Der antiautoritäre Garten

  • Gärten, die sich selbst gestalten
  • von Simone Kern
  • KOSMOS Verlag Januar 2019  http://www.kosmos.de
  • Klappenbroschur
  • Fadenheftung
  • Format: 254 x 191 x 12mm (LxBxH)
  • 128 Seiten
  • 192 Farbfotos
  • 12 Farbzeichnungen von Monika Klars
  • 19,99 €
  • ISBN 978-3-440-16218-7

W A C H S T U M S F R E I H E I T

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Wer den Pflanzen in seinem Garten keinen strengen Gestaltungswillen aufzwingen will, ist mit „Der antiautoritäre Garten“ gut beraten. Wenn man versamende Pflanzen im Garten hat und aufmerksam hinschaut, kann man erkennen, daß sich viele Pflanzen von alleine an dem für sie optimalen Standort ansiedeln und an unpassenden Stellen ent- weder verkümmern oder garnicht aufkeimen. Darf eine Pflanze standortgerecht wachsen, bedarf sie deutlich weniger Pflege und muß meist auch keine oder kaum Gießnachhilfe bekommen.

Angesichts des Klimawandels sind natürliche, wilde Pflanzenarten unkomplizierte, widerstandsfähige und pflegeleichte Gartengenossen, die mit Trockenheitsphasen besser zurechtkommen und uns auch noch den Gefallen tun, sich selbständig zu vermehren. „Lebendige und dynamische Pflanzenverwendung setzt einen Kreislauf voraus. Die Pflanzen, mit denen wir uns in diesem Buch beschäftigen, funktionieren nur in dieser Vernetzung: passender Standort – Blüten – Insekten – Bestäubung – Samenbildung –  Verbreitung durch Vögel und andere Tiere.“ (Seite 10)

Eine kurze anschauliche Darstellung führt in die unterschiedlichen pflanzlichen Ausbrei-tungsstrategien ein: vom Samen (Licht-, Dunkel- und Kaltkeimer), von ober- und unter-irdischen Ausläufern sowie Zwiebeln und Knollen bis zum Vegetationszyklus ein- und zweijähriger Pflanzen.

Eine sinnlich-praktische Bodenkunde läßt uns sehen und ertasten, ob wir über Sand- und Schlufboden oder Lehm- und Tonboden verfügen.

Simone Kern zeigt Gestaltungsideen und Pflanzkombinationen für klassische Stauden-beete, sonnige Terrassen, Kies- und Steingärten (Selbstverständlich ohne Plastikfolien-versiegelung!), Steinmauern, Gehwegplatten, Kräutergärten, Vorgärten, Gehölzränder und Dachbegrünung sowie Wildblumenwiesen.

Zahlreiche malerische Fotos illustrieren die Gestaltungsanleitungen und bieten eine ani-mierende Augenweide farbenfroher Gartenansichten. Nicht unerwähnt bleiben sollen die höchst anschaulichen botanischen Illustrationen von Monika Klars. Steckbriefe aus-gewählter Blühpflanzen mit ihren jeweiligen Standortvorlieben sowie eine ergänzende tabellarische Liste mit weiteren geeigneten Pflanzen, ihren Blühzeiten und Wuchshöhen lassen uns viel Spielraum, nach eigenen Farb- und Formvorlieben und Standortbeding-ungen auszuwählen.

Ein solcher antiautoritärer Garten ist nicht statisch, sondern dank der vagabundieren- den Pflanzen dynamisch und abwechslungsreich. Pflanzt man initial Wildpflanzen (Akelei, Engelwurz, Fingerhut, Frauenmantel, Katzenminze, Königskerze, Natternkopf, Ringelblume, Schafgarbe, Spornblume, Stockrose, Vergißmeinnicht, Weidenröschen, Zimbelkraut u.v.a.m.) und läßt bereits vorhandene Wildpflanzen wachsen, so werden sie sich naturgemäß ausbreiten und – beispielsweise im Falle der Akelei – sogar zahlreiche Farb- und Blütenformenvarianten entwickeln.

Das heißt nicht, daß man nicht die eine oder andere Pflanze entfernt, wenn sie im Wege ist oder wenn sie zu dominant wird, aber man bezieht das natürliche Wachstum sowie die lebendige Mischung und Verteilung der Pflanzenvielfalt in die Gartenpflege ein und läßt die Pflanzen gleichsam „mitreden“.

Ohne Jäten unerwünschter Eindringlinge kommt auch der antiautoritäre Garten nicht aus. Auf der hinteren Buchinnenklappe sind die gängigsten und durchsetzungsfrechsten Wildpflanzen wie Giersch, Ackerwinde, Kriechender Hahnenfuß, Indisches Springkraut, Ackerkratzdistel, Löwenzahn, Quecke u.a. abgebildet, die man frühzeitig entfernen sollte. Auch bei Gehölzkeimlingen sollte man nicht zimperlich sein, da sie schnell eine tiefe Wurzel ausbilden.

Hinweise zur Ernte und Lagerung von Samen aus dem eigenen Garten sowie gute Adressen für den Bezug von biologischem Saatgut schließen den Kreis nachhaltigen Gärtnerns mit der Natur.

„Der antiautoritäre Garten“ bietet eine praxiserprobte, methodisch-übersichtliche und detailreiche Anleitung für diverse Gartengestaltungen mit selbstaussamenden Pflanzen und nützlichem Wildwuchs. So findet der geneigte naturgemäße Gärtner zu einer entspannten Symbiose aus achtsam-regulierenden Pflegemaßnahmen und ökologisch-sinnvoller Wildnishütung.

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber/garten/gartengestaltung/10127/der-antiautoritaere-garten

Die Autorin:

»Simone Kern ist selbständige Garten- und Landschaftsarchitektin. Ihr Spezialgebiet ist die Gestaltung naturnaher und pflegeleichter Gärten. Sie schreibt für Gartenmagazine, hält Vorträge rund um die Themen Bienen und Garten und engagiert sich im „Netzwerk blühende Landschaften“.«

Querverweis:

Eine gute Ergänzung ist Dave Goulsons Buch „Wildlife Gardening. Die Kunst, im eigenen Garten die Welt zu retten“
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2019/05/21/wildlife-gardening/
und Bärbel Oftrings Ratgeber „Wird das was – oder kann das weg? Erwünschte & unerwünschte Gartenpflanzen erkennen“ https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/05/08/wird-das-was-oder-kann-das-weg/
Und natürlich Wolf-Dieter Storls Buch: „Die Unkräuter in meinem Garten“
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/06/11/die-unkraeuter-in-meinem-garten/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Wird das was – oder kann das weg?

  • Erwünschte & unerwünschte Gartenpflanzen erkennen
  • von Bärbel Oftring
  • Kosmos Verlag Februar 2017   www.kosmos.de
  • Klappenbroschur
  • Fadenheftung
  • 144 Seiten
  • 307 Farbfotos
  • 10 Farbzeichnungen
  • Format: 21,5 cm x 18,5 cm
  • 16,99 € (D), 17,50 € (A)
  • ISBN 978-3-440-15303-1

PFLANZENKINDERGARTEN

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

„Wird das was – oder kann das weg?“ ist ein anschaulicher, interessanter und nützlicher Gartenratgeber, der uns hilft die einheimische Flora, die sich uneingeladen im eigenen Garten ansiedelt, frühzeitig richtig einordnen und besser wertschätzen zu können. Dabei lernen wir zudem ganz ent- spannt Wildwuchs zu genießen und teilweise auch einfach zu verspeisen.

Eine ausgewachsene Pflanze mit einem Bestimmungsbuch richtig einzuordnen ist verhältnismäßig leicht. Die meisten Pflanzenratgeber zeigen „erwachsene“ Pflanzen, eventuell noch Blüten, Früchte, Samen und Wurzeln – doch wie schauen die Sämlinge aus?

Diese botanische Wissenslücke füllt nun das Buch „Wird das was – oder kann das weg?“.
Übersichtlich, gut strukturiert und kompetent stellt Bärbel Oftring 100 der häufigsten Pflanzen vor, die sich gerne von selbst im Garten einfinden und ihn meist sinnvoll bereichern.

Jedes Pflanzenportrait zeigt die Pflanze in drei Wachstumsphasen: frisch ausgetrieben, halbwüchsig nach zwei bis sechs Wochen und ausgewachsen blühend.

Sieben Piktogramme illustrieren auf den ersten Blick den ökologischen Wert als Nektar- und Pollenquelle für Bienen & Co, die Heilkraft, Eßbarkeit sowie Giftigkeit für den Menschen, die Blühfreudigkeit, den Ausbreitungsradius sowie – gelegentlich – den Alarmknopf für Pflanzen, die man unbedingt und möglichst frühzeitig entfernen sollte (Riesen-Bärenklau, Beifuß-Traubenkraut).

Viele Bewohner meines Gartens fand ich trefflich beschrieben und sehr gut erkennbar fotografiert: Acker-Schachtelhalm, Akelei, Berg-Flockenblume, Fingerhut, Gänseblüm- chen, Gänsefingerkraut, Hirtentäschel, Jungfer im Grünen, Kornblume, Löwenzahn, Ringelblume, Schnittlauch, Spitzwegerich, Vergißmeinnicht, Persischer Ehrenpreis, Pfennigkraut, Schafgarbe, Stockrose, Stinkender Storchschnabel …

Weitere Pflanzen kannte ich vom Sehen, und einige wenige waren mir noch unbekannt: Acker-Hellerkraut, Echtes Labkraut, Guter Heinrich und Spornblume.

Auf jeweils einer Doppelseite findet sich ein Steckbrief mit den wichtigsten botanischen Daten der Pflanze. Die jeweils drei Fotografien haben präzise Begleittexte mit kurzen, konzentrierten Zusatzinformationen. Ein etwas ausführlicherer Fließtext mit weiteren botanischen Details sowie ergänzenden Hinweisen zu Blühfreudigkeit, Heilwirkungen, ökologischer Relevanz und Pflegetipps rundet jedes Portrait ab. So lassen sich beispiels- weise die Blätter des Spitzwegerichs als „Erste-Hilfe-Pflaster bei Wunden oder Blasen verwenden“ (Seite 63).

Die wenigen wirklich invasiven Pflanzen kann man nun dank Früherkennung sofort entfernen. Wenn man ihnen maßvoll Raum geben möchte, läßt sich die Ausbreitung dieser Wildkräuter durch Rückschnitt nach der Blüte (um die Aussamung zu verhindern)  oder durch Wurzelsperren minimieren.

Die Autorin schreibt in einem sehr sympathischen, naturliebhaberischen Stil, der von ihrer respektvollen, achtsamen Sicht auf die Natur zeugt. In der Einleitung betont sie den Wert und die konstruktiven Konsequenzen pflanzlicher Vielfalt:

„So bringt jede neue heimische Pflanze zehn neue heimische Tiere in Ihren Garten – und das ist nicht nur gut, sondern angesichts der Rückgänge bei Insekten, Vögeln und anderen heimischen Tierarten in Größenordnungen von 80 % innerhalb der letzten 50 Jahre äußerst wichtig.“ (Seite 9/10)

Das spornt mich nun dazu an, die Pflanzenpalette meines Gartens noch unbedingt um Königskerzen, Nachtkerzen und Glockenblumen zu erweitern.

Sowohl Gartenanfänger wie Gartenerfahrene können mit diesem kennt- nisreichen und ganzheitlich orientierten Ratgeber ihren Pflanzenhorizont praktisch, sinnvoll und lebensdienlich erweitern.

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber-naturfuehrer/garten/gartenpraxis/10791/wird-das-was-oder-kann-das-weg

Die Autorin:

»Bärbel Oftring ist Diplom-Biologin mit den Schwerpunkten Botanik, Zoologie und Paläontologie und setzt ihre Liebe zur Natur als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von Sachbüchern und Ratgebern in die Tat um. In ihrem neuesten Buch zeigt sie, welche Pflanzenkinder es im Garten zu entdecken gibt.«

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/