Manieren für Anfänger

  • Ein Buch übers Schmatzen und Kleckern
  • Text von Kristina Dumas
  • Illustrationen von Ina Worms
  • annette betz Verlag  2019  www.annettebetz.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • 32 Seiten
  • 14,95 €
  • ISBN 978-3-219-11786-8
  • Bilderbuch ab 5 Jahren

BENIMM  IST  IN

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

„Manieren für Anfänger“ eröffnet die Unterweisung ins gute Benehmen zunächst anschaulich mit dem demonstrativen Gegenteil guten Benehmens: Da wird gierig nach Essen gegrapscht, ausschweifend gekleckert, nachlässig auf Tisch und Stühlen herum-gefläzt, unpassend gekleidet zu einem festlichen Anlaß erschienen, lauthals telefoniert, rücksichtslos vorgedrängelt und sich auf Sitzplätzen besitzergreifend breitgemacht.

Diesen Danebenbenehmlichkeiten folgt ein historischer Rückblick, der uns etwa die alten Griechen und Römer genüßlich-kultiviert in halb liegender Position mit den Händen speisend zeigt.

Auch im Mittelalter, so wird uns vorgeführt, nahm man für das Zum-Munde-Führen fester Speisen einfach die Hände oder ein Messer, und nur für flüssige Speisen benutzte man einen Löffel. Gabeln gab es zwar schon, aber ihr Gebrauch bei Tisch war allenfalls als Vorlegebesteck üblich. Die mittelalterlichen Tischsitten waren selbst beim Adel noch grob, so wischte man sich Hände und Mund ungeniert am Ärmel oder gar Tischtuch ab und betrachtete das Essen mit Gabeln als unmännlich.

Einige Jahrhunderte später, am Hof von Versailles unter König Ludwig XIV., hatten sich die Tischsitten und Umgangsformen schon deutlich verfeinert, aber auch verkompli- ziert. Das sogenannte höfische Benehmen galt als vorbildlich und wurde auch von Bürgern angestrebt, die es bis in unsere Zeit als „höfliches“ Benehmen bezeichnen.

Des weiteren lernen wir die Bemühungen des Freiherrn Knigge kennen, dem es mit seinem berühmten „Knigge“ darum ging, den respekt- und taktvollen Umgang der Menschen miteinander – unabhängig von ihrem gesellschaftlichen Rang – zu fördern.

Eine Doppelseite wartet mit sechs Szenen auf, die bekannte Redewendungen aus dem Umfeld von höflichem und unhöflichem Auftreten illustrieren, und fordert zum Erraten des jeweiligen Sprichwortes auf.

Die Vorstellung unterschiedlicher internationaler Begrüßungsformen vom Hand- und Wangenkuß über die asiatische Verbeugung bis zum indischen „Namasté“ sowie von „Grüß Gott!“, „Bonjour!“ und „Hey!“ ist eine begrüßenswerte Erweiterung des kultu- rellen Horizontes. Nicht begrüßenswert ist indes, daß bei den Begrüßungsformeln für den deutschsprachigen Raum viermal das einfältige „Hallo!“ benutzt wird und nicht ein einziges Mal „Guten Tag!“ – das ist keineswegs stilbildend für das kindliche Verhalten.

Die lustigen, gekonnt an Kinderzeichnungen erinnernden Illustrationen von Ina Worms bieten reichlich Anschauungsmaterial. Auf fast jeder Bilderbuchseite erscheint die schelmische Figur des „Schweinehunds“, die sich fortlaufend fragend und kommen- tierend durch die Benimm-Episoden bewegt und am Ende in Hinsicht auf Manieren wirklich dazugelernt hat.

„Manieren für Anfänger“ erklärt Kindern spielerisch-informativ sowohl die dekorativen Aspekte guten Benehmens – wie beispielsweise Besteckkunde und Tischsitten – als auch die zwischenmenschlichen Aspekte, welche die Bedeutung von Achtsamkeit, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Respekt, Rücksichtnahme und Taktgefühl umfassen.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.ueberreuter.de/shop/manieren-fuer-anfaenger/

 

Die Autorin:

»Kristina Dumas ist Journalistin und Autorin. Sie hat zahlreiche Beiträge und Geschichten für Kinder geschrieben. Bei Annette Betz sind bereits mehrere musikalische Bilderbücher und Sachbücher von ihr erschienen.« https://www.kristinadumas.de/projekte/kindersachbuecher/

Die Illustratorin:

»Ina Worms hat in Trier und Krakau Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Buch- design studiert. Seit 2013 wurden mehr als 15 Titel mit ihren Bildern veröffentlicht, u. a. auch in Korea und Rumänien. Ina Worms wohnt in Köln.«
http://www.blog.ina-worms.de/blog/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Der Räuber Hupsika

  • von Paul Biegel
  • Aus dem Niederländischen von
  • Eva Schweikart
  • s/w Illustrationen von Carl Hollander
  • Verlag Urachhaus 2011   http://www.urachhaus.de
  • gebunden, Halbleinen
  • 128 Seiten
  • 12,90 €
  • ISBN 978-3-8251-7801-7
  • ab 5 Jahren zum Vorlesen
  • ab 8 Jahren zum Selberlesen
    9783825178017_7441.png Räuber Hupsika

EIN  EHRLICHER  RÄUBER

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Als erwachsene Leser kennen wir die Umverteilung des Geldes von unten nach oben zur Genüge; da ist es erholsam und inspirierend, den Helden eines Kinderbuches dabei zu erleben, wie er Geld von oben nach unten verteilt.

Die Geschichte vom Räuber Hupsika hat eine sehr flotte, wendige und heiter-spannende Handlung, die auf entsprechend quirlige Weise erzählt wird. Hupsika ist ein herzhafter, schelmischer Held: empfindsam, mutig, munter, klug und verspielt.

Der Räuber Hupsika überfällt nur die Kutschen reicher Leute, bittet die Herrschaften höflich um ihr Geld und bedankt sich mit einer tadellosen Verbeugung für die Beutel voller Goldgulden und Silberdukaten. Dann reitet er mit seinem treuen Pferd in sein geheimes Haus, bekommt angesichts des Portraits seiner verstorbenen Mutter regelmäßig ein schlechtes Gewissen und verschenkt das Geld an die Armen.

Eines Tages pflückt er sich wieder Geldbeutel aus einer noblen Kutsche. Einer der reichen Herren wagt die Frage, ob Hupsika, da er doch so ein geschickter Räuber sei, vielleicht seine weggelaufene Tochter aus der Gewalt eines Schurken namens Eisengriff befreien könne. Nachdem Hupsika gemeinsam mit dem Vater einige Tränen über die Gefangenschaft von Tochter Josefine vergossen hat, werden sie handelseinig: Hupsika soll Josefine aus Eisengriffs Burg herausstehlen, und zur Belohnung erhält Hupsika tausend Goldgulden.

Frohgemut erzählt Hupsika dem Portrait seiner Mutter, daß er nun einer ehrlichen Arbeit nachgehe, und macht sich auf den Weg. Dank seiner Geschicklichkeit gelingt es Hupsika, die eigentlich uneinnehmbare Burg Eisengriff zu betreten und Josefine zu erblicken. Er verliebt sich augenblicklich und ist durch sein Räuberherzklopfen so sehr ablenkt, daß er von Eisengriffs Kriegsknechten überwältigt wird und unsanft im Kerker landet.

Eisengriff teilt ihm noch höhnisch mit, daß er nun für ein halbes Jahr mit Josefine verreisen werde, und wenn sie zurückkämen, wäre Hupsika wohl schon verhungert. Doch Hupsika gibt nicht so schnell auf. Mit einer lustigen List gelingt ihm die Flucht aus dem Kerker, und er nimmt die Verfolgung von Eisengriffs Kutsche auf.

Er scheut keine Gefahr, er verkleidet sich als Vogelscheuche, spielt wagemutige Glücks- spiele und findet beiläufig einen Schatz. Mit beträchtlicher akrobatischer Wendigkeit rettet sich Hupsika aus mancher Bedrängnis, und solange er seine silbernen Sporen an den Stiefeln hat, kann ihn auch keine Fessel lange fesseln.

Das Einzige, was ihn fesselt, ist der Blick in die Augen Josefines, da wird ihm ganz weich ums Herz, wie schmelzende Schokolade“. (Seite 39) Nach einigen wechselseitigen Verfol- gungsrunden kann der Räuber Josefine endlich befreien. Hupsika pfeift auf die Belohnung und bittet erfolgreich um Josefines Hand.

So, erledigt“, sprach der Räuber und klopfte sich die Hose sauber, „jetzt noch schnell heiraten, und dann komme ich endlich wieder mal dazu, in Ruhe ein Buch zu lesen.“
(Seite 137)

Das ist doch mal Leseförderung, wie sie im Buche steht; hier zeigt sich der Autor als ebenso schelmisch wie sein Räuber Hupsika.

Die Schwarz-weiß-Zeichnungen von Carl Hollander setzen die turbulente Handlung lebhaft und fröhlich in Szene.

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.urachhaus.de/Lesen-was-die-Welt-erzaehlt/Kinderbuch/Der-Raeuber-Hupsika.html

Der Autor:

»Paul Biegel (1925 – 2006) gehört mit Tonke Dragt, Thea Beckman und Annie M.G. Schmidt zu den bedeutendsten Vertretern der niederländischen Kinderliteratur. Er verfasste über fünfzig Bücher, sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mehrfach mit dem begehrten Silbernen und Goldenen Griffel. Der Verlag Urachhaus ehrt den Großmeister der niederländischen Jugendliteratur mit einer achtbändigen Sonderausgabe seiner schönsten und erfolgreichsten Kinderromane. «

Der Illustrator:

»Carl Hollander ( 1934 – 1995) stammte aus Amsterdam. Er war u.a. Dozent an der Amsterdamer Rietveld Academie und illustrierte mehr als hundert Kinderbücher, darunter die Pippi Langstrumpf-Serie von Astrid Lindgren, zahlreiche Bücher von Paul Biegel, Annie M.G. Schmidt und An Rutgers van der Loeff. Er arbeitete gern mit Feder und Tusche, Bleistift, Buntstift und Aquarelltechniken. Durch ihre feinen, liebevoll ausgearbeiteten Details wirken seine lllustrationen besonders lebensnah und frisch. «

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/