Aus der Ferne Auf der Kippe

  • von Wilhelm Genazino
  • BILDER  UND  TEXTE
  • dtv Verlag  Juli 2012                       http://www.dtv.de
  • 132 Seiten
  • 14,90 € (D), 15,40 € (A)
  • ISBN 978-3-423-14126-0
    aus_der_ferne_auf_der_kippe-9783423141260

BILDERGEDANKEN  UND  GEDANKENBILDER

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Bilder sprechen eine Sprache, die jeder ein wenig anders versteht, dennoch kann man von einer gewissen Allgemeinverständlichkeit ausgehen.

Der Schriftsteller Wilhelm Genazino hat alte Photographien ausgesucht und zusammengestellt, die ihn zu kleinen assoziativen Geschichten, möglichen Deutungen und imaginierten Psychogrammen angeregt haben. Es sind professionelle Photos, Postkarten und ganz private, angestaubte Aufnahmen, die er auf Flohmärkten und in Antiquariaten aufgestöbert hat. Egal ob künstlerisch komponiert, laienhaft inszeniert oder unscharf und verwackelt: Jedes Bild kommt zu Wort.

Der Autor erläutert auf dem Buchrücken: Der Schriftsteller, der das Poetische erobern will, muss Kontakt mit übersehenen Details aufnehmen und mit diesen in eine Art Versenkung eintreten.“

Die Ergebnisse von Genazinos Versenkung in bedeutungsvolle Nebensächlichkeiten stehen in Form kleiner, sehr dichter Texte von maximal einer Seite Länge neben den jeweiligen Photographien.

Die Betrachtungen, die Wilhelm Genazino zu den Bildern anstellt, sind nachdenklich, amüsant, manchmal abgründig. Sie sind ironisch, ohne zu verletzen: menschliche Schwäche, Eitelkeit, Verletzlichkeit, Lächerlichkeit, Widersprüchlichkeit und Würde werden auf mitfühlende Weise und mit einer alltagstauglichen Prise Phantasie nacherzählt.

So kommt es zu interessanten Miniaturen der Merkwürdigkeiten des menschlichen Lebens und der scheinbar sprachlosen Dinge, die in Wirklichkeit sehr vielsagend sein können. Mein Lieblingsbeispielsatz dazu:

Das Eingeknicktsein der Kissen ist das Zeichen für die Unüberwindbarkeit der Wohnzimmer.“ (Seite 86)

Das Paradoxe aller Photographie wird in diesem „Bilderbuch“ überdeutlich: Einerseits der Versuch der Verewigung des Augenblicks, andererseits die nicht zu übersehende Tatsache, daß die Lebensdauer der meisten Photos bei weitem die der abgebildeten Lebewesen übersteigt.

Die anspielungsreiche Inanspruchnahme der Bilder durch Worte und die damit verbundene einladende Aufforderung, nicht flüchtig, sondern genau hinzuschauen, gewährt den verblassenden Dokumenten vergangener Lebensaugenblicke und dem willigen Mitbetrachter und Leser eine Atempause mit durchaus tiefsinnigen Einsichten.

Dieses Buch ist ein passendes Geschenk für alle an Photographie Interessierten. Die Verbindung von Bild und hintersinniger Textreflexion verspricht und hält abwechslungsreiche Kurzweil.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.dtv.de/buch/wilhelm-genazino-aus-der-ferne-auf-der-kippe-14126/

Der Autor:

»Wilhelm Genozino wurde 1943 in Mannheim geboren. Er arbeitete zunächst als Journalist, später als Redakteur und Hörspielautor. Als Romanautor wurde er 1977 mit seiner »Abschaffel«-Trilogie bekannt. Für sein umfangreiches Werk wurde er mit zahlreichen Preisen geehrt, u.a. erhielt er 1998 den Großen Literaturpreis der Bayrischen Akademie der Schönen Künste, 2004 den Georg-Büchner-Preis, 2007 den Kleist-Preis, 2011 wurde er in die Akademie der Künste gewählt. Seine Taschenbücher erscheinen im DTV-VERLAG.«