Der Donnerstagsmordclub

  • von Richard Osman
  • Originaltitel: »The Thursday Murder Club«
  • aus dem Englischen von Sabine Roth
  • Band 1 der MORDCLUB-Serie
  • List Verlag, Mai 2021, www.ullstein.de
  • Klappenbroschur
  • 464 Seiten
  • ISBN 978-3-471-36014-9
  • 15,99 € (D), 16,50 € (A), 18,50 sFr.

VS_9783471360149-Osman-Der-Montagsmordclub_U1.indd
M E H R G E N E R A T I O N E N K R I M I

Rezension von Ulrike Sokul ©

Willkommen in Coopers Chase, einer Seniorensiedlung der gehobenen Preisklasse, schön gelegen auf einem ehemaligen Klostergelände zwischen den Hügeln der Graf- schaft Kent. Zum Leben im Ruhestand gehört hier selbstverständlich die eifrige Pflege diverser Hobbys, und wer hier mit Bridgespielen, Sport, Wellness-Ertüchtigungen, Puzzlelegen, Spazierengehen und Teetrinken nicht ausgelastet ist sowie zudem eine gute Portion Neugier, Wagemut und Subversivität mitbringt, wird bald Mitglied im Donnerstagsmordclub.
Folgende Mitglieder haben sich schon zusammengefunden: Die optimistische Joyce Meadowcroft, passionierte Kuchenbäckerin und ehemalige Krankenschwester, die strenge, mißtrauische Elizabeth Best, ehemals Geheimagentin, der lautstarke und gerne zupackende Ron Ritchie, ehemaliger Gewerkschaftsführer, auch als der „Rote Ron“ betitelt, sowie der elegante, feinsinnige Ibrahim Arif, ein Psychiater im Ruhe- stand, der gleichwohl nach wie vor das eine oder andere therapeutische Gespräch anbietet.
Ursprünglich haben sich die vier Amateur-Detektive damit begnügt, alte, ungelöste Kri-minalakten – deren Herkunft wir einmal diskret augenzwinkernd nicht hinterfragen – zu studieren und diese Fälle zu ihrem eigenen Vergnügen aufzuklären. Doch da nun Tony Curran, einer der Bauunternehmer, der Coopers Chase geplant und gebaut hat, mit einem Schraubenschlüssel erschlagen wurde, fühlt sich der Donnerstagsmordclub geradezu aufgefordert, kriminalistische Nachformungen anzustellen. Zudem waren Joyce und Ron nach der Informationsveranstaltung über die geplanten Erweiterungs- bauten von Coopers Chase zufällig Zeugen eines Streits zwischen dem Mordopfer und Ian Ventham, dem zweiten Bauunternehmer.
Als PC Donna De Freitas in der Seniorenresidenz einen Vortrag zum Thema „Sicher- heitstipps für das häusliche Umfeld“ hält, wird sie vom Donnerstagsmordclub anschließend zum Mittagsessen eingeladen und sehr geschickt eingewickelt, ja, auch ein bißchen adoptiert. Gute Kontakte zur örtlichen Polizei sind für die kriminalistische Arbeit von nicht geringer Nützlichkeit. Und so dauert es nicht lange, bis auch Donnas Vorgesetzter, DCI Chris Hudson, vom unschätzbaren Wert der inoffiziellen Ermittlungsfähigkeiten der Mitglieder des Donnerstagsmordclubs überzeugt wird.
Ian Ventham will für die Erweiterung der Seniorenwohnanlage den alten Kloster- friedhof umbetten und eine nahegelegene schöne alte Baumgruppe fällen lassen, was bei vielen Bewohnern auf Ablehnung stößt. Außerdem erwecken einige Personen seit dieser Ankündigung den Eindruck, als hielten sie im Bereich des Friedhofs heimlich Wache. Hat jemand etwas zu befürchten, wenn die alten Gräber ausgehoben werden sollten?
Jedenfalls ist für die Bagger, die Ian Ventham beauftragt hat, um Tatsachen zu schaffen, kein Durchkommen. Denn, angeführt vom aufbrausenden Ron Ritchie, blockiert eine große Schar von Coopers-Chase-Bewohnern die Zufahrt, und das Zugangstor haben sie mit einem Vorhängeschloß versperrt. Die mehr oder weniger rüstigen Rentner veranstalten einen gemütlich-gepolsterten Sitzstreik, picknicken seelenruhig und trinken Tee und Hochprozentiges aus Thermosflaschen. Ian Ventham tobt und ruft die Polizei.

Donna und Chris deeskalieren sowohl Ian Ventham als auch die Sitzstreikenden. Doch dann betritt Pater Matthew Mackie die Blockadebühne. Er hatte Ian Ventham schon mehrfach wegen seines ausdrücklichen Widerstandes gegen den „Frevel der Friedhofs-verlegung“ aufgesucht und genervt. Der selbstherrliche Ian Ventham verliert erneut die Beherrschung, beschimpft und schubst den Pater, der daraufhin stürzt.
Die älteren Herrschaften halten Ian Ventham mühsam zurück, und Donna hilft dem Pater auf, der bei seinem Sturz zum Glück unverletzt geblieben ist. Chris befiehlt Ventham, sich zurückzuziehen. Widerwillig geht Ventham zu seinem Auto und fällt dort tot um – eine Überdosis des Betäubungsmittels Fentanyl hat ihn buchstäblich umgehauen.
Angesichts dieses zweiten Mordes kommt der Donnerstagsmordclub nun so richtig in Fahrt …
„Der Donnerstagsmordclub“ wartet mit einer facettenreichen, stimmigen und sympa-thischen Personalauswahl auf. Der Club besteht aus sehr unterschiedlichen Charak-teren, die sich mit ihren Stärken und Schwächen hervorragend ergänzen.
Während die alten Damen und Herren eine abgeklärte, gleichwohl begeisterungsfähige und sogar todesmutige Lebensperspektive vertreten, äußert sich in Donna und Chris eine jüngere Generation mit größerem Zukunftserwartungshorizont und entsprechen- den Sehnsüchten. Die Verletzlichkeiten und Verluste des Alters werden äußerst respektvoll, anrührend und gelegentlich auch mit einer gewissen Selbstironie darge- stellt. Die abwechslungsreiche Beziehungsdynamik zwischen den Generationen und den charakterstarken Persönlichkeiten ist reizvoll und unterhaltsam.
Der aktuelle Kriminalfall ist komplex und reicht zudem noch weit in die Vergangenheit zurück. In ausführlicher Erzählweise werden nach und nach neue Details und Zusam-menhänge enthüllt – manchmal von der Polizei, jedoch öfter vom Donnerstagsmord- club. Es kommen viele Personen als Täter in Frage, und das trägt sehr zur Spannung und zum Lesemitfiebern bei.
Amüsant sind die ebenso tastenden wie neugierig aufgeschlossenen Versuche, insbe-sondere von Joyce, sich mit sozialen Medien auseinanderzusetzen. So kommt sie nicht umhin, angesichts der Wisch-und-Weg-Romantik des Online-Dating-Portals Tinder sehr weise zu konstatieren: »Man kann auch zu viel Auswahl haben. Und wenn jeder zu viel Auswahl hat, wird es entsprechend schwerer, erwählt zu werden. Und wir alle wünschen uns doch, Auserwählte zu sein.« (Seite 396/397)
So mäandert diese Kriminalgeschichte mit stilvoller Dramaturgie und humorvollen Wortwechseln zwischen gefährlichen Ermittlungssituationen und bereichernden zwischenmenschlichen Begegnungen und Betrachtungen. Es ist gut, daß am Ende der Gerechtigkeit Genüge getan wird, gleichwohl ist das Beste, daß durch die gemeinsame Aufklärungsarbeit eine innige Verbundenheit zwischen den Figuren gewachsen ist. Das sind hervorragende Voraussetzungen für weitere Kriminalfälle, die dringend einer Lösung harren. Umso erfreulicher ist es, daß der zweite Band des „Donnerstags- mordclubs“ bereits erschienen ist – meine Besprechung folgt in einigen Tagen.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/der-donnerstagsmordclub-die-mordclub-serie-1-9783471360149.html

Und hier entlang zum zweiten Mordclub-Band: Der Mann, der zweimal starb

Der Autor:

»Richard Osman ist ein englischer Fernsehmoderator, Produzent und seit Neuestem auch Autor. Die Idee für seinen Krimi kam ihm, als er eine Verwandte in einer luxuriösen Senioren- residenz besucht hat und ihm das Schlimmste zugestoßen ist, was einem modernen Menschen widerfahren kann: Er hatte keinen Handyempfang. Wer denkt da nicht sofort an Mord und Totschlag? »Der Donnerstagsmordclub« ist sein erster und bisher bester Roman.«

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/