AYLA

  • Meine ungewöhnliche Freundschaft mit einem jungen Fuchs
  • von Silje Elin Matnisdal und Leiv Magnus Grøtte
  • Originaltitel: »Ayla the Fox – Reven som sjarmerte en hel verden«
  • übersetzt aus dem Norwegischen von Ulrike Strerath-Bolz
  • Knaur Verlag April 2019 www.droemer-knaur.de
  • gebunden mit Schutzumschlag
  • Fadenheftung
  • 120 farbige Abbildungen
  • 19,99 € (D), 20,60 € (A)
  • ISBN 978-3-426-21452-7

U N G E Z Ä H M T

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Silje Elin Matnisdal kauft einen Fuchswelpen aus einer Pelztierfarm frei und gewährt ihm dadurch ein Leben in größerer, wenn auch nicht gänzlich freier Freiheit. Sie nimmt den Fuchswelpen schon im zarten Alter von fünf Wochen zu sich, damit das Tier eine Bindung zu ihr entwickeln kann, und stellt ihr Leben weitgehend auf die Bedürfnisse des kleinen Wildfangs ein. Sie nennt die Füchsin Ayla, nach der Titelheldin der AYLA-Stein- zeitsaga von Jean M. Auel. Ayla ist eine Goldfüchsin – eine Mischung aus Rot- und Silberfuchs.

Silje zeigt von Anfang an Fotos von Ayla auf Instagram und erzeugt mit dieser foto-grafischen Niedlichkeitsoffensive eine unerwartet große Resonanz. Es folgen Zeitungs- berichte, Fernsehreportagen und YouTube-Kurzvideos. Die Faszination speist sich gleichermaßen aus den eindrucksvollen Fotos und Nahaufnahmen und der Geschichte des Zusammenlebens eines Menschen mit einem Fuchs. Nach wenigen Wochen ist Ayla weltberühmt.

Im vorliegenden Buch werden wir durch zahlreiche Fotos und erläuternde Texte Zeugen von Aylas Aufwachsen in menschlicher Obhut. Anfangs sorgt Alya für schlaflose Nächte, da sie ständig körperlichen Kontakt und Streicheleinheiten braucht, um sich sicher zu fühlen. Silje trägt den Welpen viel mit sich herum und läßt ihn nahe bei sich in einer ausgepolsterten Schachtel schlafen.

Foto: Silje Elin Matnisdal © Knaur Verlag 2019

Später wird Ayla selbständiger, folgt Silje bei Spaziergängen und erkundet aufmerksam Hof und Garten. Das Wohnzimmer wird fuchsgerecht leergeräumt, da nichts vor den scharfen Zähnen und der Neugier Aylas sicher ist; außerdem markiert sie lückenlos alles mit ihrem Urin.

Aylas Bewegungsradius wird größer, doch sie kehrt stets zurück zu Silje. Als Ayla einen großen Hund aus der Nachbarschaft „provoziert“, zäunt Silje einen großen Bereich als Freigehege für Ayla ein.

Ayla ist zutraulich, läßt sich streicheln und von Hand füttern, gleichwohl macht Silje mehrfach schmerzhafte Bekanntschaft mit Aylas messerscharfen Raubtierzähnen. Silje gewöhnt Ayla sanft an weitere Menschen, aber die kleine Füchsin ist eigenwillig und nicht so anpassungsfähig wie ein Hund; sie folgt auf Ruf, wenn sie es will.

Foto: Silje Elin Matnisdal © Knaur Verlag 2019

Als Ayla größer geworden ist, nimmt Silje sie auf ausgedehnte Wanderungen mit und zeltet auch mit ihr, wobei Ayla schnell herausfindet, wie man die Zeltheringe heraus- zieht und das Zelt zu Fall bringt. Ayla kommt problemlos mit ein oder zwei zusätzlichen menschlichen Begleitpersonen und sogar mit deren Hunden zurecht, aber nicht mit großen Menschenansammlungen. Ayla ist eine ebenso schelmische wie unberechenbare Persönlichkeit, die auch von Silje Anpassungsfähigkeit verlangt.

Silje leint Ayla bei solchen Ausflügen mit einer sehr langen Schleppleine an, um nicht völlig die Kontrolle über die Füchsin zu verlieren, die in der freien Natur ganz in ihren Instinkten aufgeht und ausgelassen Mäuse jagt oder mit den befreundeten Hunden spielt.

Foto: Silje Elin Matnisdal © Knaur Verlag 2019

Bei einer Wanderung kurz vor Drucklegung des vorliegenden Buches entwischt Ayla mitsamt der Schleppleine. Wochenlang geht Silje die Wanderstrecke entlang und sucht unermüdlich nach Ayla, sie legt Futterköder aus und bittet über Facebook und Insta- gram um Hilfe. Doch trotz Suchplakaten, zahllosen freiwilligen Helfern und über- regionaler Berichterstattung und Anteilnahme bleibt Ayla verschwunden.

Vier Wochen nach ihrem Verschwinden findet ein Wanderer die tote Füchsin unter einem Wacholderbusch. Ayla hatte sich von ihrer langen Leine befreit und sich dennoch in ihr verheddert und dadurch stranguliert.

Das Buch dokumentiert Aylas Leben mit faszinierenden und anrührenden Fotos sowie Erfahrungsberichten und Anekdoten. Sachinformationen über Füchse und ihre Lebens- bedürfnisse sowie über die Grenzen der Zähmbarkeit eines Wildtiers runden Aylas Lebensgeschichte ab.

Es bleibt eine ethisch strittige Frage, ob man ein Wildtier als Haustier halten sollte. Ayla hatte bei Silje auf jeden Fall ein besseres und längeres Leben, als sie es in der Pelztier-farm gehabt hätte.

Silje partizipiert über die innige Verbundenheit und Nähe zu Ayla an deren Wildheit und instinktiver Wahrnehmung. Sie vertieft über den Tierkontakt gewissermaßen ihr eignes Naturerleben. Silje betont oft, wie sehr ihr Gefühl von Freiheit, Lebendigkeit und Natur-verbundenheit durch die Anwesenheit Aylas erweitert wurde. Wir können nicht wissen, wie Ayla die Anwesenheit von Silje empfunden hat. Auf den Fotos erscheint Ayla als Welpe anschmiegsam, verletzlich und schutzbedürftig und als ausgewachsene Füchsin ebenso verspielt und zugeneigt wie wild und ungezähmt – nur die Leine, die manchmal sichtbar ist, erscheint als Fremdkörper.

Es ist nicht leicht, Tierliebe von menschlicher Selbstfürsorge und Selbstbezogenheit zu trennen. Wer die Freiheit anleint, muß offenbar noch loslassen lernen!

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.droemer-knaur.de/buch/silje-elin-matnisdal-leiv-magnus-groette-ayla-meine-ungewoehnliche-freundschaft-mit-einem-jungen-fuchs-9783426214527

 

Die Halterin von Ayla:

»Silje Elin Matnisdal lebt auf einem Bauernhof unweit von Stavanger in südwestnorwegen und arbeitet als Logistikerin bei einem großen Maschinenbauunternehmen. Sie ist eine große Naturliebhaberin und Tierfreundin.«

Der Autor:

»Leiv Magnus Grøtte lebt in Hundvåg bei Stavanger und arbeitet in einer Werbeagentur. Er hat Silje und Ayla über Monate hinweg mit seiner Kamera begleitet.«

Querverweis:

Das Fotobuch von Cameron Bloom und Bradley Trevor GreivePenguin Bloom. Der kleine Vogel, der unsere Familie rettete“ illustriert in Wort und Bild, daß die Rettung eines Wildtiers auch dann ein Menschenleben bereichern und heilsam ergänzen kann, wenn man dem liebgewonnenen Tier nach einer Phase der Schutzbedürftigkeit und Pflege die Freiheit läßt, wiederzukommen oder fernzubleiben. https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/10/15/penguin-bloom/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

Werbung

Der literarische Katzenkalender 2018

  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Wochenkalender
  • 56 Blatt
  • Format: 24 x 32 cm
  • Spiralbindung
  • Verlag Schöffling & Co.  http://www.schoeffling.de
  • 22,95 € (D/A)
  • ISBN: 978-3-89561-752-2

JAHRESRUNDE   KATZENKUNDE

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

In Ermangelung einer echten Katze tröste ich mich seit Jahren mit dem Literarischen Katzenkalender über das Fehlen samtpfotiger Mitbewohner hinweg. Beim Besuch bekatzter Freunde und Freundinnen wird mir indes die eine oder andere Katzenstreicheleinheit gewährt, und während dieser langen Augenblicke harmonischer Anschmiegsamkeit und aufmerksamer Betrachtung begreife ich stets, daß diese eigenwilligen Wesen der fotografischen und literarischen Inspiration formvollendet dienen können.

So bündeln sich im Literarischen Katzenkalender schon seit über zweiundzwanzig Jahren immer wieder neue, fein gewählte, katzen- kennerische Zitate, die von der Herausgeberin Julia Bachstein mit „sprechenden“ Schwarz-weiß-Fotografien von Katzen überaus trefflich kombiniert werden. Woche für Woche blättert sich uns eine neue Katze nebst ihrer literarischen Huldigung auf.

Gleichermaßen erstaunt und erfreut immer wieder die Variationsbreite der Katzenkörpersprache, die sich auf den Fotos zeigt, sowie die hingebungs- volle Wortfindigkeit der Schriftsteller beim Beschreiben der Katzen- persönlichkeiten. Kater und Katzen sind offensichtlich gleichermaßen Meister der Muße wie meisterhafte Musen.

Die fotografischen und textlichen Stimmungen sind abwechslungsreich. Da gibt es Anmut und Eleganz, Gelassenheit und Wildheit, Konzentration und Spiel, Anhänglichkeit und Distanz, Bewegung und Ruhe, Kratzbürstiges und Niedlichkeiten …

Dieser Wochenkalender zeichnet sich außerdem durch sein klares, unverwechselbares Markendesign aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Tinte für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestaltung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das Katzengesamtkunstwerk blickfängerisch vorzüglich ab.

Wer mehr als Wandschmuck sucht, findet beim Verlag Schöffling & Co. zudem noch weitere Katzenwürdigungswerke, z.B. einen Katzentaschenkalender, literarische Katzenkarten, ein Katzenlexikon und verschiedene literarisch-fotografische und zeichnerische Katzenbücher.

Wenn Sie hinter diesen Link linsen, finden Sie mehr: http://www.schoeffling.de/buecher/katzen

Hier entlang zum Kalender auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/k-k/der-literarische-katzenkalender-2018/kalender
Hier entlang zur Leseblätterprobe:
https://www.schoeffling.de/book2look/813

Foto: Sonja Krebs © Verlag Schöffling & Co. 2017

Penguin Bloom

  • Der kleine Vogel, der unsere Familie rettete
  • von Cameron Bloom und Bradley Trevor Greive
  • FOTOBUCH
  • Aus dem australischen Englisch von Ralf Pannowitsch
  • Originaltitel:»Penguin Bloom – The odd little bird who saved a family«
  • KNAUS Verlag  Februar 2017   http://www.knaus-verlag.de
  • gebunden, mit Schutzumschlag
  • Fadenheftung
  • Format: 20 x 18 cm
  • 208 Seiten
  • 19,99 € (D), 20,60 € (A), 26,90 sFr.
  • ISBN: 978-3-8135-0761-4

H O F F N U N G S F E D E R F L A U M

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Es kann einem das Leben retten, einem kleinen Vogel das Leben zu retten. Diese beflügelnde Erfahrung machten der australische Fotograf Cameron Bloom und seine Frau Sam, nachdem ein tragischer Unfall ihr Leben erschüttert hatte.

Cameron und Sam Bloom bereisten stets gerne und auf touristisch unausgetretenen Pfaden ferne Länder und Kulturen. Sie waren in Marokko, Mali, Mauretanien, Burkina Faso, Ghana, Togo, Botswana und Äthopien sowie in einigen Ländern des Nahen Ostens, die heutzutage für Touristen zu gefährlich sind.

Nach den Geburten ihrer drei Söhne ruhte die Reiselust eine Weile. Doch als die Jungs aus dem Kleinkinderalter heraus waren, entschieden sich die Blooms weltneugierig und unternehmungslustig zu einer Reise nach Thailand.

Weit abseits vom Massentourismus peilten sie ein kleines Küstendorf am Golf von Thailand an. Nach einem ausgelassenen Tag am Strand entdeckten sie in der Nähe ihres Hotels eine Aussichtsterrasse. Eine Wendeltreppe führte sie hinauf, und alle genossen den weiten Rundumblick, der sich ihnen in nur sechs Metern Höhe bot. Sam lehnte sich an das Geländer, das morsche Geländer gab nach, und Sam stürzte ab …

Sie erlitt viele innere Verletzungen, die schlimmsten davon waren die Wirbelsäulen-verletzungen. Nach diversen Operationen, vielen Monaten medizinischer Behandlungen und Rehamaßnahmen kehrte Sam im Rollstuhl zurück nach Hause.

Sams Körper hatte überlebt, doch ihr Lebenswille war gebrochen. Die Querschnitts-lähmung, der Verlust ihrer Beweglichkeit und Bewegungsfreiheit, immer wieder auftretende Schmerzen und Muskelkrämpfe und das Angewiesensein auf Hilfe machten ihr schwer zu schaffen. Trotz der familiären Fürsorge, Geborgenheit und Liebe, die sie umgab, spürte ihr Mann, daß sich Sam entfernte, daß sie sich merklich vom Leben abwandte.

Eines Tages findet Sams Sohn Noah auf einem Parkplatz ein aus dem Nest abgestürztes Elsterküken mit verletztem Flügel. Sam beschließt spontan, daß sie dieses Küken retten werden. Die kleine Elster bekommt wegen ihres schwarz-weißen Gefieders den Namen Penguin, und Sam kümmert sich mit Eifer um das geschwächte Küken, das anfangs alle zwei Stunden gefüttert werden muß.

Foto Cameron Bloom © KNAUS Verlag 2017

Tatsächlich findet Sam über die Fürsorge und Verantwortung für Penguin neuen Lebensmut. Penguins Flügel heilt, und aus dem Küken wird ein ausgewachsener Vogel, der lebhaft am Familienleben teilnimmt, aber auch unabhängige Ausflüge in die Umgebung unternimmt und das Überleben in der Wildnis meistert.

Foto Cameron Bloom © KNAUS Verlag 2017

Cameron Bloom hat Penguins Aufwachsen und seine Interaktionen mit Sam und den Kindern in anrührenden, heiteren, schönen, tiefsinnigen und „sprechenden“ Fotos dokumentiert. Die kurzen Begleittexte erzählen in warmherzigem Tonfall von den Empfindungen, Erkenntnissen und Erlebnissen mit Penguin, die immer auch Reflexionen der besonders zutraulichen Beziehung zwischen Sam und Penguin sind sowie Zeugnisse von Sams reanimierter Liebe zum Leben. 

Foto Cameron Bloom © KNAUS Verlag 2017

Auf den letzten 18 Seiten des Buches äußert sich Sam selbst zu ihrem Schicksal und beschreibt schonungslos und unsentimental ihre Daseinsbedingungen als Querschnitt-gelähmte; sie erklärt, was ihr hilft und was ihr nicht hilft, und sie verschweigt auch nicht die schmerzliche Sehnsucht nach Beweglichkeit und die Wut und Verzweiflung, die damit einhergehen. Einfühlsam vermittelnd benennt sie, welche Lebensfreuden ihr trotz der Krankheit möglich sind und dankbar von ihr wahrgenommen werden.  Schließ- lich weist sie noch hoffnungsvoll auf die Arbeit von Wings for Life www.wingsforlife.com hin, eine Stiftung, die medizinische Forschung für die Heilung von Rückenmarks- verletzungen finanziert.

Dieser Buchkomposition voll ausdrucksvoller, vielschichtiger Fotografien mit sehr authentischen, feinfühligen Texten gelingt eine beeindruckende Balance von Tapferkeit und Verletzlichkeit, von Sehnsucht und Dankbarkeit. Tiefe Liebe, innige familiäre Lebensverbundenheit, überwältigende Zärtlichkeit und natür- liche Wahrhaftigkeit leuchten ermutigend aus jeder Zeile und jedem Bild.

Foto Cameron Bloom © KNAUS Verlag 2017

»Am wichtigsten war jedoch, dass Penguin uns eins gelehrt hat: Wenn wir uns selbst besser fühlen wollen, gelingt uns das am einfachsten und besten, indem wir anderen Menschen helfen, sich besser zu fühlen.«

(Seite 164)

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf  der Verlagswebseite:
https://www.randomhouse.de/Buch/Penguin-Bloom/Cameron-Bloom/Knaus/e515201.rhd

 

Der Fotograf und Autor:

»Cameron Bloom begann seine Karriere mit 16 Jahren als Surf-Fotograf an den Stränden Sydneys. Als Fotograf reiste er mit seiner Familie durch die ganze Welt. Seine Arbeiten wurden in internationalen Zeitschriften wie Harper’s Bazaar, Vogue und dem Gourmet Traveller veröffentlicht. „Penguin Bloom“ ist sein erstes Buch.«

Der Mitautor:

»Bradley Trevor Greive AM, 1970 in Tasmanien geboren, wurde mit „The Blue Day Book“ zum internationalen Bestsellerautor. Seine Bücher sind in 115 Ländern erschienen und verkauften sich bisher über 25 Millionen Mal. Für seinen außergewöhnlichen Beitrag zur Literatur und zum Naturschutz wurde ihm im Jahr 2014 der Order of Australia verliehen.«

PS:
Gerne reihe ich „Penguin Bloom“  – sozusagen als Familienlektüre – in Petra Pawlowskys Fundgrube für das Projekt KINDER IM AUFWIND ein: https://pawlo.wordpress.com/home-2/fundgrube-fuer-kinder-im-aufwind/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der literarische Katzenkalender 2017

  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Wochenkalender
  • erschienen im Verlag Schöffling & Co.   http://www.schoeffling.de
  • 56 Blätter
  • Spiralbindung
  • Format: 24 x 32 cm
  • 22,95 € (D/A)
  • ISBN 978-3-89561-751-5
    der-literarische-katzenkalender-2017

KATZENKINO  MIT  LITERARISCHEN  UNTERTITELN

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

Beim literarischen Katzenkalender führen eindeutig Katzen die Regie. Es gibt da zwar eine zweibeinige Herausgeberin, aber seien wir doch mal ehrlich: Ohne uns Katzen könnte sie gar nichts machen!

Na gut, da gab es menschliche Fotografen und schriftstellerisch begabte Katzenliebhaber und -Liebhaberinnen, die uns bewundert, beschrieben, besungen, bedacht und bedichtet haben; aber gäbe es uns Katzen nicht, schauten Sie jetzt auf leere Kalenderseiten, und Ihre Zeitplanung fände ohne Katzeninspiration statt.

Doch – *SCHNURR SCHNURR SCHNURR* – ich will gnädig sein, ein kleines bißchen an diesem Kalender ist – ganz im Dienste der Katzenhuldigung – doch Menschenwerk.

Also übergebe ich der Rezensentin, die mich soeben mit schmeichelndem Streicheln und Luxusleckerlis von der Tastatur weglockt, das weitere Wort; aber ich werde streng und mit gezückter Kralle korrekturlesen …

Es geht doch nichts über das unbestechliche Urteil einer Katze, also werde ich mich hüten, ihr zu widersprechen.

Der literarische Katzenkalender aus dem Verlag Schöffling  & Co. ist ein Klassiker und kann schon auf mehr als 20 Jahre erfolgreiche katzenkundige Tradition zurückblicken. Einen Klassiker erkennt man daran, daß man ihn nicht nachmachen kann. Zwar gibt es zahllose (mehr oder weniger dreiste) Nachahmungsversuche, aber sie bemühen sich –jedenfalls in meinen Katzenaugen – vergeblich.

Hervorragende Katzenfotos in Schwarzweiß werden Blatt für Blatt mit kurzen, konzentrierten literarischen Texten über Katzen kombiniert. Die Stimmungspalette der Bilder und Zitate ist breitgefächert: anschmiegsam, philosophisch, niedlich, kratzbürstig, schelmisch, kabarettistisch, skurril, selbstgefällig, ernst, heiter, frech, meditativ, poetisch, verspielt, anmutig, charmant und hoheitsvoll.

Alljährlich kann man nur immer wieder staunen, daß der Kalender- herausgeberin Julia Bachstein und ihrer redaktionellen Mitarbeiterin Lea Petrenz weder die gelungenen Fotos noch die katzenkennerischen Zitate ausgehen, ganz zu schweigen vom katzensinnigen Feingefühl, mit dem die Bilder und Texte zusammengestellt werden.

Dieser Kalender zeichnet sich außerdem durch sein klares, unverwechsel- bares Design aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Tinte für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestaltung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das Katzengesamtkunstwerk blickfängerisch vorzüglich ab.

Was will man mehr?

Vielleicht noch eine echte Katze, denn nach einem Jahr in Begleitung des literarischen Katzenkalenders beschleicht einen das Gefühl, ohne katzenartige Lebensgefährten etwas Wesentliches zu verpassen.

Ja, z.B. Katzenhaare an allen möglichen und unmöglichen Stellen… (Ich wurde mit gezückter Kralle dazu überredet, den vorletzten Satz zu schreiben und die Katzenhaarpassage durchzustreichen.)

Wenn Katzen korrekturlesen, macht man was mit. 😉

literarischer-katzenkalender-2017-januarblatt-mit-nietzsche-zitat

Foto: Oliver Arnold © Verlag Schöffling Co.

 

Hier können Sie ein wenig im Kalender blättern:
http://www.schoeffling.de/book2look/773

Wer mehr als Wandschmuck sucht, findet beim Verlag Schöffling & Co. noch weitere Katzenwürdigungswerke, z.B. einen Katzentaschenkalender, literarische Katzenkarten, ein Katzenlexikon und verschiedene literarisch-fotografische und zeichnerische Katzenbücher.
Wenn Sie hinter diesen Link linsen, finden Sie mehr: http://www.schoeffling.de/buecher/katzen

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

 

 

 

Aus der Ferne Auf der Kippe

  • von Wilhelm Genazino
  • BILDER  UND  TEXTE
  • dtv Verlag  Juli 2012                       http://www.dtv.de
  • 132 Seiten
  • 14,90 € (D), 15,40 € (A)
  • ISBN 978-3-423-14126-0
    aus_der_ferne_auf_der_kippe-9783423141260

BILDERGEDANKEN  UND  GEDANKENBILDER

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Bilder sprechen eine Sprache, die jeder ein wenig anders versteht, dennoch kann man von einer gewissen Allgemeinverständlichkeit ausgehen.

Der Schriftsteller Wilhelm Genazino hat alte Photographien ausgesucht und zusammengestellt, die ihn zu kleinen assoziativen Geschichten, möglichen Deutungen und imaginierten Psychogrammen angeregt haben. Es sind professionelle Photos, Postkarten und ganz private, angestaubte Aufnahmen, die er auf Flohmärkten und in Antiquariaten aufgestöbert hat. Egal ob künstlerisch komponiert, laienhaft inszeniert oder unscharf und verwackelt: Jedes Bild kommt zu Wort.

Der Autor erläutert auf dem Buchrücken: Der Schriftsteller, der das Poetische erobern will, muss Kontakt mit übersehenen Details aufnehmen und mit diesen in eine Art Versenkung eintreten.“

Die Ergebnisse von Genazinos Versenkung in bedeutungsvolle Nebensächlichkeiten stehen in Form kleiner, sehr dichter Texte von maximal einer Seite Länge neben den jeweiligen Photographien.

Die Betrachtungen, die Wilhelm Genazino zu den Bildern anstellt, sind nachdenklich, amüsant, manchmal abgründig. Sie sind ironisch, ohne zu verletzen: menschliche Schwäche, Eitelkeit, Verletzlichkeit, Lächerlichkeit, Widersprüchlichkeit und Würde werden auf mitfühlende Weise und mit einer alltagstauglichen Prise Phantasie nacherzählt.

So kommt es zu interessanten Miniaturen der Merkwürdigkeiten des menschlichen Lebens und der scheinbar sprachlosen Dinge, die in Wirklichkeit sehr vielsagend sein können. Mein Lieblingsbeispielsatz dazu:

Das Eingeknicktsein der Kissen ist das Zeichen für die Unüberwindbarkeit der Wohnzimmer.“ (Seite 86)

Das Paradoxe aller Photographie wird in diesem „Bilderbuch“ überdeutlich: Einerseits der Versuch der Verewigung des Augenblicks, andererseits die nicht zu übersehende Tatsache, daß die Lebensdauer der meisten Photos bei weitem die der abgebildeten Lebewesen übersteigt.

Die anspielungsreiche Inanspruchnahme der Bilder durch Worte und die damit verbundene einladende Aufforderung, nicht flüchtig, sondern genau hinzuschauen, gewährt den verblassenden Dokumenten vergangener Lebensaugenblicke und dem willigen Mitbetrachter und Leser eine Atempause mit durchaus tiefsinnigen Einsichten.

Dieses Buch ist ein passendes Geschenk für alle an Photographie Interessierten. Die Verbindung von Bild und hintersinniger Textreflexion verspricht und hält abwechslungsreiche Kurzweil.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.dtv.de/buch/wilhelm-genazino-aus-der-ferne-auf-der-kippe-14126/

Der Autor:

»Wilhelm Genozino wurde 1943 in Mannheim geboren. Er arbeitete zunächst als Journalist, später als Redakteur und Hörspielautor. Als Romanautor wurde er 1977 mit seiner »Abschaffel«-Trilogie bekannt. Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt, u.a. erhielt er 1998 den Großen Literaturpreis der Bayrischen Akademie der Schönen Künste, 2004 den Georg-Büchner-Preis, 2007 den Kleist-Preis, 2011 wurde er in die Akademie der Künste gewählt. Seine Taschenbücher erscheinen im DTV-VERLAG.«