Gemeine Gewächse

  • Das A bis Z der Pflanzen, die morden, verstümmeln, berauschen
  • und uns anderweitig ärgern
  • von Amy Stewart
  • aus dem Amerikanischen von Stephan Pauli
  • mit Radierungen von Briony Morrow-Cribbs und
  • Illustrationen von Jonathon Rosen
  • Berlin Verlag Februar 2011   http://www.berlinverlag.de
  • Taschenbuch
  • 236 Seiten
  • 11,95 € (D), 12,30 € (A)
  • ISBN 978-3-8333-0715-7
    Gemeine Gewächse

AUF  DER  HUT  VOR  EISENHUT & Co

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Ich rühme mich ja gerne meines grünen Daumens, und mir sind auch viele einheimische giftige Pflanzen bekannt, ja, ich möchte sogar sagen, sie sind mir vertraut, aber das Potpourri, das Amy Stewart für ihr Buch zusammengestellt hat, stellt meine bisherigen Kenntnisse ziemlich in den Nachtschatten 😉 .

Es geht der Autorin, die übrigens einen Giftgarten in Kalifornien pflegt, nicht um die Verbreitung von Furcht und Schrecken, sondern um die Aufklärung über lebensge- fährliche Pflanzen und um die Vermittlung von Respekt vor diesen Pflanzen, mit denen wahrlich nicht gut Tollkirschen essen ist.

Die sehr feinen und natürlich-ausdrucksvollen Pflanzenradierungen von Briony Morrow-Cribbs sowie die detaillierten Beschreibungen dienen dem möglicherweise lebensrettenden Wiedererkennungseffekt, falls uns eines dieser gemeinen Gewächse über den Weg laufen sollte. Auch wirksame Gegengifte – soweit bisher bekannt – werden genannt. Gleichwohl ist „Gemeine Gewächse“ kein Bestimmungsbuch, sondern mehr die eigen- willige Sammlung einer Pflanzenliebhaberin, die von der kriminellen Energie gewisser Gewächse fasziniert ist.

Die botanischen Informationen würzt sie durchaus schwarzhumorig mit historischen und tragischen Vorfällen, bei denen giftige, berauschende, betäubende, invasive, illegale, schmerzhafte, tödliche oder zerstörerische Wirkungen von Pflanzen eine tragende Rolle gespielt haben. Überhaupt ist der Stil der Wissensvermittlung sehr lebhaft, amüsant und pointiert.

In der Lesevorratskammer finden wir u.a. Alraune, Blaualgen, Wasserhyazinthe, Eibe, Eisenhut, Flötenakazie, Gefleckten Schierling, Habanero-Chili, Koka, Kudzu, Marihuana, Mutterkorn, Oleander, Pfauenstrauch, Paternostererbse, Schlafmohn, Schwarzes Bilsenkraut, Stechapfel, Sagopalmfarne, Tabak und Yagé.

Viele Pflanzen sind exotisch und tangieren uns in Europa nicht direkt. Mir genügt indes eine Begegnung mit der Australischen Brennessel auf dem Papier, denn sie gilt als „die schmerzhafteste Pflanze der Welt“, deren Silikon-Brennhärchen nicht nur beim Kontakt mit den Blättern gnadenlos in die Haut dringen und Schmerzen auslösen, „die bis zu einem Jahr andauern können“; diese fiese Pflanze haart auch noch unentwegt, und man kann ihre Silikonhärchen einatmen, was nicht empfehlenswert ist.

Pflanzeneinzelportraits wechseln sich ab mit Kapiteln über ganze Pflanzenfamilien mit Überschriften, die so eindeutig-warnleuchtend lauten wie: „Pfeilgifte, Ordalgifte, Karnivoren, Tödliches Nachtmahl, Fungi Fatale, Unkräuter der Massenvernichtung, Rasen des Todes, Barkeeper des Teufels, Das könnte Ihre letzte Zimmerpflanze sein, Die schrecklichen Toxicodendrons“ usw. usf.

Die weitaus tödlichste Pflanze, Tabak, wird – notabene! – weltweit auf vier Millionen Hektar Land angebaut „und kostet jedes Jahr fünf Millionen Menschen das Leben“. Tabak enthält zur natürlichen Insektenabwehr das Alkaloid Nikotin, das beiläufig eine außerordentliche Suchtwirkung beim Menschen erzeugt. Das Nervengift Nikotin ist in den rohen Tabakblättern gefährlicher als im abgebrannten Zustand und schon bei längerem Hautkontakt gesundheitsgefährlich.

Doch neben psychedelischen Kakteen, visionären Ayahuasca-Lianen und dem indischen Selbstmordbaum mit seiner traurigen Erfolgsstatistik finden wir im Kapitel „Verbotene Gärten“ einheimische Gewächse, die auch nicht ohne Nebenwirkungen der jenseitsbe-fördernden Art sind, wenn man sie einnimmt. Dazu gehören Azaleen und Rhododen- dren, Herbstzeitlose, Seidelbast, Fingerhut, Nieswurz und sogar Hortensien. Die beliebte Gartenstaude Eisenhut ist dermaßen hochgiftig, daß schon bloßer Hautkontakt zu Herzproblemen, Nervenlähmungen und Taubheit führen kann.

Bei manchen Heil- und Gemüsepflanzen kann die Entscheidung zwischen rohem oder gekochtem Verzehr eine Entscheidung auf Leben und Tod sein. So enthalten rohe Holunderbeeren Zyanid, und grüne Stellen an Kartoffeln weisen auf das Gift Solanin hin, das zwar durch den Kochvorgang weitgehend neutralisiert wird; dennoch ist es aber besser, solche grünlichen Stellen einfach gleich herauszuschneiden.

Im Anhang des Buches findet sich eine ausführliche Bibliographie zu Giftpflanzen und weiterführender Literatur, die vom Berlin Verlag auch um eine Liste deutschsprachiger Pflanzenbücher ergänzt wurde.

Eines ist sicher: Nach dieser Lektüre vertrauen Sie nicht mehr dem lieblichen Augenschein, den die meisten Pflanzen zur Schau tragen, sondern Sie berühren und verzehren nur noch die Pflanzen, Wurzeln, Früchte, Blüten und Beeren, die Sie WIRKLICH genau bestimmen können.

Ich werde auch weiterhin liebkosend den weichen Flaum der Fingerhutblätter streicheln, aber für den Blauen Eisenhut ziehe ich doch vorsorglich die Gartenhand- schuhe an.

Vielleicht genügt in Bezug auf die bösen Blumen auch einfach der erzieherische Hinweis: „Mit denen spielt man nicht!“

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.piper.de/buecher/gemeine-gewaechse-isbn-978-3-492-31357-5

Die Autorin:

»Amy Stewart pflegt einen Giftgarten in Kalifornien. Sie schreibt für die New York Times, den San Francisco Chronicle und andere Zeitungen. Mit ihrem Mann lebt sie in Eureka, betreibt ein kleines Antiquariat und hält eine Schar unbändiger Hühner hinter dem Haus.«
www.amystewart.com

Die Illustratorin:

»Briony Morrow-Cribbs‘ Werk umfasst Kupferstiche, aufwendig gestaltete Bücher und keramische »Kuriositätenkabinette«. Dort verarbeitet sie ihre Faszination für den Zusammenprall von rationaler Wissenschaftssprache und grotesk-absurder Alltagswelt. Nach ihrem Abschluss am Emily Carr Institute of Art wurden Morrow-Cribbs‘ Arbeiten weltweit ausgestellt. Sie lebt in Brattleboro, Vermont, und wird von der Davidson Gallery in Seattle vertreten. Sie ist außerdem Mitbegründerin von Twin Vixen Press.«

Querverweis:

Pflanzen haben auch noch andere erstaunliche Fähigkeiten, wie Sie in dem klugen Buch von Daniel Chamovitz nachlesen können: Was Pflanzen wissen. Wie sie sehen, riechen und sich erinnern https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/06/11/was-pflanzen-wissen/

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/