Der literarische Katzenkalender 2018

  • Herausgegeben von Julia Bachstein
  • Wochenkalender
  • 56 Blatt
  • Format: 24 x 32 cm
  • Spiralbindung
  • Verlag Schöffling & Co.  http://www.schoeffling.de
  • 22,95 € (D/A)
  • ISBN: 978-3-89561-752-2

JAHRESRUNDE   KATZENKUNDE

Kalenderbesprechung von Ulrike Sokul ©

In Ermangelung einer echten Katze tröste ich mich seit Jahren mit dem Literarischen Katzenkalender über das Fehlen samtpfotiger Mitbewohner hinweg. Beim Besuch bekatzter Freunde und Freundinnen wird mir indes die eine oder andere Katzenstreicheleinheit gewährt, und während dieser langen Augenblicke harmonischer Anschmiegsamkeit und aufmerksamer Betrachtung begreife ich stets, daß diese eigenwilligen Wesen der fotografischen und literarischen Inspiration formvollendet dienen können.

So bündeln sich im Literarischen Katzenkalender schon seit über zweiundzwanzig Jahren immer wieder neue, fein gewählte, katzen- kennerische Zitate, die von der Herausgeberin Julia Bachstein mit „sprechenden“ Schwarz-weiß-Fotografien von Katzen überaus trefflich kombiniert werden. Woche für Woche blättert sich uns eine neue Katze nebst ihrer literarischen Huldigung auf.

Gleichermaßen erstaunt und erfreut immer wieder die Variationsbreite der Katzenkörpersprache, die sich auf den Fotos zeigt, sowie die hingebungs- volle Wortfindigkeit der Schriftsteller beim Beschreiben der Katzen- persönlichkeiten. Kater und Katzen sind offensichtlich gleichermaßen Meister der Muße wie meisterhafte Musen.

Die fotografischen und textlichen Stimmungen sind abwechslungsreich. Da gibt es Anmut und Eleganz, Gelassenheit und Wildheit, Konzentration und Spiel, Anhänglichkeit und Distanz, Bewegung und Ruhe, Kratzbürstiges und Niedlichkeiten …

Dieser Wochenkalender zeichnet sich außerdem durch sein klares, unverwechselbares Markendesign aus: Cremeweißes Papier, deutliche Kalenderziffern in schwarzer Tinte für normale Wochentage, graue Ziffern für Feiertage und rote Ziffern für die Sonntage. Die typographische Gestaltung der Texte greift die Farbgebung der Kalenderziffern auf, und die rote Spiralbindung rundet das Katzengesamtkunstwerk blickfängerisch vorzüglich ab.

Wer mehr als Wandschmuck sucht, findet beim Verlag Schöffling & Co. zudem noch weitere Katzenwürdigungswerke, z.B. einen Katzentaschenkalender, literarische Katzenkarten, ein Katzenlexikon und verschiedene literarisch-fotografische und zeichnerische Katzenbücher.

Wenn Sie hinter diesen Link linsen, finden Sie mehr: http://www.schoeffling.de/buecher/katzen

Hier entlang zum Kalender auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/k-k/der-literarische-katzenkalender-2018/kalender
Hier entlang zur Leseblätterprobe:
https://www.schoeffling.de/book2look/813

Foto: Sonja Krebs © Verlag Schöffling & Co. 2017

Werbung

Erfolgreiche Blogtexte

  • Inspiriert und kreativ schreiben für guten Content
  • von Susanne Diehm und Lisa Sintermann
  • mitp Verlags GmbH & Co. KG   1. Auflage 2016   www.mitp.de
  • 160 Seiten
  • kartoniert
  • 14,99 €
  • ISBN 978-3-95845-184-1
    erfolgreiche-blogtexte

BUCHSTÄBLICH  PRAKTISCH

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Mal so ganz unter uns gesagt, können wir es gelassen zugeben: Lesen und Gelesenwerden ist genau das, was Blogger sich wünschen. Wenn dazu auch noch anregende, charmante, gepflegte und substanziell-ergänzende sowie wortspielerische  Kommentardialoge mit dem treuen Lesepublikum entstehen, ist das Bloggerglück perfekt.

Die Bühne möchte regelmäßig bespielt werden, und das heißt schreiben, schreiben, schreiben … Und wir sind viele: Jeden Monat werden über zwei Millionen (deutschsprachige) Blogbeiträge veröffentlicht!

Eigenwilligkeit und Qualität heben ein Blog aus der Masse hervor. Die Autorinnen von „Erfolgreiche Blogtexte“ weisen nachdrücklich darauf hin, daß es sehr wichtig sei, die eigene Schreibstimme zu finden und zu kultivieren.

Schon in den ersten beiden Kapiteln, „Animation zum Schreiben“ und „Wie Sie Ihre Kreativität schulen“, können wir praktisch überprüfen, wie wichtig uns das Schreiben wirklich ist und welch tiefere Motivation uns als Blogger bewegt. Sind wir willens, uns täglich mit der Muse zu verabreden, und uns wenigstens eine Stunde – ungestörte und möglichst ununterbrochene –  Schreibzeit einzurichten, so trainieren wir unsere Schreibmuskeln und das Schreiben wird uns immer leichter fallen.

Neben der Schreibarbeit an geplanten Blogbeiträgen empfehlen die Autorinnen ein separates Schreibjournal, in das einfach nur Notizen, flüchtige Ideen, Entdeckungen, Zitate, Gedanken, Lieblingswörter, Geschichtenfragmente, heimliche Wünsche, unzensierter Frust,  ja, sogar Gefühlsausbrüche notiert werden. Dies dient als psychologisches Entlastungsventil und bremst übertriebene Nabelschau bei den veröffentlichten Blogbeiträgen, und es ist eine Vorratskammer voller kreativer Ideenkeime für später auszuarbeitende Themen.

In Kapitel drei, „Inspiration finden – Kreative Schreibanlässe“, wird eine Übersicht von zwanzig Schreibanlässen aufgeblättert und in Bezug auf diverse Blogthementypen (Buch, Familie, Food, Foto, Design, Garten, Gesundheit, IT, Natur, Mode, Politik, Privat, Psychologie, Reise, Rezept, Stadt, Unternehmen, Yoga …) dargestellt. Strukturierende Fragestellungen, Recherchetipps und stilistische sowie inhaltliche Anregungen erleichtern den Einstieg.

Kapitel vier erklärt anschaulich zehn kreative Schreibmethoden (Clustern, Mind-Map, Freewriting, ABC-Darium, Sketchnotes, serielles Schreiben, Storytelling …) und illustriert diese mit praktischen Textbeispielen.

Kapitel fünf empfiehlt die Kombination der Schreibanlässe mit den Schreibmethoden, ganz nach eigenem spielerischen Belieben. Ein vorgegebener Schreibrahmen hilft dabei, das eigene Schreiben zu konzentrieren, sich auf ein Thema einzustimmen und sich in die Tiefe zu schreiben. Dies wird die Qualität des entstehenden Textes deutlich verbessern.

Kapitel sechs widmet sich dem „Überarbeiten und Optimieren“, das ebenso wichtig ist wie Inhalt, Kreativität, Authentizität und Stil. Stimmen die Leserorientierung (AIDA-Formel), die Textdramaturgie, der rote Faden, die Überschrift(en), die Rechtschreibung, die Metaphern, die übersichtliche – lesefreundliche – Struktur der Absätze, der Textumfang, die Quellenangaben – dann schicken wir den Blogbeitrag ins www , das ja bekanntlich NICHTS vergißt. 😉

Bemerkenswert ist außerdem der Hinweis der Autorinnen, daß es beim Schreiben nicht nur um die Produktion von Texten geht, sondern auch um Selbstentdeckung und Selbsterkenntnis. Schreiben kann therapeutisch wirken und Heilung unterstützend begleiten. Der rote Faden führt wortwörtlich durch das eigene Herz …

Das Buch „Erfolgreiche Blogtexte“ bietet fundierte und praktische Schreibanleitungen und Kreativitätsübungen, die Bloganfänger wohlgeordnet an die Hand nehmen und Blogerfahrenen bereichernde und hilfreiche Zugaben und Einsichten vermitteln. Alle beschriebenen Regeln dienen dabei als Anregung und nicht als Zwang. Gleichwohl wird bei der Lektüre (und beim Ausprobieren der Schreibübungen) deutlich, daß eine gut strukturierte Schreibplanung (Schreibjournal und Publizierungskalender) und die regelmäßige Verabredung mit der Muse die Kreativität unvermeidlich beflügeln.

Nur eine Kleinigkeit stört mich bei vorliegendem Buchtext: Der für mein Sprachempfinden zu häufige Einsatz von Anglizismen. Anstelle von Content wäre Inhalt gehaltvoller, anstelle von Plot wäre Handlung handlungsfähiger, anstelle von Freewriting könnte freies Schreiben befreien, anstelle von Sketch Notes fände ich Kritzel-Notizel wesentlich lautmalerischer, und anstelle von Storytelling möchte ich doch bitte gerne das gute alte Geschichtenerzählen gewürdigt wissen.

Wie sagte doch Karl Kraus einst so trefflich:

»Beherrschen kann man viele Sprachen – dienen nur einer.«

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://mitp.de/BUSINESS-MARKETING/Content-Marketing/Erfolgreiche-Blogtexte.html?listtype=search&searchparam=erfolgreiche%20blogtexte

Die Autorinnen:

»Susanne Diehm ist Autorin mehrerer Schreibratgeber und eines Romans. Sie lehrt Kreatives Schreiben, begleitet andere Autoren und hat in Berlin den Literarischen »Salon Anna Blume« gegründet. Sie führt den Blog »schreibenbefluegelt« und hat immer wieder Spaß daran, mit Leichtigkeit und unterschiedlichen Methoden ins Schreiben zu kommen. In Berlin bildet sie Therapeuten im Gesundheitsfördernden Kreativen Schreiben (GKS) weiter.«

Webseite der Autorin: www.susanne-diehm.de
Webseite der Schreibtherapie: http://www.sudijumi.wordpress.com
Webseite des Salons: http://www.annablume.wordpress.com
Blog:  http://www.schreibenbefluegelt.wordpress.com/

»Lisa Sintermann ist Autorin und Texterin, Bloggerin und Yogalehrerin. Als Diplom Kulturwissenschaftlerin und Expertin für zeitgenössische Zeichnung veröffentlicht sie seit mehreren Jahren Artikel für Museen und Kunstverlage. Auch für Magazine und Zeitschriften schreibt sie über das, was sie liebt: Yoga, Kunst und Leben.«

Blog und Webseite: www.yogaundschreiben.de

 

Querverweis:

Ergänzend und zur Vertiefung therapeutischer Aspekte des Schreibens und Lesens (BIBLIOTHERAPIE) empfehle ich gerne noch das Buch „Lesen als Medizin“ von Andrea Gerk: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/10/11/lesen-als-medizin/