Das Taschenmesser

  • 50 geniale Knife-Hacks
  • von Matt Collins
  • mit Illustrationen von Maria Nilsson
  • Originaltitel: »50 Things to Do with a Penknife«
  • Aus dem Englischen von Anja Kootz
  • Knesebeck Verlag, Juni 2018 www.knesebeck-verlag.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 13,5 x 18,4 cm
  • 144 Seiten
  • 12,00 € (D), 12,40 € (A)
  • ISBN 978-3-95728-217-0

M E S S E R M Ö G L I C H K E I T E N      

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Dem Taschenmesser haftet immer schon der Ruf des Abenteuers und eines allzweck- tauglichen Wildnis-Überlebenswerkzeugs an.

Matt Collins gibt in seinem Buch praktische Anleitungen zum Schnitzen mit dem Taschenmesser. Dabei wird hauptsächlich mit Holz gearbeitet, aber auch mit Kork sowie mit Obst und Gemüse. Die Schnitzanweisungen sind kurz und bündig und werden von präzisen Schritt-für-Schritt-Zeichnungen begleitet.

Einführend beschreibt der Autor die wesentlichen Funktionen eines brauchbaren Taschenmessers, seine sachgemäße Handhabung und Pflege sowie sinnvolle Schutz- maßnahmen (Daumenschutz, Schnitzhandschuhe) für schwierigere Schnitzarbeiten.

Das A und O eines guten Taschenmessers ist seine Klingenschärfe und – besonders in Hinsicht auf Schnitzarbeiten – ein gerader Klingenrücken sowie eine scharfe Messer- spitze. Das Messer sollte nicht zu schwer sein und der Griff möglichst bequem und angenehm in der Hand liegen.

Es werden fünf Schnitztechniken (Stoppen, Schälen, Schieben, Ziehen, Spalten) erklärt und Hinweise zur Wahl des Holzes (Faserverlauf, Holztrockenheit, Holzarten) gegeben. Stets weist Matt Collins nachdrücklich darauf hin, achtsam mit Holz und schonend mit Bäumen umzugehen und möglichst nur bereits abgefallenen Äste und Zweige zu verwenden.

Im ersten Kapitel geht es um leichte und schnelle Schnitzarbeiten, wie beispielsweise das korrekte Anspitzen eines Bleistifts, das Schnitzen eines Türstoppers oder die Verar-beitung eines hölzernen Eisstieles zu einem Brieföffner.

Illustration von Maria Nilsson © Text von Matt Collins/Knesebeck Verlag 2018

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Herstellung von Campingzubehör wie Zelt-heringe, Löffel, Gabel, Anzündhilfe, Pfannenwender, Angelhaken, Wanderstock usw.

So schnitzen wir uns von der hölzernen Häkelnadel zu Eßstäbchen, vom Knopf zur Haar-nadel und von Gardinenringen zu Kleiderhaken. Auch die Schnitzerei dekorativer und spielerischer Objekte wie Mobiles, Schiffchen, Blüten, Kreisel und Lesezeichen wird erläutert.

Eine Abzweigung zu Schnitzarbeiten mit Kork leitet an zu Tischkartenhaltern, Kopf- hörerspulen, Minipflanztöpfchen, Korkstempeln und Korksternen. Und eine weitere Abzweigung zeigt köstliche Schnitzereien aus Gemüse und Obst, u.a. eine Flöte aus Karotten, eine Blüte aus einer Zwiebelhälfte und ein Pfauenrad aus einer halbierten Zucchino.

Illustration von Maria Nilsson © Text von Matt Collins/Knesebeck Verlag 2018

Einige gärtnerische Hinweise zur Obstbaumveredelung und Gehölzvermehrung durch Stecklinge informieren über die richtigen Schnittstellen und Schnittmethoden.

Wildnisüberlebenstips wie beispielsweise die Herstellung einer Anzündhilfe aus „Holz-locken“, um ein Lagerfeuer zu entfachen, das richtige Ausnehmen und Säubern eines Fisches und das Anzapfen von Birkensaft runden die Messer- und Schnitzkunde angemessen pfadfinderisch ab.

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.knesebeck-verlag.de/das_taschenmesser/t-1/724

 

Der Autor:

»Matt Collins machte eine Ausbildung beim Botanischen Garten in Wales, bevor er eine beratende Stelle im Garden Museum in London antrat. Als Chefgärtner eines privaten Anwesens konnte er schließlich seine Schnitzkünste trainieren und gab auch ein Magazin heraus.«  https://orangetip.wordpress.com/

 

Illustration von Maria Nilsson © Text von Matt Collins/Knesebeck Verlag 2018

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/