Der kleine rote Pullover

  • Text: Brigitte Weninger
  • Illustration: Katharina Sieg
  • Annette Betz Verlag, 2. Auflage 2018  www.annettebetz.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format:22 x 28 cm
  • 32 Seiten
  • 14,95 € (D), 15,40 € (A)
  • ISBN 978-3-219-11740-0
  • Bilderbuch ab 4 Jahren

P U L L O V E R P E R S P E K T I V E N

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

In dieser verschneiten Wintergeschichte erfährt ein kleiner roter Kinderpullover eine rege Nutzung durch verschiedene Tiere, bis er schließlich wieder zu seinem Besitzer zurückfindet.

Zunächst „klauft“ der Rabe den roten Pullover von der Wäscheleine der Försterfamilie. Er fliegt mit seinem Fang zum familiären Nest und will seiner Rabengattin das „Wollding für Zweifüßler“ als Nestbedachung andienen. Diese lehnt es jedoch wegen der auf- fälligen Farbe ab, und so landet der Pullover im Schnee zu Füßen des Nistbaumes.

Dort greift sich ein Hase diesen willkommenen Ohrenwärmer, stülpt die Ärmel über seine Ohren und krempelt den Bund des Pullovers über seiner Stirn nach oben. Doch beim Herumhoppeln rollt sich der Bund wieder auf und verdeckt des Hasen Augen, was zu einem Zusammenstoß mit einem Baumstamm führt.

Dadurch weckt er ein Eichhörnchen aus dem Winterhalbschlaf. Der Hase entschuldigt sich für die Störung und weist auf das Wollding hin, das ihm die Sicht versperrt habe. Das Eichhörnchen übernimmt daraufhin den Pullover als Tragebeutel für seine Kiefern- zapfenvorräte; doch dafür ist der Pullover auch nicht so recht tauglich. Also wirft das Eichhörnchen das unbrauchbare Wollding weg.

© Brigitte Weninger aus »Der kleine rote Pullover«, Annette Betz in der Ueberreuter Verlag GmbH, Berlin 2017

So strandet der kleine rote Pullover bei einem Fuchsmädchen, das ihn als Rock auspro-biert und dann wegen farblicher Dissonanzen wieder ablegt. Danach dient der Pullover einer Maus mit vier Kindern als übergangsweise Wohnhöhle für eine Nacht. Als die Mäuse am nächsten Morgen eine neue Bleibe in einem verlassenen Maulwurfshügel finden, bleibt der Pullover wieder verlassen im Schnee liegen.

Schließlich geht der Förster mit einer Ladung Wildfutter durch den Wald und findet den kleinen roten Pullover seines Söhnchens. Schmunzelnd betrachtet er die Spuren, die sich in den Maschen verfangen haben: Rabenfedern, diverse Tierhaare, Reste von Kiefernsamen und einige Mäuseköttel. Er fragt sich, was mit dem Pullover geschehen sei, aber der kleine rote Pullover schweigt sich aus und denkt sich wohl, daß die Spuren, die an ihm haften, genug erzählen.

© Brigitte Weninger aus »Der kleine rote Pullover«, Annette Betz in der Ueberreuter Verlag GmbH, Berlin 2017

Diese Geschichte wird von Brigitte Weninger auf eine heiter-warmherzige Weise erzählt; lebhafte Dialoge zwischen den verschiedenen Findern bringen Schwung in die einfache Handlung, und die ebenso verspielten wie winterwaldig-atmosphärischen Illustrationen von Katharina Sieg berei- chern die Szenen um gemütliche Tiernestinterieurs und amüsante Details. So zeigt etwa die Rabenfrau ihrem Rabenmann mit einer Flügelgeste den Vogel und die bemützten Rabenkinder veranstalten eine Schneeball- schlacht, während ihre Eltern den Nutzen des Wolldings diskutieren.

 „Der kleine rote Pullover“ zeigt uns, daß ein Pullover, der für Menschen einfach nur ein Pullover ist, für Tiere offenbar gänzlich anderen Zwecken dienen kann – dies ist auch für Kinder eine spielerische Anregung, Dinge einmal anders zu betrachten als gewohnt.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.ueberreuter.de/produkt/der-kleine-rote-pullover/

 

Die Autorin:

»Brigitte Weninger arbeitete 20 Jahre lang als Kindergartenpädagogin, bevor sie sich 1999 als Autorin selbständig machte. Seither sind rund 60 Kinderbücher erschienen, die in 35 Sprachen übersetzt wurden. Ihre 13-teilige PAULI-Serie (illustriert von Eve Tharlet) wurde weltweit 4 Millionen Mal verkauft. Brigitte Weninger lebt mit ihrer Familie in Kufstein.«  https://www.brigitte-weninger.at/

Die Illustratorin:

»Katharina Sieg, geboren 1982 in Lippstadt, studierte Illustration in Hamburg, wo sie heute als freischaffende Illustratorin lebt. Am liebsten illustriert sie Kinderbücher, z.B. als Mitglied der Gruppe Krickelkrakel. Ihr Werk ist von lustigen, verträumten und charman-ten Figuren bevölkert, ihre Bilder stecken voll witziger und überraschender Ideen.   http://www.katharina-sieg.de/  «

Querverweis:

Ergänzend bietet sich das Bilderbuch „Ein Märchen im Schnee“ von Loek Koopmanns an, in dem nacheinander eine Maus, ein Frosch, ein Hase, ein Fuchs, ein Wildschwein und ein Bär in einem verlorenen Handschuh Schutz vor der Winterkälte finden.

Ein Märchen im Schnee

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

34 Kommentare zu “Der kleine rote Pullover

  1. Wunderzaubervolle Erzählung 😉
    Leider konnte ich keine 96 auf dem Pullu erkennen, deshalb male ich sie in der Phantasie dazu. Weil als Hannoveraner verbinde ich alle schönen Reisen und Erlebnisse mit meinem Trikot, aber Geschichten enden und so erfolge der Abpfiff meiner Ballpflüge offiziell per E-mail.
    Selbstverständlich liegt der roter Pulli ab sofort genauso im Schrank wie in der Zeichnung 😍 – erstmal, wer weiß wer ihn übernimmt
    🍀🐾🐾
    Dankeschön
    🤗

    Gefällt 1 Person

    • Vielen Dank für Deine Zustimmung!
      Dein Kommentar zeigt mir, wie fiktive Geschichten bzw. bestimmte Details aus solchen Geschichten andere Geschichten aus dem realen Leben wieder in Erinnerung rufen. 🙂

      Like

      • Ich glaube, der Ursprung einer ähnlichen Geschichte stammt aus Rußland. Ich habe sie auch sehr gemocht. Aber hier erscheint sie ganz neu und so liebevoll-lebendig, mit so großartigen Zeichnungen. Was da alles an guten Büchern, vor allem Kinderbüchern, gezeigt wird, ist einfach „Spitze“ und sehr zu empfehlen, glaube ich. Es ist jedesmal eine Freude, zu erfahren, was wieder Neues herausgegeben wurde in diesem Verlag. Ich wünsche weiterhin alles Gute dafür,

        Gefällt 2 Personen

      • Die ähnliche Geschichte aus Rußland, die Du hier ansprichst, ist „Ein Märchen im Schnee“, auf das ich im Querverweis unter meiner Rezension hinweise. Dort bietet ein verlorener Handschuh verschiedenen Tieren Schutz vor der Winterkälte.
        Lieben Dank für Dein Zustimmung zu diesem Bilderbuch und zu Kinderbüchern im allgemeinen.

        Gefällt 1 Person

  2. Von Pantoffelhelden hat man ja schon gehört. Aber ein Pullover als Held, der verschiedene Abenteuer zu bestehen hat, das ist doch schon mal ein origineller Einfall. 😀 Die Geschichte kann, scheint mir, durchaus zu verschiedenartigen Gedankengängen anregen. Unter anderem vielleicht auch zur Frage: was tun Wesen, die nicht in einem Haus wohnen und keine Pullover besitzen im Winter? Die zauberhaft-humorvollen Illustrationen machen das Buch gewiss auch als Anschaubuch ohne die erzählte Geschichte interessant. 🙂

    Gefällt 5 Personen

    • Stimmt, der Pantoffelheld bekommt hier tatsächlich textile Konkurrenz. Danke für Deine lustige Assoziation und auch für Deine weiteren Erwägungen zur gedankengängerischen Wirkung dieses Bilderbuches. 🙂
      Die anschaulichen, sprechenden Bilder in diesem Bilderbuch funktionieren durchaus auch ohne Textbegleitung, dennoch ist der Text eine schöne und sinnvoll ergänzende Zugabe. 🙂

      Gefällt 2 Personen

    • Ich habe gerade gelesen, dass die Erfindung der Nadel, die Menschheitsgeschichte entscheidend geprägt hat. Nur mit Nadel konnten die Urvölker Felle zusammennähen und so, vor Kälte geschützt, auch in nördliche Gebiete der Erde vordringen. Ein Pullover ist also ein garnicht so trivialer Gegenstand, wie man vielleicht glauben könnte. Nur für Tiere eben nicht. Tolle Geschichte.

      Gefällt 2 Personen

      • Ja, das sind durchaus auch gedankliche Richtungen, die hier angeregt werden können. Dass eben irgendwann jemand auf die Idee gekommen sein muss, Gegenstände zu fertigen, die heute zu unserem Alltag gehören. Und dass so etwas eben weitreichende Konsequenzen haben kann.
        Tiere haben wieder ganz eigene Methoden, Materialen zu nutzen. Wolle kann Vögeln oder Mäusen beim Nestbau nützlich sein. Aber ob das (aus unserer Sicht) Wollreste sind oder ein nagelneuer Pulli ist ihnen einerlei. 🙂

        Gefällt 2 Personen

      • Verbindlichen Dank für Deine fein passende Erwähnung der Nadel als ein die menschliche Mobilität „beflügelnder“ Alltagsgegenstand von tatsächlich weitreichender historischer Bedeutung. Dementsprechend hat ein Pullover neben seiner aktuellen Nutzung durch Mensch oder Tier schon eine lange Geschichte hinter sich.

        Gefällt 2 Personen

Sie dürfen gerne ein Wörtchen mitreden, wenn's konveniert!