- Buchbeiläufige PAPETERIEWAREN
- aus dem Gerstenberg Verlag http://www.gerstenberg-verlag.de
- Design von Stephan Schöll
- lieferbar seit Juni 2015
VON A BIS Z
Buchzubehörbesprechung von Ulrike Sokul ©
Heute beschreibe ich ausnahmsweise einmal etwas Dekoratives, nämlich Beiwerk zum Lesen und Schreiben.
Unter der Überschrift ERLESEN finden sich beim Gerstenberg Verlag schön und zweckmäßig gestaltete PAPETERIEWAREN: Stifteboxen, Tragetaschen, Notizhefte in drei Formaten, Bleistifte mit Radiergummi, Grußkartensets, Masking Tapes, Klebenotizen, ein Blankobuch, eine Klemmappe und – ganz wichtig für Büchernarren mit buchhalterischem Unsterblichkeitsanspruch – ein BÜCHERTAGEBUCH.
Stiftebox und Klemmappe wurden von WERKHAUS produziert – exklusiv für Gerstenberg.
Das sehr ansprechende graphische Design von Stephan Schöll greift in einer nostalgisch-verspielten Weise unterschiedliche TYPOGRAPHIEN und alte Buchverzierungselemente (Initialen, Aldusblatt-Ornamente u. a.) auf und arrangiert sie mit dezenter Farbgebung zu einem charmant-eleganten und nützlichen Schreibtischaccessoir.
Der Stiftebehälter im Format 15 x 6,5 x 10,5 cm
mit farbig kaschiertem Öko-Holzwerkstoff
kostet 14,95 € (D & A), 19,40 sFr.
ISBN 425-0-9159-3073-2
All diese ERLESENEN Schreibwaren verbinden stilvolle Gestaltung mit praktischer Funktionalität.
So ist mir die feine KLEMMAPPE schon zur unentbehrlichen Begleiterin und Stütze meiner handschriftlichen Rezensionsskizzen geworden.
Die KLEMMAPPE im Format 25 x 32 x 2 cm mit farbig kaschiertem Öko-Holzwerkstoff (bewährte WERKHAUS-Qualität) verfügt zusätzlich über eine Dokumentenklemme sowie Verschlußgummis.
Der empfohlende Ladenpreis beträgt 14,95 € (D & A), 19,40 sFr.
ISBN 425-0-9159-3074-9
Das gebundene, fadengeheftete BÜCHERTAGEBUCH (Format: 14 x 21 cm) enthält 80 Seiten feinsten Munken-Pure-Papieres mit vorgedrucktem Eintragsformular, auf dem je eine Zeile für AUTOR, TITEL, GELESEN, VERSCHENKT, VERLIEHEN vorgesehen sind, sowie fünf Zeilen für „freie“ Notizen oder Bewertungen zum gelesenen Buch. So können zwei Bücher pro Seite dokumentiert werden. Und ein LESEBÄNDCHEN ist auch noch dran.
Das Büchertagebuch kostet 8,95 € (D & A), 11,90 sFr.
ISBN 425-0-9159-3060-2
Mir persönlich fällt es zwar schwer, mich bei einer Buchbewertung auf fünf Zeilen zu beschränken, indes spiele ich ernsthaft mit dem Gedanken, es bei Einträgen in dieses Büchertagebuch mit Beurteilungen im knappen Haikustil zu versuchen …
Und hier geht es sofort – ohne Umweg über die Verlagswebstartseite – zu den beschriebenen Werken:
https://www.gerstenberg-verlag.de/suche.html?suche=erlesen&suchen=suchen
Der Illustrator:
»Stephan Schöll, 1971 geboren, lebte bis zu seinem sechsten Lebensjahr in Afrika. Die Familie zog anschließend nach Nürnberg. Im Alter von siebzehn Jahren folgte er seinen Eltern nach Papua-Neuguinea, wo der Vater für den deutschen Entwicklungsdienst tätig war. Danach zog es Stephan Schöll nach Brisbane in Australien, wo er sein Abitur absolvierte. Danach ging es nach Sydney, dort machte er seinen Bachelor in Grafikdesign. Seither widmet er seine Leidenschaft der Gestaltung von Corporate Identities, Imagebroschüren, Papeterie-Artikeln und Büchern. Er lebt mit Frau und Kind in München.«
Auf deine zukünftigen Buchbesprechungen im Haiku-Format bin ich seeeehr gespannt, liebe Ulrike! 🙂
Liebe Herbstsonnengrüße
vom Lu
LikeGefällt 2 Personen
Und ich mal erst, Du Schelm 😉
LikeLike
*ggg*
LikeGefällt 1 Person
Diese Dinge sind wirklich schön. Auch die Typographie darauf ist sehr gelungen. Sind die so gefaltet und verpackt, dass man sie auch zB per Post nach Japan verschicken kann? 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Werkhaus-Artikel sind als STECKSYSTEM so konstruiert, daß man sie selber zusammenstecken und auch wieder lösen kann. Die einzelnen Bauteile werden einfach mit den beigefügten Gummiringen fixiert. Geliefert werden sie dementsprechend FLACHVERPACKT und raumsparsam.
Schau doch auch mal auf der Webseite von WERKHAUS nach, da kannst Du das System „durchschauen“ https://www.werkhaus.de/index.php
Die ERLESEN-Artikel gibt jedoch nur im Buch- und Schreibwarenhandel oder direkt beim GERSTENBERG Verlag.
Meiner langjährigen Erfahrung nach sind die WERKHAUS-Produkte robust, strapazierfähig, praktisch und schön. Einen Versand nach Japan dürften sie gut meistern. 🙂
LikeGefällt 3 Personen
Das klingt nach einem wunderschönen Geschenk 😉 Danke für den Tipp. Gerade JapanerInnen mögen schöne Dinge aus Papier sehr.
LikeGefällt 1 Person
Der Stiftebehälter sieht ja toll aus. Würde auch super auf meinen Schreibtisch passen – dann könne ich endlich wieder ein Plastikteil aussortieren. ^^
LikeGefällt 2 Personen
Na dann schreib es doch auf Deine Weihnachtswunschliste oder so … 🙂
LikeLike
Schon passiert. ^^
LikeGefällt 1 Person
Und als feierliche Zugabe gibt es auch noch das gute ökologische Gewissen 😉
LikeGefällt 1 Person
Mir ist aufgefallen, der Illustrator hat die typische Karriere eines Third Culture Kids…..die Dinge gefallen mir sehr !
LikeGefällt 1 Person
Erklärungsbedarf für das Blumenmädchen…
LikeGefällt 2 Personen
Habe einen Artikel darüber geschrieben 😉
Liebe Ann,
ich mische hier mal kurz redaktionell mit und füge den Link zu Deinem Artikel ein: https://kinderunlimited.wordpress.com/2015/05/30/third-culture-kids/
Toll, so eine KommentarmoderationsMACHT 😉
Ulrike
LikeGefällt 3 Personen
Der ist mir wohl entgangen… wird Zeitnah nachgebessert 😉
LikeGefällt 2 Personen
Hier rücken zwei bedrohte Arten zusammen, das gedruckte Buch und Papeteriewaren. Namentlich der letztgenannte Bereich hat ja schon länger als das Buch zu kämpfen. Etwa 1990 sagte mir der Besitzer einer Werbeagentur stolz über seine mit Mac bestückten Arbeitsplätze: „Sie finden hier im ganzen Haus keinen Bleistift mehr.“ Dagegen klagte schon vor 15 Jahren in einer Dürener Papierfabrik ein Manager, dass der Markt für Transparentpapiere völlig eingebrochen sei, weil Grafik-Designer und Architekten nicht mehr zeichnen. Auch die Handschrift geht ja langsam unter. So scheint dann auch die „erlesene Box“ weniger für den Alltagsgebrauch, sondern etwas „Dekoratives“ für den Nostalgiker zu sein.
LikeGefällt 2 Personen
Lieber Jules,
das hast Du gut erkannt und fein beschrieben.
Ich persönlich schreibe – trotz meiner vielen Tipperei – GERNE handschriftlich.
Außerdem gibt es in meiner beinahe unmittelbaren Nachbarschaft einen „Tempel“ der KALLIGRAPHIE :
http://www.briefundsiegel.de/mein-laden.html
„Brief & Siegel“ ist ein traumhaft-romantischer Laden für Handschriftliches, Poesie, Briefpapier, Kalligraphiezubehör, Siegelwachs, Petschaften, spezielle Tinten und Kalligraphieunterricht.
Die Kurse sind sehr gefragt und stets schnell ausgebucht.
Die hier vorgestellten ERLESENEN Papeterie-Delikatessen sind – wie Du richtig bemerkt hast – etwas Dekoratives für Nostalgiker; aber praktisch und funktionell sind sie auch.
Zum Thema Papier kann ich Dir noch folgende „Liebeserklärung“ anbieten:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/06/17/auf-der-spur-des-papiers/
Herzliche Grüße von der – in diesem Zusammenhang – dritten bedrohten Art
Buchhändlerin Ulrike
LikeGefällt 2 Personen
Sehr schön! An so was habe ich auch Spaß.
LikeGefällt 1 Person