Meister Marios Geschichte (Sonderausgabe)

  • von Rafik Schami
  • Illustrationen von Ayuko Tanaka
  • Edition Bracklo 2022   www.editionbracklo.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • 80 Seiten
  • Format: 19,2 x 24,5 cm
  • 22,00 € (D), 22,70 € (A)
  • ISBN 978-3-946986-14-0
  • Kinderbuch ab 6 Jahren

Meister Marios Geschichte Titelbild.2

SO  SPIELT  DAS  LEBEN

Kinderbuchrezension von Ulrike Sokul ©

Gerne gestehe ich, daß ich mich niemals ganz von dem Kinderglauben an das verborgene Eigenleben von Puppen, Schmusetieren, Spielsachen, Buchfiguren und Marionetten verabschiedet habe. Und wenn sich dann auch noch einer meiner Lieblingsautoren einem solchen Erzählstoff widmet, kann und will ich der Lese- versuchung nicht widerstehen.

Erzählt wird – wie der Titel schon verrät – die Geschichte des Marionettenspielers Meister Mario. Aus bescheidensten Anfängen heraus hat sich Mario mit dem klassischen Märchenstück „Der Prinz und das arme Bauernmädchen“ ein großes Publikum, Erzählerruhm und Reichtum erarbeitet.

Dieses Puppenspiel handelt von Prinz Machtnix, der heiratsunwillig ist, alle von den Eltern ausgesuchten Bräute ablehnt und stattdessen lieber im Wald auf die Jagd geht. Wie es sich für ein Märchen gehört, begegnet ihm auf einer Waldwiese ein anmutiges, blumenpflückendes und singendes Mädchen, in welches er sich sogleich unwider- stehlich verliebt. Und wie es sich ebenfalls märchenhaft gehört, verliebt sich das Mädchen, eine arme Bauerntochter namens Hatnix, auch sogleich in den feschen Prinzen.

Meister Marios Geschichte Blumen pflücken

Illustration von Ayuko Tanaka © Edition Bracklo 2022

König Tutnix ist von der Wahl seines Sohnes nicht angetan, die Königin Willnix ist ver-ständnisvoller, und somit herrscht dicke familienstreitige Luft, bis der Hofnarr Lachtnix eine relativ diplomatische Lösungsidee serviert. Schließlich steht der Heirat nichts mehr im Wege, das Liebesleben blüht und gedeiht –  „und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute“.

So weit, so eintönig – finden jedenfalls die Marionetten, die dieses Stück schon mehr als siebenhundertmal gespielt haben und sich nach den Zeiten sehnen, als Mario zwar arm war, sich aber abwechslungsreichere Stücke ausgedacht und seinen Puppen viele Rollenvariationen ermöglicht hatte.

Mario hat auch keine Zeit mehr, sich nach der Vorstellung mit seinen Marionetten zu unterhalten, weil er dauernd Interviews geben muß oder bei Prominenten zum Empfang eingeladen wird.

Die Marionetten erzählen sich gegenseitig, welche Traumrollen sie gerne spielen würden, nur König Machtnix ist mit seiner „Stellung“ hochzufrieden. Kurzentschlossen greift Königin Willnix nach einer Schere und schneidet ihre eigenen Marionettenfäden einfach durch – nach einem Moment des Stillstandes bewegt sie sich so frei wie noch nie zuvor und verwandelt sich in die Zauberin Willwas.

Der nächste Freiheitskämpfer ist der Hofnarr, der zum Clown Lachtwas wird, Hatnix verwandelt sich in die Tänzerin Hatwas, und Prinz Machtnix wird zum Räuber Machtwas. Ja, selbst der König durchtrennt nach langem Zögern seine Fäden und nennt sich Tutwas.

Meister Marios Geschichte Umarmung

Illustration von Ayuko Tanaka © Edition Bracklo 2022

Als Mario zurückkommt, erklären ihm seine eigenwilligen Marionetten, daß sie sich mehr Abwechslung wünschen, und nach dem ersten Schrecken erkennt er, daß die Puppen ihm eigentlich aus dem Herzen sprechen. Gemeinsam entwerfen und üben sie das erste neue Stück, das am nächsten Abend vom Publikum begeistert aufgenommen wird …

Und wenn sie nicht verschnürt sind, dann spielen sie noch heute.

Rafik Schami spielt in „Meister Marios Geschichte“ virtuos mit dem klassischen Märchengenre, würzt es mit augenzwinkernder Menschenkenntnis, Humor, anspielungsreichem Wortspielwitz und lebhafter Dramaturgie sowie einem zutiefst warmherzigen Basso continuo, der für mich das betörendste Stilmerkmal seiner wunderbaren Prosa ist.

Im übrigen weist das Durchtrennen der Marionettenfäden auf märchenhaft-spielerische Weise hin auf die philosophische Möglichkeit eines Ausganges aus unverschuldeter Unmündigkeit. So läßt sich auch Kindern schon ganz ungezwungen die Bedeutung von Freiheit, Mut, Selbstbestimmung und Kooperation vermitteln.

Die feinen Illustrationen von Ayuko Tanaka füllen meist bühnenbildartig eine ganze oder halbe Seite und geben den Charakteren lebhafte Gestalt. Auf dem Titelbild erscheinen die Marionetten in bunter Farbvielfalt, im Erzählfließtext hingegen sind die Illustrationen passend zur Texttypografiefarbe in unterschiedlichen Helligkeitsstufen eines aquarelligen Auberginepurpurrot gehalten.

Und nun schließt sich dieser Buchbesprechungsvorhang, und Rezensentin Liestfix öffnet das nächste Buch.

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://edition-bracklo.de/wordpress_neu/?product=meister-marios-geschichte-bilderbuch-von-rafik-schami-mit-bildern-von-ayuko-tanaka-ab-6-jahrenac&lang=en

Der Autor:

»Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. Seine in mehr als 34 Sprechen übersetzten Werke für Erwachsene, Jugendliche und Kinder wurden mit zahllosen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Große Anerkennung erfährt Rafik Schami für sein starkes öffentliches Engagement als Stimme für Demokratie, Toleranz, Integration und Völkerverständigung.
Meister Marios Geschichte ist nach Der Wunderkasten (illustriert von Peter Knorr) sein zweites Kinderbuch, das bei Edition Bracklo erscheint.
Die Titelhelden beider Bücher – Wunderkasten-Erzähler und Marionettenspieler – könnte man als Kollegen bezeichnen. Sie verzaubern, so wie es Rafik Schami selbst immer wieder tut, ihr Publikum.«

Die Illustratorin:

»Die 1972 geborene japanische Künstlerin, Bilderbuch-Illustratorin und Autorin Ayuko Tanaka lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Europa und wurde dabei zur Botschafterin zwischen den Kontinenten.
Sie ist Absolventin des Chelsea College of Arts der University oft the Arts London. Einige Jahre verbrachte sie in Berlin und lebt heute in Paris. Im Jahr 2000 gewann Ayuko Tanaka den Illustration Competion Prize der Bologna Book Fair. Sie engagierte sich als Publizistin, Illustratorin und Autorin in Europa und Japan.
Begeistert von der interkulturellen Kooperation mit dem syrisch-deutschen Geschichten-erzähler Rafik Schami, illustrierte Ayuko Tanaka Meister Marios Geschichte zunächst für japanische Leser. Indem ihre Illustrationen nun wiederum eine deutschsprachige Neuausgabe schmücken, schließt sich der Kreis zwischen den Kulturen.«

Querverweis zu weiteren Buchköstlichkeiten von Rafik Schami:

„Der Wunderkasten“  Der Wunderkasten
„Das Herz der Puppe“, ein Buch voller Alltag und Wunder, spielerischem Tiefsinn und poetischer Phantasie, das von Rafik Schamis lebendigem Kinderherzen zeugt. Das Herz der Puppe
Und nun bitte noch hereinspaziert in mein Lieblingsbuch von Rafik Schami:
 Erzähler der Nacht“: Erzähler der Nacht

Der kleine Holzroboter und die Baumstumpf-Prinzessin

  • Text und Illustration von Tom Gauld
  • Originaltitel: »The Little Wooden Robot and the Log Princess«
  • Aus dem Englischen  von Jörg Mühle
  • Moritz Verlag, August 2022 www.moritzverlag.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • 40 Seiten
  • Format: 23,5 x 28,7 cm
  • 18,00 € (D)
  • ISBN 978-3-89565-430-5
  • Bilderbuch ab 4 Jahren

Der kleine Holzroboter und die Baumstumpf-Prinzessin Titelbild
H O L Z G E S C H W I S T E R

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Tom Gauld erzählt in „Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“ ein originelles und warmherziges Märchen. Dabei gelingt ihm sowohl sprachlich als auch illustratorisch eine amüsante Synthese aus klassischen und modernen Zutaten.

Was fehlt einer Königin und einem König zum vollkommenen Glück? Kinder! So schleicht sich eines Nachts der König zur königlichen Erfinderin, und die Königin sucht eine alte Hexe im Walde auf. Beide geben ein Kind in Auftrag.

Die Erfinderin konstruiert einen kleinen, feinmechanischen Holzroboter, und die Hexe verwandelt einen Holzklotz zauberhaft in eine kleine Baumstumpfprinzessin. Die solcherart bekinderten Eltern sind hocherfreut, und alle haben „einander sofort lieb“.

Der kleine Holzroboter und die Baumstumpf-Prinzessin Erfinderin

Text und Illustration von Tom Gauld © 2022 Moritz Verlag

Die Baumstumpfprinzessin verwandelt sich nach dem Einschlafen stets wieder in einen Baumstumpf und muß mit einem speziellen Zauberspruch geweckt werden, um ihre Prinzessinnengestalt wieder zu erlangen. Ihr freundlicher hölzerner Bruder macht dies allmorgendlich, und anschließend spielen sie den ganzen Tag miteinander.

Da nur die königliche Familie in das Geheimnis der prinzeßlichen Verwandlung einge-weiht ist, kommt es zu einem verhängnisvollen Mißverständnis. Denn dem kleinen Holzroboter geschieht es eines Morgens, daß er wegen des im Schloßhof gastierenden Wanderzirkus so abgelenkt ist, daß er vergißt, seine Schwester mit dem Zauberspruch zu wecken. Die Zofe wundert sich über den Holzklotz im Bett der Prinzessin und wirft ihn kurzerhand aus dem Fenster.

Kaum kullert der Holzklotz den Schloßhügel hinunter, da fällt dem kleinen Holzroboter wieder seine Schwester ein, und er macht sich auf in ihr Zimmer, um sie zu wecken. Dort erfährt er, daß die Zofe den Holzklotz weggeworfen hat.

Unverzüglich nimmt er die Verfolgung auf und findet am Flußufer einen mit unzähligen Holzklötzen beladenen Kahn. Der Kapitän erlaubt dem Holzroboter, mitzufahren und nach dessen speziellem Holzklotz zu suchen. Obwohl die Reise in den Norden viele, viele Tage währt, kann er seine Schwester nicht finden. Die Seeleute entladen schließlich den Kahn und bieten dem Roboter die Rückfahrt an, aber der sucht lieber in dem abge- ladenen Holzhaufen weiter nach dem richtigen Baumstumpf. Bevor die Mannschaft wieder zurück-segelt, schenken sie dem Holzroboter noch eine Landkarte, etwas Proviant und einen Handkarren.

Endlich findet er in der Nacht den richtigen Holzklotz, beschließt aber, seine Schwester lieber nicht zu wecken, sondern sie erst nach Hause zu bringen. Er packt also den Holz-klotz in den Handkarren und zieht los.

Der kleine Holzroboter und die Baumstumpf-Prinzessin Wiederfinden

Text und Illustration von Tom Gauld © 2022 Moritz Verlag

Auf dem langen, langen Wege erlebt und besteht er sechs Abenteuer, die im Buch jeweils nur mit einem Bild und einer Überschrift angedeutet werden. Dies ist der pädagogisch-interaktive Teil des Märchens, bei dem Kinder sich später selber ausdenken und ausmalen können, was der kleine Holzroboter wohl alles erfährt.

Nach all den bestandenen Abenteuern leidet der kleine Holzroboter an Material- ermüdung und Gelenksteife, und er weiß, daß er bald nicht mehr weitergehen kann. Also weckt er nun seine Schwester, erklärt die Situation und bittet um Verzeihung. Selbstverständlich verzeiht die Prinzessin ihrem Bruder, macht sich nun ihrerseits auf den Weg nach Hause und zieht ihren eingeschlafenen Bruder mit seinem kaputten Getriebe im Handkarren hinter sich her.

Auch die Baumstumpfprinzessin übersteht sechs Abenteuer, die ebenso wie zuvor beim kleinen Holzroboter nur mit einem Bild und einer Überschrift angedeutet werden. Nach all den anstrengenden Abenteuern wird die Prinzessin müder und müder. Schließlich schläft sie unvermeidlich ein und steht als Holzklotz neben dem Handkarren mit ihrem hölzernen Bruder.

Doch Rettung naht von unvermuteter Stelle. Die Käferfamilie, die im Getriebe des Holz-roboters wohnt, bemerkt den Stillstand und klettert ins Freie. Die Käferchen erkennen das Problem und bitten eine Maus um Hilfe. Die Maus holt weitere Tiere hinzu, und gemeinsam ziehen sie den Holzklotz und den Holzroboter mit dem Handkarren zum Haus der alten Hexe.

Die Hexe erkennt die Kinder, bringt alles wieder in Ordnung und fliegt den kleinen Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin auf dem Hexenbesen zurück zu den Eltern. Alle freuen sich unbändig, liegen sich innig in den Armen, und es wird ein langes Fest gefeiert.

Tom Gauld erzählt dieses Märchen in einfachen, leichten Worten und Sätzen, mit gleich-wohl gefühlvoller Substanz. Die beiden Hauptcharaktere sind sehr sympathisch, und ihre Beziehungsdynamik ist ebenso märchendramaturgisch spannend wie kindgerecht.

Die Illustrationen Tom Gaulds sind comicartig, der mimische und körpersprachliche Ausdruck der Figuren ist stimmig, und auf einigen der ganzseitigen Illustrationen gibt es viele interessante Details zu entdecken. Die Handlung wird nicht mit Sprechblasen er- zählt, sondern die Bilderabfolgen werden von Textabsätzen unter- oder überschrieben.

Dank der vom Autor eingebauten Anregungen mit den angedeuteten Abenteuern, kann dieses Märchen von Kindern und Vorlesern beliebig weitergesponnen und mit eigener Geschichtenphantasie ergänzt werden.

„Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin“ bietet Kindern märchenhafte Unterhaltung, Herzensbildung und Phantasieimpulse sowie einen außergewöhnlichen, liebenswert-schrägen Illustrationsstil.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.moritzverlag.de/Alle-Buecher/Der-kleine-Holzroboter-und-die-Baumstumpfprinzessin.html

Der Autor & Illustrator:

»Tom Gauld, geboren 1976 in Aberdeen, ist ein schottischer Cartoonist und Illustrator. Über Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin, sein erstes Kinderbuch, schreibt er: »Ich habe versucht, ein Buch zu machen, das sich an drei unterschiedlichen Arten von Büchern orientiert: die Bücher, die mir als Kind gefallen haben, die Bücher, die meinen Töchtern gefallen haben, und die Bücher, die ich jetzt als Erwachsener mag. Ich wollte, dass das Buch seine eigene, schrullige Note hat, aber auch wie eine klassische Gute-Nacht-Geschichte funktioniert.«

PS:
Diversitätsfetischisten kommen bei diesem Bilderbuch übrigens beiläufig voll auf ihre Kosten: Wir finden hier eine weibliche Erfinderin (oder sollte ich gendergaga-gemäß besser Siefinderin schreiben?), die alte Hexe ist nicht häßlich, sondern naturverbunden-grünhäutig und schlau, der König ist europäisch-hellhäutig, die Königin eine hübsche, bräunlich-farbige Dame mit Afrolook-Frisur, und die zauberhaften Kinder sind in heller und etwas dunklerer Ausführung holzfarben und vermutlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft. 😉

Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe

  • von Micheal Ende und Wieland Freund
  • Hörbuch
  • ungekürzte Lesung
  • von Christoph Maria Herbst
  • Silberfisch Hörbuch Hamburg, Januar 2019 www.silberfisch-hoerbuch.de
  • 5 CDs in Pappklappschuber
  • Laufzeit: ca. 331 Min.
  • 20,00 € (D), 22,50 € (A)
  • ISBN 978-3-7456-0082-7
  • Buchausgabe: Thienemann Verlag
  • Kinderbuch ab 6 Jahren zum Vorlesen
  • ab 8 Jahren zum Selberlesen

WAHRHEIT,  LÜGE  UND  DIE  GESCHICHTEN DAZWISCHEN

Hörbuchbesprechung von Ulrike Sokul

Diese Geschichte wurde von Michael Ende begonnen und von Wieland Freund fort- gesetzt. Es ist ein kinderbuchliterarischer Gewinn, daß die ersten drei Kapitel, die Michael Ende noch selbst geschrieben hat, nun über zwanzig Jahre später zu einer ganzen Geschichte heranwachsen konnten. Wieland Freund hat aus dem vorhandenen Material eine stimmige Fortsetzung entwickelt, die voller Achtung für Michael Endes Vorgaben die von ihm angelegten Charaktere einfühlsam ausführt und dramaturgisch ergänzt.

Knirps ist ein unbekümmertes, furchtloses Kerlchen. Er ist der einzige Sohn von Mama und Papa Dick, die mit ihrem von drei treuen Eseln gezogenen Kastenwohnwagen als Puppenspieler durch die Lande ziehen. Die Geschichte spielt im finsteren Mittelalter und beginnt in einer stürmischen Nacht, in der die Puppenspielereltern plötzlich bemerken, daß ihr Söhnchen verschwunden ist.

Aufgeregt und besorgt irren sie im Dunkeln am Rande des Waldes umher und rufen nach Knirps. Nur der alte, kluge und sprachbegabte Papagei Sokrates behält einen klaren Kopf und regt an, am nächsten Morgen bei Tageslicht systematisch mit der Suche nach dem vorwitzigen Bübchen zu beginnen.

Knirps ist unterdessen munter und gänzlich freiwillig auf dem Weg durch den sogenann-ten Bangewald, um den berüchtigten Raubritter Rodrigo Raubein in seiner Schauder- burg aufzusuchen und sich ihm als sein Knappe anzudienen. Denn Knirps findet seine braven Eltern langweilig und spießig, und er will unbedingt schnell erwachsen werden. Er hat nämlich irgendwo aufgeschnappt, daß man, um erwachsen zu werden, lernen müsse, Gut und Böse zu unterscheiden. Da scheint ein ausgemachter Bösewicht wie Rodrigo Raubein der richtige Fachmann für Knirps und sein ersehntes Heranreifen zu sein.

Mitten in der Nacht erklimmt Knirps den steilen Weg zur düsteren Burg. Den Weg säu-men Grabsteine mit aussagekräftigen Inschriften, die von den großartigen Kämpfen und Siegen des Raubritters gegen gefährliche Feinde erzählen; an einer Felswand hängen sogar angekettete Skelette. Knirps fühlt sich an der richtigen Adresse, springt furchtlos über die fehlende Planke in der wackeligen Zugbrücke und klopft an. Keiner öffnet, aber das entmutigt Knirps keineswegs. Er kauert sich in die Tornische und schläft einfach ein.

Raubritter Rodrigo Raubein hingegen hat sehr wohl das nächtliche Klopfen gehört, aber vorsichtshalber das Tor nicht geöffnet, in der Hoffnung, der Besucher oder Angreifer werde sich schon trollen, wenn keiner zuhause sei. Denn Rodrigo Raubein ist zwar ein großer Ritter mit großen Händen und mit einem struppigen Bart, aber keineswegs böse oder grausam, sondern ängstlich und friedlich. Er lebt zurückgezogen auf seiner Burg, baut Gemüse im Burghof an und pflegt auf der Fensterbank seines Wohnturms Kakteen, denen er sogar Namen gibt.

Rodrigo Raubein hat einfach nur dafür gesorgt, daß der Ruf seiner rücksichtslosen Gna-denlosigkeit, unbezwingbaren Stärke und seines Mutes ihm vorauseilt, und durch die Inszenierung einer entsprechend schaurig-grausigen Burgkulisse ist es ihm bisher nach-haltig gelungen, die Menschen von sich fernzuhalten. Die Grabsteine und Skelette fertigt er in seiner Gipswerkstatt selbst an, und nach Regengüssen muß er sie regelmäßig erneuern.

Rodrigo Raubein wagt es erst am nächsten Morgen nachzuschauen, ob der nächtliche Anklopfer irgendwelche aufschlußreichen Spuren hinterlassen habe. Er staunt nicht schlecht, als Knirps hereinspaziert, sich als sein neuer Knappe vorstellt, mehrfach heftig niest, da er sich in der stürmischen Nacht eine Erkältung geholt hat, und selbstbewußt nach einem Frühstück fragt. Eigentlich will Rodrigo den kleinen Eindringling so schnell wie möglich loswerden, doch als er merkt, daß Knirps fiebert, pflegt er ihn erst einmal fürsorglich gesund. Während der Genesungstage erzählen sich die beiden gegenseitig und mit ebenbürtigem Phantasietalent von ihren erfundenen Schurkenstreichen.

Nach Knirpsens Genesung besteht er dickköpfig immer noch darauf, Rodrigos Knappe zu werden. Rodrigo denkt sich eine schwere Knappenprüfung aus, damit Knirps endlich seine Burg verläßt. Knirps soll ganz alleine ein gefährliches Verbrechen seiner Wahl  be-gehen, um sich als Raubritter-Knappe zu bewähren. Und Knirps marschiert tätigkeits- froh und unverzüglich los.

Unterwegs fällt Knirps in ein Sumpfloch und verläßt dieses mit einem stinkenden Über- zug aus Schlamm. Wenig später nähert sich eine königliche Kutsche. Knirps läuft angriffslustig auf diese Kutsche zu, und die Eskorte flieht vor dem Anblick des Schlam- monsters. Empört schaut und schimpft er den Feiglingen nach, die sich nicht dem Kampf mit ihm stellen wollen und findet in der Kutsche eine durch und durch echte Prinzessin.

Was liegt näher, als nun diese Prinzessin zu entführen, zumal sie ihn selber auf diese Idee bringt? Denn in Hinsicht auf Furchtlosigkeit kann Prinzessin Filippa Annegunde Rosa, kurz Flip genannt, Knirps durchaus das Wasser reichen. Sie erzählt Knirps, daß sie auf dem Wege zu König Kilian dem Letzten gewesen sei, der schon lange an schwerer Melancholie leide und sie als seine Thronfolgerin einzusetzen gedenke. Zwar hoffe der Hofmedicus Padrubel, den König heilen zu können; doch falls der König schließlich seiner Melancholie erliege, wäre die Anwesenheit von Prinzessin Filippa Annegunde Rosa bei Hofe höchst erwünscht.

Nun, nachdem Knirps noch flott mit Schlamm „Lang lebe Raubritter Rodrigo Raubein“ auf die weiße Kutschentür geschrieben hat, macht er sich zusammen mit Flip auf den Rückweg zur Schauderburg, um seinen Fang zu präsentieren.

Inzwischen haben Papa und Mama Dick mit Hilfe des vorausschauenden Papageis Rodrigo Raubein in seiner Burg aufgesucht und erfahren, was Knirps sich vorgenommen hat. Rodrigo Raubein fühlt sich nun verantwortlich und verpflichtet, sich an der Suche nach Knirps zu beteiligen, obwohl es ihn beträchtliche Überwindung kostet, seine Burg zu verlassen und sich in die Welt hinauszuwagen.

Da Knirps einen anderen Weg zur Schauderburg gewählt hat als seine Eltern, dauert es eine ganze Weile, bis alle wieder zueinanderfinden. Es kommt zu weiteren dramatischen Verwicklungen, diversen Mißverständnissen, erkenntnisreichen Enttäuschungen und einer Menge zu bestehender Gefahren und zu meisternder Rettungen. Der intrigante Zauberer Rabanus Rochus, der nicht zaubern kann, aber machtgierig König Kilians Thron anstrebt, und ein goldgieriger ghudipanischer Nachtdrache mischen dabei noch bösartig und tüchtig mit. So erfährt Knirps auch endlich, wie sich Angst und Mut anfühlen; denn mutig ist nur einer, der tapfer seine Angst überwindet.

Nach der glücklichen Entwirrung sämtlicher Handlungsfäden werden Mama und Papa Dick zufrieden in der Schauderburg seßhaft, Rodrigo Raubein wird Puppenspieler, zieht in Begleitung von Sokrates durch die Lande, und Knirps wird der Knappe von Prinzessin Flip. So finden alle zu dem ihnen gemäßen Platz im Leben.

„Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe“ ist ein märchenhaftes Schelmenstück über Wahrheit und Lüge, Angst und Mut, innere und äußere Freiheit und die wunderbare Zaubermacht von Geschichten.

„Wer lügt, sagt mit Absicht die Unwahrheit über etwas, das in Wirklichkeit ganz anders ist. Wer eine Geschichte erzählt, sagt hingegen die Wahrheit, selbst wenn er die Wirklichkeit dabei ein bißchen verdreht. Er sagt auf eine komplizierte Weise die Wahrheit, obwohl er es manchmal selber nicht weiß.“

Dieses Hörbuch hat Christoph Maria Herbst hervorragend geleseschau- spielert! Egal ob kindlicher Knirps oder raubeiniger Rodrigo Raubein, Papa oder Mama Dick, eloquent schnarr-schnabelnder Papagei, keck-kluge Prin- zessin, qualmender Drache mit Räucherakzent, machtgierig-ungeduldiger Zauberer, melancholisch-mattstimmiger König nebst stimmverstärkendem Leibdiener oder besonnen-sonorer Hofmedicus – alle Charaktere werden mit unüberhörbarer Spielfreude und virtuoser Klangfarbenschattierung von ihm verstimmlicht. Aber Christoph Maria Herbst gibt nicht nur jeder Figur eine eigene unverwechselbare Stimme, sondern liest auch den reinen Erzähltext mit dramaturgischer Raffinesse und explizit-atmosphärischer Evokationskraft.

 

Hier entlang zum Hörbuch und zu einem einladenden Einblick ins Aufnahmestudio mit Erläuterungen von Christoph Maria Herbst sowie einer vorköstlichen HÖRPORBE: https://www.hoerbuch-hamburg.de/hoerbuecher/freund-rodrigo-raubein-und-knirps-sein-knappe-4775/

 

Zur Buchausgabe:

Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe  
von Michael Ende und Wieland Freund
illustriert von Regina Kehn
Thienemann Verlag,  Januar 2019
gebunden
208 Seiten
Format: 173 x 245 mm
17,00 €
ISBN 978-3-522-18500-4
Kinderbuch ab 6 Jahren zum Vorlesen
ab 8 Jahren zum Selberlesen

Hier entlang zur Buchausgabe und LESEPROBE  auf der Verlagswebseite: https://www.thienemann-esslinger.de/thienemann/buecher/buchdetailseite/rodrigo-raubein-und-knirps-sein-knappe-isbn-978-3-522-18500-4/
Und hier entlang zu einem interessanten INTERVIEW mit Wieland Freund: https://www.thienemann-esslinger.de/thienemann/extras-events/geschichten-detail/interview-mit-wieland-freund/

Die Autoren:

»Michael Ende (1929 – 1995) zählt zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte, Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Sie wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 35 Millionen Exemplaren erreicht.«  www.michaelende.de

»Wieland Freund wurde 1969 geboren, gerade rechtzeitig, um als Zehnjähriger „Die Unendliche Geschichte“ zu lesen. Er studierte Germanistik und Anglistik und blieb Michael Ende bis heute treu. Der Romanautor wurde für seine Kinderbücher mehrfach ausgezeichnet und 2018 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.«

Der Sprecher:

»Christoph Maria Herbst ist ein gefeierter Schauspieler (u.a. Grimme-Preis, Bayrischer Fernsehpreis) und Hörbuchsprecher. Dem Autor Michael Ende ist er besonders verbunden: Im Kinofilm Jim Knopf und „Lukas der Lokomotivführer“ spielte er den Herrn Ärmel. Für Silberfisch hat er den „Satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch“ und „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ eingelesen.«

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Die wilde Sophie

  • von Lukas Hartmann
  • mit Illustrationen von Susann Opel-Götz
  • Neuausgabe Diogenes Verlag September 2017   www.diogenes.ch
  • Originalausgabe Verlag Nagel & Kimche 1990
  • gebunden
  • Format: 11,6cm x 18,4cm
  • 256 Seiten
  • ISBN 978-3-257-01199-9
  • 16.00 € (D), 16,50 € (A), 21,00 sFr.
  • Kinderbuch
  • zum Selbsterlesen ab 9 Jahren
  • zum Vorlesen ab 6 Jahren

LEBENSVERHÜTENDE  KINDESÜBERWACHUNG

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Manche Menschen kommen mit der Verletzlichkeit, die mit der Elternschaft unvermeidlich einhergeht, nicht zurecht und finden für den Umgang mit ihrem Kind kein ausgewogenes Verhältnis zwischen fürsorglichem Schutz und freier, lebendiger Erfahrungsentfaltung ihres Nachwuchses. In der vorliegenden Geschichte liefert der überängstliche, kontrollsüchtige König Ferdinand ein extremes und abschreckendes Beispiel für Überbehütung.

Kaum ist der kleine Thronfolger geboren, da entdeckt König Ferdinand so viele mögliche und unmögliche Gefahren für seinen Sohn, daß seine Schutzmaßnahmen das ganze Königreich und auch das Kind in Mitleidenschaft ziehen.

Zunächst wird die schaukelnde Wiege durch einen Bettkasten mit abgerundeten Ecken und gepolsterten Wänden ersetzt, damit der kleine Prinz Jan keinesfalls aus dem Bett fallen könne. Der erste Mückenstich wird zum Anlaß genommen, alle Fenster zuzunageln und einen hauptamtlichen Insektenjäger einzustellen.

Als Jan mit dem Laufen beginnt, werden zwei Nebenhergeher und je ein Hinterher- und Vorausgeher engagiert, um das eventuell stolpernde Kind aufzufangen. Ein Wegfrei-räumer, ein Kleideranwärmer, ein Lebertranverwalter, ein Treppenhochträger und diverses zusätzliche im ganzen Schloß verteilte Wachpersonal sowie die beiden alten Diener, Raimund und Stanislaus, die abwechselnd des Nachts Jans Schlaf beaufsichtigen, sollen die Unversehrtheit des Kindes garantieren.

Das Kind lebt eingesperrt im Schloß und kennt Himmel, Wolken, Sonne, Mond und Sterne, Wind, Wetter und Natur nur aus Büchern und aus den Erzählungen der beiden alten Diener. Kindliche Spielkameraden muß Jan ebenfalls entbehren. Und auch jenseits des Säuglingsalters bekommt der Prinz seine Nahrung nur in Breiform serviert, auf daß er sich nicht an einer Faser oder einem Kirschkern verschlucke.

Seine Mutter, Königin Isabella, streitet regelmäßig mit dem König über diese unange-messene Überbehütung, kann jedoch nur klitzekleine Freiheiten für ihren Sohn erkämpfen. So darf Jan an seinem siebten Geburtstag endlich einen Ausflug zur alten Eiche im Schloßhof machen. Begleitet von der üblichen Entourage von Sicherheits- kräften, tritt Jan ins Freie und ist beglückt von der frischen Luft, dem Licht- und Schattenspiel des Eichenlaubs und von der Weite des blauen Himmels.

Während sich im Schloß alles um das Wohlbefinden des Prinzen dreht, müssen die Untertanen unter der Last unermüdlich erhöhter Steuern leiden. Denn all die Sicherheitsvorkehrungen, Baumaßnahmen und der erhöhte Militäretat für die zusätzlichen Wachsoldaten kosten Geld.

Otto, dem königlichen Zwetschgenkompottlieferanten, der seine Steuern in Form von Kompott abzuliefern hat, bleiben kaum noch ein paar Gläser für den eigenen Bedarf übrig. Seine Tochter Sophie, die nur wenige Tage nach dem Prinzen zur Welt kam, ist unvoreingenommen neugierig auf den Prinzen und möchte ihn gerne kennenlernen. Sie verfügt über einen wachen Geist und stellt die herrschenden Verhältnisse unbefangen in Frage.

Jan darf inzwischen an bestimmten Tagen, selbstverständlich strengstens beschützt-wacht, in einer gläsernen Kutsche umherfahren, um Land und Leute kennenzulernen.

Sophie steht mit dem Winkevolk am Wegesrand und streitet mit einem Soldaten wegen einer groben Ungerechtigkeit. Jan ist beeindruckt von Sophies unverblümter Wesensart und ihrem Mut. Von Kind zu Kind entsteht per intensivem Blickkontakt ein stilles, solidarisches Einverständnis, und Sophie wäre nicht die wilde Sophie, wenn sie nicht einen Weg fände, Jan in seinem goldenen Käfig zu besuchen.

In Sophies geheimer Gesellschaft stellt sich Jan so mancher gefährlichen Herausforde-rung und körperlichen Anstrengung und emanzipiert sich so von der väterlichen Bevormundung. Ihre Lektionen in Zivilcourage hinterlassen einen solch nachhaltigen Eindruck, daß er Sophies waghalsigem Fluchtplan zustimmt. Unverhoffte Unterstützung bekommen die Kinder von der zauberkundigen alten Köchin und den beiden alten Dienern Raimund und Stanislaus, die schon lange heimliche Zweifel an den königlichen Erziehungsmethoden hegen.

So erheben sich die Kinder schließlich buchstäblich in die Freiheit …

Die Originalausgabe dieses Buches ist 1990 beim Verlag Nagel & Kimche erschienen. Damals gab es den Begriff „Helikoptereltern“ noch nicht, gleichwohl wird das Phänomen übereifriger Kindesüberwachung und die damit verbundenen negativen Folgen für die kindliche Lebendigkeit und Selbständigkeit auf fast schon seherische Weise erkannt und beschrieben.

Prinz Jans Lebensregungen werden systematisch ausgebremst, selbstwirksames Handeln und Selbsterfahrung verhindert, und jeder kleine Ungehorsam wird durch noch mehr Freiheitsentzug bestraft – alles im Namen liebender Fürsorge und zwangskontroll- hafter Machtausübung. Als erwachsener Leser möchte man König Ferdinand am liebsten zum Therapeuten zerren, um seine ausgeprägte Angstneurose und mangelhafte Empathie behandeln zu lassen.

Der Autor ist beeindruckend nah am Kinderherzen, wenn er die emotionalen kindlichen Reaktionen beschreibt – unser ganzes Lesemitgefühl gilt Jans Lebens- sehnsucht und Sophies Lebensmut. Durch den feinsinnigen Erzählstil mit seinen nuancierten, gleichwohl kindgemäßen, poetischen Sprachbildern und seinem spannenden dramaturgischen Aufbau bietet sich dieses Buch auch hervorragend als Vorlesestoff für jüngere Kinder an.

Die warmherzig-humorvollen Schwarz-Weiß-Illustrationen von Susann Opel-Götz ergänzen die Geschichte um stimmungsharmonische, detailgetreue Szenenbilder.

„Die wilde Sophie“ ist ein märchenhaftes Lehrstück über den unwiderstehlichen Duft der Freiheit und die lebenserhaltende Kraft konstruktiven Ungehorsams gegen ungerechte und lebensgefährliche Herrschaftsansprüche. Das sind wünschenswerte Vorbilder für Kinder, aus denen dereinst mündige und mutige Menschen erwachsen können.

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.diogenes.ch/leser/titel/lukas-hartmann/die-wilde-sophie-illustriert-von-susann-opel-goetz-9783257011999.html

Der Autor:

«Lukas Hartmann, geboren 1944 in Bern, studierte Germanistik und Psychologie. Er war Lehrer, Journalist und Medienberater. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Spiegel bei Bern und schreibt Bücher für Erwachsene und für Kinder. Er ist einer der bekanntesten Autoren der Schweiz und steht mit seinen Romanen regelmäßig auf der Bestsellerliste.«

Sehr gerne widme ich diese Kinderbuchbesprechung Petra Pawlofskys wertvoller Sammlung „Kinder im Aufwind“:
https://pawlo.wordpress.com/home-2/fundgrube-fuer-kinder-im-aufwind/fundgrube-3-kurzvorstellung-der-beitraege-ab-juli-2017/

Querverweis:

Als Lesekontrastprogramm zur Überbehütung bietet sich das Kinderbuch „Die wilde Meute“ von Ilse Bos an, in dem dreizehn Kinder ohne alltägliche elterliche Aufsicht auf einem am Ufer einer verwilderten Landzunge verankerten Schiff hausen. Das Buch handelt von einer Art Pippi-Langstrumpf-WG, in der die Grenze zwischen ‚Kindern etwas zuzutrauen′ und ‚Kindern etwas zuzumuten′ fließend ist. Es wird ausgelotet, wie weit kindliche Selbstbestimmung und Selbstversorgung funktionieren, und wie wünschenswert – bei aller Liebe zur Freiheit – zuverlässige, liebevolle und ANWESENDE erwachsene Bezugspersonen sind.

Die wilde Meute

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Meister Marios Geschichte

  • Wie die Marionetten aus der Reihe tanzten
  • von Rafik Schami
  • mit farbigen Illustrationen von Anja Maria Eisen
  • Hanser Verlag  August 2013     http://www.hanser-literaturverlage.de
  • Fester Einband
  • Format: 16 x 24 cm
  • 88 Seiten
  • 12,90 € (D), 13,30 € (A), 18,90 sFr.
  • ISBN 978-3-446-24309-5
  • Kinderbuch ab 8 Jahren
    Meister Marios Geschichte-433x648

SO  SPIELT  DAS  LEBEN

KInderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Gerne gestehe ich, daß ich mich niemals ganz von dem Kinderglauben an das verborgene Eigenleben von Puppen, Schmusetieren, Spielsachen, Buchfiguren und Marionetten verabschiedet habe. Und wenn sich dann auch noch einer meiner Lieblingsautoren einem solchen Erzählstoff widmet, kann und will ich der Lesever- suchung nicht widerstehen.

Erzählt wird – wie der Titel schon verrät – die Geschichte des Marionettenspielers Meister Mario. Aus bescheidensten Anfängen heraus hat sich Mario schließlich mit einem Märchenstück „Der Prinz und das arme Bauernmädchen“ ein großes Publikum, Erzählerruhm und Reichtum erarbeitet.

Das Puppenspiel handelt von Prinz Machtnix, der heiratsunwillig ist, alle von den Eltern ausgesuchten Bräute ablehnt und stattdessen lieber im Wald auf die Jagd geht. Natürlich begegnet ihm auf einer Waldwiese ein anmutiges, blumenpflückendes und singendes Mädchen, in welches er sich sogleich unwiderstehlich verliebt. Das Mädchen, eine arme Bauerntochter namens Hatnix, verliebt sich auch sogleich in den feschen Prinzen.

Abb_28_Felsen

Illustration von Anja Maria Eisen © Hanser Verlag 2013

Illustration von Anja Maria Eisen © Hanser Verlag 2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

König Tutnix ist von der Wahl seines Sohnes nicht angetan, die Königin Willnix ist verständnisvoller, und somit herrscht dicke familienstreitige Luft, bis der Hofnarr Lachtnix eine relativ diplomatische Lösungsidee serviert. Schließlich steht der Heirat nichts mehr im Wege, das Liebesleben blüht und gedeiht – „und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute“.

So weit so eintönig, finden jedenfalls die Marionetten, die dieses Stück schon mehr als siebenhundertmal gespielt haben und sich nach den Zeiten sehnen, als Mario zwar arm war, sich aber abwechslungsreichere Stücke ausgedacht und seinen Puppen viele Rollenvariationen ermöglicht hatte.

Mario hat auch keine Zeit mehr, sich nach der Vorstellung mit seinen Marionetten zu unterhalten, weil er dauernd Interviews geben muß oder bei Prominenten zum Empfang eingeladen wird.

Die Marionetten erzählen sich gegenseitig, welche Traumrollen sie gerne spielen würden, nur König Machtnix ist mit seiner „Stellung“ hochzufrieden. Kurzentschlossen greift Königin Willnix nach einer Schere und schneidet ihre Marionettenfäden einfach durch – nach einem Moment des Stillstandes bewegt sie sich so frei wie noch nie zuvor und verwandelt sich in die Zauberin Willwas. Der nächste Freiheitskämpfer ist der Hof- narr, der zum Clown Lachtwas wird, Hatnix verwandelt sich in die Tänzerin Hatwas, und Prinz Machtnix wird zum Räuber Machtwas. Ja, selbst der König durchtrennt nach langem Zögern seine Fäden und nennt sich Tutwas.

Illustration von Anja Maria Eisen © Hanser Verlag 2013

Illustration von Anja Maria Eisen © Hanser Verlag 2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Mario zurückkommt, erklären ihm seine eigenwilligen Marionetten, daß sie sich mehr Abwechslung wünschen, und nach dem ersten Schrecken erkennt er, daß die Puppen ihm eigentlich aus dem Herzen sprechen. Gemeinsam entwerfen und üben sie das erste neue Stück, das am nächsten Abend vom Publikum begeistert aufgenommen wird …

Und wenn sie nicht verschnürt sind, dann spielen sie noch heute.

Rafik Schami spielt in „Meister Marios Geschichte“ virtuos mit dem klassischen Märchengenre, würzt es mit augenzwinkernder Menschen- kenntnis, Humor, anspielungsreichem Wortspielwitz und lebhafter Dramaturgie sowie einem zutiefst warmherzigen Basso continuo, der für mich das betörendste Stilmerkmal seiner wunderbaren Prosa ist.

Im Übrigen weist das Durchtrennen der Marionettenfäden auf märchenhaft-spielerische Weise hin auf die Möglichkeit eines Ausganges aus unverschuldeter Unmündigkeit.

Die kecken und lustigen Illustrationen wurden von Anja Maria Eisen in einer Mischung aus Zeichnungs- und Collagenelementen (aus Papier und Stoff) gestaltet und setzen den Erzähltext gekonnt bühnenbildnerisch in Szene.

Und nun schließt sich dieser Buchbesprechungsvorhang, und Rezensentin Liestfix öffnet das nächste Buch … 😉

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/meister-marios-geschichte/978-3-446-24309-5/

Der Autor:

»Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. 1979 promovierte Rafik Schami im Fach Chemie. Seit 2002 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste. Sein Werk wurde in 24 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Preis „Gegen das Vergessen – Für Demokratie“ (2011) und dem „Hamburger Tüddelband“ im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals in Hamburg (2013). Im Hanser Kinderbuch erschien zuletzt DAS HERZ DER PUPPE (2012) und MEISTER MARIOS GESCHICHTE (2013), im Erwachsenenprogramm des Verlages Die dunkle Seite der Liebe (Roman, 2004)  Das Geheimnis des Kalligraphen (Roman, 2008), Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte (2011) und Sophia oder Der Anfang aller Geschichten (ET: 24.8.15).«
Weitere Informationen – u.a. auch zu aktuellen Lesungen seines neuesten Romans Sophia oder Der Anfang aller Geschichten finden Sie hier:    http://www.rafik-schami.de

Die Illustratorin:

»Anja Maria Eisen, geboren 1972 in Gera, studierte an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein und an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seit 2000 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in den Bereichen Bühnen- und Kostümbild, z.B. für das Staatstheater Stuttgart und das Theater Junge Generation Dresden. In verschiedenen Zeitschriften erscheinen Illustrationen von ihr. Sie lebt mit ihrer Familie in Dresden.«

 

Querverweise:

Und hier klopft „Das Herz der Puppe“, ein Buch voller Alltag und Wunder, spielerischem Tiefsinn und poetischer Phantasie, das von Rafik Schamis lebendigem Kinderherzen zeugt. Ich lege es Lesern von acht bis achtundachtzig Jahren ans Herz:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2016/07/28/das-herz-der-puppe/

Hier entlang zu Rafik Schamis berühmtem Bilderbuch „Der Wunderkasten“, das von der Zauberkunst handelt, mit Worten zu malen und Kinder zu lehren, mit dem Herzen zu sehen: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/07/14/der-wunderkasten/

Und nun noch hereinspaziert in mein Lieblingsbuch Rafik Schamis: „Der Erzähler der Nacht“: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/01/30/erzaehler-der-nacht/

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Herr Eichhorn und der König des Waldes

  • Text und Illustrationen von
  • Sebastian Meschenmoser
  • Thienemann Verlag Juli 2015  http://www.thienemann.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • 64 Seiten
  • 15,00 € (D), 15,50 € (A), 21,90 sFr.
  • ISBN 978-3-522-43800-1
  • Bilderbuch ab 4 Jahren
    Herr Eichhorn und der König des Waldes

D U F T N O T E N

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Wie freue ich mich über das Bilderbuchwiedersehen mit Herrn Eichhorn!
Denn ich bin schon seit dem ersten Band (HERR EICHHORN UND DER MOND https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/08/19/herr-eichhorn-und-der-mond/) unsterblich in Herrn Eichhorn verliebt.

Nun liegt der fünfte Band „Herr Eichhorn und der König des Waldes“ vor und becirct mich aufs neue mit dem naiven Charme seines Eichhornhauptdarstellers und den wunderbar naturbelassenen, lebendigen Zeichnungen von Sebastian Meschenmoser.

Herr Eichhorn und seine beiden besten Freunde, Igel und Bär, besuchen den alten Steinbock und lauschen ergriffen seiner Sage vom König des Waldes.

Der König des Waldes erscheine alle hundert Jahre nur einmal, er sei von tierischer Mischgestalt, könne den Körper eines Hirschen haben, den Kopf eines Fuchses, die Ohren vom Hasen. Seine Krone sei aus Laub, und der Morgenstern ziere sein weises Herz. „Was der König sagt, ist Recht und Gesetz.“ und sollte befolgt werden, weil es zu einem besseren Leben führe. Herr Eichhorn ist tief beeindruckt und träumt die ganze Nacht vom König.

Herr Eichhorn und der König des Waldes. NESTjpg

Illustration Sebastian Meschenmoser © Thienemann Verlag 2015

Wenig später stromert ein kleiner Hund, ein Jack-Russel-Terrier, der zu kampierenden Ausflüglern gehört, durch Herrn Eichhorns Waldviertel. Er trägt ein Halsband mit einem deutlich sichtbaren Stern, und beim Herumwühlen im Unterholz haben sich zwei belaubte Zweige so in seinem Halsband verfangen, daß sie wie ein kleines Geweih hinter seinen Ohren hervorlugen. Wie es Hundeart ist, hebt er hier und da sein Bein und hinterläßt seine Duftmarke.

Dies macht er auch an Herrn Eichhorns Baumstamm. Da Eichhörnchen SEHR feine Nasen haben, erwacht Herr Eichhorn, klettert auf seinen Ausguckast und „erkennt“ staunend, daß anscheinend der König des Waldes erschienen ist. Ehrfürchtig verneigt er sich vor dem König und bittet um Anregungen für ein besseres Leben.

Der verspielte Hund führt nun anschaulich und zum Mitmachen vor, was für ihn erfüll- ende Tätigkeiten sind, und Herr Eichhorn sowie verschiedene weitere Waldbewohner buddeln eifrig Löcher, laufen im Kreis herum, kratzen sich an den Ohren und lassen sich darüber belehren, wie oberwichtig es ist, überall – besonders an seinem Wohnorte – seine Duftmarke zu hinterlassen. Danach verabschiedet sich der „König“, denn sein Mittagessen wartet.

Herr Eichhorn und der König des Waldes. Königsregelnjpg.

Illustration Sebastian Meschenmoser © Thienemann Verlag 2015

Die Duftmarkenregel macht schnell die Runde, und alle Tiere halten sich an den Rat des Königs. Doch ein besseres Leben kommt durch diese neue Regel nicht in Sicht, im Gegen- teil – der Wald beginnt zu stinken.

Herr Eichhorn hält sich dauernd die Nase zu und sehnt sich nach neuerlichem könig- lichen Rat, doch der ist ja erst in hundert Jahren fällig. Nach einem kräftigen Regenguß besinnen sich die Tiere des Waldes indes darauf, daß sie ganz gut auf eine solch zweifelhafte, königliche Lebensregel verzichten können.

Nun, da die Luft wieder gereinigt ist und es einfach nur angenehm nach Gras duftet, begreifen sie, daß sie schon JETZT ein schönes Leben haben und eigentlich gar kein Verbesserungsbedarf besteht.

Das ganz besondere Stilmerkmal Sebastian Meschenmosers ist seine zeich- nerische Meisterschaft in der Wiedergabe der Körpersprache, Mimik und Physiognomie der dargestellten Tiere. Der gelungene Eindruck lebendiger Bewegung, die naturbelassene, dezente Farbgebung sowie die dynamische Choreographie von sparsamem Text und üppiger Bildwelt mit Texturen von Baumrinden, Flechten und Fell sind eine entdeckenswerte Augenweide.

Der skizzenhafte und doch detailverspielte, ja, an Naturstudien erinnernde Zeichenstil mit Blei- und Buntstift wird in diesem Band um drei Doppelseiten in Öltechnik ergänzt. Diese waldigen „Ölgemälde“ illustrieren die Sage vom „König des Waldes“ und sind eine absichtliche Anspielung auf die romantischen Waldansichten Caspar David Friedrichs.

In Respekt vor dem künstlerischen Schaffen Caspar David Friedrichs erschiene mir jedoch ein diesbezüglicher Hinweis im Buche angemessen. Bereits im zweiten Band HERR EICHHORN UND DER ERSTE SCHNEE gab es eine köstliche Anspielung auf das Bild „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich.

Die Bilderbücher von Sebastian Meschenmoser eignen sich ebenso für kindliche wie für erwachsene Betrachter. Die kunsthistorischen Anspielungen sind keineswegs eine Überforderung für Kinder, sondern eine sanfte Hinführung zu alternativen künst- lerischen Sichtweisen, die zumindest bei musisch veranlagten Kindern auf zusätzliche Resonanz treffen können. Auch für den Kunstunterricht in der Grundschule öffnen sich hier interessante gestalterische Spielräume, um die Bildsprache eines Malers „lesen“ zu lernen oder sich zu eigenen Bildvariationen anregen zu lassen.

Doch abgesehen von malstiltheoretischen Erwägungen ist „Herr Eichhorn und der König des Waldes“ eine heiter-nachdenkliche Geschichte, mit liebenswerten Tiercharakteren und witzigen Wendungen. Kurz: „Herr Eichhorn und der König des Waldes“ laden ein zu einem phantastisch-natürlichen Bilderbuch-Waldspaziergang, der viel Anlaß zum Schmunzeln gibt.

Mit seiner Doppelbegabung als Zeichner und Erzähler erschafft Sebastian Meschenmoser eine entzückend lebendige und warmherzige Symbiose aus Bild und Wort.

Herr Eichhorn und der König des Waldes.frische Luft.

Illustration Sebastian Meschenmoser © Thienemann Verlag 2015

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.thienemann-esslinger.de/thienemann/buecher/buchdetailseite/herr-eichhorn-und-der-koenig-des-waldes-isbn-978-3-522-43800-1/

 

Der Autor und Illustrator:

»Sebastian Meschenmoser wurde 1980 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte freie bildende Kunst in Mainz, lebt und arbeitet in Berlin. Mit „Fliegen lernen“ veröffentlichte er 2005 bei Esslinger sein erstes Bilderbuch, das sofort viel Beachtung fand. Sein zweites Buch, „Herr Eichhorn und der Mond“, der erste Band der erfolgreichen Reihe, wurde 2007 für den Jugendliteraturpreis nominiert. Inzwischen erschienen neun Bilderbuch-geschichten, zuletzt „Gordon und Tapir“, ebenfalls nominiert für den Jugendliteraturpreis 2015 in der Sparte Bilderbuch.«
Seine künstlerische Webseite: http://www.sebastian-meschenmoser.de/

Ein nettes Interview mit Sebastian Meschenmoser gibt es hier zu besichtigen:
http://www.thienemann-esslinger.de/thienemann/extras-events/geschichten-detail/im-gespraech-mit-kuenstler-sebastian-meschenmoser/

 

QUERVERWEISE auf die ersten vier Bände vom Herrn Eichhorn:

Band 1: HERR EICHHORN UND DER MOND
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/08/19/herr-eichhorn-und-der-mond/
BAnd 2: HERR EICHHORN UND DER ERSTE SCHNEE

Herr Eichhorn und der erste Schnee


Band 3: HERR EICHHORN UND DER BESUCHER VOM BLAUEN PLANETEN

Herr Eichhorn und der Besucher vom blauen Planeten


Band 4: HERR EICHHORN WEISS DEN WEG ZUM GLÜCK

Herr Eichhorn weiß den Weg zum Glück

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Eine Geschichte für den König

  • von Paul Biegel
  • Mit farbigen Illustrationen von Linde Faas
  • Aus dem Niederländischen von Lotte Schaukal
  • Verlag Urachhaus  2012   http://www.urachhaus.de
  • 160 Seiten
  • gebunden, Halbleinen
  • 16, 00 €
  • ISBN 978-3-8251-7803-1
  • ab 8 Jahren
    9783825178024_Abenteuer der Tulle-Zwerge

L E I S E    W E I S E

Buchbesprechung von Ulrike Sokul©

Geschichten als Lebenselixier – das ist ein beliebtes und ergiebiges Märchenmotiv, so auch in „Eine Geschichte für den König“.

Der uralte König Mansolin lebt in einer Burg unter den Kupfernen Bergen und führt ein ruhiges Leben zusammen mit seinem letzten Gefährten und Diener, einem Hasen, der des Nachts auf dem langen, langen weißen Bart des Königs schläft.

König Mansolin ist fast tausend Jahre alt, und der Hase sorgt sich um die Gesundheit seines Königs. Er läßt den Wunderdoktor kommen, der feststellt, daß des Königs Herz aus dem Takt geraten ist und gewissermaßen wie ein Uhrwerk neu aufgezogen werden muß.

Das einzige materielle Mittel zu dieser Heilung ist das Schlüsselkraut. Doch dies zu finden ist zeitaufwendig, und der Doktor bezweifelt, daß er schnell genug mit dem Heilmittel zurückkehren kann. Für die Zwischenzeit empfiehlt er, daß der König jeden Abend eine spannende, herzklopfenförderliche Gutenachtgeschichte zu hören bekommen soll.

Betrübt antwortet der Hase, daß er dem König schon alle Geschichten, die er kenne, erzählt habe. Daraufhin beschließt der Wunderdoktor, sich sogleich auf den Weg zum Schlüsselkraut zu machen und unterwegs jeden, den er trifft, zu bitten, mit einer Geschichte zum König zu eilen.

Schon am ersten Abend klopft ein Wolf ans Burgtor und bringt eine Geschichte für den König mit. Und so geht es Tag für Tag weiter, stets kommen große, kleine, gefährliche und possierliche Tiere zur Kupfernen Burg, erweisen König Mansolin die Ehre und schenken ihm ihre Geschichten. Nach und nach füllen sich die Gästezimmer, und es kommen sogar ein dreiköpfiger Drache und ein mürrischer Zwerg hinzu.

So unterschiedlich, wie die Gäste sind, so verschieden sind auch ihre Geschichten. Das Spektrum ist vielfältig: abenteuerlich, alltäglich, geheimnisvoll, lebensklug, naiv, gruselig, niedlich, sagenhaft, ernst oder lustig.

Die Geschichtenmedizin tut ihre Wirkung und hilft dem König durchzuhalten, bis der Wunderdoktor mit dem Schlüsselkraut wiederkommt. Danach beginnt für den wahrlich herzerquickten König Mansolin und seine Geschichtengäste ein neues, langes, märchenhaftes Leben.

„Eine Geschichte für den König“ ist ein schönes, tiefsinniges Vorlesebuch, mit einer wohlportionierten Erzählstruktur, bereichernd geschmückt mit den sehr stimmigen und empfindsamen Bildern von Linde Faas.

Besonders ansprechend finde ich, daß sich die vielen einzelnen Geschichten am Ende zu einem zusammenhängenden Ganzen fügen, wie ein buntes Märchenmosaik.

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.urachhaus.de/Lesen-was-die-Welt-erzaehlt/Kinderbuch/Eine-Geschichte-fuer-den-Koenig.html

 

Der Autor:

»Paul Biegel (1925 – 2006) gehört mit Tonke Dragt, Thea Beckman und Annie M.G. Schmidt zu den bedeutendsten Vertretern der niederländischen Kinderliteratur. Er verfasste über fünfzig Bücher, sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mehrfach mit dem begehrten Silbernen und Goldenen Griffel. Der Verlag Urachhaus ehrt den Großmeister der niederländischen Jugendliteratur mit einer achtbändigen Sonderausgabe seiner schönsten und erfolgreichsten Kinderromane. «

Die Illustratorin:

»Linde Faas (geboren 1985 in Zeist, Niederlande) studierte Animation an der St. Joost-Kunstakademie in Breda. Sie schloss ihr Studium (Bachelor of Fine Arts) mit dem von ihr gezeichneten Animationsfilm Volgens de vogels (Den Vögeln zufolge) mit Auszeichnung ab und erhielt zudem verschiedene Preise bei internationalen Filmfestivals. Heute arbeitet sie hauptsächlich als Illustratorin von Kinderbüchern und als freie Künstlerin mit dem Schwerpunkt Grafik und Zeichnung

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/