- Text von Sabine Bohlmann
- Illustrationen von Kerstin Schoene
- 19 Gutenachtgeschichten
- Thienemann Verlag, Juli 2019 www.thienemann.de
- gebunden
- Fadenheftung
- Format: 17,3 cm x 24,5 cm
- 128 Seiten
- 12,00 € (D), 12,40 € (A), 17,90 sFr.
- ISBN 978-3-522-18533-2
- Vorlesebuch ab 4 Jahren
MUNTERE GUTENACHTGESCHICHTEN
Kinderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©
Der kleine Siebenschläfer, der titelgebende kleine Held einer ebenso beliebten wie possierlichen Bilderbuchreihe von Sabine Bohlmann (Text) und Kerstin Schoene (Illustration), dürfte inzwischen kinderzimmerweltweit bekannt sein. Falls Sie ihn noch nicht kennen, wird es höchste Zeit.
Das vorliegende Buch ist diesmal kein Bilderbuch, sondern eine Sammlung von neun- zehn Gutenachtgeschichten. Es gibt also mehr Vorlesestoff als bei den Bilderbuch- ausgaben, gleichwohl aber auch zahlreiche Begleitillustrationen.
Der kleine Siebenschläfer erwartet ungeduldig die Ankunft der Haselmaus. Vorfreudig bereitet er für sich und seinen besten Freund ein kuscheliges Schlafnest vor und quen-gelt gegenüber seiner Mutter herum, warum die Sonne ausgerechnet heute sooo langsam unterginge. Endlich kommt die Haselmaus an, und nach Absolvierung einiger unerläßlicher haselmäusiger Zubettgeh-Rituale fehlt der Haselmaus zum Einschlafen nur noch eines: eine Gutenachtgeschichte.
Doch der kleine Siebenschläfer weiß noch nicht einmal eine einzige klitzekleine Gute-nachtgeschichte. Also macht er sich tapfer auf den Weg, für die schlaflose kleine Haselmaus eine Gutenachtgeschichte zu finden.
Im nächtlichen Wald trifft er viele Tiere. Einige kennt er schon, andere lernt er kennen; er unterhält sich mit ihnen, hilft ihnen und bekommt umgekehrt auch von den Tieren Hilfe, z.B. als er sich verirrt hat und ihm die Pfötchen vom vielen Laufen wehtun. Doch egal, welches Tier er bei diesen Begegnungen nach einer Gutenachtgeschichte fragt: Keines hat eine Gutenachtgeschichte auf Lager – weder der Frosch noch die Fledermaus, auch die Nachtigall nicht und der Igel, der Fuchs, der Biber, der Maulwurf, die Spinne, der Specht, die Schildkröte, der Wolf oder die Eule …
So kehrt der kleine Siebenschläfer schließlich müde zurück und berichtet der Hasel- maus, daß er leider keine Gutenachtgeschichte gefunden habe. Die Haselmaus fragt ihn, was er denn unterwegs erlebt habe, und da merkt der kleine Siebenschläfer plötzlich ganz be-glückt, daß er eine ganze Menge kleiner erzählenswerter Geschichten gefunden hat. Und so beginnt der kleine Siebenschläfer, der Haselmaus eine Geschichte nach der anderen zu erzählen.
Sabine Bohlmanns Text ist einfühlsam und sehr warmherzig. Thematisch kreisen die Geschichten um die Themen Freundschaft und Zuneigung, Hilfsbereitschaft und Mitge-fühl, Toleranz und Perspektivwechsel, Individualität und Gemeinschaft. Der Seitenum- fang liegt, bei großzügiger Schriftgröße, zwischen sechs und zehn Seiten, wobei diese durch ganz- und halbseitige Illustrationen aufgelockert werden.
Der amüsante Sprachwitz der Autorin, beispielsweise in der Geschichte vom verliebten Frosch, der immer die Buchstaben verdreht und „suzammen“ mit der „schunderwöhnen Kröte Gliefen gänft“, erheitert große Vorleser ebenso wie kleine Zuhörer. Phantasie- volle Details, wie beispielsweise die flotte Ameisenflüsterpost, bieten weitere schöne i-Tüpfelchen fürs Kinderherz.
Die knuffig-naturalistischen Illustrationen von Kerstin Schoene spiegeln die heitere Warmherzigkeit und ausdrückliche Zärtlichkeit der siebenschläfrigen Gutenacht- geschichten harmonisch wider.
Als märchenhafte Gestaltungszugabe sind auf dem Buchdeckel der Titelschriftzug und der abgebildete Vollmond nebst Sternen mit einer Nachtleuchtfarbe überzogen, so daß das Buch im Dunkeln sanft aufleuchtet.
Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.thienemann-esslinger.de/produkt/eine-schnuffeldecke-voller-gutenachtgeschichten-isbn-978-3-522-18533-2
Hier entlang zu den vorhergehenden siebenschläfrigen Bilderbüchern:
Band 1: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/12/02/die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-einschlafen-konnte/
Band 2: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2016/09/24/die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-nicht-aufwachen-wollte/
Band 3: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/05/09/die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-seine-schnuffeldecke-nicht-hergeben-wollte/
Band 4: Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der den ganzen Tag lang grummelig war https://leselebenszeichen.wordpress.com/2019/08/12/die-geschichte-vom-kleinen-siebenschlaefer-der-den-ganzen-tag-lang-grummelig-war/
Die Autorin:
»Geboren wurde Sabine Bohlmann in München, der schönsten Stadt der Welt. Als Kind wollte sie immer Prinzessin werden. Stattdessen wurde sie (nachdem sie keinen Prinzen finden konnte und der Realität ins Auge blicken musste) Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin und durfte so zumindest ab und zu mal eine Prinzessin spielen, sprechen oder über eine schreiben.
Geschichten fliegen ihr zu wie Schmetterlinge. Überall und zu allen Tages- und Nacht-zeiten (dann eher wie Nachtfalter). Sabine Bohlmann kann sich nirgendwo verstecken, die Geschichten finden sie überall. Und sie ist sehr glücklich, endlich alles aus ihrem Kopf rausschreiben zu dürfen. Auf ein blitzeblankes, weißes – äh – Computerdokument. Und das Erste, was sie tut, wenn ein neues Buch in der Post liegt: Sie steckt ihre Nase ganz tief hinein und genießt diesen wunderbaren Buchduft.« www.sabinebohlmann.com
Die Illustratorin:
»Kerstin Schoene, geboren 1981 in Haan, studierte Kommunikationsdesign an der Bergischen Universität Wuppertal. Schwerpunkt ihres Studiums war Illustration bei Wolf Erlbruch. Seit ihrem erfolgreichen Abschluss arbeitet sie freiberuflich als Illustratorin und Grafikdesignerin. Sie zeichnet für verschiedene Verlage, schreibt und illustriert eigene Kinderbücher. Sie lebt, unter Beobachtung eines Fellknäuels, in Haan.« www.kerstinschoene.de