Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte

  • Text und Illustrationen von Yuval Zommer
  • Originaltitel: »The Tree That‘ s Meant to Be«
  • Übersetzung von Cornelia Boese
  • Verlag arsEdition, September 2020  https://www.arsedition.de/
  • Gebunden
  • Fadenheftung
  • Format:31 x 24,5 cm
  • 32 Seiten
  • 15,00 € (D), 15,50 € (A)
  • ISBN 978-3-8458-3688-1
  • Bilderbuch ab 4 Jahren

Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte

EINE  FICHTE  MIT  GESCHICHTE

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

In diesem Bilderbuch erzählt uns eine Fichte ihren Lebenslauf. Diese Fichte wächst nicht so gradlinig, hoch und gleichmäßig wie die anderen sie umstehenden Bäume. Sie ist deutlich kleiner und etwas schräggewachsen und fühlt sich minderwertig.

Die Jahreszeiten wechseln, und eines Winters kommen Menschen in den Wald, um sich einen Weihnachtsbaum auszusuchen. All die schönen, hochgewachsenen Nachbar- fichten werden ausgewählt, gefällt und zum Weihnachtsfest mitgenommen. Nur die kleine, krumme Fichte bleibt ganz allein zurück, ist traurig und empfindet ihr Dasein als sinnlos.

Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte - Abholung anderer Bäume

Illustration von Yuval Zommer © Verlag arsEdition 2020

Doch am nächsten Morgen kommen die Tiere des Waldes, schmücken die kleine Fichte mit allerlei Federn, Blattgirlanden, Beeren und Nüssen und tanzen fröhlich um den Baum herum. So wird die kleine Fichte doch noch ein recht ansehnlicher Weihnachts- baum, und die Tiere leisten ihr feierlich und verspielt Gesellschaft und schlafen schließlich sogar in ihrer unmittelbaren Nähe ein.

Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte - Baumschmückung

Illustration von Yuval Zommer © Verlag arsEdition 2020

Wieder wechseln die Jahreszeiten; doch nun ist die Fichte nicht mehr einsam. Sie teilt ihr Leben mit der tierischen Nachbarschaft, und Vögel nisten in ihrem Geäst. Die kleine Fichte wächst und gedeiht und fühlt sich endlich im Einklang mit sich selbst.

Die Fichte erzählt ihre Geschichte in Ich-Form und in leichten, kurzen Reimfolgen. Die Illustrationen geben dem Erzähltext eine schöne waldige Naturkulisse mit jahreszeitlich passenden Farbstimmungen. Auf jeder Seite bietet sich die Gelegenheit, verborgene Tiere zwischen und in den Bäumen zu entdecken.

Auf einfache und sehr anschauliche Weise behandelt dieses Bilderbuch die Themen Individualität, Selbstakzeptanz und Zugehörigkeit. Die kleine Fichte hat ein nicht der üblichen botanischen Norm entsprechendes Äußeres und vergleicht sich mit den makel-losen und „besseren“ Nachbarbäumen. Immerhin ist positiv zu erwähnen, daß die anderen Bäume – im Gegensatz zu den oft leidigen Gepflogenheiten menschlicher Wesen – nicht abfällig auf die kleinen Fichte herabschauen.

Den Impuls zur Selbstakzeptanz setzen die Tiere des Waldes, welche ausgerechnet diese scheinbar „ungenügende“ Fichte für sich als Weihnachtbaum auswählen. Diese positive Spiegelung verändert die Selbstwahrnehmung der kleinen Fichte, und sie freut sich schließlich, im Kreise der Waldtiere ihren Platz einzunehmen und ganz natürlich in ihrer individuellen Daseinsform weiterzuwachsen.

Und wenn man es recht bedenkt, so gewinnt diese Fichte gleichsam als Zugabe ein wesentlich besseres, längeres und nachhaltiger beglückendes Leben als ihre „Schönheitskonkurrentinnen“.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.arsedition.de/produkt/der-weihnachtsbaum-den-niemand-wollte-9461

 

Der Autor und Illustrator:

»Yuval Zommer schloss das Royal College of Art mit einem Master in Illustration ab. Er arbeitete viele Jahre als Creative Director bei führenden Werbeagenturen, bevor er Autor und Illustrator hochgelobter Sachbuch-Titel wurde. Für seine Bücher erhielt er bereits viele Preise.«

Die Übersetzerin:

»Cornelia Boese studierte Musik und arbeitete als Opernsouffleuse, Kinderkonzert-moderatorin und Bühnenmusikerin an Theatern von Innsbruck bis Stockholm. Ihre Übersetzung einer verschollenen Salieri-Oper ins Deutsche machte sie auch als Autorin bekannt. Sie lebt als freischaffende Dichterin in Würzburg und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Gedichtbände in heiteren Versen für Kinder und Erwachsene.« http://www.boesesouffleuse.de/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

Werbung

Einatmen, Ausatmen, Lächeln 2021

  • Wochenplaner/Schreibtischkalender 2021
  • Verlag arsEdition  2020 www.arsedition.de
  • Format: 11,5 cm x 29,7 cm
  • 128 Seiten
  • Spiralbindung
  • 10,00 € (D/A)
  • GTIN: 4014489122661

ENTSPANNTE  ZEITPLANUNG

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

Der Wochenplaner/Schreibtischkalender „Einatmen, Ausatmen, Lächeln“ verbindet die alltägliche Zeitplanung mit alltäglicher Achtsamkeit und Besinnung. Meditative, meist naturmotivische Fotos bilden die Kulisse für leiseweise Sprüche von spirituellen Meistern und Schriftstellern.

So findet sich bereits beim Eintragen von Terminen eine gute Gelegenheit, sich regel-mäßig daran zu erinnern, wohlbefindliche Atempausen, ein seelenverbindliches Inne-halten und Momente absichtsloser Zeit in den ablenkungs- und aufmerksamkeits-(über) fordernden Alltag einfließen zu lassen.

Der Kalender läßt sich dank des festen Außenkartons und der leichtgängigen Spiral-bindung wahlweise flach liegend oder angewinkelt aufgestellt platzieren.

Der kalendarische Teil bietet eine Wochenübersicht mit Zeilenzeiteinteilung sowie Feier- und Gedenktagen. Das stabile FSC-zertifizierte Papier läßt sich gut beschreiben.

Ergänzend sind dem Jahreslauf folgende praktisch-organisatorische Daten vorangestellt: Eine kalendarische Jahresübersicht, Schulferientermine für Deutschland und Österreich, eine Liste mit Auslandsvorwahlnummern sowie ein freies Blatt für Notizen.

Der Schreibtischkalender „Einatmen, Ausatmen, Lächeln“ ist das richtige Geschenk für Menschen, die sich trotz Terminkorsett und Ablenkungsmarathon Momente der Ent-spannung und dankbaren Besinnung auf das Lebenswesentliche schenken wollen. Wenn sodann als Nebenwirkung noch die Gelassenheit wächst, entspannt dies auch die Wahr-nehmung der notwendigen Termine und die Erfüllung anstehender Aufgaben.

Nachfolgend drei Kalenderzitate als Inspirationslockhäppchen:

 

»Dankbarkeit ändert die Blickrichtung des Herzens.«
C. Montaigne

»Nur der Tag bricht an, für den wir wach sind.«
Henry David Thoreau

»Es gibt Wichtigeres im Leben,
als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.«
Mahatma Gandhi

 

Hier entlang zum Kalender auf der Verlagswebseite:
https://www.arsedition.de/produkte/detail/produkt/tischkalender-einatmen-ausatmen-laecheln-2021-9580/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Aber erst mal Kaffee 2021

  • Wochenplaner/Schreibtischkalender 2021
  • Verlag arsEdition, August 2020 www.arsedition.de
  • Format: 11,5 cm x 29,7 cm
  • 128 Seiten
  • Spiralbindung
  • 10,00 € (D/A)
  • GTIN: 4014489122678

K A F F E E G E Z E I T E N   

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

Hier haben wir das ideale Geschenk für Kaffeefetischisten, Kaffeetanten und Kaffee- onkel sowie für Kaffeesüchtige, deren aufgemunterter Tagesablauf sich durch die Anzahl ausgetrunker Kaffeetassen bemißt.

Der Wochenplaner/Schreibtischkalender „Aber erst mal Kaffee“ serviert frech-fröhliche Sprüche rund um Kaffee und Kuchen und die alltägliche Überwindung der Montags- müdigkeit. Diese Sprüche erscheinen in abwechslungsreichen Schriftarten vor einer grafisch verspielten, dezent-bunten Hintergrundkulisse. So gesellt sich zum Kalendarium Woche für Woche eine neue dekorative „Texttapete“.

Der Kalender läßt sich dank des festen Außenkartons und der leichtgängigen Spiral-bindung wahlweise flach liegend oder angewinkelt aufgestellt platzieren.

Der kalendarische Teil bietet eine Wochenübersicht mit Zeilenzeiteinteilung sowie Feier- und Gedenktagen. Das stabile FSC-zertifizierte Papier läßt sich gut beschreiben.

Ergänzend sind dem Jahreslauf folgende praktisch-organisatorische Daten vorangestellt: Eine kalendarische Jahresübersicht, Schulferientermine für Deutschland und Österreich, eine Liste mit Auslandsvorwahlnummern sowie ein freies Blatt für Notizen.

Der Schreibtischkalender „Aber erst mal Kaffee“ kombiniert praktisch-organisatorische Kalenderfunktionen mit heiter-dekorativ dargebotenen Kalendersprüchen, deren Schmunzeleffekte auf jeden Fall Lächeln und gute Laune wecken und gewißlich die Muntermacherwirkung des getrunkenen Kaffees steigern.

Nachfolgend drei Zitate zum Abschmecken:

 

»Mein indianischer Name bedeutet:
 „Die, die vor dem ersten Kaffee nicht angesprochen werden will.“«

 

»Eine ausgewogene Ernährung bedeutet ein Stück Kuchen in jeder Hand.«

 

»Ich beginne jeden Tag mit Sport.
Ich lasse den Kaffee laufen.«

 

Hier entlang zum Kalender auf der Verlagswebseite:
https://www.arsedition.de/produkte/detail/produkt/tischkalender-aber-erst-mal-kaffee-2021-9581/

 

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

100 Sachen, die Geschichte machten

  • Von der Bronzeaxt bis zum Roboter
  • von Dr. Patrick Henßler
  • Verlag arsEdition, September 2019 www.arsedition.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 264 x 198 mm
  • 240 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
  • 20,00 € (D), 20,60 € (A)
  • ISBN 978-3-8458-3192-3
  • Kindersachbuch ab 10 Jahren

GESCHICHTE  ZUM  ANFASSEN

Buchbesprechung  von Ulrike Sokul ©

Unzählige Entwicklungsschritte führen von den ersten menschlichen Handabdrücken steinzeitlicher Höhlenbewohner bis zur Rechnertastatur, auf der ich jetzt diese Buch- besprechung tippe, die später auf digitalem Wege durch die Netzwelt reisen wird. „100 Sachen, die Geschichte machten“ bietet in hundert Kapiteln einen streiflichternden Überblick über die kulturhistorische Entwicklung der Menschheit von der Vor- und Frühgeschichte über die Antike, das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis hin zur Moderne.

Jedes Kapitel beginnt mit einem der jeweiligen Zeitspanne entstammenden Gegenstand und führt von diesem Gegenstand weiter zu den Lebensbedingungen und kulturge-schichtlichen Gegebenheiten sowie zu historisch-prägenden Persönlichkeiten, gesell-schaftlichen Veränderungen, naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Fortschritten der betreffenden Epoche.

Dr. Patrick Henßler © Verlag arsEdition 2019

So führt der Faustkeil durch die Steinzeit, die ersten Tongefäße zur Vorratshaltung mar-kieren den Beginn von Ackerbau und Viehzucht, und Lehmziegel zeugen von den ersten Stadtgründungen im geographischen Gebiet des sogenannten „fruchtbaren Halb- monds“. Die Erfindung des Rades wird am Beispiel des ägyptischen Streitwagens er- läutert, die Schrifttafel illustriert den Übergang von der Bilder- zur Keilschrift und führt schließlich zur Entstehung des ersten phönizischen Alphabets. Die Bronzeaxt steht exemplarisch für die Erfindung der Metallverarbeitung (Legierung) und den Wechsel von Steinwerkzeugen und –Waffen zu Bronzewaffen und –Werkzeugen.

Zum Ausklang der einzelnen Epochen faßt eine illustrierte Doppelseite mit einer infor- mativen Zeitstrahlübersicht die wichtigsten Etappen noch einmal kurz und bündig zusammen.

Zwischen den Einzelkapiteln der verschiedenen Epochen wird gelegentlich ergänzend auf einer Doppelseite die Veränderung einzelner Gegenstände oder Kulturtechniken chronologisch dargestellt. Beispielsweise finden wir eine Übersicht „Mit der Zahnbürste durch die Zeit“ eine andere, die sich mit „Musik im Wandel der Zeit“ befaßt.

Dr. Patrick Henßler © Verlag arsEdition 2019

Die beschriebenen Gegenstände weisen manchmal auf gesellschaftliche Mißstände und entsprechende Umbrüche hin. So „beleuchtet“ die Bergwerkslampe die Kinderarbeit zur Zeit der Frühindustrialisierung, und der Plastikstrohhalm steht exemplarisch für die gefährliche Plastikflut der Gegenwart.

Gleichwohl werden auch positive demokratische, zivilisatorische und freiheitliche Errungenschaften thematisiert. So etwa die Unterzeichnung des deutschen Grund- gesetzes am 23. Mai 1949. Stichwortgeber für dieses Ereignis unserer Geschichte ist der hochwertige Füller, mit dem die Mitglieder des Parlamentarischen Rates den Gesetzestext unterschrieben.

Dr. Patrick Henßler © Verlag arsEdition 2019

Dieses Sachbuch macht Geschichte einerseits anschaulich durch die An- knüpfung an konkrete Gegenstände, die mit sehr ansprechender bildlicher Begleitung in Szene gesetzt werden, andererseits durch die sehr klaren, komprimierten, kindgemäßen Erklärungen zur buchstäblich fortschritt- lichen Bedeutung und Wirkung dieser Gegenstände auf die Lebensumstände der Menschen und die wandelbaren gesellschaftlichen Herrschaftsformen, Strukturen und Regeln. 

„100 Sachen, die Geschichte machten“ ist sehr geeignet, Kindern stufen- weises und zusammenhängendes Wissen über die Vergangenheit zu vermitteln, ihren historischen Horizont zu weiten und die beachtlichen Entwicklungsschritte der Menschheit zu würdigen. Im Gegensatz zum heute üblichen kurzatmigen Geschichtsunterricht haucht dieses Buch Kindern einen deutlich längeren historischen Atem ein.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.arsedition.de/produkte/detail/produkt/100-sachen-die-geschichte-machten-9031/

 

Querverweis:

Als Ergänzung zu „100 Sachen die Geschichte machten“ empfiehlt sich das illustrierte Kindersachbuch Opa Mammut/Eine Familien-Weltgeschichte für Kinder“ von Dieter Böge und Bernd Mölck-Tassel, in dem die Entwicklungsgeschichte der Menschheit als Familiengeschichte in 52 Generationen-Kapiteln nacherzählt wird: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/04/18/opa-mammut/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/