- Eine Kimberley Reynolds Story
- von Ben Aaronovitch
- Originaltitel: »Winter‘s Gifts«
- Deutsch von Christine Blum
- Krimi mit magischen Elementen
- DTV Verlag, April 2023 www.dtv.de
- Taschenbuch
- 240 Seiten
- 11,95 € (D), 12,30 € (A), 16,50 sFr.
- ISBN 978—3-423-21877-1

G R U S E L W E T T E R
Rezension von Ulrike Sokul ©
Ben Aaronovitch hat bereits mehrere kurze Abzweigungen der Peter-Grant-Serie verfaßt und dabei anderen Charakteren als Peter Grant die Hauptrolle gegeben. Diesmal spielt die FBI-Agentin Kimberley Reynolds diese Rolle. Sie hat – wenn ich mich recht entsinne – Peter im sechsten Band Der Galgen von Tyburn bei Ermittlungen unterstützt, in die abtrünnige amerikanische Möchtegernmagier verwickelt waren.
Wer mit den übersinnlich-magischen Rahmenbedingungen der Serie noch nicht vertraut ist, kann sich unter dem nachfolgenden Link zum ersten Band der Peter-Grant-Serie kundig lesen: DIE FLÜSSE VON LONDON Die Flüsse von London
Special Agent Kimberley Reynolds ist beim FBI für magieverdächtige Kriminalfälle zuständig. Henderson, ein ehemaliger, frühpensionierter FBI-Kollege, der sich nach Nord-Wisconsin, an den Lake Superior, in den kleinen Ort Eloise zurückgezogen hat, bittet telefonisch dringend um professionelle Einschätzung eines gefährlichen lokalen Phäno-mens der Kategorie UC (ungewöhnliche Charakteristika). Obwohl seine Nachricht kryptisch ist, macht sich Kimberley auf den Weg.
Wegen des extrem starken Schneefalls kommt Kimberley mit großer Verspätung in Eloise an und trifft als ersten Ansprechpartner William Boyd, einen attraktiven örtlichen Meteorologen indianischer Abstammung. Gemeinsam betrachten sie die Überreste des einstigen Gemeindezentrums, das am frühen Morgen von einem Eistornado pulverisiert worden ist. Boyd erklärt ihr fachmännisch, daß es für diesen Tornado keine natur- wissenschaftliche Erklärung gebe, und Kimberley ahnt, daß sie es an diesem Ort mit einer sehr geballten magischen Energie zu tun haben wird.
Doch zunächst will sie mit Henderson sprechen, der ja bereits mehr über diese Ange-legenheit weiß. Leider trifft Kimberley keinen Henderson an, und die Durchsuchung seines Hauses zeigt Spuren eines Kampfes sowie auch seltsame Spuren, von denen Vestigia (magisch-atmosphärische Abdrücke magischer Handlungen oder Wesen) aus-strahlen.
Da die Hintertüre geöffnet ist, vermutet Kimberley dort den Fluchtweg und folgt den Spuren im Schnee, bis sie nicht mehr zu erkennen sind. So findet sie immerhin eine Nachbarin, die Hendersons Entführung beobachtet hat. Diese Augenzeugin meint zwar, sie habe das Gesehene geträumt, da die Gestalten, die Henderson aus dem Haus schleppten, dermaßen albtraummäßig aussahen, daß sie unmöglich echt gewesen sein könnten, doch Kimberley weiß es berufserfahrungsgemäß besser.
Nach und nach zeigt sich, daß diese sich plötzlich häufenden magischen Angriffe mit einer verschollenen Expedition in Zusammenhang stehen, die 1843 im Bereich des Lake Superior nach einer „Abscheulichkeit“ suchte. Ein junger Indianerkrieger kam damals ins Expeditionslager und bot an, die weißen Männer über den zugefrorenen See zum Schlupfwinkel dieser Kreatur zu führen. Keiner der Teilnehmer kehrte jemals zurück.
Um diese wiedererwachte rachsüchtige „Malignität“ unbestimmter Herkunft unschäd- lich zu machen, muß sich Kimberley mit viel Eis und Schnee und Stromausfällen herum-schlagen, ihre Thermounterwäsche bei dramatischen Fluchten vor ungelenken Schnee-monsterchimären durchschwitzen, bei einem freundlichen Genius Loci ein indianisches Frühstück nebst magischer Ratschläge genießen und die zuverlässige sowie sehr willkommene charmante Hilfe William Boyds annehmen.
Peter Grant kommt in diesem Kurzroman nur kurz während eines Telefonats zu Wort; dafür stellt sich Kimberley im Verlauf der Handlung häufig und mit unterhaltsamer Selbstironie vor, was Peter in bestimmten Situationen sagen oder wie er reagieren würde.
„Die schlafenden Geister des Lake Superior“ müssen wegen des amerikanisch-ländlichen Handlungsortes auf das gewohnte und beliebte London-Lokalkolorit verzichten und warten stattdessen mit lebhaftem Holzfällercharme und – für meinen Geschmack – viel zuviel sinnlosem Schußwaffengebrauch auf. Dieser Kurzroman eignet sich als spannen- der Leseimbiß – indes: so richtig satt wird man davon nicht. Dafür müssen wir wohl erst auf den 10. Peter-Grant-Band warten …
Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.dtv.de/buch/die-schlafenden-geister-des-lake-superior-21877
Der Autor:
»Ben Aaronovitch wuchs in einer politisch engagierten, diskussionsfreudigen Familie in Nordlondon auf. Er hat Drehbücher für viele TV-Serien, darunter ›Doctor Who‹, geschrieben und als Buchhändler gearbeitet. Inzwischen widmet er sich ganz dem Schreiben. Er lebt nach wie vor in London. Seine Fantasy-Reihe um den Londoner Polizisten Peter Grant mit übersinnlichen Kräften eroberte die internationalen Bestsellerlisten im Sturm.«
Hier entlang zu den Vorgängerbänden:
Band 1: DIE FLÜSSE VON LONDON Die Flüsse von London
Band 2: SCHWARZER MOND ÜBER SOHO Schwarzer Mond über Soho
Band 3: EIN WISPERN UNTER BAKER STREET Ein Wispern über Baker Street
Band 4: DER BÖSE ORT Der böse Ort
Band 5: FINGERHUT-SOMMER Fingerhut-Sommer
Band 6: DER GALGEN VON TYBORN Der Galgen von Tyborn
Band 7: DIE GLOCKE VON WHITECHAPEL Die Glocke von Whitechapel
Band 8: EIN WEISSER SCHWAN IN TABERNACLE STREET Ein weisser Schwan in Tabernacle Street
Band 9: DIE SILBERKAMMER IN DER CHANCERY-LANE Die Silberkammer in der Chancary-Lane
Hier entlang zu einer kurzen Peter-Grant-Geschichte, etwas außerhalb der Reihe:
GEISTER AUF DER METROPOLITAN LINE/Eine Peter-Grant-Story Geister auf der Metropolitan Line
Hier entlang zu Ben Aaronovitchs Schreibausflug in deutsche Gefilde:
DER OKTOBERMANN/Eine Tobi-Winter-Story Der Oktobermann
Hier entlang zu einer Peter-Grant-Kurzgeschichten-Sammlung:
DER GEIST IN DER BRITISH LIBRARY UND ANDERE GESCHICHTEN AUS DEM FOLLY Der Geist in der British Library
Hier entlang zu einer Abzweigungsgeschichte mit Peter Grants magisch hochbegabter Cousine Abigail und vielen sprechenden Füchsen:
DIE FÜCHSE VON HAMPSTEAD HEATH/Eine Abigail-Kamara-Story Die Füchse von Hampstead Heath