaftes Foto bemooster Bäume zeigt den neuseeländischen Nebelwald Te Urewera, der 2014 auf Initiative der Maori zu einer juristischen Person erklärt wurde, und somit einklagbare Schutzrechte genießt. Die Erwärmung der Städte läßt sich durch attraktive Fassadenbe-grünungen an Wolkenkratzern abmildern. Die NGO „Aqua Alimenta“ fördert in Afrika, Asien und Lateinamerika mit Hilfe von Pedalpumpen und Bewässerungssystemen die ökologisch-produktive Landwirtschaft von Kleinbauern und wirkt so Armut und Hunger entgegen. Schnell nachwachsender Bambus, der biegsam und doch härter als Stahl ist, könnte der nachhaltige und preiswerte Holzbaustoff der Zukunft werden, wie erste Bauexperimente schon erfolgreich bewiesen haben.

Foto: © iStock

Im Anschluß an die Kalenderwochenblätter finden sich ergänzend noch zwei Seiten mit einer „Auswahl von Initiativen und Forschungsvorhaben für innovative Lösungen zur Bewältigung des Klimawandels“.

„Der Klima Kalender 2021“ bietet eine ausgewogene Diagnose und foto- grafische Dokumentation von Gefahren, Erkenntnissen, Lösungswegen, Denkanstößen, Zitaten und Handlungsimpulsen zur Klimadebatte und zur Ökologie. Wir werden hier keineswegs durch einen Angst- und Panikdruck gegängelt, sondern vielmehr aus Liebe zum Leben, zur Natur und zu unserem Heimatplaneten dazu ermutigt, uns einerseits dem Schmerz der Erkenntnis dessen, was auf dem Spiel steht, zu stellen und anderseits selbst im Zuge der eigenen Lebensstilpraxis ein Mosaiksteinchen des Wandels zu sein.  

 

Hier entlang zum Kalender und zur Blätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.edition-momente.com/kalender/klima-kalender-2021.html

Wer noch mehr zum ideellen und personellen Entstehungshintergrund sowie zur klimaneutralen Produktion des Klima Kalenders 2021 wissen möchte, kann dies unter der nachfolgend verlinkten SONNTAGSFRAGE des BÖRSENVEREINS (Fachzeitschrift für den Buchhandel) an die Verlegerin Elisabeth Raabe nachlesen.
https://www.boersenblatt.net/news/sonntagsfragen/ist-es-nicht-klimaschaedlich-fuer-2021-einen-klimakalender-zu-verlegen-frau

Der Herausgeber:

»Hermann Vinke war Redakteur bei Zeitungen und beim NDR in Hamburg, ARD-Fernost- korrespondent in Japan, USA-Korrespondent in Washington, Leiter des ARD-Studios Berlin/ Ostdeutschland, Programmdirektor Hörfunk bei Radio Bremen 1992 – 2000 und bis 2006 Radiokorrespondent für Ostmitteleuropa. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ (1981), „Cato Bontjes van Beek“ (2003) sowie eine Biografie über den deutschen Offizier Wilm Hosenfeld in Warschau, der den »Pianisten« rettete (2015). Übersetzungen ins Japanische, Amerikanische und Hebräische. Vinke berichtete bereits während seiner Korrespondententätigkeit in Tokio in den 1980er Jahren über Klimaschäden auf der Inselwelt des Zentralpazifik (Wir sind wie die Fische im Meer. Mikronesien: Verseucht, verplant, verdorben. Zürich: Arche 1984) und hat die Region vor zwei Jahren erneut besucht und seitdem mehrere Radio-Features und Vorträge verfasst.
Wissenschaftlich begleitet wurde Der Klima Kalender von Dr. Kira Vinke, Projektleiterin EPICC (East Africa Peru India Climate Capacities) am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.«

Es sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Klima Kalender noch vier weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der Kinder Kalender 2021  (bereits zuvor besprochen)
Mit 52 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt
Herausgegeben von der
Internationalen Jugendbibliothek, München
https://www.edition-momente.com/kalender/kinder-kalender-2021.html
Hier entlang zu meiner Kalenderrezension:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2020/11/12/der-kinder-kalender-2021/

Der Literatur Kalender 2021  (bereits zuvor besprochen) 
Momente der Hoffnung
Texte und Bilder aus der Weltliteratur
Herausgegeben von Elisabeth Raabe
https://www.edition-momente.com/kalender/literatur-kalender-2021.html
Hier entlang zu meiner Kalenderrezension:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2020/11/09/der-literatur-kalender-2021/

Der literarische Küchenkalender 2021
Mit Texten, Rezepten & Bildern
Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
https://www.edition-momente.com/kalender/literarischer-kuechenkalender-2021.html

Der Musik Kalender 2021
Musiker und ihre Sehnsuchtsorte
https://www.edition-momente.com/kalender/musik-kalender-2021.html
Als ebenso lesens- wie hörenswertes Gesamtkunstwerk empfehle ich für den Musik Kalender 2021 gerne die meisterhafte Besprechung von Random Randomsen: https://randomrandomsen.wordpress.com/2020/11/17/veredeln-statt-verubeln-%f0%9f%98%89/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Kinder Kalender 2021

  • Mit 52 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt
  • Wochenkalender
  • Herausgegeben von der
  • Internationalen Jugendbibliothek München www.ijb.de
  • Mehrsprachig
  • Erschienen im
  • Verlag edition momente, Juni 2020  www.edition-momente.com
  • Graphische Gestaltung: Max Bartholl
  • 60 Blätter
  • 52 vierfarbige Illustrationen
  • Format: 30,5 x 33 cm
  • Spiralbindung
  • 20,00 € (D/A), 30,50 sFr.
  • ISBN 978-3-0360-5021-8
  • Für Kinder jeden Alters

POESIETAPETE  FÜRS  KINDERZIMMER

Kalenderbesprechung  von Ulrike Sokul ©

Wieder und wieder komponiert „Der Kinder Kalender“ aus dem Verlag edition momente einen ebenso anregenden wie harmonischen Zusammenklang von Wort und Bild, Gefühl und Verstand, Kind und Welt.

„Der Kinder Kalender 2021“ bietet eine angenehm spielerische Gelegenheit, jede Woche gemeinsam mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern ein Gedicht „einzunehmen“. Die Auswahl der Gedichte für diesen Kalender wird von den Mitarbeitern der Internationalen Jugendbibliothek* München alljährlich aus dem reichen Fundus der gesammelten Kinderbücher aus aller Kinder Länder vorgenommen.

Vor dem illustratorischen Originalhintergrund findet sich das Poem in der Originalsprache und –Schrift sowie in einer einfühlsam-professionellen deutschen Übersetzung. So ergänzt sich der unmittelbare Augenschmaus von Illustration und teilweise exotischem Schriftbild mit dem vorgelesenen Ohrenschmaus des Gedichtes.

Vielsaitige Stimmen und Stimmungen kommen hier zu Wort: ein unver- besserliches Kind, drahtige Prinzessinnen, gesprächige Semikolons, ein klagendes O, Meere, Muscheln und Melonen, Fische und Fruchtfliegen, Giraffen und Glühwürmchen, Katzen und Mäuse, Freundschaft, Dank- barkeit, Schmetterlinge, Eisbären, Hydranten, ein Würstchenreigen, Teddybären, Gedanken, Gefühle und Träume, ein Loblied des Buchs, ein magisches Hexenlied, das Geräusch von Seifenblasen, der Trost des Mondlichts, Wind und Wetter und Geblätter …

Die Gedichte sind oft heiter und manchmal ernst, sie sind schläfrig und putzmunter, verträumt und achtsam, städtisch und ländlich, geheimnisvoll und offensichtlich, albern und tiefsinnig, leicht und schwer, selbstironisch, frech, freiheitsliebend – kurz gesagt: Die Kinderlyriktöne, die hier ange- schlagen werden, changieren abwechslungsreich zwischen feinsinniger Poesie und einfacher Belustigung und zeigen dabei eine erfreuliche Welten-weite. An solch einem reichhaltigen und noch dazu internationalen Gedicht- bufett wird wohl jeder Geschmack satt.
Auch die Illustrationen warten mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln und einer großen Bandbreite künstlerischer Stile und Darstellungsformen auf; es wird kunterbunt und monochrom gemalt, gezeichnet, collagiert und kombiniert. Dabei ist die Korrespondenz zwischen Gedicht und Bild stets gelungen, wozu auch die farbliche, grafische und typografische Gestaltung des Kalenderblatt-Layouts durch Max Bartholl, den Hausgrafiker des Verlags edition momente, nicht unwesentlich beiträgt.

Als animierende Zugabe gibt es zudem ein freigebliebenes Kalenderblatt, das die Kinder selber „bedichten“ und bemalen können. Dieses selbstge- staltete Kalenderblatt kann bis zum 1. Dezember 2021 an die Internationale Jugendbibliothek* gesandt werden, welche die fünf schönsten Blätter auswählt und mit einem Kinder Kalender 2022 honoriert.

„Der Kinder Kalender 2021“ wirkt dem Mangel an Poesie im kindlichen Alltag wirksam entgegen. Ein zwangsloses Gedicht pro Woche, das zum Schmunzeln bringt oder zum Nachspüren und Mitdenken anregt, leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der kindlichen Sprachkompetenz und wortwörtlichen Ausdrucksvielfalt und weckt beiläufig auch die kindliche Neugier auf andere Sprachen.

Und auch für den Erwachsenen, dem bei Vorschul- und Leseanfänger- kindern hier die Rolle des Vorlesers zukommt, dürfte es ein bereicherndes Vergnügen sein, wenn ihm gemeinsam mit dem Kind allwöchentlich ein Gedicht zu Ohren kommt und vielleicht sogar zu Herzen geht.

Gerne weise ich darauf hin, daß sich die „abgelaufenen“ Kalenderblätter, die man nicht selber sammeln oder einrahmen möchte, hervorragend als Bastel-, Brief-, Collagen- oder Geschenkpapier eignen und auf diesem Wege auch noch sinnvoll „weitergesagt“ werden können.

 

Hier entlang zum Kinder Kalender 2021 und zur Blätterprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.edition-momente.com/kalender/kinder-kalender-2021.html

 

* »Die Internationale Jugendbibliothek, die ihren Sitz im Schloss Blutenburg in München hat, ist die weltweit größte und renommierteste Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurde 1949 von der deutsch-jüdischen Emigrantin Jella Lepman gegründet, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte, mit Kinderbüchern Brücken zwischen den Völkern und Kulturen zu bauen. Bücher sollten die Fantasie der deutschen Nachkriegskinder anregen und ihnen eine offene Weltsicht vermitteln.
Die Idee des interkulturellen Dialogs und die Liebe zu guter Literatur bestimmen seit mehr als 60 Jahren die Arbeit der Internationalen Jugendbibliothek. Sie ist ein Ort, an dem die Literaturver- mittlung einen hohen Stellenwert hat und an dem mit Kindern und Erwachsenen der Diskurs über Bücher, Autoren, Illustratoren und Themen gesucht wird
.«  Weitere Informationen:  http://www.ijb.de

Wer Mitglied im »Verein Freunde und Förderer der Internationalen Jugendbibliothek« wird, der bekommt u.a. im ersten Jahr den Kinder Kalender als Begrüßungsgeschenk. http://www.ijb.de/ueber-uns/freundeskreis.html

 

Es sei auch darauf hingewiesen, daß der Verlag edition momente außer dem hier besprochenen Kinder Kalender noch vier weitere bemerkenswerte Kalender publiziert:

Der Klima Kalender 2021  (Besprechung meinerseits folgt)
Unser blauer Planet – Schönheit und Gefahren
Herausgegeben von Hermann Vinke
https://www.edition-momente.com/kalender/klima-kalender-2021.html

Der Literatur Kalender 2021 (Besprechung meinerseits bereits erfolgt)
Momente der Hoffnung
Texte und Bilder aus der Weltliteratur
Herausgegeben von Elisabeth Raabe
https://www.edition-momente.com/kalender/literatur-kalender-2021.html

Der literarische Küchenkalender 2021
Mit Texten, Rezepten & Bildern
Herausgegeben von Sybil Gräfin Schönfeldt
https://www.edition-momente.com/kalender/literarischer-kuechenkalender-2021.html

Der Musik Kalender 2021
Musiker und ihre Sehnsuchtsorte
https://www.edition-momente.com/kalender/musik-kalender-2021.html
Als ebenso lesens- wie hörenswertes Gesamtkunstwerk empfehle ich für den Musik Kalender 2021 gerne die meisterhafte Besprechung von Random Randomsen: https://randomrandomsen.wordpress.com/2020/11/17/veredeln-statt-verubeln-%f0%9f%98%89/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/