Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

  • von Richard Osman
  • Originaltitel: »The Bullet That Missed«
  • Aus dem Englischen von Sabine Roth
  • Band 3 der MORDCLUB-Serie
  • List Verlag, Februar 2023 www.ullstein.de
  • Klappenbroschur
  • 432 Seiten
  • 17,99 € (D), 18,50 € (A), 20,50 € sFr.
  • ISBN 978-3-471-36052-1

VS_9783471360521-Osman-Donnerstagsmordclub-und-die-verirrte-Kugel_U1.indd

WENN  AUS  FEINDEN  FREUNDE  WERDEN

Rezension von Ulrike Sokul ©
Der letzte Kriminalfall, den das rostig-rüstige Seniorenquartett des Donnerstagsmord-clubs in Zusammenarbeit mit der offiziellen Polizei und dem Geheimdienst erfolg- reich, wenn auch ein wenig unkonventionell, gelöst hat, liegt noch gar nicht allzu lange zurück, da bahnt sich schon ein neuer Fall an. Na gut, es ist eigentlich kein neuer Fall, sondern ein alter ungelöster Mord, der die Amateurdetektive reizt.
Doch für alle, die mit dem Romanpersonal noch nicht auf Du sind, folgt nun eine kleine Vorstellungsrunde oder wahlweise ein Rückblick auf meine Rezension des ersten Bands: Der Donnerstagsmordclub
Joyce Meadowcroft ist eine hervorragende Kuchenbäckerin mit optimistischem Gemüt. Sie war Krankenschwester und ist verwitwet. Inzwischen hat sie sich übrigens Alan, einen sehr zutraulichen Hund, zugelegt.
Elizabeth Best ist eine ehemalige Geheimagentin mit nach wie vor guten, wenn auch informellen Kontakten zum MI 5 und  MI 6. Sie ist mißtrauisch und vorsichtig, was eine logische Begleiterscheinung ihrer Berufserfahrung ist.
Elizabeth ist mit dem sehr umgänglichen Stephen verheiratet, der an Demenz erkrankt ist, aber immer noch hervorragend Schach spielt. Schach spielt er bevorzugt mit Bogdan, dem handwerklichen Universalgenie und waffenkundigen, zielsicheren Außendienstmitarbeiter des Donnerstagsmordclubs.
Der derbe, rauhbeinige Ron Ritchie ist ein ehemaliger Gewerkschaftsführer und entsprechend lautstark und zupackend.
Ibrahim Arif ist der Gegenpol zu Ron Ritchie, was ihrer innigen Freundschaft jedoch nicht im Wege steht. Er war Psychiater und ist sehr elegant, feinsinnig und gebildet. Gelegentlich oder auch aus taktischen Gründen bietet er noch therapeutische Gespräche an.
Alle Mitglieder des Donnerstagsmordclubs verfügen über eine altersweise, todes- mutige Gelassenheit, die sie mit dem lebhaften Genuß von Alltagsfreuden charmanter, freundschaftlicher, kommunikativer, intellektueller und kulinarischer Art kombinieren.
Aus dem Fundus ungelöster Mordfallakten, die Elizabeth „organisiert“ hat, pickt sich Joyce den ungeklärten Mord an der Journalistin Bethany Waites heraus. Die junge Journalistin war vor zehn Jahren einem großen Steuer- und Geldwäschebetrug auf der Spur. Kurz vor der Aufdeckung der Hintermänner fiel ihr Auto von einer Klippe ins Meer. Das Auto konnte geborgen werden, aber es gab keine Leiche, nur noch einige Kleidungsstücke und Blutspuren. Die Ermittlungen verliefen buchstäblich im Sande.
Neben kriminalistischen Ambitionen spielt es für Joyce auch eine beträchtliche Rolle, daß Bethany Waites zusammen mit Mike Waghorn, dem attraktiven und beliebten Journalisten und Moderator der lokalen Fernsehsendung „South East Tonight“, die damaligen Sendungen moderiert hatte. So kann Joyce doch endlich einmal ihren Lieblingsmoderator aus der Nähe anschmachten.
 
Der Donnerstagsmordclub fädelt es ein, daß Mike Waghorn ein Fernsehinterview mit Ron Ritchie macht. Anschließend laden sie Mike zum Essen ein; nach einigen Gläsern Rotwein und raffinierter Gesprächsführung haben sie ihn dafür gewonnen, den zehn Jahre alten Fall neu aufzurollen. Denn die Ermordete  war nicht nur eine Kollegin, sondern auch eine sehr gute Freundin von Mike.
Während der Donnerstagsmordclub nun gemeinsam mit Mike nach möglichen über- sehenen Spuren, Hinweisen und Verdächtigen sucht, über alten Kurzmitteilungen brütet und Namensanagramme und Paßwörter zu knacken versucht, wird Elizabeth von einem geheimnisvollen jungen Unbekannten entführt und dazu erpreßt, Viktor Illjitsch, einen alten Bekannten aus ihrer geheimdienstlichen Vergangenheit, zu ermorden.
Viktor Illjitsch ist ein sehr umgänglicher ehemaliger KGB-Agent, er hat sich längst ins Privatleben zurückgezogen und residiert in einem sehr luxuriösen Penthouse in London. Sein Einkommen bessert er sich freiberuflich u.a. mit Geldwäschegeschäften auf, und genau mit diesen Geschäften steht er in Konkurrenz zu dem unbekannten Entführer. Belassen wir es dabei, daß Elizabeth und Viktor eine einvernehmliche, konstruktive Lösung für dieses Jungspund-Nebenproblem finden und dadurch sogar zur Lösung des Falls Bethany Waites beitragen.
Selbstverständlich mischen auch wieder PC Donna und DCI Chris sowie der Polizei-präsident tüchtig bei den Ermittlungen mit. Ron setzt seinen Flirt mit der patenten Maskenbildnerin Pauline, die er dank seines Fernsehauftritts – zunächst widerwillig, dann erfreut – kennengelernt hat, erfolgreich fort. Und Pauline steuert auch einiges an internen  Informationen zum Verschwinden Bethanys bei.
Wie soll ich es sagen, ohne zuviel zu verraten? Also: Der Fall wird gelöst, fast alle Zusammenhänge gefunden und Schuldige werden entlarvt. Dennoch bleibt die ganze Wahrheit in diesem Falle ein weites Feld.
Auch der dritte Mordclubfall wartet mit einer komplexen und verschlungenen Handlung auf. Es gibt mehr als eine verirrte Kugel, die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen und eröffnen unvermutet unkonventionelle Möglichkeiten. Beiläufig bekommen wir Einblicke in klassische Geldwäschesysteme und moderne Geldwäsche- methoden mit Kryptowährungen.
Die abwechslungsreiche Beziehungsdynamik zwischen den größtenteils ebenso sympathischen wie originellen Figuren, die schlagfertigen, amüsanten, ironischen, schwarzhumorigen und manchmal auch sehr einfühlsamen Dialoge und gedanklichen Betrachtungen sowie die filmreife Dramaturgie mit ihren spannenden Klippenhänger-Szenenwechseln machen die Lektüre zu einem reizvollen Vergnügen.

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.ullstein.de/werke/der-donnerstagsmordclub-und-die-verirrte-kugel/paperback/9783471360521

Hier entlang zum ersten Band: Der Donnerstagsmordclub
Hier entlang zum zweiten Band: Der Mann, der zweimal starb

Der Autor:

»Richard Osman ist Autor, Produzent und Fernsehmoderator. Seine Serie über die vier scharfsinnigen und liebenswerten Ermittlerinnen und Ermittler des Donnerstagsmordclubs hat ihn über Nacht zum Aushängeschild des britischen Krimis und Humors gemacht. Für sein Debüt Der Donnerstagsmordclub wurde er bei den British Book Awards 2020 zum „Autor des Jahres“ gewählt. Er lebt mit Frau und Katze in London.«

Seit wann ist die Erde rund ?

  • Wie sich die Völker unseren Planeten vorstellten
  • Text & Illustrationen von Guillaume Duprat
  • Originaltitel: »Le Livre des Terres imaginées«
  • Aus dem Französischen von Stephanie Singh
  • KNESEBECK Verlag 2009 www.knesebeck-verlag.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 26 x 27 cm
  • 64 Seiten mit 60 Illustrationen
  • 22,00 €
  • ISBN 978-3-86873-135-4
  • Sachbilderbuch ab 8 Jahren

W E L T B I L D E R

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Wir wissen, daß unsere Erde ein rundlicher Planet ist, der im Weltall kreist und Teil eines Sonnensystems ist. Aber in früheren Zeiten, an anderen Orten und bei anderen Völkern war (und ist) das durchaus anders.

Das Sachbilderbuch „Seit wann ist die Erde rund?“ erweitert unseren Horizont um andere Weltbetrachtungen und Erdkörpererklärungen, die oft poetisch-mythisch-religiös inspiriert, manchmal kurios, manches Mal jedoch auch erstaunlich nahe an unserer modernen, an alltägliche Satellitenbilder gewöhnten Perspektive sind.

Guillaume Duprat blättert uns vielfältige Erdgestalten auf: Inselwelten, Wasser- und Luftwelten, unterirdische, bergige, birnenförmige, eckige, dreieckige, flache, kreisför-mige, linsenförmige, scheibenförmige, gewölbte, hohle und kugelrunde Welten.

Die Inselwelten ruhen oft auf einer Riesenschlange, auf einem Wasserbüffel, auf einer Riesenschildkröte oder auf Elefantenrücken. Nach einer Sage der Tartaren schwimmt die Erde auf dem Rücken eines riesigen Fisches durchs Meer. So hat man auch gleich eine plausible Erklärung für Erdbeben, denn wenn eines der Tiere sich bewegt oder kratzt, wackelt die Erde zwangsläufig mit.

Im 11. Jahrhundert v. Chr. erklärten die taoististischen Chinesen die Erde als viereckig und schwer (Yang) und den Himmel als rund und leicht (Yin). Drachen in vielen Farben leben an den Grenzen der Erde, und einer davon, ein Grünfarbener, ist dafür zuständig, Wolken zu speien. Die alten Ägypter (um 1800 v. Chr.) stellten sich die Erde quadratisch vor, und bei den Azteken wiederum war die Erde flach und kreuzförmig.

Persische, babylonische, afrikanische, indianische, christliche, muslimische, hinduis- tische, buddhistische, asiatische, russische und europäische Vorstellungen von der Gestalt der Erde sind in diesem wahrlich weltläufigen Buch versammelt. Einleuchtend ist, wie maßgeblich dabei die lokalen landschaftlichen Bedingungen und mythisch-religiösen Systeme sinnvoll miteinander verknüpft wurden und ein wechselwirksam sich selbstbestätigendes Weltbild etablieren konnten.

Im antiken Griechenland glaubte man aufgrund der Beobachtung von Mondfinster- nissen und des kreisförmigen Erdschattens, der dabei sichtbar wird, daß die Erde eine Kugel sei. Auch Platon (5. Jahrhundert v. Chr.) und Pythagoras teilten diese Ansicht und stellten sich die Erde unbeweglich im Raum schwebend vor. Platon stellte zudem Spekulationen zur Landgröße und zum einstigen Standort des versunkenen Atlantis an und vermutete das Vorhandensein weiterer unbekannter Kontinente.

Der Astronom und Mathematiker Ptolemäus (Griechenland, 2. Jahrhundert) fand eine Methode, um den kugelförmigen Körper der Erde auf einer flachen Landkarte darzustellen.

Die Vorstellung der Erde als Kugel führte zu Überlegungen, wie das Erdinnere beschaffen sein könnte. Leonardo da Vinci (Italien, 15. Jahrhundert) vermutete, daß das Erdinnere mit Wasser gefüllt sei, Galileo Galilei (Italien, 17. Jahrhundert) vermutete einen gigan-tischen magnetischen Stein. Athanasius Kirchner (Deutschland, 17. Jahrhundert) nahm an, daß es im Inneren der Erde ein Kanalsystem mit Feuer oder Wasser gebe.

Isaac Newton (England, 17. -18. Jahrhundert) bezweifelte die kugelrunde Form der Erde und vertrat die Ansicht, die Erde sei durch ihre Eigenrotation an den Polen abgeflacht, und somit sei die Erde nicht ganz rund, sondern elliptisch geformt. Mehrere damalige Forschungsreisen und Vermessungen bestätigten Newtons Ansicht, die bis heute Gültigkeit hat.

Das letzte Kapitel bringt uns schließlich auf den gegenwärtigen Stand des Wissens über unsere Erde. Die abschließende Doppelseite verschafft durch eine Zeittafel von 1000 v. Chr. bis zum Jahr 2000 einen schnellen Überblick über die vorgestellten Weltbilder und naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und ihre geographische und historische Einordnung.

Die ansprechenden farbigen Illustrationen von Guillaume Duprat verleihen den vielfältigen Erdvorstellungen lebhafte und faszinierende Gestalt. Diverse Aufklappseiten vermitteln Entdeckerlust und spannende, zusätz- liche Perspektiven. Das ausgewogene Verhältnis zwischen Textinformation und Bildmaterial erschließt Kindern ebenso spielerisch wie konzentriert weltbewegendes Wissen.

 

Auf www.cosmologik.wordpress.com  finden wißbegierige Eltern zudem ein ausführliches – allerdings französischsprachiges – Literaturverzeichnis der Quellen, aus denen Guillaume Duprat für die Gestaltung seines Buches geschöpft hat. Ein solcher Hinweis ist bei Kindersachbüchern leider eher selten, weshalb er hier lobend erwähnt sein soll.

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.knesebeck-verlag.de/seit_wann_ist_die_erde_rund/t-1/701

 

Der Autor und Illustrator:

»Guillaume Duprat wurde 1973 in Paris geboren und arbeitet als Illustrator und Autor. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Kinderbücher geschrieben. Bei Knesebeck erschienen zuletzt seine erfolgreichen Bücher Wie laut war eigentlich der Urknall? und Was sieht eigentlich der Regenwurm?«  http://www.cosmologik.wordpress.com

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

Wo ist Thursday Next?

  • Thursday Next, Band 6
  • von Jasper Fforde
  • Übersetzung ins Deutsche Joachim Stern
  • dtv Verlag Juli 2013    http://www.dtv.de
  • 978-3-423-21453-7
  • 396 Seiten
  • 10,95 €
    wo_ist_thursday_next-9783423214537

LESEN  ODER  GELESEN WERDEN,  DAS  IST  HIER  DIE  FRAGE

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Nachdem mich Herr Fforde nach den ersten 5 Thursday Next-Bänden lange, lange, lange und lesesehnsüchtig auf Ungewißheitspünktchen … hat sitzen lassen, kann ich mich nun endlich dem 6. Band widmen.

Wer die ersten 5 Bände noch nicht kennt, sollte zunächst meine diesbezügliche Besprechung vom Mai 2013 lesen, https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/05/01/thursday-next-band-1-5/ sonst versteht man hier nämlich nur Buchstabensalat.

Die Frage, wo Thursday Next ist, begleitet uns als roter Faden durch den 6. Band. Die echte Thursday Next ist verschwunden, und – soviel darf ich wohl verraten –  bis Seite 385 bleibt sie auch verschwunden. Doch bis Seite 385 ist es noch ein langer, aufregender und skurriler Leseweg mit vielen Verfolgungsjagden, dramatischen Ungewißheiten und Verwirrspielchen.

Der Kosmos der Thursday-Next-Reihe besteht aus einer Realwelt und einer Buchwelt. Dazwischen gibt es Schnittstellen und wechselseitige Beeinflussungen, z.B. „Feedback-schleifen“, die dazu führen, daß die äußere Erscheinung aller Figuren in der Buchwelt von der Erwartungshaltung der Leserinnen und Leser beeinflußt wird. „Harry Potter war auch stinksauer, weil er den Rest seines Lebens wie Daniel Radcliffe aussehen mußte.“
(Seite 81)

Auch die Auswirkungen von eBooks auf die Arbeitsbedingungen der Buchwelt sind nicht zu unterschätzen, genauso wenig wie die Macht des „Snooze-Knopfes“, den die Darsteller in den Büchern gelegentlich als Notbremse drücken, wenn sie von zu vielen Lesern gleichzeitig gelesen werden. Jetzt wissen wir endlich, woran es liegt, daß wir bei manchen Lektüren plötzlich einschlafen!

Im 6. Band haben sich die Buchweltbedingungen etwas verändert. Der „Gattungsrat“ hat entschieden, die Buchwelt nach dem Vorbild der realen Welt geografisch zu ordnen. Während früher der Mikrokosmos jeden Buches im „Inter-Buch-Nichts“ schwebte, gibt es jetzt Landschaften zwischen den Büchern, und die verschiedenen Literaturgattungen schwimmen als Inseln im Meer.

Die Thursday-Next-Romane „wohnen“ am „spekulativen Ende der Fantasy“, in direkter Nachbarschaft zum „Eiland der Literaturkritik“. Ach ja – und die neue Buchwelt bevöl- kert die Innenseite einer Kugel. Wie das funktioniert, können Sie auf den Seiten 21 – 22 bitte selbst nachlesen.

Die geschriebene Thursday bekommt einen dubiosen Hinweis, daß ihr Vorbild aus der realen Welt vermißt wird. Wegen schwindsüchtiger Leserzahlen deutlich unterbe- schäftigt, beginnt sie mit halblegalen Nachforschungen. Unterstützt wird sie dabei von einem Roboter-Butler, namens Sprockett, dessen mimikloses Porzellangesicht durch einen Augenbrauenzeiger mit Gefühlswortskala belebt wird.

Außerdem drohen die Feindseligkeiten zwischen den Gattungen „Scharfe Romane“, „FemLit“ und „Religiöses Dogma“ zu eskalieren. Das offizielle Buchwelt-Presseorgan „The Word“ berichtet, daß die echte Thursday am kommenden Freitag als diplomatische Vermittlerin zu den Friedensverhandlungen erwartet wird.

Die fiktionale Thursday scheut keine Mühen und Opfer, um die echte Thursday aufzu- spüren, dabei setzt sie sich zwischen alle bürokratischen Stühle, wird von heftigen Selbstzweifeln geplagt und muß mehrfach buchstäblich ihr eigenes Leben verteidigen.

Sehr amüsant sind die Kapitel, in denen die geschriebene Thursday einen geheimen Erkundungsausflug in die reale Welt unternimmt und von Agent Square, einem zweidimensionalen Wesen aus Flatland, darin angeleitet wird, mit der ungewohnten Körperlichkeit der wirklichen Welt zurechtzukommen. Echte Atemzüge und die Fortbewegung unter Schwerkraftbedingungen erfordern einige wortwörtliche Übungsschritte und Koordinationsberechnungen. »„Zweifüßiges Gehen ist ständig gehemmtes Fallen“, sagte Square. «  (Seite 206)

Auf der Suche von Thursday nach Thursday wird fast die gesamte Buchlandschaft der Buchwelt durchquert, und jede Gattung bietet ihre spezifischen Überraschungen und literarischen Umgangsformen dar.

Nachdem die fiktionale Thursday die wirkliche Thursday aufgespürt und zur Lebens- rettung in „Gray’s Anatomie“ abgeliefert hat, kann sie sich zufrieden und, um einige echte Lebenserfahrungen reicher, wieder – ganz wie es im Buche steht – in die erzählerische Ordnung der Buchwelt einfügen.

Auch im 6. Band spickt Jasper Fforde die flotte Handlung mit literarisch einfallsreichen Anspielungsschnörkeln, Wort- und Gedankenspielen und witzigen Details, wie z.B. das „Komma-Kommissariat“, die „Metaphern-Krise“, das „Labyrinth der Verschwörungs- theorien“ und die „Achse der Unlesbarkeiten“ oder die Angst der „textbasierten Lebensformen“ vor Sprachstörungen: „Wenn man die Wortstellung vermurkst, versteht keiner Yoda außer die Sätze man hat.“ ( Seite 27)

Es ist auch reizvoll, dabei „zuzulesen“, wie Romanfiguren aus „Schuld und Sühne“ ihre umständlichen Namen und ihre komplexen Beziehungsverflechtungen miteinander durchdiskutieren, bevor sie sich wieder in ihren Roman „einleben“.

Mir hat die Lektüre viel Vergnügen bereitet, und so schließe ich meine Leseempfehlung mit einem Zitat von Thursday, die –  leicht abgewandelt – den stürmischen Shakespeare zitiert: „Oh, schöne neue Welt, die solche Bücher mit sich führt!“

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der DTV-Verlagswebseite:
https://www.dtv.de/buch/jasper-fforde-wo-ist-thursday-next-21453/

Hier entlang zu meiner gebündelten Besprechung der ersten fünf Thursday-Next-Bände:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/05/01/thursday-next-band-1-5/

 

DER AUTOR:

»Jasper Fforde ist Waliser(daher das markante doppelte F!) und wurde 1961 geboren. Seine Romane schrieb er 14 Jahre lang neben seiner Arbeit als Kameramann bei verschiedenen Filmproduktionen. Er ist einer der intelligentesten, witzigsten und hintergründigsten Autoren der Fantasy. Nach 76 Ablehnungen erschien im Jahre 2001 der erste Band der Abenteuer von Thursday Next. Inzwischen hat die Reihe weltweit Kultstatus erlangt, und Jasper Fforde wurde aufgrund seiner literarischen Verdienste zum zeitweiligen Ehren-Bürgermeister von Swindon ernannt.«  http://www.jasperfforde.com

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/