Wenn du erzählst, erblüht die Wüste

  • Roman
  • von Rafik Schami
  • Hanser Verlag, August 2023 www.hanser-literaturverlag.de
  • gebunden mit Schutzumschlag
  • 480 Seiten
  • 26,00 € (D), 26,80 (A)
  • ISBN 978-3-446-27746-5

Wenn du erzählst, erblüht die Wüste
G E S C H I C H T E N M E D I Z I N

Rezension von Ulrike Sokul ©

In seinem neuen Roman „Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“ setzt Rafik Schami der Tradition des orientalischen mündlichen Erzählens ein vielschichtiges, farbenfrohes und würdigendes Denkmal.

König Salih, Herrscher des Landes Sitt Hudud, sucht nach einem Heilmittel für die Schwermut seiner einzigen Tochter Jasmin. Die in Aussicht gestellte fürstliche Belohnung lockt zahleiche alte und junge Glücksritter an, aber niemandem gelingt die Aufheiterung der Prinzessin.

Karam, ein Hakawati (Kaffeehauserzähler), der aus dem Nachbarland aus politischer Haft geflohen ist und in Sitt Hudud bei seiner Tante Zuflucht gefunden hat, wird beim König vorstellig und unterbreitet ihm einen eigenwilligen Vorschlag.

Er wolle die Prinzessin durch Geschichtenerzählen heilen, doch er möchte nicht der einzige Erzähler sein; sondern alle Menschen, die eine Geschichte zu erzählen haben, sollen zu Wort kommen. Seine Funktion sei es, für die Erzählabende ein Thema vorzu-geben, eine einleitende Geschichte zu erzählen und anschließend andere Erzählwillige mit einer kurzen Anmoderation ihre Geschichte erzählen zu lassen.

Der König und die Prinzessin stimmen Karams Anregung zu und stellen für dieses Vorhaben den Festsaal des königlichen Palastes zur Verfügung.

„Karam glaubte fest daran, wenn man anderen Glück bringt, bleibt etwas Glück am Überbringer haften.“ (Seite 28)

In den folgenden zehn Nächten erscheinen viele Zuhör- und Erzählwillige im Festsaal und offerieren ein weites Spektrum erzählerischer Kunst. Zu den Themenkreisen Mut und Feigheit, Geiz, Neid und Gier, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, Freundschaft und Feindschaft, Aberglaube und Vernunft, Liebe und Weisheit usw. wird sowohl inhaltlich als auch stilistisch abwechslungsreicher Erzählstoff geboten. Es gibt klassische Märchen, Fabeln, überlieferte Familienerinnerungen und Anekdoten.

Zwischen den Geschichten bleibt ein assoziativ-verknüpfender Spielraum für lebhafte und oft amüsante Dialoge zwischen Karam und den verschiedenen Erzählerinnen und Erzählern – das Publikum wird gewissermaßen interaktiv mit einbezogen. Mal wird kurz und konzentriert erzählt, mal umherschweifend ausführlich, mal gibt es großen App- laus, mal nur verhaltenen, es wird gejubelt, gelacht und gemurrt – doch stets darf jeder ununterbrochen ausreden und seine Geschichte vollenden.

Die ebenso lebensnahen wie märchenhaften Geschichten illustrieren einen viel- stimmigen Chor menschlicher Stärken und Schwächen. In den spannenden Erzählungen setzen sich früher oder später Dankbarkeit, Demut, Freiheit und Liebe gegen Gleich- gültigkeit, Arroganz, Unterdrückung und Feindschaft durch. Warmherzigkeit, Groß- zügigkeit, Humor, Weisheit und genüßliche Lebensbejahung sind die durchgehenden Wertekoordinaten, die hier anschaulich dargestellt und angeregt werden

Während der Lektüre empfiehlt es sich, zumindest guten Kaffee oder Tee nebst einigen orientalischen Knabbereien und Delikatessen zur Hand zu haben. Denn in den Zwischen-räumen des Erzählens und der Fortführung der Rahmenhandlung wird sehr köstlich geschmaust, und die Speisen und Spezereien werden so sinnlich beschrieben, daß mir mehr als einmal der Mund wäßrig wurde. 

Rafik Schami erweist sich mit „Wenn du erzählst, erblüht die Wüste“ erneut als wunder-barer, leseliebenswerter Übersetzer orientalischer Erzählkunst ins Deutsche. Mit seiner wohlgeformten und feingewürzten Sprache berührt und weitet er wieder und wieder ganz unmittelbar des geneigten Lesers Herz.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/rafik-schami-wenn-du-erzaehlst-erblueht-die-wueste-9783446277465-t-3984
Hier entlang zur ungekürzten Hörbuchausgabe:
https://www.sprechendebuecher.de/hoerbuecher/wenn-du-erzaehlst-erblueht-die-wueste-9783987360633/

Der Autor:

»Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. Sein umfang-reiches Werk wurde in 33 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis und der Carl-Zuckmayer-Medaille. Im Hanser Kinder- und Jugendbuch erschien u.a. Das ist kein Papagei (illustriert von Wolf Erlbruch, 1994), Die Sehnsucht der Schwalbe (2000), Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm (2003, illustriert von Ole Könnecke), Der Kameltreiber von Heidelberg (2006, illustriert von Henrike Wilson), Das Herz der Puppe (2012, illustriert von Kathrin Schärer), Meister Marios Geschichte (2013, illustriert von Anja Maria Eisen), Elisa oder Die Nacht der Wünsche (2019, illustriert von Gerda Raidt); im Erwachsenenprogramm des Verlages Die dunkle Seite der Liebe (Roman, 2004), Das Geheimnis des Kalligraphen (Roman, 2008), Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte (2011), Sophia oder Der Anfang aller Geschichten (Roman, 2015), Die geheime Mission des Kardinals (Roman, 2019), Mein Sternzeichen ist der Regenbogen (2021) und Wenn du erzählst, erblüht die Wüste (Roman, 2023).«

Querverweis:

Hereinspaziert in mein Lieblingsbuch von Rafik Schami: „Der Erzähler der Nacht“Erzähler der Nacht
Hier entlang zu: „Das große Rafik Schami Buch“ Das große Rafik Schami Buch
Und hier klopft „Das Herz der Puppe“, ein Buch voller Alltag und Wunder, spielerischem Tiefsinn und poetischer Phantasie, das von Rafik Schamis lebendigem Kinderherzen zeugt. Ich lege es Lesern von acht bis achtundachtzig Jahren ans Herz: Das Herz der Puppe
Hier entlang zu Rafik Schamis Kinderbuch „Meister Marios Geschichte“, in der sich Marionetten als Freiheitskämpfer entpuppen: Meister Marios Geschichte
Und hier entlang zu Rafik Schamis berühmtem Bilderbuch „Der Wunderkasten“,

das von der Zauberkunst handelt, mit Worten zu malen und Kinder zu lehren, mit dem Herzen zu sehen: Der Wunderkasten

Meister Marios Geschichte (Sonderausgabe)

  • von Rafik Schami
  • Illustrationen von Ayuko Tanaka
  • Edition Bracklo 2022   www.editionbracklo.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • 80 Seiten
  • Format: 19,2 x 24,5 cm
  • 22,00 € (D), 22,70 € (A)
  • ISBN 978-3-946986-14-0
  • Kinderbuch ab 6 Jahren

Meister Marios Geschichte Titelbild.2

SO  SPIELT  DAS  LEBEN

Kinderbuchrezension von Ulrike Sokul ©

Gerne gestehe ich, daß ich mich niemals ganz von dem Kinderglauben an das verborgene Eigenleben von Puppen, Schmusetieren, Spielsachen, Buchfiguren und Marionetten verabschiedet habe. Und wenn sich dann auch noch einer meiner Lieblingsautoren einem solchen Erzählstoff widmet, kann und will ich der Lese- versuchung nicht widerstehen.

Erzählt wird – wie der Titel schon verrät – die Geschichte des Marionettenspielers Meister Mario. Aus bescheidensten Anfängen heraus hat sich Mario mit dem klassischen Märchenstück „Der Prinz und das arme Bauernmädchen“ ein großes Publikum, Erzählerruhm und Reichtum erarbeitet.

Dieses Puppenspiel handelt von Prinz Machtnix, der heiratsunwillig ist, alle von den Eltern ausgesuchten Bräute ablehnt und stattdessen lieber im Wald auf die Jagd geht. Wie es sich für ein Märchen gehört, begegnet ihm auf einer Waldwiese ein anmutiges, blumenpflückendes und singendes Mädchen, in welches er sich sogleich unwider- stehlich verliebt. Und wie es sich ebenfalls märchenhaft gehört, verliebt sich das Mädchen, eine arme Bauerntochter namens Hatnix, auch sogleich in den feschen Prinzen.

Meister Marios Geschichte Blumen pflücken

Illustration von Ayuko Tanaka © Edition Bracklo 2022

König Tutnix ist von der Wahl seines Sohnes nicht angetan, die Königin Willnix ist ver-ständnisvoller, und somit herrscht dicke familienstreitige Luft, bis der Hofnarr Lachtnix eine relativ diplomatische Lösungsidee serviert. Schließlich steht der Heirat nichts mehr im Wege, das Liebesleben blüht und gedeiht –  „und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute“.

So weit, so eintönig – finden jedenfalls die Marionetten, die dieses Stück schon mehr als siebenhundertmal gespielt haben und sich nach den Zeiten sehnen, als Mario zwar arm war, sich aber abwechslungsreichere Stücke ausgedacht und seinen Puppen viele Rollenvariationen ermöglicht hatte.

Mario hat auch keine Zeit mehr, sich nach der Vorstellung mit seinen Marionetten zu unterhalten, weil er dauernd Interviews geben muß oder bei Prominenten zum Empfang eingeladen wird.

Die Marionetten erzählen sich gegenseitig, welche Traumrollen sie gerne spielen würden, nur König Machtnix ist mit seiner „Stellung“ hochzufrieden. Kurzentschlossen greift Königin Willnix nach einer Schere und schneidet ihre eigenen Marionettenfäden einfach durch – nach einem Moment des Stillstandes bewegt sie sich so frei wie noch nie zuvor und verwandelt sich in die Zauberin Willwas.

Der nächste Freiheitskämpfer ist der Hofnarr, der zum Clown Lachtwas wird, Hatnix verwandelt sich in die Tänzerin Hatwas, und Prinz Machtnix wird zum Räuber Machtwas. Ja, selbst der König durchtrennt nach langem Zögern seine Fäden und nennt sich Tutwas.

Meister Marios Geschichte Umarmung

Illustration von Ayuko Tanaka © Edition Bracklo 2022

Als Mario zurückkommt, erklären ihm seine eigenwilligen Marionetten, daß sie sich mehr Abwechslung wünschen, und nach dem ersten Schrecken erkennt er, daß die Puppen ihm eigentlich aus dem Herzen sprechen. Gemeinsam entwerfen und üben sie das erste neue Stück, das am nächsten Abend vom Publikum begeistert aufgenommen wird …

Und wenn sie nicht verschnürt sind, dann spielen sie noch heute.

Rafik Schami spielt in „Meister Marios Geschichte“ virtuos mit dem klassischen Märchengenre, würzt es mit augenzwinkernder Menschenkenntnis, Humor, anspielungsreichem Wortspielwitz und lebhafter Dramaturgie sowie einem zutiefst warmherzigen Basso continuo, der für mich das betörendste Stilmerkmal seiner wunderbaren Prosa ist.

Im übrigen weist das Durchtrennen der Marionettenfäden auf märchenhaft-spielerische Weise hin auf die philosophische Möglichkeit eines Ausganges aus unverschuldeter Unmündigkeit. So läßt sich auch Kindern schon ganz ungezwungen die Bedeutung von Freiheit, Mut, Selbstbestimmung und Kooperation vermitteln.

Die feinen Illustrationen von Ayuko Tanaka füllen meist bühnenbildartig eine ganze oder halbe Seite und geben den Charakteren lebhafte Gestalt. Auf dem Titelbild erscheinen die Marionetten in bunter Farbvielfalt, im Erzählfließtext hingegen sind die Illustrationen passend zur Texttypografiefarbe in unterschiedlichen Helligkeitsstufen eines aquarelligen Auberginepurpurrot gehalten.

Und nun schließt sich dieser Buchbesprechungsvorhang, und Rezensentin Liestfix öffnet das nächste Buch.

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://edition-bracklo.de/wordpress_neu/?product=meister-marios-geschichte-bilderbuch-von-rafik-schami-mit-bildern-von-ayuko-tanaka-ab-6-jahrenac&lang=en

Der Autor:

»Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. Seine in mehr als 34 Sprechen übersetzten Werke für Erwachsene, Jugendliche und Kinder wurden mit zahllosen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Große Anerkennung erfährt Rafik Schami für sein starkes öffentliches Engagement als Stimme für Demokratie, Toleranz, Integration und Völkerverständigung.
Meister Marios Geschichte ist nach Der Wunderkasten (illustriert von Peter Knorr) sein zweites Kinderbuch, das bei Edition Bracklo erscheint.
Die Titelhelden beider Bücher – Wunderkasten-Erzähler und Marionettenspieler – könnte man als Kollegen bezeichnen. Sie verzaubern, so wie es Rafik Schami selbst immer wieder tut, ihr Publikum.«

Die Illustratorin:

»Die 1972 geborene japanische Künstlerin, Bilderbuch-Illustratorin und Autorin Ayuko Tanaka lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Europa und wurde dabei zur Botschafterin zwischen den Kontinenten.
Sie ist Absolventin des Chelsea College of Arts der University oft the Arts London. Einige Jahre verbrachte sie in Berlin und lebt heute in Paris. Im Jahr 2000 gewann Ayuko Tanaka den Illustration Competion Prize der Bologna Book Fair. Sie engagierte sich als Publizistin, Illustratorin und Autorin in Europa und Japan.
Begeistert von der interkulturellen Kooperation mit dem syrisch-deutschen Geschichten-erzähler Rafik Schami, illustrierte Ayuko Tanaka Meister Marios Geschichte zunächst für japanische Leser. Indem ihre Illustrationen nun wiederum eine deutschsprachige Neuausgabe schmücken, schließt sich der Kreis zwischen den Kulturen.«

Querverweis zu weiteren Buchköstlichkeiten von Rafik Schami:

„Der Wunderkasten“  Der Wunderkasten
„Das Herz der Puppe“, ein Buch voller Alltag und Wunder, spielerischem Tiefsinn und poetischer Phantasie, das von Rafik Schamis lebendigem Kinderherzen zeugt. Das Herz der Puppe
Und nun bitte noch hereinspaziert in mein Lieblingsbuch von Rafik Schami:
 Erzähler der Nacht“: Erzähler der Nacht

Das große Rafik Schami Buch

  • von Rafik Schami
  • mit Illustrationen von Root Leeb
  • Hanser Verlag März 2019  http://www.hanser-literaturverlage.de
  • gebunden
  • 208 Seiten
  • 15,00 € (D), 15,50 € (A)
  • ISBN 978-3-446-26224-9

SEHNSUCHTSSCHWALBEN  &  LIEBESÜBUNGEN

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Das große Rafik Schami Buch bildet ein abwechslungsreiches, farbenfrohes Mosaik von Texten aus verschiedenen Erzählungen, Romanen und Bilderbuchgeschichten Rafik Schamis. Es eignet sich für den Neuling vorzüglich als Leseschnupperkurs und für den Kenner als vertrautes Wiederlesevergnügen. Der Hanser Verlag empfiehlt es als Kinderbuch ab 10 Jahren, ich hingegen empfehle es als zeitlose Lektüre für jedes Alter.

Märchenhaft wird uns vermittelt wie man Drachen überlistet und wie erkenntnis- fördernd und befreiend Verrücktheit sein kann.

Gerne nehmen wir Anteil am Liebesbriefnachhilfeunterricht eines verliebten Jünglings und an seinen ersten zärtlichen Fortschritten.

In den Fabeln illustrieren Schweine, Hühner, Füchse, Raben, Pfauen, Fische, ein reise-lustiger Baum und eine tapfere Mohnblume sowie einige fabelhafte Fürze die Spannung zwischen Individualität und Mitläufertum, Großzügigkeit und Kleinlichkeit, Eitelkeit und Originalität, unterwürfigem Gehorsam und mutiger Freiheit, engstirniger Beschränkt- heit und atmender Geistesweite sowie zwischen ängstlicher Gewohnheit und hoffnungsfroher Lebensneugier.

In dieser Textsammlung finden sich neben der bewährten Kombination aus Schamis persönlicher Lebenserfahrung und Fiktion alle Themen, die für Rafik Schamis Werk charakteristisch sind: die Stärke des Schwachen und die Schwäche des Starken, bittere und süße Menschenkenntnis, die Entlarvung von Vorurteilen, Gesellschaftskritik, der ebenso kennerische wie schelmische Blick auf klassische Mentalitätsunterschiede zwischen Orientalen und Deutschen, Wehmut und Lebensfreude, gerechter Zorn und heilsamer Humor, weise Kindlichkeit und kindliche Weisheit, wirkliche Wunder und wunderliche Wirklichkeiten – all dies getragen von Rafik Schamis warmherzigem erzählerischen Basso continuo.

„Ich wünsche mir in meinen schlaflosen Nächten, dass meine Lippen zu Schmetterlingen werden, die deine Haut leise küssen …“ (Seite 19)

„Sonne, Wind und Regen haben ihre tiefen, geheimnisvollen Zeichen in die Wand ge-meißelt. Menschen, Tiere und unvollendete Gestalten scheinen im Spiel von Licht und Schatten zu wechseln. Das Zirpen der Zikaden in der Mittagshitze begleitet den Meißel der Zeit mit rhythmischen Gesängen.“ (Seite 86)

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/das-grosse-rafik-schami-buch/978-3-446-26224-9/

 

Der Autor:

»Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. 1979 promovierte er im Fach Chemie. Sein umfangreiches Werk wurde in 32 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ und dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis. Im Hanser Kinder- und Jugendbuch erschien u.a. Das ist kein Papagei (illustriert von Wolf Erlbruch, 1994), Die Sehnsucht der Schwalbe (2000); Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm (2003, illustriert von Ole Könnecke); Der Kameltreiber von Heidelberg  (2006, illustriert von Henrike Wilson); Das Herz der Puppe (2012, illustriert von Kathrin Schärer), Meister Marios Geschichte (2013, illustriert von Anja Maria Eisen); im Erwachsenenprogramm des Verlages Die dunkle Seite der Liebe (Roman, 2004), Das Geheimnis des Kalligraphen (Roman, 2008), Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte (2011) und  Sophia oder Der Anfang aller Geschichten (2015). Im Herbst 2019 folgen sein Bilderbuch  Elisa oder Die Nacht der Wünsche (illustriert von Gerda Raidt) und der Roman  Die geheime Mission des Kardinals

Querverweis:

Hier geht es zu Rafik Schamis Kinderbuch „Meister Marios Geschichte“, in der sich Marionetten als Freiheitskämpfer entpuppen:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/10/22/meister-marios-geschichte

Und hier klopft „Das Herz der Puppe“, ein Buch voller Alltag und Wunder, spielerischem Tiefsinn und poetischer Phantasie, das von Rafik Schamis lebendigem Kinderherzen zeugt. Ich lege es Lesern von acht bis achtundachtzig Jahren ans Herz:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2016/07/28/das-herz-der-puppe/

Hier entlang zu Rafik Schamis berühmtem Bilderbuch „Der Wunderkasten“,
das von der Zauberkunst handelt, mit Worten zu malen und Kinder zu lehren, mit dem Herzen zu sehen: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/07/14/der-wunderkasten/

Und nun noch hereinspaziert in mein Lieblingsbuch Rafik Schamis: „Der Erzähler der Nacht“: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/01/30/erzaehler-der-nacht/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Erzähler der Nacht

  • von Rafik Schami
  • Roman
  • Beltz & Gelberg Verlag, 1. Auflage 1989 www.beltz.de
  • Taschenbuchausgabe  2016
  • 288 Seiten
  • Format: 12,6 x 18,8 x 1,7 cm
  • 9,95 € (D)
  • ISBN  978-3-407-78987-7

L E S E L A U S C H E N

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Rafik Schamis Buch „Erzähler der Nacht“ ist ein märchenhaftes Werk von zeitloser Schönheit und Erzählkunst. Es ist schon lange überfällig, daß ich dieses poetisch-phantasievolle Lieblingsbuch anpreise, empfehle, ja, es jedem eindringlich ans Leseherz lege, denn es gehört wahrlich zu den seltenheitswerten Büchern, deren Lektüre man sich nicht entgehenlassen sollte.

Die Geschichte spielt im Jahre 1959 in der Altstadt von Damaskus. Der alte Kutscher Salim, der ein Leben lang ein begnadeter Geschichtenerzähler war, bekommt eines Nachts Besuch von einer Frau, die er noch nie zuvor gesehen hat. Sie duftet nach Orangenblüten und offenbart ihm, daß sie seine Geschichtenfee sei.

Nach all den Geschichtenverschachtelungen, aus denen sie ihn immer wieder zum folgerichtigen Abschluß geführt habe, ginge sie nun in den wohlverdienten Ruhestand. Das bedeute für Salim, daß er seine Stimme verlieren werde. Ihm stünden jetzt noch exakt einundzwanzig Wörter zur Verfügung, und danach sei er stumm.

Doch da die Fee ihn so lieb gewonnen hat, habe sie den Feenkönig um Gnade gebeten, und der Feenkönig erkläre sich bereit, Salim eine junge Fee zur Seite zu stellen, wenn er folgende Bedingung erfülle: Er müsse innerhalb von drei Monaten sieben einmalige Geschenke bekommen, dann könne er wieder sprechen und erzählen.

Welche Geschenke dies seien, müsse er selbst herausfinden. Wie es Salim am nächsten Tag gelingt, mit der geringen Wörterzahl seinen sieben Freunden mitzuteilen, was ihm die Fee gesagt hat, ist bereits eine eigene kleine Geschichte.

Die Freunde, die sich seit Jahren jeden Abend bei Salim einfinden, seinen Tee trinken und seinen Geschichten lauschen, sind selbstverständlich ausgesprochen hilfsbereit. Die Freunde, das sind der Schlosser Ali, der Geographielehrer Mehdi, der Friseur Musa, der ehemalige Minister Faris, der Emigrant Tuma, der Gemüsehändler Isam und der Kaffeehausbesitzer Junis.

Zunächst versuchen es die Freunde mit materiellen Geschenken; sie laden Salim siebenmal zum Essen ein, besorgen sieben Hemden und Hosen, servieren sieben Weine und sieben feine Parfüms … Doch selbst eine Reise durch sieben Städte, über sieben Berge, durch sieben Täler und Ebenen bringt Salims Stimme nicht zurück.

Schließlich sind es nur noch acht Tage, bis die vom Feenkönig gesetzte Frist abgelaufen ist. Besorgt sitzen die Freunde beieinander und grübeln nach einer Lösung. Plötzlich hat der Lehrer eine Eingebung und regt an, sie sollten sieben Geschichten erzählen. Der Vorschlag wird eifrig diskutiert, und dann wird ausgelost, wer am nächsten Abend die erste Geschichte erzählen soll.

So kommt ein lebhafter Reigen von Geschichten zu Wort, in dem sich Abenteuer, Märchen, Gesellschaftskritik, Menschenkenntnisreichtum, Todesmut und Lebensfreude, Persönliches und Politisches, Wahrheit und Lüge, Tragik und Komik, Sehnsucht und Erfüllung, Verzauberungen, Flüche, Erlösungen, wahre Liebe und echter Lebensalltag sowie Phantasie, Philo- sophie und Mitmenschlichkeit die Hände reichen und abwechslungsreich, kunterbunt sowie immer wieder überraschend umeinander kreisen.

Vorzüglich gelingt es Rafik Schami zudem, die eigenwilligen Schicksalsgeschichten und Charakterisierungen der sieben Freunde und Salims Lebenslauf in fügsamer Drama- turgie in die Rahmenhandlung einzuweben und zusätzlich eine sinnlich-dufterfüllte, farbenfrohe nostalgische Liebeserklärung an die Stadt Damaskus zu schreiben. Außerdem erlesen wir einige feine Unterweisungen in der Kunst des guten, fesselnden Erzählens und des hingebungsvollen Zuhörens, wie sie die Tradition der Hakawatis, der orientalischen Kaffeehauserzähler, repräsentiert.

In der orientalischen Erzählweise enthält jede Geschichte kleinere und größere Abzweigungen, man erzählt nicht geradlinig von A nach B und von B nach C, oh nein, das wäre viel zu einfach und langweilig – man beginnt eine Geschichte, und diese Geschichte hat selbst schon eine eigene Biographie, die ebenfalls miterzählt wird, und auch bestimmte Figuren oder Requisiten haben eine Vorgeschichte, die erwähnenswert ist, ganz zu schweigen von freundschaftlichen, feindlichen oder verwandtschaftlichen, heimlichen oder unheimlichen Bezügen zwischen diversen Figuren und Orten und nicht zu vergessen die fließenden Übergänge zwischen reiner Phantasie, wahrer Lüge und unmöglicher Wahrheit.

Sehr amüsant spielt Rafik Schami auch mit der Verschiedenheit von östlicher und west- licher Mentalität. Als der ehemalige Emigrant Tuma ganz reell von seinem Lebensalltag in Amerika erzählt und beispielsweise berichtet, daß dort in den Geschäften die Preise für die Waren feststehen und keineswegs gehandelt wird, daß die Menschen Sonntags- spaziergänge auf den Friedhöfen unternähmen und daß es üblich sei, daß die Gäste dem Gastgeber Speisen mitbrächten, halten die Freunde ihn für einen Lügner – denn solche Barbaren könnten doch selbst die Amerikaner nicht sein.

Zu den einfachen, gleichwohl wohlgeformten und feingewürzten Worten gesellt sich harmonisch die bibliophile Gestaltung des Buches. Jedes Kapitel wird von einer eigenen arabesken Zierleiste dekoriert und endet mit einer arabesken Medaille. Die Titelbildzeichnung mit ihrem farbenfrohen Häusermosaik ist eine wunderschöne Einladung in die verwinkelten, warmherzigen, weisen und schelmischen Geschichten eines meisterhaften Erzählers.

»Lügen und Gewürze sind Geschwister.
Die Lüge macht jedes fade Geschehen zum würzigen Gericht.
Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit wollen nur Richter hören.
Aber genau wie die Würze soll die Lüge das Geschehen abrunden.
„Nicht zuwenig, aber auch nicht zuviel macht dessen Genuß köstlich“, dachte Salim …«
(Seite 99)

Hier entlang zum Buch beim Beltz Verlag:
http://www.beltz.de/kinder_jugendbuch/produkte/produkt_produktdetails/3608-erzaehler_der_nacht.html

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE im DTV-Verlag:  
https://www.dtv.de/buch/rafik-schami-erzaehler-der-nacht-11915/

Der Autor:

»Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. Von 1966 bis 1969 war er Herausgeber und Mitautor der Wandzeitung »Al-Muntalak« im alten Viertel von Damaskus. 1971 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über. Er promovierte in Chemie. Seit 1982 ist er freier Schriftsteller und lebt in Marnheim/Pfalz. Für sein literarisches Werk erhielt er viele wichtige Auszeichnungen, u.a. den Adalbert-von-Chamisso-Preis, Hermann-Hesse-Preis, den Tüddelbandpreis, den Preis der Stiftung Bibel & Kultur und den großen Preis der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Außerdem wurde der Roman »Eine Hand voller Sterne« in Wien für »Eine Stadt, ein Buch« (2011) und in Köln für »Ein Buch für die Stadt« (2015) ausgewählt. Sein Werk wurde in 30 Sprachen übersetzt. Seit 2002 ist Rafik Schami Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Bei Beltz & Gelberg erschienen von Rafik Schami außerdem die Romane  »Der ehrliche Lügner« und »Sami und der Wunsch nach Freiheit« sowie die Bilderbücher »Der Wunderkasten« (Bilder Peter Knorr) und »’Hast du Angst‘, fragte die Maus« (Bilder Kathrin Schärer). «

Hier entlang zur informativen Webseite von Rafik Schami:

https://www.rafik-schami.de/

Einige Bücher von Rafik Schami gibt es – bequem über den deutschen Buchhandel zu bestellen – auch in arabischer Sprache beim Hans Schiler Verlag: http://www.rafik-schami.de/special-alle-buecher-alle-buecher/arabische-ausgaben/c-1478

Querverweise:

Hier entlang zu Rafik Schamis berühmtem Bilderbuch „Der Wunderkasten“,
das von der Zauberkunst handelt, mit Worten zu malen und Kinder zu lehren, mit dem Herzen zu sehen: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/07/14/der-wunderkasten/

Hier geht es zu meiner Besprechung von Rafik Schamis Kinderbuch Meister Marios Geschichte“, in der sich Marionetten als Freiheitskämpfer entpuppen:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/10/22/meister-marios-geschichte

Und hier klopft „Das Herz der Puppe, ein Buch voller Alltag und Wunder, spielerischem Tiefsinn und poetischer Phantasie, das von Rafik Schamis lebendigem Kinderherzen zeugt. Ich lege es Lesern von acht bis achtundachtzig Jahren ans Herz:

Das Herz der Puppe

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Wunderkasten

  • von Rafik Schami
  • mit Bildern von Peter Knorr
  • Bilderbuch Sonderausgabe
  • Edition Bracklo 2017   https://edition-bracklo.de/wordpress_neu/
  • in rotes Leinen gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 27,9 × 19,5 × 1,0 cm
  • 52 Seiten
  • durchgehend farbig illustriert
  • 29,80 €
  • ISBN 978-3-9817443-2-3
  • ab 6 Jahren

MULTIMEDIA  DES  HERZENS

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Das orientalische Geschichtenerzählen ist eine alte Kunst, die Rafik Schami bereits seit Jahrzehnten gekonnt und warmherzig nach Deutschland und in die Gegenwart transportiert. „Der Wunderkasten“ erschien zum ersten Mal im Jahr 1990 im Verlag Beltz & Gelberg. In diesem Jahr präsentiert uns die Edition Bracklo eine luxuriöse Sonderaus-gabe in edler, bordeauxroter Leinenbindung und mit neuen Illustrationen von Peter Knorr.

Rafik Schami erzählt, wie er als Kind voller Hingabe und Verzauberung dem alten Geschichtenerzähler lauschte, der regelmäßig durch die Gassen Damaskus‘ wanderte und Kinder für einen Piaster oder ein Glas Wasser in seinen Wunderkasten schauen ließ. Die Kinder konnten durch eine kleine Glasscheibe eine Bilderrolle mit alten Zeichnungen sehen, eine Luke im Kasten diente als spärliche Beleuchtung.

„Der Wunderkasten“ von Rafik Schami, Illustration von Peter Knorr © Edition Bracklo 2017

Während der Geschichtenerzähler langsam die Bilderrolle drehte, erzählte er mit gekonnter Stimmdramaturgie die märchenhafte Liebesgeschichte zwischen dem armen Hirten Sami und der rosenschönen Leila aus reichem Hause. Sami muß schwere Prüfungen bestehen, bis er und Leila heiraten dürfen. Er muß sie aus Räuberhand befreien, ihrem Vater Löwenmilch zur Genesung bringen und sogar 300 Kamele aufbieten, bis der Vater widerwillig dieser unerschütterlichen Liebe nachgibt.

Und wie es in orientalischen Geschichten üblich ist, ranken sich um die Hauptgeschichte kleine Nebenschicksale und Zugabeerzählungen, die nur kurz angedeutet werden, um ein anderes Mal vielleicht ebenfalls zu Wort zu kommen. Manchmal drängelt sich die Geschichte in der Geschichte auch vor, das erweitert die Erzählrichtung und erschafft ein buntes und komplexes Textgewebe.

Die schönen klassischen Zeichnungen der Bilderrolle sind mit der Zeit verblaßt und wurden durch moderne Reklameschnipsel und Zeitschriftenfotos geflickt und ausgebessert, was der traditionellen Erzählweise nicht gut bekam. Die Kinder hörten nicht mehr richtig zu, sie plapperten die passenden Werbesprüche und Reklamelieder zu den neuen Bildern, und der alte Mann zog sich traurig und beschämt zurück.

Nach einer längeren Abwesenheit, die für viele Spekulationen Raum bot, kam er jedoch eines Tages wieder. Sein Kasten enthielt nun gar keine Bilderrolle mehr. Die Kinder folgten gleichwohl neugierig und gespannt seiner munteren Geschichteneinladung, lauschten der Stimme des alten Erzählers, schauten dabei in den dunklen Kasten, und am Ende der Geschichte strahlten sie und sprachen von den Wundern, die sie „gesehen“ hatten.

Das ist ja eben die Zauberkunst, mit Worten zu malen und Kinder zu lehren, mit dem Herzen zu sehen!

Die feinen Illustrationen von Peter Knorr spiegeln die Rahmenhandlung und die märchenhafte Geschichte in der Geschichte stimmungsvoll wider. Die Charaktere und die Handlung werden ebenso einfühlsam wie schelmisch erfaßt und bis in kleinste Details achtsam in Bilder und Farben übertragen, die den warmherzigen, heiter-abenteuerlichen Erzählstil Rafik Schamis harmonisch abrunden.

Auch die Materialgestalt dieser Sonderausgabe verdient ausdrücklich-lobende Erwähnung:

Der rote Leineneinband ist sozusagen der Theatervorhang; schlägt man ihn auf, betritt man auf den Vorsatzblättern orientalische Fliesen und blättert sich von Seite zu Seite auf angenehm weichgriffigem Papier durch ein belebtes Altstadtviertel Damaskus‘ sowie durch das bunte Märchen der Liebesgeschichte von Leila und Sami. Und ganz zum Schluß schaut uns das charakterstarke, lebenserfahrene und gütige Gesicht des alten Geschichtenerzählers unmittelbar ins Herz.

Der Wunderkasten“ von Rafik Schami, Illustration von Peter Knorr © Edition Bracklo 2017

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://edition-bracklo.de/wordpress_neu/?product=der-wunderkasten-leinengebundenes-bilderbuch-von-rafik-schami-mit-bildern-von-peter-knorr

Der Autor:

»Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und wanderte 1971 in die Bundesrepublik Deutschland ein. Er studierte Chemie in Heidelberg und schloss sein Studium 1979 mit der Promotion ab. – Heute zählt er zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache und gilt als der Wortzauberer und Geschichtenerzähler schlechthin. Seine zahlreichen Bücher für Kinder und Erwachsene erschienen in 29 Sprachen und wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet. Seit 2002 ist Rafik Schami Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.«

Der Illustrator:

»Peter Knorr wurde 1956 in München geboren. Er studierte in Mainz Kunsterziehung. Heute arbeitet Peter Knorr als freischaffender Illustrator und Grafiker. Er hat eine Vielzahl an Kinderbüchern illustriert und Bucheinbände gestaltet, u.a. für Werke von Erich Kästner, Peter Härtling, Kirsten Boie, Paul Maar und Rafik Schami. Peter Knorr ist außerdem bekannt als Zeichner für die beliebte ZDF-Kinderserie „Siebenstein“. Für seine Arbeiten wurde Peter Knorr bereits im Rahmen des Wettbewerbes „Die schönsten Deutschen Bücher“ von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet.«

 

PS:
Gerne reihe ich diese Bilderbuchbesprechung in Petra Pawlowskys Fundgrube für das Projekt KINDER IM AUFWIND ein:
https://pawlo.wordpress.com/home-2/fundgrube-fuer-kinder-im-aufwind/

 

Querverweise:

Hier geht es zu meiner Besprechung von Rafik Schamis Kinderbuch „Meister Marios Geschichte“, in der sich Marionetten als Freiheitskämpfer entpuppen: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/10/22/meister-marios-geschichte

Und hier klopft „Das Herz der Puppe“ , ein Buch voller Alltag und Wunder, spielerischem Tiefsinn und poetischer Phantasie, das von Rafik Schamis lebendigem Kinderherzen zeugt. Ich lege es Lesern von acht bis achtundachtzig Jahren ans Herz:

Das Herz der Puppe

Und nun bitte noch hereinspaziert in mein Lieblingsbuch von Rafik Schami: Der Erzähler der Nacht: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/01/30/erzaehler-der-nacht/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

 

 

 

 

 

Das Herz der Puppe

  • von Rafik Schami
  • mit Bildern von Kathrin Schärer
  • Hanser Verlag 2012 https://www.hanser-literaturverlage.de/
  • gebunden
  • 192 Seiten
  • 12,90 € (D), 13,30 € (A), 18,90 sFr.
  • ISBN 978-3-446-23896-1
  • Kinderbuch ab 8 Jahren
    Schami_23896_MR.indd

P U P P E N V E R S T E H E R

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Warmherzig und weise sowie mit einem stets schelmisch-verständnisvollen Blick für die kindliche und die elterliche Perspektive – so zeigt sich Rafik Schamis Erzählkunst auch in dieser Geschichte.

Die kleine Nina besucht mit ihren Eltern einen Flohmarkt. Während ihre Eltern mit einem Standinhaber über den Preis einer Lampe verhandeln, hört Nina zu, was verschiedene Stofftiere und Spielzeugfiguren ihr erzählen. Nina ist ein intuitives und empfindsames Kind, das noch die Beseeltheit der Dinge wahrnehmen kann.

Ganz verborgen, im Gekürmel unter dem Verkaufstisch entdeckt Nina eine alte Puppe mit grünen Augen und feuerroten Haaren. Für Nina ist es Liebe auf den ersten Blick, und nachdem sie den Preis von drei Euro auf zwei Euro heruntergehandelt hat, drückt sie die neue, alte Puppe an ihr Herz.

Die Puppe, die Widu heißt, hatte lange vergessen auf einem Dachboden gelegen, und sie freut sich sehr, nun wieder einem Kind Gesellschaft leisten zu können. Widu kann viele Geschichten erzählen, sie hat stets guten Rat für die alltäglichen Ängste, Probleme und Sorgen Ninas, und sie kann Nina die Angst sogar aus dem Herzen saugen. Seit Nina mit Widu im Arm schläft, haben Albträume keine lange Haltbarkeitsdauer mehr, und Nina fühlt sich weniger alleine.

Nina hat sehr liebevolle, aber vielbeschäftigte Eltern und eine warmherzige Tante. Nach dem kürzlich erfolgten Umzug sind ihre alten Kinderfreundschaften beendet, in der neuen Schule ist Nina noch nicht heimisch, und in der unmittelbaren Nachbarschaft wohnt leider gar kein Kind, was Widu zu der treffenden Bemerkung veranlaßt: „Ohne Kinder ist jede Straße eine Wüste.“

Widu übt mit Nina lustige Zungenbrecher und Scherzverse, philosophiert aber auch über ernste Themen wie beispielsweise Leben und Tod. Dabei erfährt Nina, daß Puppen, da sie kein Herz hätten, unsterblich seien. Sie könnten sich allerdings ein Herz wünschen, doch dann wäre ihre Lebensdauer davon abhängig, wie lange das Kind, zu dem sie gehören, das Staunen nicht verlerne.

Die Verbundenheit mit Widu ermutigt Nina zu mehr Selbstvertrauen. Als Nina bei einem vorweihnachtlichen Einkaufsgehetze ihre Puppe verliert, ist sie fast untröstlich. Nach drei schlaflosen Nächten kann Nina ihre Puppe jedoch in einem ganz besonderen Fund- büro wieder abholen. Der Leiter des Fundbüros gehört jedenfalls zu der Sorte Erwach- sener, die das Staunen nicht verlernt haben; aber das ist eine andere Geschichte …

Widu ist eine humorvolle und wunderbar-wortspielerische Begleiterin. Mit Widus kluger Hilfe lernt Nina, sich gegen einen aufdringlichen Schulkameraden zu wehren, und sie lernt den Unterschied zwischen echter und unechter Freundschaft.

Als Nina wegen einer schweren Lungenentzündung ins Krankenhaus muß, kommt Widu selbstverständlich mit. Den Gesprächen der Krankenschwestern entnimmt Widu, daß die Lage sehr ernst ist …  Zum Glück erwacht Nina aus ihrer Bewußtlosigkeit, und sie wird wieder gesund.

Das erste, was Nina spürt, als ihr Fieber sinkt, ist das Herzklopfen ihrer Puppe. Verwun- dert fragt Nina, warum Widu denn ihre Unsterblichkeit aufgegeben habe. Und Widu antwortet: „… Weißt du, Puppen möchten eigentlich kein Herz haben, und ich habe mir lange eingeredet, dass das auch bei mir nicht anderes sein kann. Ich habe mich ver- steckt, aber die Liebe findet einen doch. Sie braucht ein Zuhause, und sie braucht ein Herz.“ (Seite 183)

Keine Frage, daß Nina sich schwört, niemals ihr Kinderherz zu verlieren und auch als Erwachsene ein Kind zu bleiben! Das Rezept dafür bekommt sie von Widu:

„Solange du Raureif und Tau für ein Wunder hältst und jeden Vollmond anschaust, als stünde er zum ersten Mal am Himmel, solange du über jede Blume staunst und jeden Schmetterling und jeden Stern als einzigartiges Wunder betrachtest – so lange bleibst du ein Kind.“ (Seite 184)

Dieses Buch voller Alltag und Wunder, spielerischem Tiefsinn und poetischer Phantasie zeugt von Rafik Schamis lebendigem Kinderherzen. Ich lege es Lesern von acht bis achtundachtzig Jahren ans Herz.

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/das-herz-der-puppe/978-3-446-23896-1/

Der Autor:

»Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. 1979 promovierte Rafik Schami im Fach Chemie. Seit 2002 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste. Sein Werk wurde in 24 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. mit dem Preis „Gegen das Vergessen – Für Demokratie“ (2011) und zuletzt mit dem Großen Preis der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur sowie dem Preis der Stiftung Bibel und Kultur (2015). Im Hanser Kinderbuch erschien zuletzt Das Herz der Puppe (2012) und Meister Marios Geschichte (2013), im Erwachsenenprogramm des Verlages Die dunkle Seite der Liebe (Roman, 2004) Das Geheimnis des Kalligraphen (Roman, 2008), Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte (2011) und Sophia oder Der Anfang aller Geschichten (2015).«
Mehr auf: http://www.rafik-schami.de/

Querverweis:

Hier geht es zu Rafik Schamis Kinderbuch Meister Marios Geschichte, in der sich Marionetten als Freiheitskämpfer entpuppen: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/10/22/meister-marios-geschichte

Hier entlang zu Rafik Schamis berühmtem Bilderbuch „Der Wunderkasten“, das von der Zauberkunst handelt, mit Worten zu malen und Kinder zu lehren, mit dem Herzen zu sehen: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/07/14/der-wunderkasten/

Und hier entlang zu seinem märchenhaft-schelmischen „Erzähler der Nacht“: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/01/30/erzaehler-der-nacht/

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Meister Marios Geschichte

  • Wie die Marionetten aus der Reihe tanzten
  • von Rafik Schami
  • mit farbigen Illustrationen von Anja Maria Eisen
  • Hanser Verlag  August 2013     http://www.hanser-literaturverlage.de
  • Fester Einband
  • Format: 16 x 24 cm
  • 88 Seiten
  • 12,90 € (D), 13,30 € (A), 18,90 sFr.
  • ISBN 978-3-446-24309-5
  • Kinderbuch ab 8 Jahren
    Meister Marios Geschichte-433x648

SO  SPIELT  DAS  LEBEN

KInderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Gerne gestehe ich, daß ich mich niemals ganz von dem Kinderglauben an das verborgene Eigenleben von Puppen, Schmusetieren, Spielsachen, Buchfiguren und Marionetten verabschiedet habe. Und wenn sich dann auch noch einer meiner Lieblingsautoren einem solchen Erzählstoff widmet, kann und will ich der Lesever- suchung nicht widerstehen.

Erzählt wird – wie der Titel schon verrät – die Geschichte des Marionettenspielers Meister Mario. Aus bescheidensten Anfängen heraus hat sich Mario schließlich mit einem Märchenstück „Der Prinz und das arme Bauernmädchen“ ein großes Publikum, Erzählerruhm und Reichtum erarbeitet.

Das Puppenspiel handelt von Prinz Machtnix, der heiratsunwillig ist, alle von den Eltern ausgesuchten Bräute ablehnt und stattdessen lieber im Wald auf die Jagd geht. Natürlich begegnet ihm auf einer Waldwiese ein anmutiges, blumenpflückendes und singendes Mädchen, in welches er sich sogleich unwiderstehlich verliebt. Das Mädchen, eine arme Bauerntochter namens Hatnix, verliebt sich auch sogleich in den feschen Prinzen.

Abb_28_Felsen

Illustration von Anja Maria Eisen © Hanser Verlag 2013

Illustration von Anja Maria Eisen © Hanser Verlag 2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

König Tutnix ist von der Wahl seines Sohnes nicht angetan, die Königin Willnix ist verständnisvoller, und somit herrscht dicke familienstreitige Luft, bis der Hofnarr Lachtnix eine relativ diplomatische Lösungsidee serviert. Schließlich steht der Heirat nichts mehr im Wege, das Liebesleben blüht und gedeiht – „und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute“.

So weit so eintönig, finden jedenfalls die Marionetten, die dieses Stück schon mehr als siebenhundertmal gespielt haben und sich nach den Zeiten sehnen, als Mario zwar arm war, sich aber abwechslungsreichere Stücke ausgedacht und seinen Puppen viele Rollenvariationen ermöglicht hatte.

Mario hat auch keine Zeit mehr, sich nach der Vorstellung mit seinen Marionetten zu unterhalten, weil er dauernd Interviews geben muß oder bei Prominenten zum Empfang eingeladen wird.

Die Marionetten erzählen sich gegenseitig, welche Traumrollen sie gerne spielen würden, nur König Machtnix ist mit seiner „Stellung“ hochzufrieden. Kurzentschlossen greift Königin Willnix nach einer Schere und schneidet ihre Marionettenfäden einfach durch – nach einem Moment des Stillstandes bewegt sie sich so frei wie noch nie zuvor und verwandelt sich in die Zauberin Willwas. Der nächste Freiheitskämpfer ist der Hof- narr, der zum Clown Lachtwas wird, Hatnix verwandelt sich in die Tänzerin Hatwas, und Prinz Machtnix wird zum Räuber Machtwas. Ja, selbst der König durchtrennt nach langem Zögern seine Fäden und nennt sich Tutwas.

Illustration von Anja Maria Eisen © Hanser Verlag 2013

Illustration von Anja Maria Eisen © Hanser Verlag 2013

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Mario zurückkommt, erklären ihm seine eigenwilligen Marionetten, daß sie sich mehr Abwechslung wünschen, und nach dem ersten Schrecken erkennt er, daß die Puppen ihm eigentlich aus dem Herzen sprechen. Gemeinsam entwerfen und üben sie das erste neue Stück, das am nächsten Abend vom Publikum begeistert aufgenommen wird …

Und wenn sie nicht verschnürt sind, dann spielen sie noch heute.

Rafik Schami spielt in „Meister Marios Geschichte“ virtuos mit dem klassischen Märchengenre, würzt es mit augenzwinkernder Menschen- kenntnis, Humor, anspielungsreichem Wortspielwitz und lebhafter Dramaturgie sowie einem zutiefst warmherzigen Basso continuo, der für mich das betörendste Stilmerkmal seiner wunderbaren Prosa ist.

Im Übrigen weist das Durchtrennen der Marionettenfäden auf märchenhaft-spielerische Weise hin auf die Möglichkeit eines Ausganges aus unverschuldeter Unmündigkeit.

Die kecken und lustigen Illustrationen wurden von Anja Maria Eisen in einer Mischung aus Zeichnungs- und Collagenelementen (aus Papier und Stoff) gestaltet und setzen den Erzähltext gekonnt bühnenbildnerisch in Szene.

Und nun schließt sich dieser Buchbesprechungsvorhang, und Rezensentin Liestfix öffnet das nächste Buch … 😉

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/meister-marios-geschichte/978-3-446-24309-5/

Der Autor:

»Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. 1979 promovierte Rafik Schami im Fach Chemie. Seit 2002 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste. Sein Werk wurde in 24 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Preis „Gegen das Vergessen – Für Demokratie“ (2011) und dem „Hamburger Tüddelband“ im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals in Hamburg (2013). Im Hanser Kinderbuch erschien zuletzt DAS HERZ DER PUPPE (2012) und MEISTER MARIOS GESCHICHTE (2013), im Erwachsenenprogramm des Verlages Die dunkle Seite der Liebe (Roman, 2004)  Das Geheimnis des Kalligraphen (Roman, 2008), Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte (2011) und Sophia oder Der Anfang aller Geschichten (ET: 24.8.15).«
Weitere Informationen – u.a. auch zu aktuellen Lesungen seines neuesten Romans Sophia oder Der Anfang aller Geschichten finden Sie hier:    http://www.rafik-schami.de

Die Illustratorin:

»Anja Maria Eisen, geboren 1972 in Gera, studierte an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein und an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seit 2000 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in den Bereichen Bühnen- und Kostümbild, z.B. für das Staatstheater Stuttgart und das Theater Junge Generation Dresden. In verschiedenen Zeitschriften erscheinen Illustrationen von ihr. Sie lebt mit ihrer Familie in Dresden.«

 

Querverweise:

Und hier klopft „Das Herz der Puppe“, ein Buch voller Alltag und Wunder, spielerischem Tiefsinn und poetischer Phantasie, das von Rafik Schamis lebendigem Kinderherzen zeugt. Ich lege es Lesern von acht bis achtundachtzig Jahren ans Herz:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2016/07/28/das-herz-der-puppe/

Hier entlang zu Rafik Schamis berühmtem Bilderbuch „Der Wunderkasten“, das von der Zauberkunst handelt, mit Worten zu malen und Kinder zu lehren, mit dem Herzen zu sehen: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/07/14/der-wunderkasten/

Und nun noch hereinspaziert in mein Lieblingsbuch Rafik Schamis: „Der Erzähler der Nacht“: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/01/30/erzaehler-der-nacht/

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/