KARMA COOKING

  • Koch dich glücklich!
  • von Diana Johannsen und
  • Shirley Michaela Seul
  • TRINITY Verlag   März 2017  www.trinity-verlag.de
  • gebunden
  • Format: 13,5 cm x 17,5 cm
  • 240 Seiten
  • 18,00 € (D), 18,50 € (A)
  • ISBN 978-3-95550-225-6

D A S E I N S R E Z E P T E

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Karma Cooking“ ist ein Kochbuch für Körper, Geist und Seele.

Hier geht es weniger um Rezepte und Zutatenlisten, sondern vielmehr um die geistige Haltung und liebevolle Präsenz bei der Zubereitung von Nahrung, also um die mentale und emotionale Würze, die Sie – bewußt oder unbewußt – den Speisen hinzufügen.

Fragen Sie sich selbst, ob Sie beim Kochen mit Liebe, Bewußtheit und Dankbarkeit bei der Sache sind oder gehetzt, beiläufig und abgelenkt sowie belastet von Sorgen, Streß und negativen Gedanken oder schlichter Kochunlust. Die vorherrschende Stimmung beim Kochen überträgt sich und lädt das Essen entsprechend auf.

So regt die Autorin einleuchtend dazu ein, vor dem Kochen die Hände und die Gedanken zu waschen, und serviert eine Fülle weiterer Anregungen, die Speisen und das dazu verwendete Wasser konstruktiv zu  besprechen, zu segnen und mit verschiedenen Symbolen, Licht- und Farbvisualisierungen aufzuladen.

Eine weitere lebenswichtige Zutat ist das entspannt-konzentrierte Dasein und ganze Dabeisein beim Kochen. Die Autorin zündet dafür als Zentrierungsanker eine Kerze in ihrer Küche an und praktiziert die Yogi-Vollatmung. Es genügt jedoch auch, wenn man sich seines Atems gewahr ist und ihn allein dadurch vertieft. Die Hauptsache ist, daß sich die Gedanken beruhigen und daß nun gekocht oder gebacken wird und nichts anderes sonst.

Es tut gut, wenn die Gedanken das, was wir in der Küche gerade tun, begleiten und nicht zur Steuererklärung, der kritischen politischen Weltlage oder einer noch ungeklärten Streitfrage abschweifen. Sind wir mit Körper, Geist und Seele anwesend, werden die Zutaten sinnlich wahrgenommen, dankbar gewürdigt, übersichtlich geordnet, gesäubert und verarbeitet. Schritt für Schritt und genußvoll schon bei der Zubereitung nährt die Hingabe an den Augenblick die liebevolle Präsenz.

Mit welchen Symbolen man die fertige Speise oder die einzelnen Zutaten „bestrahlen“ möchte, entscheidet man am besten nach persönlichem Empfinden. Die Blume des Lebens, das Reiki-Energie-Symbol Cho Ku Rei, das Unendlichkeitssymbol oder einfach ein gemaltes Herz seien hier als Anregung genannt. Ob man als spirituelle Zugabe eine Affirmation, ein Mantra, ein Gebet oder einen Segensspruch, eine Farb- oder Licht- visualisierung oder eine Kombination dieser Zugaben anwendet, bleibt der eigenen Experimentierfreude und religiösen Vorliebe frei überlassen.

„Karma Cooking“ wartet mit  achtundzwanzig veganen Koch- und Backrezepten auf, deren Zutatenlisten neben den materiell-irdischen Zutaten um zwei bis drei himmlische Zutaten – beispielsweise Liebe, Freude, Demut, Dankbarkeit, Glück, Gesundheit, Mut, Vertrauen, Zufriedenheit, Zuversicht – ergänzt werden. Die Zubereitungsbeschreibungen sind übersichtlich und praxiserprobt. Es sind leichte, unkomplizierte, alltagstaugliche Rezepte wie Apfelkuchen, Auberginenmus, Erdbeermarmelade, Gemüsebrühe, Indische Linsensuppe, Kartoffelgratin, Kartoffelsuppe, Pizza Buschetta con Rucola, Risotto, Rübli-Geburtstagskuchen und Rohkost-Schokoladenkuchen.

Wer mit veganer Ernährung fremdelt, braucht keine Angst vor den Ernährungshin- weisen und Rezepten zu haben. Die Autorin erläutert ihre Entscheidung für eine vegane Ernährungsweise ohne missionarische Attitude – „… wir sind hier nicht beim Rechthaberwettessen.“ (Seite 80) -, sondern bittet einfach nur um eine Erweiterung und Ergänzung des Kochhorizontes auch für vegane Speisen.

Die Autorin schreibt aus einer von der Yoga-Philosophie geprägten Geisteshaltung des Mitgefühls mit allen Wesen und der Verbundenheit allen Lebens. Die Erfahrungsberichte aus ihrer privaten und beruflichen Kochtätigkeit sind authentisch und erklingen in heiterer Leichtigkeit.

Der beste Ernährungsratgeber und Kochassistent ist nach Ansicht der Autorin unsere innere Weisheitsinstanz. Sie nennt diese Instanz „Little Guru“. Diese innere Stimme spricht leise, doch in meditativer Gestimmtheit und achtsamer Aufgeschlossenheit kann man sie nicht überhören und so manchen lebensdienlichen Impuls empfangen.

Geben Sie Ihren Speisen den Geschmack von Liebe, machen Sie ein Rezept zum Gebet, rühren Sie Gegenwärtigkeit, Güte, Heilung, Hoffnung, Kraft, Lebensfreude, Sinnlichkeit, Vertrauen und Wertschätzung in Ihr Essen – es ist keine Frage, daß man den Unterschied schmecken kann!

Ich kann dies aus langjähriger eigener Erfahrung bestätigen, denn es ist mir keineswegs neu, meine Speisen zu segnen und mit Symbolkräften anzureichern. Eine meiner Lieb-lingssegnungsformeln beim Kochen und Backen lautet: „Liebe Speise, munde fein, sollst ein Genuß für alle sein!“ So spreche ich zum Kuchenteig, zum Eintopf, zur Gemüse-pfanne, zur Pizza, zur Suppe, zu den Nudeln, der Soße, dem Salat, dem Nachtisch und zum selbstgemachten Brotaufstrich.

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.trinity-verlag.de/Buecher/243/KarmaCooking.html

Die Autorin:

»Diana Johannsen ist Wasserbotschafterin, Yoga-Lehrerin und Inhaberin der Koch-Community Karma Cooking in Herrsching am Ammersee. Sie gibt energetisch-vegane Kochkurse und betreibt einen veganen Cateringservice. Zusammen mit ihrem Mann Percy Johannsen organisiert sie das Namasté Yogafestival namaste-yoga.de .«  www.karmacooking.de

Die Co-Autorin: Shirley Michalea Seul  http://www.shirley-michaela-seul.de

Querverweis:

„KARMA COOKING“ ergänzt sich harmonisch mit dem Sachbuch „YOGAN“ von Dominik Grimm, das Yogapraxis und vegane Ernährungsprinzipien ausgewogen miteinander vereint: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/01/21/yogan/

Wer das Thema des achtsamen Daseins im Hier & Jetzt gerne vertiefen möchte, dem empfehle ich zusätzlich das konZENtrativ-inspirierende  Buch „DER TIGERBERICHT“ von Dietrich Wild: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2012/12/30/der-tigerbericht/

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/
Werbung

Artgerecht ist nur die Freiheit

  • Eine Ethik für Tiere oder
  • Warum wir umdenken müssen
  • von Hilal Sezgin
  • C.H. Beck Verlag, Januar 2014  https://www.chbeck.de/
  • 304 Seiten
  • Klappenbroschur
  • 16,95 €
  • ISBN 978-3-406-65904-1
    9783406659041_cover.jpg Artgerecht ist nur die Freiheit

DER  VEGANE  IMPERATIV

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Eine Ethik, die sich nur auf menschliche Lebewesen und deren Interaktion unter- einander bezieht, ist nur eine halbe Ethik, bzw. eine speziesistische Ethik, die tierische Lebewesen bestenfalls als dem Menschen nach- und untergeordnet einstuft und schlimmstenfalls, wie z.B. bei Descartes, „als gefühllose Maschinen, die man ungerührt beilebendigem Leib sezieren könne“(Seite 86) klassifiziert.

Hilal Sezgin bietet uns mit ihrem Buch eine ganzheitlichere Ethik an, eine mitge- schöpfliche Moral, die Tiere als empfindungsfähige Lebewesen mit schützenswerten Lebensrechten betrachtet und ACHTET. Sie schildert zwar sehr dezent die Grausam- keiten gegen Tiere, die sich unsere angeblich zivilisierte Gesellschaft erlaubt, aber doch aussagekräftig genug, um deutlich zu machen, in welch ungeheurem Ausmaß Tiere menschlicher und wissenschaftlicher Gewalt ausgesetzt sind.

Wenn man Tiere nicht als Objekte marktwirtschaftlicher Interessen und menschlicher Ernährungsgewohnheiten wahrnimmt, sondern als Subjekte ihres eigenen Lebens, erscheint es  abstoßend und befremdlich, ja, geradezu unerträglich, Tiere art-ungerecht und qualvoll gefangen zu halten, krank zu züchten, zu foltern (Tierversuche) und im wortwörtlichen Sinne auszuschlachten.

„Genau betrachtet nehmen wir den Tieren zwei Mal das Leben: Nicht erst am Ende, wenn wir sie töten, sondern bereits vorher, weil wir sie all dessen berauben, was ein Leben ausmacht.“
(Seite 160)

Die gesellschaftliche Selbstverständlichkeit und Verdrängung dieser Natur- und Tierausbeutung, wird zunehmend fragwürdig, aber es ist noch sehr viel zu tun und – gerade in Bezug auf Tierversuche und Tierhaltung – auch zu lassen.

„Wenn wir mit unseren moralischen Überzeugungen ernst machen und unser Geld nicht weiter in wirtschaftliche Systeme stecken wollen, die unethisch arbeiten, sollten wir vegan leben und so weit wie möglich auf tierische Produkte verzichten.“ (Seite 161)

Hilal Sezgin setzt sich in ihrem Buch mit unterschiedlichen tierethischen Betrachtungen auseinander und bezieht eindeutig Stellung für eine Ethik, in der Tiere in einem – zwar nicht absolut, aber doch weitgehend  –  gleichberechtigten Verhältnis zum Menschen stehen.

Dabei bleibt die Autorin nicht beim philosophischen Theoretisieren stehen, sondern sie selbst ernährt sich vegan, und sie pflegt einen kleinen Gnadenhof mit Schafen und Hühnern. Das ist noch viel überzeugender und animierender als die durchdachteste Moralphilosophie.

Ihre Ansichten, Infragestellungen, Gedanken und Ideen sind kühn, ungewohnt, unbe- quem, radikal, vielleicht utopisch, vielleicht aber auch der Vorbote einer wesentlich mitfühlenderen und heilsameren Lebensart sowie einer neuen menschlichen Bewußtseinsstufe – einer Bewußtseinsstufe, auf der sich der Mensch nicht überheblich als Krone der Schöpfung definiert, sondern als Diener der Schöpfung.

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.chbeck.de/sezgin-artgerecht-freiheit/product/13040850

 

Die Autorin:

»Hilal Sezgin, geboren 1970, studierte Philosophie in Frankfurt am Main undarbeitete mehrer Jahre lang in der Feuilletonredaktion der Frankfurter Rundschau. Seit 2007 lebt sie als freie Journalistin und Buchautorin in der Lüneburger Heide, wo sie einen kleinen Gnadenhof mit Schafen und Hühnern betreut. Sie schreibt u.a. für DIE ZEIT, Süddeutsche Zeitung und taz. Zuletzt erschien von ihr das Buch „Landleben. Von einer, die raus zog“.«   www.hilalsezgin.de 

 

Querverweis:

Wer über ethische Aspekte der vegetarischen und veganen Ernährung hinaus noch medizinische und ernährungswissenschaftliche Anregung, Motivation, Nachhilfe und Informationen braucht, dem seien noch folgende Bücher empfohlen:

ERNÄHRUNG  FÜR  EIN  NEUES  JAHRTAUSEND
von John Robbins
Hans-Nietsch-Verlag 1995
416 Seiten
gebunden
19,90 €
ISBN 978-3-929475-08-1
Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite: https://nietsch.de/ernhrung-neues-jahrtausend-p-541.html

PEACE FOOD
Wie der Verzicht auf Fleisch und Milch
Körper und Seele heilt
von Ruediger Dahlke
Gräfe und Unzer Verlag
vollständig überarbeitete Neuausgage, August 2020
336 Seiten
gebunden
Format: 14,5 × 21,7 cm
19,90 €
ISBN 978-3-8338-2286-5
Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.gu.de/produkte/kochen-verwoehnen/vegetarische-und-vegane-kueche/peace-food-dahlke-2020/

Ausgesprochen anschaulich, wissenswert und möglicherweise lebensrettend ist außerdem die DVD:
GABEL STATT SKALPELL
Eine fundierte Filmrezension findet sich hier:
https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/gabel-statt-skalpell-filmbesprechung

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/