Die Schatzinsel

  • von Robert Louis Stevenson
  • Hörspiel
  • Hörspielbearbeitung: Heinz-Dieter Sommer
  • Regie: Leonhard Koppelmann
  • Musik: Henrik Albrecht
  • Produktion: Hessischer Rundfunk 2014
  • erschienen im Hörverlag, Oktober 2014   http://www.hoerverlag.de
  • 4 CDs
  • Laufzeit ca. 3 Stunden und 59 Minuten
  • 19,95 €
  • ISBN 978-3-8445-1591-6
  • Buchvorlage HANSER Verlag: Übersetzung & Herausgabe von Andreas Nohl
  • Die Rollen und ihre Sprecher:
  • Jim Hawkins: Maximilian von der Groeben       Long John Silver: Udo Wachtveitl
  • Dr. David Livesey: Sylvester Groth                  Squire John Trelawney: Gerd Wameling
  • Käptn Billy Bones: Thomas Fritsch                       Kapitän Smollett: Ulrich Pleitgen
  • Israel Hands: Wolf-Dietrich Sprenger                    Stevenson: Ulrich Noethen
  • Ben  Gunn: Matthias Habich                                       Papagei: Dirk Leonhard
    u.v.a.
    Die Schatzinsel von Robert Louis Stevenson

D O N N E R K I E L

Hörspielbesprechung von Ulrike Sokul ©

Ach, die alten Vertrauten meiner kindlichen Abenteuerlust und Phantasie, hier sind sie endlich wieder: Jim Hawkins, Long John Silver, Dr. David Livesey, Squire John Trelawney, Ben Gunn u.v.a.m.

Unzählige Male habe ich als Kind der Schatzinsel gelauscht und nachgeträumt. Damals gab es die EURPOA-Schallplatten, die in ihrer Kinderserie Märchen und klassische Abenteuerge- schichten als Hörspiele inszenierten – oft mit dem unübertroffenen Hans Paetsch als tragende Rolle oder Hintergrunderzähler und stets mit dramatischer Musik, gespielt vom EUROPA-Studioorchester.

Ich finde es überaus erfreulich, daß immer wieder „erwachsene“ Versionen alter Klassiker als Hörspiel produziert werden. So läßt man sich – auf der Erinnerungsgrundlage der kindlichen Begeisterung, ergänzt um den erwachsenen Erfahrungshorizont – wunderbar behaglich mit Abenteuern verwöhnen.

Die vorliegende Hörspielinszenierung hat meine Erwartung wahrlich noch übertroffen. Die Rollenbesetzungsliste ließ mich bereits frohlocken, doch die „ganzheitliche Darreichungsform“ dieses Hörspiels hat mir ganz und gar und prächtig gefallen.

Die plakative Aussage auf der Rückseite der CD-Hülle: »SO haben Sie die SCHATZINSEL noch NIE gehört!« kann ich nur unterschreiben. Denn es kommt nicht nur die Romanhandlung zu Wort, sondern auch die Entstehungsgeschichte der Schatzinsel.

Neben einer virtuos-atmosphärischen musikalischen Untermalung und Begleitung wurden auch einige Lieder hinzugefügt und eingesungen, die stilistisch wunderbar mit der Schatzinselstimmung und der schillernden Figur des Long John Silver harmonieren. Überhaupt geben die hier und da wiederholt einfließenden Lieder oder auch nur Lied- und Melodiefetzen der ganzen Geschichte zusätzlichen, sehr attraktiven Schwung.

Die überaus geschickt in den Handlungsverlauf eingeschobenen Ausflüge in die Entstehungsgeschichte der Schatzinsel erweitern die Abenteuergeschichte um den zwischenmenschlich-literarischen Hintergrund Robert Louis Stevensons.

Ich fand es hochinteressant, zu erfahren, daß Stevenson die Inspiration zur Schatzinsel durch eine Schatzkarte bekam, die sein kleiner Stiefsohn gezeichnet hatte. Zunächst spielerisch begann er, Figuren in diese Karte hineinzudichten und dem Stiefsohn dazu eine Seeräubergeschichte zu erzählen. Schließlich – wie es oft bei phantasievollen Schriftstellern der Fall ist – verselbständigten sich die ausgedachten Charaktere und schrieben sich beinahe von selbst.

Auch ein metafiktives Gespräch zwischen den literarischen Charakteren Long John Silver und Kapitän Smollett über die unterschiedliche Attraktivität von Schurken und Helden hat viel selbstironischen Reiz. Ich fand es spaßig, wie die beiden Figuren beim Geräusch des Tintenfaßaufschraubens eifrig wieder an ihre Buchposition eilen.

Ausnahmslos alle beteiligten Sprechspieler verstimmlichen ihre jeweilige Rolle lebhaft und mit überzeugender InsPIRATion und, wie mir scheint, auch mit viel Spielgenuß. Es ist bewundernswert, wie es ihnen gelingt, nur durch das Medium der Stimme soviel Lebensstoff zu vermitteln.

Als Zugabe folgt im Anschluß an das Hörspiel noch ein – von Hans Sarkowicz moderiertes – Gespräch mit dem Hörspiel-Autor Heinz-Dieter Sommer, dem Regisseur Leonhard Koppelmann und dem Komponisten Henrik Albrecht. Dieser Werkstattbericht gewährt einen spannend-reflektierenden Einblick in die Produktions- und Gestaltungs- bedingungen eines solchen Hörkunstwerkes.

Die 4 CDs nebst Textheftchen mit Hintergrundinformationen sind in einer Papphülle untergebracht, und eine Schatzkarte bekommen wir natürlich auch noch dazu.

Nun fällt mir gerade auf, daß ich bei meiner Besprechung die inhaltliche Kenntnis der Schatzinselgeschichte einfach vorausgesetzt habe. Doch um dem Klassiker die gebührende Ehre zu geben, folgt nun eine sehr geraffte Zusammenfassung:

Der junge Held ist der siebzehnjährige Jim Hawkins, und er ist auch der Erzähler des ganzen Abenteuers. Dieses Abenteuer beginnt mit dem Einzug eines geheimnisvollen Seemannes unbestimmbarer Herkunft in die Matrosenschänke von Jim Hawkins Vater. Der neue Gast ist bärbeißig und ebenso jähzornig wie rumsüchtig, er will mit Käptn angeredet werden, und er singt oft das berüchtigte Lied von den „Fünfzehn Mann auf des Totenmannes Kiste –jo-ho-ho-jo, und `ne Buddel voll Rum!“ Außerdem fürchtet er sich sehr vor einem einbeinigen Seemann und zahlt Jim monatlich einen Silbergroschen dafür, daß er ihm sofort meldet, wenn ein solcher Seemann im Umkreis des Wirtshauses auftauchen sollte.

Eines Tages kreuzt ein weiterer seltsamer Seemann auf, der sich „Schwarzer Hund“ nennt, und der sogenannte Käptn bekommt nach einem handgreiflichen Streit mit dem neuen Gast einen Schlaganfall. Zufällig ist Dr. David Livesey gerade auf dem Weg zum Wirtshaus, um nach Jims schwerkrankem Vater zu sehen. Widerwillig rettet Dr. Livesey dem Käptn das Leben, indem er ihn zu Ader läßt.

Als der Käptn wieder zu Bewußtsein gekommen ist, vertraut er Jim an, daß er der Steuermann des verstorbenen Kapitäns Flint war und eine Schatzkarte von ihm „geerbt“ habe, hinter der nun der Rest von Flints alter Mannschaft her sei.

Einige Zeit später bekommt der Käptn erneut verdächtigen Besuch und regt sich danach so sehr auf, daß er an einem zweiten Schlaganfall stirbt. Jim durchsucht die Seemannskiste und nimmt einige Papiere sowie die Schatzkarte an sich. Anschließend berät er sich mit dem örtlichen Gutsherrn Squire John Trelawney und Dr. David Livesey. Bei näherer Inspektion der Karte und der beiliegenden Dokumente, die eine genaue Buchführung der beträchtlichen Piratenbeute enthalten, stellt sich heraus , daß sie wahrlich die Schatzkarte vor sich haben, die den Standort der vergrabenen Schätze des blutrünstigen Piratenkapitäns Flint bezeichnet.

Squire Trelawney ist die Aussicht auf diesen Schatz so viel wert, daß er ein Schiff ausrüsten läßt, einen Käpitän engagiert und mit Hilfe einer Zufallsbekanntschaft, dem einbeinigen Schiffskoch Long John Silver, eine Schiffsbesatzung organisiert.

Jim Hawkins ist zunächst mißtrauisch, da er an den einbeinigen Seemann denken muß, den der verstorbene Vorbesitzer der Schatzkarte so gefürchtet hatte. Doch John Silver erweist sich als so gepflegter, kultivierter und leutseliger Mann, daß sich Jims Bedenken sofort verflüchtigen. Außerdem kümmert er sich fast väterlich um Jim, erklärt ihm geduldig seemännische Fachbegriffe und gewinnt so sein jugendliches Vertrauen.

Schließlich sticht das Schiff „Hispaniola“ in See. An Bord befinden sich Jim Hawkins als Schiffsjunge, Squire Trelawney, Dr. Livesey, Kapitän Smollett und der angebliche Schiffskoch Long John Silver sowie zahlreiche Matrosen, die sich nach der Ankunft auf der Schatzinsel fast alle als alte Piraten aus der ehemaligen Mannschaft von Kapitän Flint entpuppen.

Nach ambivalenten Bündnissen, waghalsigen Ränkespielen, gefährlichen Schiffsmanövern, diversen kämpferischen Auseinandersetzungen und nicht wenigen Toten gewinnen die „guten“ Helden das Rennen um den Schatz und die sichere Heimkehr in den heimatlichen Hafen. Nur Long John Silver stiehlt sich raffiniert in die Freiheit, und irgendwie schafft es dieser charismatische Hasardeur, daß man ihm diese Freiheit gönnt.

Ja, ich weiß, ich habe den Papagei nicht erwähnt, die tolle Szene im Apfelfaß und die Begegnung mit Ben Gunn und, und, und…
Aber – ZUM DONNERKIEL – Sie können ja das Hörspiel hören oder das Buch lesen. Also AHOI, segeln Sie in die nächste örtliche Buchhandlung und erbeuten Ihre Schatzinsel. Es lohnt sich!

Hier entlang zum Hörbuch und zur HÖRPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.randomhouse.de/Hoerbuch/Die-Schatzinsel/Robert-Louis-Stevenson/der-Hoerverlag/e465662.rhd

Sollten Sie zufällig in der kleinen Großstadt SOLINGEN wohnen, haben Sie sogar die einmalige Gelegenheit, dieses Hörspielkunstwerk in der Buchhandlung „Die Schatzinsel“ zu erwerben.
Ich finde, besser geht’s nicht:

 Die Schatzinsel
Buch & Meer
Forststr. 1
42697 Solingen
Tel: 0212 – 38 32 95 10
Fax: 0212 – 38 32 95 11
http://www.schatzinsel-solingen.de

»Robert Louis Stevenson kam am 13. November 1850 in Edinburgh zur Welt. Er studierte erst Maschinenbau, dann Jura, erkrankte an Tuberkulose und verließ seine Heimat, weil ihm das Klima nicht bekam. Stevenson reiste um die Welt, liebte die Südsee und arbeitete als Schriftsteller. Er schrieb Essays, Gedichte, Reisebücher und Romane.
„Die Schatzinsel“ erschien 1883. Die letzten Jahre lebte Robert Louis Stevenson auf Samoa. Dort starb er mit nur 44 Jahren Ende 1894

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Herr Eichhorn weiß den Weg zum Glück

  • Text und Illustration von Sebastian Meschenmoser
  • Esslinger Verlag 2009
  • Neuauflage August 2014    http://www.thienemann-esslinger.de
  • gebunden, Fadenheftung
  • Hochformat 221mm x 286 mm
  • 64 Seiten
  • ISBN 978-3-480-22544-6
  • 14,99 €
  • Bilderbuch ab 4 Jahren
    Herr Eichhorn weiß den Weg zum Glück

R O M A N T I S C H E     N A C H H I L F E

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Im dritten Herrn-Eichhorn-Bilderbuch werden Herr Eichhorn und seine beiden Freunde, Igel und Bär, vom Frühling aus dem Winterschlaf geweckt, in den sie zum Ende des zweiten Bandes gefallen waren. Die Welt ist frisch und farbenfroh, und die Illustrationen von Sebastian Meschenmoser sind, der Jahreszeit gemäß, wesentlich bunter als in den Vorgängerbänden.

Während sich Herr Eichhorn und der Bär erst einmal ein ausgiebiges „Frühlingsfrühstück“ einverleiben, hat der Igel gar keinen Hunger, denn er hat am Ufer des Waldteiches eine „wunderschöne Igelin“ gesehen und sich schüchtern wieder zurückgezogen. Nun hat er rosarote Schmetterlinge im Bauch und sucht Rat und Tat bei Herrn Eichhorn.

Hilfsbereit erklärt dieser dem Igel, daß man sich natürlich Ruhm und Ehre durch mutige Heldentaten verdienen muß, um in den Status romantischer Unwiderstehlichkeit zu gelangen. Als erstes probiert Herr Eichhorn verschiedene heldenmäßige „Verkleidungen“ für sich und den Igel aus; schließlich müssen sie ja möglichst gefährlich aussehen, wenn sie „gefährliche Zweikämpfe“ ausfechten wollen.

Nachdem die beiden kleinen Helden eine passende, wilde und reißzahnige „Rüstung“ angelegt haben, suchen sie vergeblich nach einem Gegner. Einige Mäuse, Singvögel und Kaninchen fliehen zwar vor ihnen, aber sie stellen sich nicht dem Kampf.

Inzwischen wundert sich der Bär, wo denn Herr Eichhorn und der Igel geblieben sind. Er stellt sich auf die Hinterbeine und schaut sich nachdenklich-suchend um. Er bemerkt gar nicht, daß ihn die beiden „angreifen“, an ihm ziehen, zerren und zupfen, um ihn zu Boden zu ringen. Da er sie nicht findet, beschließt er, ein Verdauungsschläfchen zu machen, und er legt sich gemütlich nieder. Herr Eichhorn und der Igel meinen daraufhin, sie hätten den Bären besiegt.

Nun sind sie wahre Helden, und der Igel kann sich tapfer der Igelin nähern und ihr ein paar verführerische Blumen überreichen. Indes entpuppt sich die Igelin bei näherem Anschauen als etwas ganz anderes als erwartet…

Geknickt sitzt der Igel auf einem Stein am Teichufer, und Herr Eichhorn hat tröstend einen Arm um ihn gelegt. Da kommt eine Ente vorbei und weiß zu berichten, daß auch sie schon einmal auf eine Liebesillusion hereingefallen sei. Doch was soll‘s, der Frühling ist noch lange nicht vorbei.

Auch im dritten Abenteuer von Herrn Eichhorn gibt es seitenweise Bilderpassagen, die ganz selbstverständlich ohne Worte auskommen. Neben den Hauptfiguren wimmelt es von kleinem Nebengetier (Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Schnirkelschnecken, Mäuse, Frösche, Feuersalamander, Libellen und Vögel), das wegen des naturbelassenen Zeichenstils teilweise so gut getarnt ist, daß man es erst nach und nach entdeckt.

Herrn Eichhorns Nahrungsaufnahme am „Unterholzbüfett“ ist von köstlicher Bewegungsdynamik, die verschiedenen Heldenkostümanproben sind einfach findig, der Scheinkampf mit dem großen, großen Bären und den kleinen, kleinen Helden ist zum Schmunzeln, und die ganzheitliche Körpersprache der Tiere ist zum Verlieben schön und lebendig.

Sebastian Meschenmosers Zeichenkunst und seinen spielerischen Ideenreichtum kann ich nur immer wieder bewundern und natürlich weiterempfehlen.

 

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.thienemann-esslinger.de/thienemann/buecher/buchdetailseite/herr-eichhorn-weiss-den-weg-zum-glueck-isbn-978-3-522-45805-4/

 

Der Illustrator und Autor:

»Sebastian Meschenmoser wurde 1980 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte freie bildende Kunst in Mainz. Mit „Fliegen lernen“ hat er 2005 bei Esslinger seinen Erstling veröffentlicht. Dieses ganz besondere Buch hat in den Medien und in der Buchbranche viel Beachtung gefunden. Die Illustrationen daraus wurden auf der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna als eine der innovativsten Neuerscheinungen präsentiert. 2006 erschien mit „Herr Eichhorn und der Mond“ das zweite Buch von Sebastian Meschenmoser, das ebenfalls große Begeisterung auslöste und für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2007, Sparte Bilderbuch, nominiert wurde.«

 

Querverweis:

Hier entlang zu weiteren Herr-Eichhorn-Bilderbüchern:

Band 1: HERR EICHHORN UND DER MOND
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/08/19/herr-eichhorn-und-der-mond/
Band 2: HERR EICHHORN UND DER ERSTE SCHNEE
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/08/21/herr-eichhorn-und-der-erste-schnee/
Band 3: HERR EICHHORN UND DER BESUCHER VOM BLAUEN PLANETEN
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/08/28/herr-eichhorn-und-der-besucher-vom-blauen-planeten/
Band 5: HERR EICHHORN UND DER KÖNIG DES WALDES

Herr Eichhorn und der König des Waldes

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Mr Gum und die Kristalle des Unheils

  • Mr-Gum-Band 4
  • von Andy Stanton
  • Aus dem Englischen von Harry Rowohlt
  • Mit Illustrationen von David Tazzyman
  • dtv junior Verlag, Dezember 2013  http://www.dtv.de
  • 216 Seiten, 6,95 €
  • ISBN 978-3-423-71574-4
  • Kinderbuch ab 8 Jahren
    mr_gum_und_die_kristalle_des_unheils-9783423715744

WIEDERHOLTE  WIEDERHOLUNG

Kinderbuchbesprechung von Ulrike Sokul©

Wollen Sie zuerst die gute Nachricht oder erst die schlechte Nachricht hören?

Ich rege an, daß wir mit der guten beginnen: Lesen Sie bitte meine ausführliche Besprechung der ersten drei Mr-Gum-Bände: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/10/21/mr-gum-band-1-bis-3/

Ich warte hier ganz geduldig… aber nicht länger als eine Viertelstunde.

So, jetzt ist es Zeit für die schlechte Nachricht: Der vierte Mr-Gum-Band reicht nicht an die ersten drei Bände heran, er ist deutlich charakterschwächer und etwas handlungsfadenscheinig.

Das gutherzige Mädchen Polly genießt einen schönen Hochsommertag, und Jakob, der beliebteste Hund in Pollys Heimatstadt Bad Lamonisch an der Bibber, buddelt beim Buddeln einen Beutel aus der Erde heraus.

Auf dem Beutel steht eine Jahreszahl: 1559, und in dem Beutel befinden sich ein rosa und ein weißer Kristall. Da Polly den Mächten des Guten verpflichtet ist, spürt sie, daß mit den hübsch funkelnden Kristallen irgendetwas nicht stimmt. Trotzdem nimmt sie die Steine mit und legt sie zu Hause in ihr leeres Schmuckkästchen.

In der folgenden Nacht träumt sie, daß die Kristalle sie telepathisch-hypnotisch dazu überreden wollen, zu einer WINDMÜHLE zu gehen. Tapfer wehrt sie sich gegen diese Manipulation des Bösen, muß jedoch am nächsten Morgen mit Schrecken feststellen, daß sie in der Nacht tatsächlich einen Ausflug zur Windmühle unternommen hat, denn sie trägt ein Souvenir-T-Shirt mit der Aufschrift: „Ich bin zur Windmühle geschlafwandelt…“ ( Seite 41)

Empört beschließt Polly, sich Rat bei Uromimi zu holen, denn die anderen Helden und Helfershelfer der Mächte des Guten –  Freitag O’Leary und Frau Lieblich, sind gerade auf Hochzeitsreise in Spanien. Und vom geheimnisvollen Geist des Regenbogens – dem Supersegensbringer –  ist zu diesem Zeitpunkt der Geschichte auch kein kleinster Schimmer zu erkennen.

Von Kapitel 3 bis Kapitel 11 versucht Polly, Uromimi zu besuchen, landet aber immer wieder vor der gruseligen Windmühle. Es sind dementsprechend kurze Kapitel, die jedoch durch die eintönige Wiederholung der Wiederholung von Wiederholung zu Wiederholung meine Lesegeduld ausgesprochen wiederholt strapaziert haben.

Im 12. Kapitel lauert der olle Mr Gum Polly auf, um ihr die Kristalle abzuluchsen und sie dazu zu überreden, sich den Mächten der Finsternis anzuschließen. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, und kurz bevor Mr Gum und der fiese Willi Wilhelm Polly einholen, wird sie von Uromimi durch eine geheime und wortwörtliche Eichentür in einen Geheimgang gelotst.

Von Uromimi, die sich mit der vergangenen Vergangenheit gut auskennt, erfährt Polly von einer alten Prophezeiung, die mit der Windmühle, den Kristallen und dem Fluch eines Nicholas de Funckelkeks zusammenhängt. Wieder einmal steht das Leben von ganz Bad Lamonisch an der Bibber auf dem Spiel. Wiederholt mahnt Uromimi, daß die Vergangenheit dazu neigt, sich zu wiederholen.

Um es kurz zu machen: Gut und Böse wetteifern um ihre Einflußrechte, Polly hat auch eine schattige Herzensseite, Björn Schneyder – der Lebkuchenmann – verkrümelt sein Leben beim Versuch, den Fluch aufzuhalten. Schreckliche Schrecken scheinen unvermeidlich, bis Jakob, Freitag O’Leary, Frau Lieblich und ein spanischer Esel mit Hilfe des Geistes des Regenbogens den bösen Fluch in einen guten Fluch umwandeln.

Die Wiederlinge Mr Gum und Willi Wilhelm haben mal   w i e d e r   das Nachsehen.

Zum guten Schluß wird Björn Schneyder nach seiner feierlichen Beerdigung „Asche zu Asche… Krümel zu Krümel“ (Seite 201) als Sahnehäubchen des Geschichtenglücks auf unerklärlich-wundersamem Wege neu geboren bzw. gebacken.

Während meiner Meinung nach im 4. Band (im Vergleich zu den  drei Vorgängerbänden)  –  ich darf mich auch mal wiederholen – sowohl die Charaktere als auch die Handlung schwächeln, ist Andy Stanton wenigstens den witzigen Wortspielen und typographischen Spezialeffekten treu geblieben, und er spart auch nicht am onomatopoetischen Textdekor.

Onomatopoetisch ist der Fachbegriff für aus dem Comicgenre stammende fettgedruckte Geräuschillustrationen wie z.B. PLATSCH! ZISCH! DING-DONG! Und bemeckern Sie hier ja nicht meinen Fremdworteinsatz; bei mir gilt immer noch der Grundsatz: LESEN BILDET!

Die treffsicheren Zeichnungen von David Tazzyman sind nach wie vor eine gelungene visuelle Begleiterscheinung zum Text.

Also kurz und gnadenlos:  Die ersten drei Mr-Gum-Bücher kann ich wärmstens empfehlen und den vierten Band nur lauwarm!

Aber das muß nicht das Ende vom Ende sein: Vielleicht klopft die Geschichtenfee * dem Verfasser mit der Bratpfanne auf den Kopf, und im fünften, sechsten, siebten und achten Band  – so viele sind jedenfalls schon in der Lesewarteschlange  – sprießen dann wieder die buntesten, fantastischsten, komischsten und geschichtigsten Geschichten hervor.

Ich sehe der weiteren Lektüre mit gelassener Zuversicht entgegen – so leicht lasse ich mich nicht abschrecken.

(*siehe Band 1, Seite 12:  Mr Gums Gartenfee)
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/10/21/mr-gum-band-1-bis-3/

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.dtv.de/buch/andy-stanton-mr-gum-und-die-kristalle-des-unheils-71574/

Der Autor:

»Andy Stanton lebt in London. Nach einem abgebrochenen Englischstudium in Oxford arbeitete er unter anderem als Stand-up-Comedian, Drehbuchautor und Cartoonzeichner. ›Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum‹ ist sein erstes Buch.«

Der Illustrator:

»David Tazzyman lebt in Süd-London mit seiner Freundin Melanie und seinem (und ihrem) Sohn Stanley. Er wuchs in Leicester auf, studierte Illustration an der Manchester Metropolitan University und bereiste dann Asien, bevor er 1997 nach London zog. «

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Mr Gum, Band 1 bis 3

  • von Andy Stanton
  • Aus dem Englischen von Harry Rowohlt
  • Mit Illustrationen von  David Tazzyman
  • dtv junior  2012 und 2013   http://www.dtv.de
  • Band 1: Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum!
  • ISBN 978-3-423-71506-5
  • 196 Seiten, 6,95 €
  • Band 2: Mr Gum und der Mürbekeksmilliardär
  • ISBN 978-3-423-71522-5
  • 198 Seiten, 6,95 €
  • Band 3: Der entsetzliche Mr Gum und die Kobolde
  • ISBN 978-3-423-71550-8
  • 214 Seiten, 6,95 €
  • ab 8 Jahren

sie_sind_ein_schlechter_mensch_mr_gum-9783423715065

BÖSE  BÖSEWICHTER  UND  HELDIGE  HELDEN  UND  HELDINNEN

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Das Lesen dieser Buchbesprechung ist für Kinder verboten: Eltern haften für ihre Buchkaufentscheidung! Es handelt sich um eine ganz schrecklich-lustige Buchreihe mit übersichtlicher Textmenge und komischen, demonstrativ-undekorativen Zeichnungen, die ausgezeichnet zum Text passen.

Das Leben in der kleinen Stadt „Bad Lamonisch an der Bibber“ könnte so friedlich sein, gäbe es nicht den alten Kinderschreck Mr Gum. Mr Gum ist STINKfaul, und das ist nicht bloß metaphorisch gemeint. Er wohnt in einem total verkommenen Haus, macht nie sein Bett und putzt sich nie und nimmer die Zähne. Er guckt alles und jeden stets nur grimmig und knurrig an, und wenn er überhaupt mal etwas tut, so klaut er Kindern die Spielsachen und macht sie kaputt, denn das verschafft ihm einsame Genugtuung. So lernen wir im ersten Band „Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum“ den schlechten Menschen Mr Gum kennen und fürchten.

Nur sein Garten ist der hübscheste, grünlichste, geblümteste, gartenartigste Garten von ganz Bad Lamonisch.  Was niemand außer uns Lesern erfährt, ist folgendes: Mr Gum steht unter der SCHLAGfertigen Fuchtel einer Fee, die ihn mit der Bratpfanne traktiert, wenn er den Garten nicht hübsch pflegt.

Ein häufiger und gern gesehener Gast in der ländlichen Kleinstadtidylle ist der Hund Jakob. Ein großer, pelziger, kinderfreundlicher und fröhlicher Hund, der zu niemand Bestimmtem gehört und bei Kindern und den meisten Erwachsenen sehr beliebt ist und der mit kleinen Leckereien durchgefüttert wird.

Eines schönen Tages (nicht, daß Mr Gum einen schönen Tag zu würdigen wüßte) entdeckt Jakob Mr Gums Garten und bringt dort alles durcheinander, und zwar drei Wochen lang täglich, mit Ausnahme von Mittwoch, denn „mittwochs haben Hunde bekanntlich frei“ . Mr Gum wird durch die „Streicheleinheiten“ mit Bratpfanne, die seine Gartenaufsichtsfee ihm gnadenlos verabreicht, aus seinem Faulenzerdasein gerissen und überlegt sich einen teuflischen Plan, um den Hund loszuwerden.

Er besucht Willi Wilhelm den Dritten, den örtlichen Metzger, der noch ekliger ist als Mr Gum und der mit seinen widerlichen Fleischwaren schon die halbe Bevölkerung Bad Lamonischs  zu unfreiwillig- freiwilligen Vegetariern gemacht hat. Dort kauft er gammelige Kuhherzen, die er zusätzlich noch in Rattengift mariniert, um sie am nächsten Tag dem „Köterhund“  zum Fraß vorzusetzen.

Böse Geschichte bis jetzt – nicht wahr?

Aber nun kommen die guten Teile der Geschichte ( „wir sind hier ja schließlich in einem Kinderbuch“ ) : Es ist nun Zeit für den Auftritt von Polly, einem neunjährigen Mädchen mit goldenem Herzen, tapferer Gesinnung und mit mehr als zwanzig weiteren Namen, die ich Ihnen der Einfachheit halber jetzt nicht aufliste. Diese Polly bekommt Wind von Mr Gums hundemörderischen Absichten und beschließt heldinnenhaft, den Hund zu retten. Denn sie war tapfer und ehrlich und treu, und wenn sie lachte, blitzte der Sonnenschein auf ihren hübschen Zähnen wie Diamanten auf der Suche nach Abenteuern.“

Unterstützung bekommt sie dabei von Freitag O‘Leary, einem geheimnisvollen alten Knaben, der am Stadtrand bzw. am Waldrand in einer Hütte wohnt. Er ist gutmütig, weise und etwas vergeßlich, verzwirbelt beim Nachdenken seinen imaginären Schnurrbart und ruft immer mal wieder:Die Wahrheit ist ein Zitronenbaiser!“

Weitere Verbündete im Kampf gegen die Mächte des Bösen sind Frau Lieblich, die Inhaberin des örtlichen Süßwarenladens, und ein Junge, der sich „Geist des Regenbogens“ nennt und der immer dann auftaucht, wenn nur noch übernatürliches Eingreifen die Dinge zum Guten wenden kann.

Im weiteren Verlauf der Geschichte bekommen die Bösen ganz schön einen auf den Deckel, und der liebe Jakob wird durch den Einsatz von Zauberschokolade reanimiert.

mr_gum_und_der_muerbekeksmilliardaer-9783423715225

Kommen wir nun zum 2. Band: Mr Gum und der Mürbekeksmilliardär“. Nachdem die vereinigten Kräfte des Guten im vorherigen Band Jakobs Hundeleben gerettet haben und Freitag O’Leary Frau Lieblich geheiratet hat und sich alle – außer den beiden Fieslingen – in ihrem Sieg gesonnt haben, nähert sich der Sommer in Bad Lamonisch an der Bibber dem Herbst.

Polly fängt gerade an, sich ein wenig zu langweilen, da trifft sie auf Björn Schneyder, einen kleinen, knusprigen Lebkuchenmann mit elektrischen Muskeln und Rosinenaugen. Er ist ein neuer Einwohner der Stadt und hat ein Herrenhaus auf dem Angeberhügel gebaut, und er ist SEHR reich. Aus einer Keksdose, die er stets mit sich herumträgt, verteilt er großzügig Geld an jeden, den er trifft, und er lädt die ganze Stadt zu einem Begrüßungsfestrummel ein.

In seiner naiven Erwartung, von jedem gemocht zu werden, wenn er entsprechend mit Geld um sich wirft, lädt er leider sogar Mr Gum und Willi Wilhelm den Dritten ein. Diese beiden freuen sich schon DIEBISCH darauf, den Mürbekeksmilliardär um seine Keksdose zu erleichtern und dann nach Frankreich zu fliehen.

Freitag O’Leary und Polly besuchen den Mürbekeksmilliardär in seinem beeindruckenden Haus und nehmen anschließend begeistert am Festrummel teil. Vom Riesenrad aus beobachten sie, wie Mr Gum und Willi Wilhelm (verkleidet als Hot-Dog-Mann) den geplanten Raubüberfall in die grobschlächtige Tat umsetzten.

Als wahre Helden und Freunde machen sie sich an die Verfolgung der Übeltäter und müssen so manches unangenehme Hindernis überwinden, bis sie die gruselige Schmugglerbucht finden, von der aus die Diebe schon in See gestochen sind.

Doch in ihrer selbstgefälligen Stinkfauligkeit lassen sich die Keksdosendiebe nur von der Strömung in Richtung Frankreich treiben. Durch das unerklärliche, aber sehr nützlich-praktische und rettende Erscheinen von Jakob dem Hund schwimmschiffen Polly und der Mürbekeksmilliardär den Bösewichtern hinterher und verhindern deren endgültige Flucht.

Björn Schneyder, geläutert durch die Erfahrung  der echten und unbezahlbaren Freundschaftsbeweise von Polly und Freitag O’Leary, übergibt den Inhalt seiner Keksdose dem Wind. „ Alle sahen in ehrfürchtiger Scheu zu, wie das Geld herausflatterte und über den Ozean flog wie kostspielige Möwen.“

Unsere lieben Helden und Heldinnen kommen genau rechtzeitig zum Blätterfest nach Bad Lamonisch zurück, und nachdem Björn Schneyder öffentlich verkündet hat, daß er nun kein Geld mehr hat und in dem ihm verbliebenen Herrenhaus eine Armenschule einrichten will, wird er feierlich zum Herbstkönig gekrönt. Alle feiern bis zum Umfallen und träumen wahrscheinlich schon vom nächsten Abenteuer. Denn Mr Gum und Willi Wilhelm haben mit ihren fiesen scharfen Fingernägeln ihre Fesseln durchtrennt und sind stinkflinkfüßig mal wieder verduftet.

der_entsetzliche_mr_gum_und_die_kobolde-9783423715508

Im dritten Band Der entsetzliche Mr Gum und die Kobolde, ist der Winter in Bad Lamonisch an der Bibber eingezogen. Polly, Freitag O’Leary und Björn Schneyder sitzen in der Taverne » Zum Teufel « und grübeln herum, wer zum Teufel Frau Lieblich beim Kräutersuchen auf dem Koboldberg wohl so übel verhauen und erschreckt hat.

Björn Schneyder vermutet zu Recht, daß Kobolde die Übeltäter waren. Freitag O’Leary und Polly beschließen, auf dem Koboldberg  diesbezüglich Nachforschungen anzustellen, und verabschieden sich feierlich von Björn Schneyder, der Frau Lieblich gesundpflegen und ihr Gesellschaft leisten will.

Auf dem Weg zum Koboldberg begegnen die beiden wieder dem Geist des Regenbogens. Dieser schenkt ihnen zwei magische Utensilien, die sie bei ihrer Mission unterstützen sollen. Solcherart ermutigt meistern Polly und Freitag  „drei unmögliche Herausforderungen“ und freunden sich mit einem netten wilden Kaninchen an. Doch als sie auf dem Koboldberg übernachten wollen, werden sie von einer Horde Kobolde überwältigt, in einen Sack gestopft und zum Koboldkönig geschleppt.

Dieser Koboldkönig ist ein alter, miesmuffiger Bekannter: Mr Gum höchstpersönlich! Mr Gum und sein Schurkenkumpel Willi Wilhelm haben sich nicht nur die Macht über die Kobolde unter den dreckigen Nagel gerissen, sondern auch einen Plan zur Eroberung von Bad Lamonisch ausgedreckt – äh – ausgeheckt. Durch einen unterirdischen Tunnel, den die Kobolde schon ganz eifrig bis an den Stadtrand gegraben haben, wollen sie sich heimlich anschleichen, die Stadt überfallen und sie in „Kobold City“ verschandeln.

Polly und Freitag landen als Gefangene in einem alten Brunnenschacht und würden dort wahrscheinlich vergammeln, wenn nicht ein liebes, kleines Kaninchen und ein lieber, großer Hund (Jakob natürlich) als Fluchthelfer schon bald zur Stelle wären.

Unglaublich abenteuerlich, dramatisch, tollkühn und wunderbar kann die Eroberung von Bad Lamonisch abgewendet werden. Mr Gum und Willi Wilhelm können zwar entkommen, aber die Kobolde verwandeln sich unter dem Einfluß des „Fruchtgummis von Babylon“   in herzlich harmlose Kinder, die es gar nicht abwarten können, Björn Schneyders Armenschule zu bereichern.

Die ganze Stadt feiert ein rauschendes Freudenfest.

ENDE

Was für ein Ende? Also in Anbetracht der flüchtigen Bösewichte, nur ein vorläufiges Ende.

Der nächste Mr Gum-Einfall deutet sich schon an und heißt „Mr Gum und die Kristalle des Unheils“. Das Buch erscheint aber erst im Dezember 2013, Sie können sich also vorläufig entspannt zurücklehnen und etwas anderes lesen, z.B. meine unübertrefflichen Buchbesprechungen…

Das außergewöhnlich KAUZIGE und SCHRÄGE dieser Mr Gum-Buchreihe wird in mehrfacher Hinsicht durch den Schreibstil inszeniert:
Der Autor kombiniert den Handlungsverlauf der Geschichten mit typographischen Spezialeffekten, z.B. liebliche Schnörkelbuchstaben für die Beschreibung schöner Elemente, gaaanz kleine Buchstaben, wenn es was zu flüstern gibt, comicartige Lautmalereien bei dramatischen Szenen und Frakturschrift bei altertümlichen Formulierungen. Das unterstreicht auf abwechslungsreiche Weise die Ausdruckskraft des Textes.

Wortspielereien finden sich in den Mr Gum-Büchern wie das sprichwörtliche Heu im Heuhaufen, und dieser ganze improvisatorisch-spontan wirkende, flapsige Erzählstil und die irrwitzigen Wendungen und „lakomischen“ Randbemerkungen erinnern mich ein bißchen an die Werke von Helge Schneider.

Darüber hinaus spielt der Autor mit metafiktiven Text-Unterbrechungen und spricht die kindlichen Leser direkt an. Er behauptet z.B., es gäbe keine Bonusgeschichte zum Abschluß, und demonstriert das mit fast leeren Seiten, auf denen solch ermutigende Sätze stehen wie: „Siehst du? Leere, unbedruckte Seiten.“  Das macht natürlich erst recht weiterleseneugierig…

Andy Stantons Geschichten bekommen mit den eigenwilligen und charakterstarken Zeichnungen von David Tazzyman haargenau die richtige Zugabe.

Apropos Zugabe  –  Wie bitte?  Was höre ich da? Diese Bücherbesprechung ist aber l a a a a a ng. Na, wenn Sie wüßten, was ich Ihnen alles verschwiegen habe, würden Sie sich nicht trauen, das auch nur zu denken.

Jede Menge skurriler Nebenfiguren mit ihren kleinen Nebenhandlungstätigkeiten habe ich hier vollkommen unerwähnt gelassen. Außerdem habe ich die vielen Lieder- und Gesangseinlagen verheimlicht, ganz zu schweigen von meinem absoluten Lieblingsabsatz:

„Die Hexe bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von etwa einem Zentimeter pro Minute vorwärts. Während die Reisenden sie beobachteten, wurde sie von einer toten Schnecke überholt.“

 

Hier entlang zum1. Band auf der Verlagswebseite:
https://www.dtv.de/buch/andy-stanton-sie-sind-ein-schlechter-mensch-mr-gum-71506/
Hier entlang zum 2. Band auf der Verlagswebseite:
https://www.dtv.de/buch/andy-stanton-mr-gum-und-der-muerbekeksmilliardaer-71522/
und hier entlang zum 3. Band:
https://www.dtv.de/buch/andy-stanton-der-entsetzliche-mr-gum-und-die-kobolde-71550/

Der Autor:

»Andy Stanton lebt in London. Nach einem abgebrochenen Englischstudium in Oxford arbeitete er unter anderem als Stand-up-Comedian, Drehbuchautor und Cartoonzeichner. ›Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum‹ ist sein erstes Buch.«

Der Illustrator:

»David Tazzyman lebt in Süd-London mit seiner Freundin Melanie und seinem (und ihrem) Sohn Stanley. Er wuchs in Leicester auf, studierte Illustration an der Manchester Metropolitan University und bereiste dann Asien, bevor er 1997 nach London zog. «

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

PS:
Und hier geht es weiter zu Band Nr. 4
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/12/11/mr-gum-und-die-kristalle-des-unheils/