Rollbox-Weltkarte

  • von Werkhaus    www.werkhaus.de
  • Maße: 40,5 x 45,5 x 33 cm  (H x B x T)
  • Material: Birkensperrholz
  • Dekor: Digitaldruck
  • Artikel Nr. RB 6009
  • 79,90 € (D)
  • http://www.werkhaus.de/shop/

    rollbox-weltkarte-werkhaus

    Foto: Rollbox-Weltkarte © von Werkhaus 2016

 

WELTORDNUNG  MASSGESCHREINERT

Empfehlungsschreiben von Ulrike Sokul ©

Darf ich meinen hübschen, neuen mobilen Ordnungsassistenten vorstellen? Die Rollbox von der Firma WERKHAUS, in historischer Weltkartenoptik.

Das geniale Stecksystem (http://www.werkhaus.de/ueber-uns/werkhaus-stecksystem/),  mit dem alle Produkte von WERKHAUS ausgestattet sind, erlaubt eine platzsparsame Lieferung in flach zusammengelegten Einzelteilen. Das Zusammenbauen ist leicht, die vorgegebenen, maßgeschreinerten Steckelemente werden mit stabilen Gummiringen fixiert, und die dazugehörigen soliden Rollen (mit Bremsvorrichtung) werden einge-schraubt (ein passender Schraubschlüssel wird gleich mitgeliefert und bereichert anschließend die häusliche Werkzeugkiste). Eine anschauliche Montageanleitung liegt bei. Das Auseinanderbauen geht übrigens ebenso einfach. Ich habe für das Schrauben und Zusammenfügen nur fünfzehn Minuten gebraucht.

Die Box bietet viel Stauraum, und mit den leichtgängigen Rollen läßt sie sich bequem von Raum zu Raum transportieren.

Das optische Dekor Weltkarte gefällt mir sehr gut; solche alten, historischen Weltkarten haben eine gemütlich-abenteuerliche Ausstrahlung, und sie erinnern mich daran, wie groß die Welt ist.

Die Rollbox ist äußerst praktisch, stabil und strapazierfähig, sie ist aus leichtem Birkensperrholz gefertigt und mit robusten Rollen ausgestattet. Wahlweise kann die Rollbox auch als Beistelltisch, Zwischenablage und sogar als Sitzhocker dienen. Ich habe es ausprobiert. Meine 50 kg trägt sie locker, ich bin sogar spaßeshalber mit ihr in meiner Wohnung herumgefahren… 

Es gibt die Rollbox in neun weiteren optischen Dekors, so z.B. als Wein- oder Teekiste, als antikisierten Kofferstapel, als türkisfarbene Holzlatten, als bunte Schubladensammlung, ja, sogar in Betonoptik.

Dinge, die schön und funktionell sind sowie langlebig und nachhaltig hergestellt, finden stets meine Zustimmung. Die Rollbox der Firma WERKHAUS erfüllt alle diese Vorzüge ganz vortrefflich.

Außerdem hat WERKHAUS seit der Firmengründung im Jahre 1992 freiwillig einen hohen ökologischen Anspruch an die verwendeten Materialien, die Produktlebensdauer (Ersatzteile sind stets verfügbar), Energiesparmaßnahmen sowie an die Arbeitsbe-dingungen und Sozialstandards der inzwischen 160 Mitarbeiter. Mehrfach wurde WERKHAUS mit dem FaMi-Siegel für besonders familienfreundliche Arbeitszeitmodelle ausgezeichnet.

Detaillierte Informationen zur Firmenphilosophie und –Geschichte finden sich auf der Webseite: http://www.werkhaus.de/home/

Hier entlang zu den Rollboxen auf der WERKHAUS-Verkaufs-Webseite
http://www.werkhaus.de/shop/index.php?cat=c634_Rollboxen-Rollboxen.html

PS:
Die Produktpalette umfaßt auch Sonderanfertigungen für Verkaufsmöbel, Ladeneinrichtungen, Messestände und individualisierte oder personalisierte Geschenkartikel. http://www.werkhaus.de/sonderanfertigungen/

Querverweis:

Hier habe ich schon einmal Papeterieprodukte aus dem Gerstenberg Verlag besprochen, die ebenfalls von WERKHAUS – individualisiert für den Verlagsbedarf – hergestellt wurden. https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/09/09/erlesen/

 

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/
Werbung

ERLESEN

VON  A  BIS  Z

Buchzubehörbesprechung von Ulrike Sokul ©

Heute beschreibe ich ausnahmsweise einmal etwas Dekoratives, nämlich Beiwerk zum Lesen und Schreiben.

Unter der Überschrift ERLESEN finden sich beim Gerstenberg Verlag schön und zweckmäßig gestaltete PAPETERIEWAREN: Stifteboxen, Tragetaschen, Notizhefte in drei Formaten, Bleistifte mit Radiergummi, Grußkartensets, Masking Tapes, Klebenotizen, ein Blankobuch, eine Klemmappe und – ganz wichtig für Büchernarren mit buchhalterischem Unsterblichkeitsanspruch – ein BÜCHERTAGEBUCH.

Stiftebox und Klemmappe wurden von WERKHAUS produziert – exklusiv für Gerstenberg.

Das sehr ansprechende graphische Design von Stephan Schöll greift in einer nostalgisch-verspielten Weise unterschiedliche TYPOGRAPHIEN und alte Buchverzierungselemente (Initialen, Aldusblatt-Ornamente u. a.) auf und arrangiert sie mit dezenter Farbgebung zu einem charmant-eleganten und nützlichen Schreibtischaccessoir.

Der Stiftebehälter im Format 15 x 6,5 x 10,5 cm
mit farbig kaschiertem Öko-Holzwerkstoff
kostet 14,95 € (D & A), 19,40 sFr.
ISBN 425-0-9159-3073-2
ERLESEN-StiftehalterAll diese ERLESENEN Schreibwaren verbinden stilvolle Gestaltung mit praktischer Funktionalität.

So ist mir die feine KLEMMAPPE schon zur unentbehrlichen Begleiterin und Stütze meiner handschriftlichen Rezensionsskizzen geworden.

Die KLEMMAPPE im Format 25 x 32 x 2 cm mit farbig kaschiertem Öko-Holzwerkstoff (bewährte WERKHAUS-Qualität) verfügt zusätzlich über eine Dokumentenklemme sowie Verschlußgummis.
Der empfohlende Ladenpreis beträgt 14,95 € (D & A), 19,40 sFr.
ISBN 425-0-9159-3074-9

ERLESEN-KlemmappeDas gebundene, fadengeheftete BÜCHERTAGEBUCH (Format: 14 x 21 cm) enthält 80 Seiten feinsten Munken-Pure-Papieres mit vorgedrucktem Eintragsformular, auf dem je eine Zeile für AUTOR, TITEL, GELESEN, VERSCHENKT, VERLIEHEN vorgesehen sind, sowie fünf Zeilen für „freie“ Notizen oder Bewertungen zum gelesenen Buch. So können zwei Bücher pro Seite dokumentiert werden. Und ein LESEBÄNDCHEN ist auch noch dran.
Das Büchertagebuch kostet 8,95 € (D & A), 11,90 sFr.
ISBN 425-0-9159-3060-2

ERLESEN-Büchertagebuch

Mir persönlich fällt es zwar schwer, mich bei einer Buchbewertung auf fünf Zeilen zu beschränken, indes spiele ich ernsthaft mit dem Gedanken, es bei Einträgen in dieses Büchertagebuch mit Beurteilungen im knappen Haikustil zu versuchen …

Und hier geht es sofort – ohne Umweg über die Verlagswebstartseite – zu den beschriebenen Werken:
https://www.gerstenberg-verlag.de/suche.html?suche=erlesen&suchen=suchen

 

Der Illustrator:

»Stephan Schöll, 1971 geboren, lebte bis zu seinem sechsten Lebensjahr in Afrika. Die Familie zog anschließend nach Nürnberg. Im Alter von siebzehn Jahren folgte er seinen Eltern nach Papua-Neuguinea, wo der Vater für den deutschen Entwicklungsdienst tätig war. Danach zog es Stephan Schöll nach Brisbane in Australien, wo er sein Abitur absolvierte. Danach ging es nach Sydney, dort machte er seinen Bachelor in Grafikdesign. Seither widmet er seine Leidenschaft der Gestaltung von Corporate Identities, Imagebroschüren, Papeterie-Artikeln und Büchern. Er lebt mit Frau und Kind in München.«

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/