Staub im Museum

  • Text und Illustrationen von Dorothea Blankenhagen
  • Für die Staatlichen Museen zu Berlin herausgegeben von
  • Sofia Botvinnik, Teresa Laudert, Sigrid Wollmeiner
  • Verlagshaus Jacoby & Stuart, Januar 2021  http://www.jacobystuart.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 27,4 x 26,4 cm
  • 40 Seiten
  • durchgehend farbig
  • 16,00 € (D), 16,50 € (A)
  • ISBN 978-3-96428-082-4
  • Bilderbuch ab 5 Jahren

Staub im Museum

KEINESWEGS  STAUBTROCKEN

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Die Hauptfigur des vorliegenden Bilderbuches ist eine vorwitzige Staubfluse mit dem Namen Fussel. Fussel lebt mit ihrer Familie und einigen netten Hausstaubtieren in einer verborgenen staubigen Ecke eines großen Museums. Ein plötzlicher Windstoß weht Fussel eines Tages durch das Museum, und so macht Fussel unfreiwillige Bekanntschaft mit einigen Kunstwerken.

Zunächst landet sie auf einer Bildrolle mit einem Tuschetiger. Frech veralbert sie den Tiger mit einem „MIAU“, doch der Tiger brüllt raubtierstandesgemäß zurück, und Fussel muß erschrocken einsehen, daß ein gemalter Tiger sich durchaus zu wehren weiß.

Staub im Museum Wettrennen

Illustration und Text von Dorothea Blankenhagen © Verlagshaus Jacoby & Stuart 2021

 Sie fällt von dieser Bildrolle in eine Vitrine. Dort befindet sich u.a. eine hölzerne Antilope, mit der sie sogleich ein flottes Hindernis- und Wettrennen über einige weitere Vitrinenexponate beginnt. Im Übereifer fliegt Fussel aus der Vitrine direkt zu einem Gemälde, auf dem eine Jagdszene abgebildet ist. Das gefällt Fussel gar nicht, und sie räumt die Tiere und Jäger auf dem Bild nach ihren Vorstellungen um. Dies wiederum lassen sich die Jäger nicht gefallen, und sie vertreiben Fussel mit gezückten Speeren aus ihrem Bild.

Staub im Museum Bildaufräumerin

Illustration und Text von Dorothea Blankenhagen © Verlagshaus Jacoby & Stuart 2021

So landet sie auf der Nase einer bunten Wolfsmaske, die allerdings eine Stauballergie hat und Fussel unwillkürlich wegniest, vorbei an zwei Fischskulpturen bis hin zu einem Tontopf in Form eines Kraken. Der Krake schnipst Fussel mit einem seiner Tentakel in die Höhe, und Fussel landet unsanft in einer drachenförmigen Porzellanschale. Der blaue Drache amüsiert sich über den staubigen Besuch und lacht mit Fussel, bis Fussel vor lauter Lachen wieder aus der Schale rutscht.

Staub im Museum Drachenschale

Illustration und Text von Dorothea Blankenhagen © Verlagshaus Jacoby & Stuart 2021

Nach einigem Hin-und-her-und-auf-und-ab landet unsere abenteuerlustige kleine Staub-fluse endlich wieder in ihrer heimischen Museumsecke und erzählt ihren Mitflusen ein klein wenig großspurig von ihren spannenden Begegnungen.

„Staub im Museum“ lädt Kinder mit lustigen Illustrationen und abwechslungsreichen Szenen auf spielerische Weise ins Museum ein. Die personifizierte Staubfluse animiert die Museumsobjekte zum Leben und regt damit vergnüglich die Vorstellungskraft von Kindern an. Kindgemäße sachliche Informationen folgen auf vier anschließenden Seiten und ergänzen die Geschichte um Fotografien und kurze, einfache kunsthistorische Beschreibungen der handlungsrelevanten Exponate. So kann dieses Bilderbuch ebenso kindliche Entdeckerlust wecken wie Wissensdurst stillen und Kindern Museumsbesuche schmackhaft machen.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.jacobystuart.de/buecher-von-jacoby-stuart/kindersachbuch/staub-im-museum/

 

Eine englischsprachige Ausgabe  „A Dusty Day at the Museum“
ISBN 978-3-96428-082-4 ist im Web-Geschäft  der Staatlichen Museen zu Berlin zu bekommen: https://www.smb-webshop.de/en/books-und-media/children-s-books/5641/a-dusty-day-at-the-museum?c=101083

Die Autorin und Illustratorin:

»Dorothea Blankenhagen, geb. 1977, studierte Kommunikationsdesign in Potsdam. Sie arbeitete zunächst als selbstständige Grafikerin, später als Bereichsleitung für Visual Design bei Thalia Bücher in Berlin. Seit 2017 ist sie freie Illustratorin und lebt heute mit ihrer Familie im Herzen Münchens.« https://www.dorothea-blankenhagen.com/

 

Querverweis:

Für ältere Kinder ab 8 Jahren bietet sich ergänzend das großformatige Sachbilderbuch „Wie kommt die Kunst ins Museum/ Ein Wimmelsachbuch über die Kunst“ von Ondřej Chrobák, Rostislav Koryčánek und Martin Vaněk an.
 „Wie kommt die Kunst ins Museum“ vermittelt Kindern anschaulich, wie ein Museum funktioniert und wie interessant, bereichernd, kommunikativ und begegnungsvielseitig ein Museumsbesuch sein kann. Die abwechslungsreiche Korrespondenz zwischen Text und graphisch-illustratorischer Darstellung unterstützt die kindgerechte Informationsvermittlung und eröffnet eine ebenso kunterbunt-verspielte wie klar-geordnete Perspektive auf den Lebensraum eines Kunstmuseums.  Hier entlang zur Buchbesprechung:   Wie kommt die Kunst ins Museum   

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger

  • von Meir Shalev
  • Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama
  • Diogenes Verlag  November  2012  http://www.diogenes.ch
  • Taschenbuch
  • 288 Seiten
  • 11,00  € (D), 11,40 € (A), 15.00 sFr.
  • ISBN 978-3-257-24200-3
    meine-russische-grossmutter-und-ihr-amerikanischer-staubsauger-9783257242003

GESCHICHTEN, DIE  SICH  UM GESCHICHTEN RANKEN

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben, man muß sie nur erzählen, weitersagen und weitergeben. Tatsachen dienen dabei als Rankhilfe für alle möglichen Geschichtenverästelungen, Wörterblütenschmuck und Phantasiefrüchte.

Der israelische Romancier Meir Shalev schöpft für den Roman „Meine russische Großmutter und ihr amerikanischer Staubsauger“ bewegliche Wahrheiten aus dem biographischen Brunnen seiner Vorfahren und Verwandten.

Die Hauptperson ist seine Großmutter Tonia, die Hauptsache ist ein Staubsauger, und die Haupthandlung dreht sich ums Putzen.

Zwischen diesen drei Eckpunkten knüpft Meir Shalev ein facettenreiches, interessantes und menschenkenntnisreiches Geschichtennetz. Die Großmutter erzählt, der Großvater, die Mutter, der Vater, die Onkel, die Tanten: Alle erzählen gern und viel und haben keine Scheu, die tatsächlichen Tatsachen nur als Vorwort für eigenwillige und kreative Aus- schmückungen, Ergänzungen, Interpretationen und Variablen der Wahrheit zu nutzen. In Meir Shalevs Buch kommen sie alle zu Wort, und so mäandern um die Geschichte des Staubsaugers viele Nebengeschichten, die jedoch einen anschaulichen und sinnvollen Beitrag zum Gesamtbild liefern.

Nebenbei bemerkt: Aus diesem Geschichtenkomposthaufen und dieser familiären Erzähltradition mußte  ja ein Schriftsteller hervorwachsen!

Ich bringe nun den „shalevschen“ Einleitungsrefrain zum Einsatz.  „Die Sache war so“ : Großmutter Tonia wanderte in den zwanziger Jahren aus dem ukrainischen Dorf Rokitno nach Israel ein, in die Jesreel-Ebene, in das Dorf Nahalal.

Nahalal war der erste „Moschaw“. Die genossenschaftliche ländliche Siedlungsform des Moschaw erlaubt im Gegensatz zum Kibbuz Privatbesitz und eine individuelle, familiäre Haushaltsführung.

Tonia heiratete ihren verwitweten, 14Jahre älteren Schwager Aaron und gebar zwei Töchter und drei Söhne. Eine dieser Töchter war Meir Shalevs Mutter. Großvater Aaron und Großmutter Tonia bewirtschafteten einen Bauernhof. Die Lebensbedingungen waren einfach, und die Arbeitsbedingungen verlangten schweren körperlichen Einsatz. Erst im Jahr 1936 bekam das Dorf eine Stromversorgung, und Großvater Aaron und Großmutter Tonia zogen von ihrer Holzbaracke in ein richtiges, neugebautes Wohnhaus um.

Mit dem Einzug ins Haus begann Tonias Putzfimmel, zunächst harmlos mit Schonläpp- chen auf den neuen Türklinken und der Vorschrift für das kleine Geschäft, nicht das WC zu benutzen, sondern Großvaters speziellen Zitrusbaum im Garten zu bewässern.

Die klimatischen Bedingungen in Nahalal bedeuteten im Winter Schlamm und Matsch und im Sommer Staub über Staub. Dies machte es einer Sauberkeitsfanatikerin nicht leicht, ihren Anspruch durchzusetzen. Alltäglich wurde der Fußboden mit einem Lappen naß gewischt und das Putzwasser so lange gewechselt und der Aufwischvorgang so oft wiederholt, bis das Putzwasser glasklar und absolut lichtdurchlässig war – ein Fron- dienst, von dem Großmutter Tonias Töchter ein Lied singen können, da sie natürlich beim Kampf gegen den Schmutz von ihrer Mutter zum frühmorgendlichen Putzen zwangsverpflichtet wurden.

Großvater Aaron hatte einen älteren Bruder, Jeschajahu, der es vorgezogen hatte, nach Amerika auszuwandern, und der dort ein erfolgreicher Geschäftsmann wurde. Da er von der schwierigen wirtschaftlichen Lage der Pioniere in Palästina wußte, schickte er einen Brief, gefüllt mit Dollars an seinen jüngeren Bruder, um ihm zu helfen. Doch der sture, sozialistische Landwirt lehnte das „kapitalistische Diasporageld“ ab und sandte es mit „einigen ideologischen Zurechtweisungen“ wieder an den Absender zurück. Nach mehr- fachen vergeblichen Reisen von Briefen und Dollars zwischen Amerika und Nahalal war dann auch Jeschajahu beleidigt und sann auf eine raffinierte Rache.

Nachdem das Gerücht über Tonias Putzzwang bis nach Amerika in Jeschjahus Ohren gelangt war, kam die Gelegenheit zur Rache. Jeschajahu kaufte den „größten, schwersten, stärksten und besten Staubsauger“, den Amerika zu bieten hatte, und schickte ihn seiner Schwägerin, wohlwissend, daß seine Verwandten es sich nicht leisten konnten, dieses Geschenk zurückzuschicken.

Wie dieses Geschenk, diese konspirative Luxusputzhilfe von Großmutter Tonia behandelt wurde, überlasse ich nun gerne Ihrer Leseneugier oder sage, wie Tonia befehlen würde: „Lest mir dieses Buch!“

Sprachlich besonders reizvoll und amüsant sind die familientypischen Redewendungen und die grammatischen Eigenwilligkeiten der Großmutter, die der Autor stilistisch aufgreift und mit denen wir als Leser bald ganz selbstverständlich und vertraut auf Du sind. Ein paar liebenswürdige und schmackhafte Prisen Jiddisch bekommen wir außerdem serviert.

Die Figuren dieses Romans erscheinen so echt, leibhaftig und greifbar lebendig, daß man nach Beendigung der Lektüre das Gefühl hat, sie wirklich kennengelernt zu haben. Das liegt nicht nur daran, daß es wirkliche Menschen sind und wir auch einige Photo- graphien zur Illustration angeboten bekommen, sondern an der malerischen, sinn- lichen, warmherzigen und humorvollen Erzählweise. Shalevs Erzählton hat eine starke Ausstrahlung, die sich dem Gedächtnis lebhaft einprägt und die Leseerfahrung beinahe in Lebenserfahrung verwandelt.

Die Passage, in der Meir Shalevs Mutter mit Bleistift und Globus die Reiseroute des Putzfimmelgerüchtes nacherzählt, ist märchenhaft schön und witzig.

Aus dem langen Lieferweg eines Staubsaugers eine kurzweilige, spannende Heldenreise zu machen bezeugt Shalevs glaubwürdige Phantasiebegabung.

Und auch die Belehrung über das richtige und geschlechtsspezifische Auswringen des Putzlappens auf Seite 84 hat eine gewisse pragmatische Faszination, die mir ein unwill- kürliches Schmunzeln entlockte und mich – das gebe ich gerne zu – in Versuchung führte, diese Anleitung praktisch zu überprüfen.

Von herrlicher historischer Selbstironie sind z.B. die einfühlsam nachempfundenen Gedanken und Gefühle des versammelten Moschaw-Dorfpublikums beim Anblick des Staubsaugerkartons mit der fast lebensgroß aufgedruckten, aufgedonnerten, mit Nagellack und Lippenstift bewaffneten amerikanischen Hausfrau.

Ein ganz großes Lob hat auch das Titelbild verdient: es gibt wirklich die Werbever- packung des sagenhaften Staubsaugers wieder; oder jedenfalls entspricht die Illustration exakt der Beschreibung, die der Autor uns ausführlich ausgemalt hat.

Und nun folgt noch ein Zitat (der letzte Satz des Romans), mit dem ich Meir Shalev das Schlußwort überlasse:

„Denn das ist wichtig: Der Wahrheit treu bleiben, auch wenn sie einem nicht die Treue hält, sie mit Verstand auswringen, nicht wie ein Mann, sondern wie eine Frau, und sie in Geschichten erzählen und diese gegen das Licht halten und gründlich prüfen, immer wieder, bis sie richtig sind – wirklich klar und sauber.“

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
http://www.diogenes.ch/leser/titel/meir-shalev/meine-russische-grossmutter-und-ihr-amerikanischer-staubsauger-9783257242003.html

Der Autor:

»Meir Shalev wurde 1948 in Nahalal in der Jesreel-Ebene geboren. Er studierte Psychologie und arbeitete viele Jahre als Journalist, Radio- und Fernsehmoderator. Inzwischen ist Meir Shalev einer der bekanntesten und beliebtesten israelischen Romanciers. Er lebt mit seiner Familie in Jerusalem und in Nord-Israel.«

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Das Graveyard Buch

  • von Neil Gaiman
  • Originaltitel: »The Graveyard Book«
  • Übersetzung aus dem Englischen von Reinhard Tiffert
  • Umschlagillustration von Chris Riddell
  • Arena Verlag   2009    http://www.arena-verlag.de
  • 310 Seiten, 14,95 €
  • 978-3-401-06463-5
  • Klappenbroschur  9,99 €   Juni 2011
  • ISBN 978-3-401-50273-1
  • inzwischen sind die Buchausgaben vergriffen und
  • es gibt nur noch das elektronisch Buch zu 7,99 €
  • ISBN 978-3-401-80051-6
  • ab 10 Jahren
    978-3-401-50273-1.jpg Graveyard Buch

B   E   G   E   I   S   T   E   R   U   N   G

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

„Sei Staub, sei Wind, sei Traum, sei Nacht,
Sei alles, was unsichtbar macht,
Lern schleichen, schlüpfen, schweben,
Über, unter, zwischen, neben.“
(Seite 131)

Dieser magische Reim ist Teil einer Nachhilfestunde im Unsichtbarwerden, die Nobody Owens von der kecken Hexe Liza bekommt. Er hat auch noch andere Lehrer, liebevolle Adoptiveltern und Spielkameraden, die alle eines gemeinsam haben: sie sind Geister und „leben“ auf einem uralten Friedhof.

Der Handlungs- und Bewegungsradius der Toten ist auf den Friedhof beschränkt, wo sie in einer Parallelgesellschaft, für die lebenden Menschen meist unsichtbar, ganz gemütlich ihr Geisterdasein verbringen, sich gegenseitig besuchen, diskutieren, ihre Gräber und Grüfte bewohnen, tanzen gehen und sogar Staub wischen.

Mrs. Owens, eine rundliche Geisterdame –im Leben wie im Tode, seit über zweihundertfünfzig Jahren verheiratet“  (Seite 17) mit Mr. Owens – trifft bei einem nächtlichen Spaziergang auf ein Kleinkind, das von einem Mörder verfolgt wird. Kurzentschlossen und mitfühlend rettet sie das Kind und setzt in der darauffolgenden Friedhofsbewohnerversammlung durch, daß dieses Kind als Friedhofsehrengast bleiben darf. Organisatorische und moralische Unterstützung erhält sie von Silas, einem weiteren Ehrengast. Silas übernimmt die Vormundschaft für das Kind und gibt ihm den Namen Nobody Owens, kurz Bod genannt.

Bods Vormund ist ein Vampir, der zu einer geheimnisvollen Ehrengarde gehört, welche die Grenzbereiche zwischen Leben und Tod vor negativen Einflüssen schützt. Da er den Friedhof verlassen kann, kümmert er sich um die Besorgung der materiellen Lebens- notwendigkeiten (Nahrung, Kleidung, Bücher etc.) und steht dem Kind Nacht für Nacht mit Rat und Tat zur Seite. Er erklärt Bod auch, daß er nur auf dem Friedhofsterritorium vor seinen Verfolgern sicher ist. Sollte er diesen geschützten Raum verlassen, könnte seine von den Geistern vernebelte Spur wieder aufgenommen werden.

Die Mitglieder einer schwarzmagischen Bruderschaft  – „Die Schurkenschaft“  –  trachten dem Kind nach dem Leben, weil es einer alten Prophezeiung  zufolge dazu bestimmt ist, die böse Herrschaft dieser Bruderschaft zu beenden.

Wie meist in solchen Geschichten führen ausgerechnet die Vernichtungsversuche, die eine Erfüllung der Prophezeiung verhindern sollen, zu den Umständen, die den Helden darin unterstützen, genau die Fähigkeiten und Stärken auszubilden, die ihn seine Gegner besiegen lassen.

So reift Nobody Owens zu einem Jugendlichen heran, der neben Ernsthaftigkeit, Mut und Gerechtigkeitssinn auch über gewisse mehrdimensionale Qualitäten verfügt.

Er bekommt von den zahlreichen Lehrern, die der Friedhof beherbergt, umfangreiche „Geisterstunden“, die die üblichen Schulfächer um übersinnliche Fähigkeiten, wie im Dunkeln sehen, durch Wände gehen und Traumwandeln, ergänzen. Miss Lupescu, eine strenge Werwölfin, die Silas gelegentlich vertritt, unterrichtet den Jungen in magischer Selbstverteidigung und Astronomie. Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Umgangsformen mehrerer Jahrhunderte aus dem „Kompendium für den jungen Gentleman nebst zusätzlichen Lektionen für die Verstorbenen“.

Natürlich sehnt sich Bod nach Kontakt zu lebenden Menschen, was die böse Bruder- schaft nutzt, um ihn in sein ehemaliges Elternhaus zu locken. Doch Bod ist nach jahrelanger, „geisterreicher“ Erziehung und seinen Erfahrungen mit zwielichtigen Wesen gut gewappnet und entkommt. Er lockt seine Verfolger auf den Friedhof, wo er sie geschickt unschädlich macht.

So wie Nobody Owens zu Anfang Abschied von den Lebenden nehmen muß, um zu überleben, muß er, nachdem er seine Bestimmung erfüllt hat, Abschied von den liebgewonnenen Toten nehmen, um ganz ins Leben zurückzukehren.

„Ein Lächeln umspielte seine Lippen, allerdings ein  verhaltenes Lächeln, denn die Welt ist weiter als ein kleiner Friedhof auf einem Hügel. Es gab Gefahren, aber auch Geheimnisse, es galt, neue Freunde zu finden und alte wiederzufinden, Fehler zu machen und viele Wege zu gehen, bis er dann am Ende auf den Friedhof zurückkehren… würde.

Aber zwischen jetzt und dereinst lag das Leben, und Bod ging ihm entgegen mit offenen Augen und mit weitem Herzen.“
 
(Seite 310)

Ein Kinderbuch, dessen Hauptschauplatz ein Friedhof ist, ein kinderloses Geisterehepaar (im 18. Jahrhundert verstorben), das ein lebendiges  Kind adoptiert, und ein kultivierter Vampir als Vormund: Das ist schon eine ungewöhnliche Inszenierung, aber eine, die keineswegs in eine Horrorgeschichte mündet, sondern in eine spannende und lebenskluge Entwicklungsgeschichte.

Neil Gaimans Sprachstil, der mit leiser Ironie und dezenten Andeutungen auskommt, diese zwischen den Zeilen schwebende, elegante Transparenz paßt zu Nobody Owens Abenteuern im Zwischenreich und gibt den durchaus dramatischen und gefährlichen Bewährungsproben des Jungen eine unerwartete Nonchalance.

Es hat auch einen amüsanten Reiz, wenn einige Friedhofsbürger durch das Zitieren ihrer Grabinschrift vorgestellt werden: „Hat ihr Lebtag keiner Menschenseele etwas zuleide getan, kannst du, lieber Leser, selbiges von dir behaupten?“ (Seite 103)

Lobend erwähnen möchte ich außerdem die Illustration des Buchumschlages von Chris Ridell, die mit dem subtilen Charakter der Geschichte hervorragend korrespondiert.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.arena-verlag.de/artikel/das-graveyard-buch-978-3-401-80051-6

Der Autor:

»Neil Gaiman, 1960 in Portland (England) geboren, arbeitete zunächst in London als Journalist und wurde durch seine Comic-Serie „Der Sandmann“ bekannt. Im „Dictionary of Literary Biography“ wird er als einer der wichtigsten lebenden Autoren der Postmoderne aufgeführt – in England und den USA ist Neil Gaiman längst ein Superstar. Seine Romane und Comics sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, u.a. mit dem World Fantasy Award und der Newbery Medal. Er lebt seit einigen Jahren mit seiner Familie in den USA.«
http://www.neilgaiman.com

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/