Das große Rafik Schami Buch

  • von Rafik Schami
  • mit Illustrationen von Root Leeb
  • Hanser Verlag März 2019  http://www.hanser-literaturverlage.de
  • gebunden
  • 208 Seiten
  • 15,00 € (D), 15,50 € (A)
  • ISBN 978-3-446-26224-9

SEHNSUCHTSSCHWALBEN  &  LIEBESÜBUNGEN

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Das große Rafik Schami Buch bildet ein abwechslungsreiches, farbenfrohes Mosaik von Texten aus verschiedenen Erzählungen, Romanen und Bilderbuchgeschichten Rafik Schamis. Es eignet sich für den Neuling vorzüglich als Leseschnupperkurs und für den Kenner als vertrautes Wiederlesevergnügen. Der Hanser Verlag empfiehlt es als Kinderbuch ab 10 Jahren, ich hingegen empfehle es als zeitlose Lektüre für jedes Alter.

Märchenhaft wird uns vermittelt wie man Drachen überlistet und wie erkenntnis- fördernd und befreiend Verrücktheit sein kann.

Gerne nehmen wir Anteil am Liebesbriefnachhilfeunterricht eines verliebten Jünglings und an seinen ersten zärtlichen Fortschritten.

In den Fabeln illustrieren Schweine, Hühner, Füchse, Raben, Pfauen, Fische, ein reise-lustiger Baum und eine tapfere Mohnblume sowie einige fabelhafte Fürze die Spannung zwischen Individualität und Mitläufertum, Großzügigkeit und Kleinlichkeit, Eitelkeit und Originalität, unterwürfigem Gehorsam und mutiger Freiheit, engstirniger Beschränkt- heit und atmender Geistesweite sowie zwischen ängstlicher Gewohnheit und hoffnungsfroher Lebensneugier.

In dieser Textsammlung finden sich neben der bewährten Kombination aus Schamis persönlicher Lebenserfahrung und Fiktion alle Themen, die für Rafik Schamis Werk charakteristisch sind: die Stärke des Schwachen und die Schwäche des Starken, bittere und süße Menschenkenntnis, die Entlarvung von Vorurteilen, Gesellschaftskritik, der ebenso kennerische wie schelmische Blick auf klassische Mentalitätsunterschiede zwischen Orientalen und Deutschen, Wehmut und Lebensfreude, gerechter Zorn und heilsamer Humor, weise Kindlichkeit und kindliche Weisheit, wirkliche Wunder und wunderliche Wirklichkeiten – all dies getragen von Rafik Schamis warmherzigem erzählerischen Basso continuo.

„Ich wünsche mir in meinen schlaflosen Nächten, dass meine Lippen zu Schmetterlingen werden, die deine Haut leise küssen …“ (Seite 19)

„Sonne, Wind und Regen haben ihre tiefen, geheimnisvollen Zeichen in die Wand ge-meißelt. Menschen, Tiere und unvollendete Gestalten scheinen im Spiel von Licht und Schatten zu wechseln. Das Zirpen der Zikaden in der Mittagshitze begleitet den Meißel der Zeit mit rhythmischen Gesängen.“ (Seite 86)

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/das-grosse-rafik-schami-buch/978-3-446-26224-9/

 

Der Autor:

»Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. 1979 promovierte er im Fach Chemie. Sein umfangreiches Werk wurde in 32 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u.a. mit dem Hermann-Hesse-Preis, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ und dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis. Im Hanser Kinder- und Jugendbuch erschien u.a. Das ist kein Papagei (illustriert von Wolf Erlbruch, 1994), Die Sehnsucht der Schwalbe (2000); Wie ich Papa die Angst vor Fremden nahm (2003, illustriert von Ole Könnecke); Der Kameltreiber von Heidelberg  (2006, illustriert von Henrike Wilson); Das Herz der Puppe (2012, illustriert von Kathrin Schärer), Meister Marios Geschichte (2013, illustriert von Anja Maria Eisen); im Erwachsenenprogramm des Verlages Die dunkle Seite der Liebe (Roman, 2004), Das Geheimnis des Kalligraphen (Roman, 2008), Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte (2011) und  Sophia oder Der Anfang aller Geschichten (2015). Im Herbst 2019 folgen sein Bilderbuch  Elisa oder Die Nacht der Wünsche (illustriert von Gerda Raidt) und der Roman  Die geheime Mission des Kardinals

Querverweis:

Hier geht es zu Rafik Schamis Kinderbuch „Meister Marios Geschichte“, in der sich Marionetten als Freiheitskämpfer entpuppen:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/10/22/meister-marios-geschichte

Und hier klopft „Das Herz der Puppe“, ein Buch voller Alltag und Wunder, spielerischem Tiefsinn und poetischer Phantasie, das von Rafik Schamis lebendigem Kinderherzen zeugt. Ich lege es Lesern von acht bis achtundachtzig Jahren ans Herz:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2016/07/28/das-herz-der-puppe/

Hier entlang zu Rafik Schamis berühmtem Bilderbuch „Der Wunderkasten“,
das von der Zauberkunst handelt, mit Worten zu malen und Kinder zu lehren, mit dem Herzen zu sehen: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/07/14/der-wunderkasten/

Und nun noch hereinspaziert in mein Lieblingsbuch Rafik Schamis: „Der Erzähler der Nacht“: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/01/30/erzaehler-der-nacht/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

34 Kommentare zu “Das große Rafik Schami Buch

    • Lieber Frank,
      verbindlichen Dank für Dein Leseinteresse.
      Wie ich schon in meiner Buchbesprechung andeutete, so klopft in den Büchern Rafik Schamis neben dem erwachsenen Herzen immer auch noch das lebendige Kinderherz mit. 🙂

      Like

  1. Aloha Ulrike, Rafik Schami ist toll. Auch als Mensch – ganz bescheiden, obwohl er so ein großartiger Erzähler ist, oder vielleicht deshalb? Egal. Ich mag ihn und seine Bücher. Schön, dass es jetzt quasi ein Lesebuch von ihm gibt. Herzliche Grüße von mir zu Dir! Bri

    Gefällt 1 Person

  2. Da ich die Romane von Rafik Schami auch sehr mag (ebenfalls mein liebstes: Erzähler der Nacht), hast Du mich gerade auf eine Idee gebracht, nämlich schon der Jüngsten diesen Erzähler schmackhaft machen. Aber dank Deiner Querverweise wird wohl jetzt erst einmal „Das Herz der Puppe“ auf dem Geburtstagsgabentisch liegen. Danke für Deine wie immer wunderbaren Leseanregungen 🙂
    Liebe Grüße
    Ines

    Gefällt 4 Personen

  3. Auch dieses große Kind fühlt sich von Deiner dem Autoren in nichts nachstehenden Warmherzigkeit sehr angesprochen. Ich fühle mich bereits von Deiner Rezension verzaubert.
    Meine Grüße kommen heute auf seidenen Schmetterlingsflügeln,
    Tanja

    Gefällt 2 Personen

    • Verbindlichen Dank, liebe Tanja,
      für Deine zugeneigte Resonanz auf meine Buchempfehlung.
      Es ist mir eine Herzensfreude, daß Dich meine Rezension verzaubert.
      Bücherfeenstaub grüßt beschwingt Schmetterlingsflügelstaub :mrgreen:

      Gefällt 1 Person

  4. Hallo Ulrike,
    da ich im Sophia-Roman irgendwo hängengeblieben war, was nicht am Buch lag, sondern am Leser, kommt diese Nasch-Tüte wiederum gelegen für erneute Lektüre.
    Der Autor schrieb früher von einer Erfahrung in Nürnberg, die er als „die Entdeckung meines Lebens“ beschrieb:
    „Ein Zufall führte mich im Herbst 1984 in Nürnberg – fünfzehn Jahre nach dem Tode meiner Großmutter – an die Geschichten meines Dorfes heran. Wenn ich nun diese Begegnung mit einem meiner Zuhörer als märchenhaft bezeichne, werden es manche Leser für übertrieben halten, doch ich nenne sie so und wage eine kurze Schilderung, danach kann jeder selbst urteilen. …“
    in: Das Nürnberg-Lesebuch, herausgegeben von Steffen Radlmaier, ars vivendi Cadolzburg 1994, S. 262,
    aus: Rafik Schami, Märchen aus Malula, Neuer Malik Verlag Kiel 1992, S. 10 bis 16.
    Danke für Deine poetische Empfehlung
    und schöne Grüße, Bernd

    Gefällt 2 Personen

    • Lieber Bernd,
      vielleicht weckt diese Lesenaschportion auch wieder Deinen Appetit auf eine ausführliche Lektüre von Rafik Schamis längeren Romanen.
      Ich kenne die Hintergrundgeschichte mit dem halbzerfallenen aramäisch-deutschen Märchenbuch, mit Geschichten aus Malula, das Rafik Schami durch schicksalhaften Zufall in Deutschland in die Hände fiel …
      Vielen Dank für Dein kennerisches Leseecho.
      Gutenachtgruß 🙂

      Gefällt 2 Personen

  5. Liebe Ulrike,
    ich habe auch die Leseprobe sehr genossen.
    Ich mag seine einfache Schreibweise, die trotzdem anspruchsvoll ist. Ich habe mit dem Gedanken gespielt, das Buch für meine Enkelin zu reservieren. Zum Vorlesen wäre es sicher interessant, aber ich möchte sie lieber im selbstständigen Lesen unterstützen, was wir beide gemeinsam am Wochenende erlebt haben.
    Damit bleibt es im Hinterkopf. Ich erinnere mich eh an ihn. Deine letzte Vorstellung gefiel mir schon sehr gut.
    Danke für die Vorstellung und den Tipp
    Allerherzlichst, Barbara

    Gefällt 3 Personen

    • Liebe Barbara,
      vielen Dank für Deine lebhaft-interessierte Rückmeldung.
      Für Deine Enkelin greifst Du meiner Ansicht nach – jedenfalls in Hinsicht auf das selbstständige Lesen – besser auf die beiden Kinderbücher „Meister Marios Geschichte“ und „Das Herz der Puppe“, die ich unter dem Querverweis verlinkt habe, zurück.
      Herzensgruß vo mir zu Dir

      Gefällt 1 Person

  6. Das klingt verlockend – wie ich das sehe, könnte man das Buch irgendwie als Rafik-Schami-Naschtüte bezeichnen. 🙂 Und die Leseprobe – die ihren Namen wirklich verdient – fand ich folgerichtig schon mal sehr lecker. 😋
    Bestimmt wird es mit diesem Buch locker gelingen, Neulinge zur Schami-Lektüre zu verlocken. Aber das Buch wirkt derart ansprechend, dass es auch jene, die in Schamis Werk bewandert sind, zu gelegentlichen Lesespaziergängen einladen mag. Denn manchmal steht den Leselustigen ja nicht der Sinn nach einer üppigen Literaturmahlzeit – und da kommt so eine Naschtüte grad recht. 😉

    Gefällt 7 Personen

    • Deine treffsichere Formulierung „Rafik-Schami-Naschtüte“ ist eine köstliche Überschrift für das von mir empfohlene Buch. Herzensdank für Dein schmackhaftes Leseecho! 😋 Ich freue mich sehr, daß Dir die großzügige Leseprobe, die der Hanser Verlag zur Verfügung stellt, so ausgesprochen gut gemundet hat. :mrgreen:
      Genau wie Du geschrieben hast, ist es ebenso eine gute Lesegelegenheit, um Rafik Schami zu entdecken, wie auch, um als bereits Leseverführter hier und da wieder mal zu lesenaschen. 🙂

      Gefällt 6 Personen

Sie dürfen gerne ein Wörtchen mitreden, wenn's konveniert!