Als Papas Haare Ferien machten

  • Text und Illustrationen von Jörg Mühle
  • Moritz Verlag, Februar 2022 www.moritzverlag.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 15 x 21,8 cm
  • 72 Seiten
  • 9,95 € (D), 10,30 € (A)
  • ISBN 978-3-89565-427-5
  • Kinderbuch ab 7 Jahren

UNFREIWILLIGE  ENTHAARUNG

Kinderbuchrezension von Ulrike Sokul ©

Der Autor und Illustrator Jörg Mühle ist hier schon mit seinen putzigen Hasenkind-Pappbilderbüchern  Tupfst du noch die Tränen ab? von mir vorgestellt worden und mit seinem sehr amüsanten Bilderbuch zum Thema Verteilungsgerechtigkeit  Zwei für mich, einer für dich sowie mit seinen Illustrationen zu Megumi Iwasas Kinderbuchreihe  Viele Grüße, deine Giraffe .

Beim  vorliegenden Kinderbuch „Als Papas Haare Ferien machten“ hat sich Jörg Mühle mit einem erzählenden Erstlesebuch kreativ ausgetobt.

Papas Haare machen sich eines Tages selbständig und verlassen einfach Papas Haupt. Zunächst schwirren und wirbeln sie im Badezimmer umher, und sie werden äußerst energisch von Papa gejagt, gescheucht und sogar angefleht. Doch sie lassen sich nicht überreden, an ihrem angestammten Ort zu bleiben, sondern entfleuchen durch die Badezimmertüre nach draußen.

Text und Illustration von Jörg Mühle © Moritz Verlag 2022

Papa saust hinterher, bewaffnet mit einem Schmetterlings-Kescher. Die Verfolgungsjagd führt in den Garten, in die Stadt, in ein Restaurant, durch verschiedene Geschäfte bis in den Zoo. Dort sind die Haare ziemlich gut getarnt, bis Papa einen seltsamen Stachelbär erspäht. Der Tierpfleger wässert zufällig gerade dessen Gehege, und als der Wasser- strahl die angeblichen Stacheln trifft, fließen Papas Haare vom Bären ab und weiter in den Gulli.

Von dort gehen sie den üblichen Weg des Wassers, vom Abflußrohr in die Kanalisation, dann in die Kläranlage, von dort in einen Bach, vom Bach in den Fluß, der schließlich im Meer mündet.

Text und Illustration von Jörg Mühle © Moritz Verlag 2022

Papa ist nun kahl, und außer seinen Bart-, Ohren- und Nasenhaaren wachsen ihm auch keine Haare mehr nach. Seine „ausgerissenen“ Haare machen derweil eine muntere Weltreise und schicken regelmäßig Ansichtskarten aus Haargentinien, der Anthaarktis, der Sahaara, Haarakesh …

Doch während eines gewittrigen Familienspaziergangs kehren die Haare, transportiert  von einer Regenwolke, wieder zurück und regnen aufs Papas Kopf. Sie sind in der Zwischenzeit zwar ganz schön gewachsen, aber das stört Papa kein bißchen.

Jörg Mühle erzählt eine skurrile, lustige Geschichte, mit abwechslungs- reichen Szenen, die er mit sehr dynamisch-bewegten Illustrationen unter- malt. Die Darstellung von Körpersprache und Mimik ist lebhaft und witzig. Der Textanteil ist übersichtlich, die Sätze und Formulierungen sind ange- messen kurz, klar und folgerichtig und dabei gleichwohl sehr wortschatz- reich. Das ist leichte, unkonventionelle Lesekost für Leseanfänger, gewürzt mit vielen haarigen Wortspielen, die Kindern bestimmt Spaß machen.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.moritzverlag.de/Alle-Buecher/Neuerscheinungen/Als-Papas-Haare-Ferien-machten.html

Der Autor & Illustrator:

»Jörg Mühle, geboren 1973 in Frankfurt am Main, studierte Illustration in Offenbach und Paris. Seit 2000 ist er Diplom-Designer und illustriert Bücher und Magazine. Er ist Mitglied der Frankfurter Ateliergemeinschaft labor, hat eine Tochter im besten Kinderbuchalter und wohnt fußläufig zum Moritz Verlag. Seine Pappbilderbücher übers Hasenkind erfreuen Kinder von Stockholm bis Tokio.«

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Arche Kinder Kalender 2016

  • Mit 53 Gedichten und Bildern
  • aus der ganzen Welt
  • Herausgegeben und ausgewählt von der
  • Internationalen Jugendbibliothek  München
  • erschienen im ARCHE KALENDER VERLAG        www.arche-kalender-verlag.com
  • graphische Gestaltung von Max Bartholl
  • 60 Blätter
  • 53 vierfarbige Illustrationen
  • Format: 33 x 30,5 cm
  • 18,– €
  • ISBN 978-3-0347-7016-3
  • Für Kinder jeden Alters
    Arche Kinder Kalender 2016 Titel

NEHMEN SIE RUHIG MAL WIEDER EIN GEDICHT IN DEN MUND

Kalenderbegeisterung von Ulrike Sokul ©

Alle Jahre wieder lädt der Arche Kinder Kalender zu einer poetischen Weltreise ein. Als Transportmittel dafür reichen Kindergedichte und Bilder: Jede Woche gibt es ein Poem – stets in der Originalsprache und in deutscher Übersetzung – nebst der dazugehörigen Originalillustration zu entdecken.

Ganz im Sinne Jella Lepmans, der Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek* – „mit Kinderbüchern Brücken zwischen Völkern und Kulturen (zu) bauen“ – treffen die Mitarbeiter der Internationalen Jugendbibliothek jedes Jahr eine Auswahl aus den internationalen Kinderlyrik-Publikationen und bündeln sie in einen Wochenkalender.

Diese Auswahl erscheint seit fünf Jahren als Wandkalender im Arche Kalender Verlag und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Max Bartholl, der Hausgraphiker des Arche Verlages, besorgt das harmonische Zusammenspiel von Bild, Text, Kalendarium, Farben und Typographie.

Der Arche Kinder Kalender zeigt viele kunterbunte sprachliche und malerische Spielarten. Das weltweite Spektrum der Herkunftsländer ist ebenso vielfältig wie die kinderweltbewegenden Themen: Geborgenheit und Abenteuerlust, Schlaf und Traum, Himmel und Erde, Stadt und Land, Mensch und Tier, Arbeit und Spiel, Zeitdruck und Muße, Alltag und Verzauberung, Tag und Nacht, Ernst und Heiterkeit, Leichtsinn und Tiefsinn …

Auch die stilistischen Formen variieren von gereimt bis ungereimt, von Wortspiel bis Abzählreim, von Wörterfülle bis haikugemäßer Wörterpräzision. So öffnet die emotionale, künstlerische, poetische und kombinationale Vielstimmigkeit der Texte und Bilder eine im buchstäblichen Sinne WELTWEITENDE Perspektive.

Ich kann nur wiederholen, was ich bereits zum vorjährigen Arche Kinderkalender schrieb:
„Selbstredend versteht sich, daß die Gedichte wirkungsvoller sind, wenn sie vorgelesen werden, und auch das gelegentliche Auswendiglernen wäre ganz und gar nicht unerhört.“

Also: Nehmen Sie wenigstens einmal die Woche wieder ein Gedicht in den Mund und schmecken es gemeinsam mit ihren Kindern neugierig ab.

Hier können Sie auch ein wenig im Kalender blättern: http://arche-kalender-verlag.com/arche-kinder-kalender-2016.html

PS:
Meine persönliche Nachhaltigkeitsanregung:
Nach Jahresablauf können die Kalenderblätter, die man nicht gerahmt an die Wand hängen möchte, wunderbar als Geschenkpapier wiederverwertet und „weitergesagt“ werden.

              Arche chin. Gedicht
(Anklicken vergrößert die Bildansicht)

Arche slowenisches Gedicht 2016

(Anklicken vergrößert die Bildansicht)
Arche hebräisches Gedicht 2016

 

 

Die Internationale Jugendbibliothek, die ihren Sitz im Schloss Blutenburg in München hat, ist die weltweit größte und renommierteste Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurde 1949 von der deutsch-jüdischen Emigrantin Jella Lepman gegründet, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte, mit Kinderbüchern Brücken zwischen den Völkern und Kulturen zu bauen. Bücher sollten die Fantasie der deutschen Nachkriegskinder anregen und ihnen eine offene Weltsicht vermitteln.
Die Idee des interkulturellen Dialogs und die Liebe zu guter Literatur bestimmen seit mehr als 60 Jahren die Arbeit der Internationalen Jugendbibliothek. Sie ist ein Ort, an dem die Literaturvermittlung einen hohen Stellenwert hat und an dem mit Kindern und Erwachsenen der Diskurs über Bücher, Autoren, Illustratoren und Themen gesucht wird
.« Weitere Informationen: http://www.ijb.de

Wer Mitglied im »Verein Freunde und Förderer der Internationalen Jugendbibliothek« wird, der bekommt u.a. im ersten Jahr den Arche Kinder Kalender als Begrüßungsgeschenk. http://www.ijb.de/ueber-uns/freundeskreis.html

Hier sei auch darauf hingewiesen, daß der Arche Verlag außer dem besprochenen Kinder Kalender noch vier weitere beachtenswerte Kalender publiziert hat:

Geburtstagskalender (immerwährend)
http://arche-kalender-verlag.com/arche-geburtstagskalender.html

Arche Küchen Kalender 2016
http://arche-kalender-verlag.com/arche-kuechen-kalender-2016.html

Arche Literatur Kalender 2016
http://arche-kalender-verlag.com/arche-literatur-kalender-2016.html

Arche Musik Kalender 2016
http://arche-kalender-verlag.com/arche-musik-kalender-2016.html

 

Auf der Spur des Papiers

  • Eine Liebeserklärung
  • von Erik Orsenna
  • Aus dem Französischen von Caroline Vollmann
  • C.H. Beck Verlag, Februar 2014       http://www.chbeck.de
  • 304 Seiten, mit 3 Abbildungen und 2 Karten
  • gebunden mit Schutzumschlag
  • 19,95 € (D), 20,50 € (A), 27,50 sFr
  • ISBN 978-3-406-66093-1
    Auf der Spur des Papiers

POESIE  UND  PROSA  DES  PAPIERS

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Von der Liebe zu Büchern und Lektüre ist es nur ein kleiner Schritt, auch dem Trägermedium Papier gegenüber Zuneigung, Begeisterung und Dankbarkeit zu empfinden.

Anschaulich beschreibt Erik Orsenna, wie es ihm als Kind schwerfiel, ohne alle seine Lieblingsbücher in die Sommerferien fahren zu müssen. Angesichts seiner Buch- schmuggelversuche verglich seine Mutter ihn stets mit dem persischen Großwesir Abdul Kassem Ismael, der seine hundertsiebzehntausend Bücher so sehr liebte, daß sie ihn per alphabetisch-geordneter Kamelkarawane auf jeder Reise begleiteten.

Nach dieser schönen Anekdote nimmt uns der Autor auf eine Weltreise mit und teilweise auch auf eine Zeitreise. Auf diesem Wege sammelt er Sehens- und Wissens- würdigkeiten zum Thema Papier, Papierherstellung, Papierrohstoffe, Papierkreisläufe, Papierprodukte und Papiertechnologie.

Die Reiseroute erstreckt sich, ausgehend von Frankreich, bis nach Brasilien, China, Finnland, Indien, Italien, Japan, Kanada, Kongo, Marokko, Portugal, Rußland, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Sumatra, Usbekistan und die Türkei.

Er besucht Papiermühlen, Papierschöpfer, alte Bibliotheken und Archive, Manuskripte, Baumplantagen, Flößer, Holzfäller, Altpapier- und Lumpensammler, höchstmoderne Wiederverwertungsunternehmen mit glaubwürdigen ökologisch-nachhaltigen Arbeits- prozessen und eindeutig nicht nachhaltige, kriminelle Urwaldvernichtungskonzerne.

Das Thema Papier wird ausführlich und differenziert umkreist: seine vielfältigen nationalen Spezialitäten, seine historischen und neuzeitlichen Handelswege, seine Nutzung als kulturelles Transportmittel und pragmatisches Verpackungsmaterial. Hygienepapiervariationen kommen ebenso zu Wort wie die beträchtliche wirtschaft- liche Bedeutung des Papiers für die globalisierten Rohstoffmärkte.

Seitenschnörkel zu Kalligraphie, bewundernswürdigen Falschgeldkünstlern und der Kunst des Origami fügen sich informativ und schmückend ein, ebenso die Papiervor- lieben und Papierschwärmereien berühmter Schriftsteller. So etwa schrieb Victor Hugo Die Elenden nur auf azurblaues Papier.

Besonders beeindruckend ist z.B. die Schilderung der japanischen Papierschöpfer von Echizen. Erik Orsenna hatte die ehrenvolle Gelegenheit, am geduldig-konzentrierten Arbeitsalltag eines Papierschöpfers, der sogar zum „Lebenden Kulturschatz“* ernannt worden war, als Beobachter teilzunehmen und seine jahrzehntelang gereifte Hand- werksmeisterschaft zu bewundern und zu würdigen.

Die Erlebnisse und Ergebnisse seiner Nachforschungen gibt der Autor im Stile einer erzählenden Reportage wieder – oft in charmantem Plauderton, manchmal aber auch ernsthaft besorgt im Tonfall des investigativen Journalismus mit durchaus gefährlichen Informationen und Informationsermittlungen. Seine Gesprächspartner und „Papierlehrer“ beschreibt und skizziert Erik Orsenna zudem in sehr aufmerksamen, persönlichen Charakterisierungen.

„Auf der Spur des Papiers“ ist ein imponierend abenteuerliches Sachbuch eines Autors, dem man die Liebe zu seinem Stoff anmerkt und der bei seinen Recherchen wahrlich keine Mühen gescheut hat, um einen weltumspannenden Bogen lebendigen Papierwissens für uns Leser zu erreisen.

Dieses lehrreiche Buch ist auf chamoisfarbenes, angenehm glattes, schmiegsam-schmeichelndes Papier gedruckt. Ich vermute, es ist Samtoffset-Papier … Leider fehlt ausgerechnet bei diesem Buch ein ausdrücklicher Hinweis des Verlages auf die Besonderheiten des verwendeten Papiers.

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.chbeck.de/orsenna-spur-papiers/product/13109670

Der Autor:

»Erik Orsenna, geb. 1947, ist Schriftsteller, Ökonom, Mitglied der Académie Française und leidenschaftlicher Seefahrer. Er wurde u. a. mit dem „Prix Goncourt“ und dem „Lettre Ulysses Award“ ausgezeichnet.
Bei C.H.Beck sind von ihm neben anderem erschienen: Portrait eines glücklichen Menschen. Der Gärtner von Versailles (2009), Lob des Golfstroms (2007), Weiße Plantagen. Eine Reise durch unsere globalisierte Welt (2007) und Die Zukunft des Wassers (2010).«  www.erik.orsenna.com

PS:
Erläuterung zum „Lebenden Kulturschatz“* Ich zitiere aus Wikipedia:

Lebender Nationalschatz, (jap. 人間国宝, Ningen kokuhō) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Person, die vom japanischen Staat ausgezeichnet wurde für ihre hervorragende Fähigkeit, eine traditionelle Kunstfertigkeit fortzuführen und dadurch zu bewahren.« http://de.wikipedia.org/wiki/Lebender_Nationalschatz

Eine Institution wie „Lebender Kulturschatz“ bzw. „Lebender National- schatz“ hätte ich für Deutschland auch gerne, und als Buchhändlerin käme ich wohl schon relativ bald in diese schützenswerte Museumsreife, und wenn die Apanage stimmt, stelle ich mich herzlich gerne zur Verfügung 😉

 

 

 

Arche Kinder Kalender 2015

  • Mit 53 Gedichten und Bildern
  • aus der ganzen Welt
  • und einem Vorwort von Gudrun Pausewang
  • Herausgegeben von der
  • Internationalen Jugendbibliothek, München  www.ijb.de
  • Arche KALENDER Verlag   www.arche-kalender-verlag.com
  • graphische Gestaltung Max Bartholl
  • 60 Blätter
  • 54 vierfarbige Illustrationen
  • Format: 33 x 30,5 cm
  • Spiralbindung
  • 18,–€ (D/A), 22,90 sFr
  • ISBN 978-3-0347-7015-6
  • Für Kinder jeden Alters
    Kinderkalender TITELBLATT

VON DER WAND IN DIE AUGEN, VON DEN AUGEN IN DEN MUND, VOM MUND INS OHR UND VOM OHR INS HERZ!

Oder kurz und imperativ:  DIESER KALENDER GEHÖRT VORGELESEN!

Kalenderbegeisterung von Ulrike Sokul ©

Mit dem zuvor besprochenen Arche Literatur Kalender https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/12/13/arche-literatur-kalender-2015/) konnten wir eine literarische Zeitreise antreten, mit dem Arche Kinder Kalender unternehmen wir anhand von Kindergedichten eine poetische Weltreise.

Kinder sind oft viel empfänglicher für Gedichte, Wortspiele und Sprachklänge als Erwachsene. Dies zeigt sich u.a. daran, daß dieser Kinder Kalender nun schon seinen fünften Geburtstag feiern kann.

Der Arche Kinder Kalender 2015 versammelt eine bunte Vielfalt von Kindergedichten und Versen nebst Illustrationen aus 32 Ländern der Erde. Mitarbeiter der Inter- nationalen Jugendbibliothek* wählen jährlich aus ihrem reichen Fundus internationaler Kinderlyrik diejenigen Gedichte aus, die den Arche Kinder Kalender bevölkern sollen.

Jede Kalenderwoche wird dem kindlichen Auge und Ohr hier ein Vers, dort ein Gedicht oder ein Wortspiel serviert. Jeder Text wird in der Originalsprache mit der dazuge- hörigen Illustration und einer einfühlsamen (nicht unbedingt wortwörtlichen) Übersetzung oder Übertragung ins Deutsche wiedergegeben. So kommen allerlei Erfahrungswelten zusammen, deren interkulturelle Verbundenheit zumindest in der kindlichen Perspektive besteht.

Das Spektrum sowohl der sprachlichen wie der zeichnerischen Darstellung ist wahrlich weit und vielfältig: Der emotionale Reigen umfaßt Spaßiges und Nachdenkliches, Alltägliches und Phantastisches, Abenteuerliches und Rettendes, Offensichtliches und Überraschendes, Ärgerliches und Zärtliches…

Es ist eine Freude, diese sprachliche und zeichnerische Formenvielfalt kennenzulernen, und eine gute Gelegenheit, sowohl Autoren wie Illustratoren zu entdecken.

Der harmonische Zusammenklang von Bild, Text, Kalendarium und  farblicher  sowie typographischer Gestaltung verdankt sich dem Graphiker Max Bartholl.

Manche Kalenderblätter sind so schön und ansprechend, daß man sie sich einrahmen möchte. Jedenfalls sind diese sprachinspirierenden Kalenderblätter eine Zier für jedes Kinderzimmer – gleich ob gerahmt oder einfach nur an die Wand gepinnt.

Selbstredend versteht sich, daß die Gedichte wirkungsvoller sind, wenn sie vorgelesen werden, und auch das gelegentliche Auswendiglernen wäre ganz und gar nicht unerhört.


Die Internationale Jugendbibliothek, die ihren Sitz im Schloss Blutenburg in München hat, ist die weltweit größte und renommierteste Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurde 1949 von der deutsch-jüdischen Emigrantin Jella Lepman gegründet, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht hatte, mit Kinderbüchern Brücken zwischen den Völkern und Kulturen zu bauen. Bücher sollten die Fantasie der deutschen Nachkriegskinder anregen und ihnen eine offene Weltsicht vermitteln.
Die Idee des interkulturellen Dialogs und die Liebe zu guter Literatur bestimmen seit mehr als 60 Jahren die Arbeit der Internationalen Jugendbibliothek. Sie ist ein Ort, an dem die Literaturvermittlung einen hohen Stellenwert hat und an dem mit Kindern und Erwachsenen der Diskurs über Bücher, Autoren, Illustratoren und Themen gesucht wird
http://www.ijb.de 

Kikalenderblatt Michal Rosinek

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/