Das Schweigen des Sammlers

  • von Jaume Cabré
  • Originaltitel: »Jo confesso«
  • Aus dem Katalanischen von Kirsten Brandt und Petra Zickmann
  • Insel Verlag, Dezember 2011  http://www.insel-verlag.de
  • gebunden, mit Schutzumschlag
  • 845 Seiten,  24,95 €
  • ISBN 978-3-458-17522-3
  • Taschenbuchausgabe, April 2013
  • ISBN 978-3-458-35926-5
  • 9,99 € (D), 10,30 € (A), 14,90 sFr.
    17522_Cabre

DAS  BEREDTE  SCHWEIGEN  DER  DINGE

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Die Familie, von der hier erzählt wird, ist klein: Vater, Mutter und Sohn. Adrià Ardèvol ist ein hochbegabtes Einzelkind, das in einem geistig-kulturell üppig ausgestatteten Eltern- haus in Barcelona aufwächst, in dem es Anerkennung für intellektuelle Leistungen, aber keine Liebe gibt und keine elterliche Wahrnehmung für das Kindsein eines Kindes.

Zärtlichkeit erfährt er nur durch das angestellte Hausmädchen; kindlichen Spielen mit anderen Kindern kann er sich nur während der Sommerferienaufenthalte bei Tante und Onkel auf dem Lande widmen. Für seinen Vater ist er der Sohn, der eine väterlich be- stimmte Laufbahn als Geisteswissenschaftler einzuschlagen hat, und zu diesem Zweck lernt der Junge von klein auf viele Sprachen: Spanisch, Katalanisch, Latein, Griechisch, Französisch, Englisch und Deutsch. Überdies befiehlt der Vater seinem Sohn, langfristig auch noch Aramäisch und Hebräisch zu lernen. Italienisch bringt sich Adrià freiwillig, als kleine polyglotte Zugabe, selber bei. Auf mütterlichen Wunsch bekommt er zudem anspruchsvollen Geigenunterricht.

Adriàs Vater betreibt ein luxuriöses Antiquitätengeschäft in Barcelona, doch der Erwerb so mancher der Kostbarkeiten fand nicht unbedingt zu fairen und legalen Bedingungen statt. Die wertvollsten Funde schmücken als unverkäufliche Sammlerstücke das väter- liche Arbeitszimmer. Und hier kommen die Schicksalsfäden, die mit bestimmten Gegen- ständen zusammenhängen, zu Wort und Wirkung: eine Storioni-Geige von 1764, ein uraltes goldenes Amulett, einige Bilder und diverse alte Urkunden und Handschriften sind gewissermaßen weitere Familienmitglieder und haben einen beträchtlichen biographischen Einfluß auf die Familie Ardèvol.

Die Dinge aus der Privatsammlung seines Vaters sind mehr Fluch als Segen für ein unbeschwertes und unschuldiges Leben, denn die Art und Weise ihrer Entstehung, die Schicksale früherer Eigentümer, kurz: die Geschichten, die in diesen Dingen stecken, haben Nachwirkungen bis in die Gegenwart.

Ein Beispiel: Das Holz, aus dem die Storioni-Geige gefertigt wurde, stammt von einem Spitzahornbaum, der aus dem Grab eines Mönches gewachsen ist, der aus einem Schuld- gefühl für eine unterlassene seelsorgerische Gnade stets ein Beutelchen mit Ahorn- samen bei sich trug. Dieser Mönch starb im 15. Jahrhundert durch die lange Hand der Inquisition. 300 Jahre später erkennt ein Fachmann für Geigenholz die Klangqualität dieses Baumes, fällt ihn und beliefert damit einen Geigenbauer. Da solches Holz bis zur Reife lange abgelagert wird, baut Lorenzo Storioni schließlich im 18. Jahrhundert seine erste Geige aus diesem Ahornholz und verkauft sie an einen Händler für Musikinstru- mente, der sie wiederum mit gutem Gewinn weiterverkauft, und so wandert die Geige von Menschenhand zu Menschenhand und wird mehr als einmal durch eine Bluttat erworben, statt durch einen regulären Verkauf.

Jaume Cabré wechselt immer wieder zwischen der Ich-Erzählerperspektive und der Allwissenden-Erzählperspektive, und er wechselt – teilweise völlig übergangslos – die Zeitebenen und Schauplätze: Barcelona im 20. Jahrhundert, die Klöster Santa Maria de Gerri und Sant Pere de Burgal im 14. und 15. Jahrhundert, die Orte Pardàc, Cremona und Paris im 17. und 18. Jahrhundert, Rom von 1914 bis 1918 und Ausschwitz-Birkenau 1944.

Dieses wortwörtlich changierende Textgewebe ist faszinierend, äußerst komplex, spannend und einfach virtuos. Was für ein genialer Kunstgriff, die verschiedenen Charaktere, Zeitebenen und Schauplätze durch eine palimpsestartige Schreibweise ineinander übergehen und unterschiedliche Schichten der Vergangenheit durchschimmern zu lassen!

So wechselt der Autor innerhalb eines Satzes die Ebene, schwenkt vom fanatischen Sündenverfolgungswahn eines Inquisitors über in den blinden und erbarmungslos  ideologischen Gehorsam eines SS-Kommandanten, wechselt im Zeitzickzack mehrfach hin und her und illustriert damit die Zeitlosigkeit menschlicher Grausamkeit und das langfristige Verstrickungspotential von Schuld.

Der Zahlencode für den väterlichen Tresor entspricht der eintätowierten Häftlings- nummer eines jüdischen Mädchens, das in Auschwitz-Birkenau auf ausdrücklichen Befehl eines SS-Kommandanten ermordet wird. Das Buch ist voll mit derlei Bezügen und Verknüpfungen und verlangt nach aufmerksamer Lektüre.

Nun zurück ins 20. Jahrhundert zu Adrià, der seinen Vater vergeblich bittet, einmal auf der Storioni spielen zu dürfen. Der Vater ist unerbittlich und schließt die Geige im Tresor ein, doch ein so begabtes Kind wie Adrià hat längst die Zahlenfolge für das Nummern- schloß ausspioniert. Adrià hat beim Geigenunterricht seinen besten und lebensläng- lichen Freund Bernat kennengelernt, und um seinen Freund zu beeindrucken, paßt er einen günstigen Moment ab, tauscht die wertvolle Geige für ein paar Stunden gegen seine Übungsgeige aus und läßt seinen Freund auf ihr spielen.

Überraschend nimmt Adriàs Vater den Geigenkasten mit der Übungsgeige aus dem Tresor und geht zu einer Verabredung, jedoch ohne den Inhalt des Geigenkastens zu überprüfen. Am nächsten Tag erfährt Adrià von seiner Mutter, daß sein Vater bei einem schrecklichen Unfall gestorben ist. Die Erwachsenen wundern sich zwar, daß der Vater die Übungsgeige bei sich hatte, aber da die Todesumstände ohnehin mysteriös sind und die Storioni unversehrt im Tresor liegt, gehen sie dieser Ungereimtheit nicht weiter nach.

Der Junge fühlt sich schuldig am Tod seines Vaters, aber wie gewohnt herrschen Schwei- gen und Gefühlskälte in der Familie, und die Mutter erwartet, daß Adrià zu einem Gei- genvirtuosen wird. Tatsächlich hat Adrià zwar Freude an der Musik, begeistert sich jedoch viel mehr für Sprachen und Ideen. Nur widerwillig erträgt er den weiteren Geigenunterricht und leidet bei gelegentlichen Auftritten an fürchterlichem Lampenfieber.

Nach dem Abitur beginnt er ein Literaturstudium und lernt bei einem Konzert seine große Liebe, die Kunststudentin Sara, kennen. Die beiden treffen sich heimlich und genießen ihr zartes Liebeskeimen. Eines Tages erscheint Sara nicht am vereinbarten Treffpunkt, und Adriàs verzweifelte Nachforschungen ergeben nur, daß Sara nach Paris umgezogen sei und ihn angeblich nicht wiederzusehen wünsche.

Dem Verlust seiner Liebsten muß er sich notgedrungen fügen, aber er verweigert sich endgültig einer musikalischen Karriere und zieht nach Tübingen, um Sprachen, Geschichte und Philosophie zu studieren. Kurz vor Beendigung seines Studiums stirbt Adriàs Mutter an einer verheimlichten Krankheit; 1976 promoviert Adrià in Tübingen, in Spanien endet die Diktatur Francos, und Adrià kehrt nach Barcelona zurück und unter- richtet an der Universität. Adria sichtet seine reiche Erbschaft und viele Papiere, nach und nach kommen weitere Familiengeheimnisse ans Licht.

Zwanzig Jahre nach der unfreiwilligen Trennung von Sara erzählt ihm das alte Haus- mädchen, wie es zum Verschwinden des Mädchens kam. Adrià bekommt Saras Adresse in Paris heraus, und die beiden finden vorsichtig wieder zueinander und leben gemein- sam in der elterlichen Wohnung Adriàs in Barcelona.

Der gewaltsame Tod seines Vaters beschäftigt ihn weiterhin, und auch dazu finden sich verschlüsselte Dokumente und Zusammenhänge, die stets auf die Storioni-Geige hinweisen. Sara, die aus einer jüdischen Familie stammt, wünscht sich sehr, daß Adrià den letzten rechtmäßigen Besitzer ausfindig macht und die Geige zurückgibt, um einen Teil des Unrechts gutzumachen, das sein Vater durch seine skrupellosen Beschaffungs- methoden verschuldet hat. Doch Adrià leidet bereits am gleichen Sammlerfieber wie sein Vater und begreift noch nicht das Ausmaß an Verstrickung, das gerade an dieser alten Geige haftet. Adriàs Verzögerungstaktik bezüglich der Nachforschungen zur Storioni belastet die ansonsten sehr erfüllte Beziehung zu Sara.

Hinzu kommt die Ironie des Schicksals, daß der hyperintellektuelle Adrià, schließlich an Alzheimer erkrankt und nichts mehr weiß und nichts mehr ist.

Zuvor jedoch vertraut Adrià der Macht des geschriebenen Wortes und widersetzt sich der Vergänglichkeit des Lebens und seiner Erinnerungen durch diese Geschichte, diese Lebensbeichte, diesen 845 Seiten langen Liebesabschiedsbrief und dieses wahrhaft literarische Testament.

Die Vielschichtigkeit und den Inhaltsreichtum dieses Romans kann ich hier nur andeuten: Wir finden historische Themen, die Geschichte einer langen Freundschaft mit Höhen und Tiefen, Gedanken über die Wirkung künst- lerischen Ausdrucks auf das Leben, die Auseinandersetzung mit Schuld und Sühne, Liebe und Haß, Wahrheit und Lüge, Fragen um Schicksal oder Zufall, die Bedeutung von Schönheit…

 

PS:
Sehr lobenswert ist der „Beipackzettel“ mit der Auflistung aller Schauplätze und Zeiten sowie den dazugehörigen Personennamen und ihrer jeweiligen Charakterrolle. Das ist eine sinnvolle Zugabe, um der Textkomplexität leichter folgen zu können, und zugleich ein praktisches Lesezeichen.

Wünschenswert wäre es gewesen, die lateinischen Kapitelüberschriften und auch diverse lateinische Zitate mit Fußnoten zu übersetzen.

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.suhrkamp.de/buecher/das_schweigen_des_sammlers-jaume_cabre_17522.html

Der Autor:

»Jaume Cabré, 1947 in Barcelona geboren, ist einer der angesehensten katalanischen Autoren. Neben Romanen, Erzählungen und Essays hat er auch fürs Theater geschrieben und Drehbücher verfasst. Seine Romane wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem spanischen Kritikerpreis und dem französischen Prix Méditeranée, und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Bereits auf Deutsch erschienen sind der Weltbestseller „Die Stimmen des Flusses“ (2007) und „Senyoria“ (2009).«

Querverweis:

Eine feine Ergänzung zu diesem Roman ist das Sachbuch „Das bleibt in der Familie“ von Sandra Konrad, in dem die Risiken und Chancen transgenerationaler Übertragung und familiärer Verstrickung einleuchtend dargestellt werden. Hier ist meine Besprechung dazu:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/08/07/das-bleibt-in-der-familie/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

 

23 Kommentare zu “Das Schweigen des Sammlers

  1. *lächel*, es geht mir wie Finbar. Du machst in einer Art aufmerksam, daß sich sehr schnell die Neugier regt und man möchte selbst lesen

    LG von Bruni

    Gefällt 2 Personen

      • *lach* das wird es sein, liebe ulrike.
        Wäre ich auch fast geworden.
        In letzter Sekunde entschied ich mich anders.
        Liebe grüße von mir

        Gefällt 2 Personen

      • Ich habe letztendlich Karriere in einem großen Konzern gemacht…, nachdem die Kinder flügge waren *lächel*

        Gefällt 2 Personen

      • Ich bin beeindruckt und überrascht!
        In meinem beruflichen Lebenslauf knickt seit zehn Jahren ein Karriereknick den nächsten, aber das werde ich hier nicht vertiefen.
        *trotzdemlächel*

        Gefällt 2 Personen

      • Ich hätte besser ein Smiley vor die Karriere gesetzt *g*. Es war eine normale Laufbahn, liebe Ulrike. Für Knicke hatte ich keine Zeit mehr. Ich habe 10 Jahre, während die Kinderchen langsam aber sicher erwachsen wurden, mit Freude bei einer Freundin stundenweise gejobbt, bin mit 50 erst wieder voll an den Schreibtisch gewechselt und mußte nebenbei lernen, was es inzwischen an elektronischen Neuerungen gab. Die kannte ich so nicht bei meinen Ehrenämtern…

        Knicke? Manchmal sind es gar keine, auch wenn man sie so bezeichnet *lächel*

        Liebe Grüße an Dich

        Gefällt 2 Personen

      • Was meinen ZEITWOHLSTAND betrifft, sind es keine Karriereknicke, aber finanziell bin ich schon ziemlich geknickt bzw. gerupft 😦
        Aber ich gebe die Hoffnung auf Besserung nicht auf 🙂
        Nachtaktive Herzengrüße von mir zu Dir

        Gefällt 2 Personen

      • Tja, aber was ist letztendlich mehr wert, liebe Ulrike?
        Es ist ja nicht leicht im Buchhandel und preiswerte jüngere
        Leute gibt es vermutlich in Mengen.
        Wieviel Stunden in der Woche arbeitest du denn?

        Herzliche Grüsse an dich

        Gefällt 2 Personen

  2. Klingt nach einem umfangreichen und vielschichtigen Werk, liebe Ulrike, aber es macht gleichzeitig sehr neugierig auf den Stoff, aus dem es geschrieben ist.

    Deine tolle und ausführliche Rezension ist mehr als 3 Jahre alt, aber es ist schön, daß ich sie jetzt noch hier finden konnte. Danke für den Link bei Finbar.

    Ist es ein packender Stoff, lesen sich ja auch mehr als 800 Seiten gut…

    Lieber Gruß von Bruni

    Gefällt 2 Personen

    • Danke für Dein Leselob, liebe Bruni.
      Dieser Roman ist sehr komplex und von außergewöhnlicher Textstruktur. Er beansprucht eine möglichst ununterbrochene Leseaufmerksamkeit – dann ist er fesselnd, und man findet sich auch in den wechselnden, changierenden Erzähl- und Zeiträumen zurecht.
      Gutenachtgruß von Ulrike

      Gefällt 3 Personen

      • Auf jeden Fall genau der richtige Lesestoff für die Zeit zwischen den Jahren, liebe Ulrike,

        du hast mich mit deiner gigantisch großartigen Buchbesprechung total neugierig gemacht,

        auch auf das frühere Buch des Autors, die Stimmen des Flusses, egal, was sich dahinter für ein anderer zauberschöner Leseschatz verbirgt!!

        Herzliche Herbstgrüße vom Lu Finbar

        Gefällt 2 Personen

      • Danke, mein lieber Lu,
        für Deine ausdrückliche Begeisterung und Dein großes Kompliment zu meiner Buchbesprechung.
        *freu*herzhüpf*lächel*
        Zu „Die Stimmen des Flusses“ kann ich mich nicht äußern, da ich es nicht gelesen habe. Eine frühere Buchhandelskollegin von mir war damals sehr davon angetan … Aber wie es dann so geht, Buch türmt sich über Buch, und man kommt einfach nicht dazu ALLES zu lesen 😉
        Sonnenuntergangsrosige Grüße von Ulrike

        Gefällt 1 Person

      • Inzwischen lese ich mehr als begeistert, liebe Ulrike, die Stimmen des Flusses von Jaume Cabré und bin SEHR angetan, insbesondere auch von den nahtlosen Übergängen mitten in den Kapiteln zwischen den drei Zeitebenen, die hier bei diesem Buch eine ebenso große Rolle spielen wie bei dem hier von dir besprochenen.
        Leider habe ich kein Register aller Namen, Handlungsorte und Zeiten gefunden, vielleicht plötzlich irgendwo mittendrin! *hehe*
        Dankeschön nochmals für den Hinweis auf diesen Autor, damals vor nun zwei Jahren schon (da es hier bei dir im Kommentarbereich noch wundervoll übersichtlich war *hehe*)…
        das Schweigen des Sammlers liegt schon bereit!
        Außerdem will ich von ihm unbedingt noch Senyoria lesen.
        Hab einen schönen Tag!
        Herzlich, Lu

        Gefällt 1 Person

      • Danke, lieber Lu,
        für Deinen Leseerfahrungsbericht zu die „Stimmen des Flusses“. Gut zu wissen, daß der Autor auch in diesem Roman diese subtil-changierende Textchoreographie und -Topographie als markantes Stilmittel einsetzt.
        Jedenfalls freut es mich, daß Du so herrlich buchbegeisterungsfähig bist! 🙂
        Ja, vor zwei Jahren hatte der Kommentarbereich noch übersichtliche Ausmaße, inzwischen wachsen mir die Kommentarstränge ganz schön über den Kopf. 😉
        Sonnige Grüße von der muskelkaterigen Trockenmauerbauerin :mrgreen:

        Like

      • und eins kann ich Euch sagen, jetzt endlich werde ich es auch lesen 🙂
        Aber vorher noch zwei andere *g*

        Liebe Grüßle von mir

        Gefällt 1 Person

Sie dürfen gerne ein Wörtchen mitreden, wenn's konveniert!