- Eine Abigail Kamara-Story
- von Ben Aaronovitch
- Originaltitel: »What Abigail Did That Summer«
- Deutsche Übersetzung von Christine Blum
- DTV Verlag, September 2021 www.dtv.de
- Taschenbuch
- Format: 12 x 19 cm
- 224 Seiten
- 9,95 € (D), 10,30 € (A)
- ISBN 978-3-423-21959-4

SPRECHENDE FÜCHSE UND HAUSBESATZUNGEN
Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©
Mit „Die Füchse von Hamstead Heath“ hat Ben Aaronvitch erneut eine amüsante Abzweigung der magisch-kriminalistischen Peter-Grant-Reihe geschrieben. Wer mit den magischen Rahmenbedingungen dieser Krimiserie noch nicht vertraut ist, möge sich bitte unter dem nachfolgenden Link durch die Lektüre meiner Besprechung des ersten Bandes kundig machen: Die Flüsse von London
Diesmal löst Peter Grants vorwitzige und magisch hochbegabte Cousine Abigail einen magieverdächtigen Fall, bei dem mehrere Jugendliche auf mysteriöse Weise verschwin-den und unversehrt und ohne Erinnerungen, aber doch seltsam manipuliert zurück-kehren.
Die Geschichte beginnt recht harmlos. Abigail ist mit einer Schulkameradin verabredet, die am vereinbarten Treffpunkt jedoch nicht erscheint. Simon, ein gutaussehender Junge, der ebenfalls dort wartet, spricht Abigail spontan an, und sie stellen fest, daß sie offenbar beide versetzt wurden. Simon lädt Abigail zum Tee zu sich nach Hause ein, und Abigail bemerkt, daß er – im Gegensatz zu ihr – sehr wohlhabend und überbehütet auf-wächst. Er ist jedoch dank seines naiven Charmes und seiner exorbitanten Kletter- künste gut in der Lage, sich auch bei Hausarrest Freiheiten von der mütterlichen Beaufsichtigung und Fürsorge zu verschaffen. In Abigail findet er eine sehr kompatible Komplizin hinsichtlich Ausweichmanövern gegenüber solchen elterlichen Kontroll- absichten.
Es stellt sich wenig später heraus, daß die Schulkameraden, mit denen sie verabredet waren, zwei Tage als vermißt galten und polizeilich gesucht wurden. Plötzlich aber tauchen sie wohlbehalten wieder auf, können sich jedoch nicht erinnern, wo sie gewesen sind und was mit ihnen geschehen ist. Abigails magische Antennen wittern, daß ein sogenannter Falcon-Effekt, also ein magischer Einfluß ursächlich für dieses unerklärliche Verschwinden ist.
Abigail beginnt zu recherchieren – unterstützt von Simon und von einer ganzen Schar sprechender Füchse. Mit sprechenden Füchsen hat Abigail schon in vorherigen Fällen zusammengearbeitet und ihr füchsiges Informationsnetz im Austausch gegen Käse-bällchen und Streicheleinheiten genutzt.
So finden sie den „Tatort“, ein altes, vierstöckiges Haus, das hinter einem Bauzaun, Gerüsten und Plastikplanen seiner Kernsanierung harrt. Selbstverständlich inspizieren Abigail, Simon und Abigails Begleitfüchsin Indigo unbefugt das Haus. Sie finden kahle Wände, herumliegende Leitungen, Schutthaufen – kurz: eine verlassene Baustelle.
Doch plötzlich verändert sich der Raum und sieht wieder tapeziert, möbliert, gepflegt und wohnlich aus, und es erscheint eine harmlose, ja, fröhlich-gesellige Szene – gewissermaßen eine Erinnerung des Hauses an das dort einst stattgefundene Alltags- leben. Allerdings spielen in dieser Szene echte gegenwärtige Menschen die Rollen der einstigen Hausbewohner. Abigail erkennt u.a. einen weiteren verschwundenen Jugend- lichen in der Rolle des Hausherrn, bevor sie selbst in die Szene hineinrutscht und mitspielt. Indigo holt Abigail durch einen Biß ins Bein in die Gegenwart zurück. Doch bevor sie endlich das Haus verlassen können, durchlaufen sie noch verschiedene andere Hausszenen, die zeitlich zwischen den 40er- und 70er-Jahren changieren.
Nun weiß Abigail, daß das Haus bzw. der dortige Genius loci, die Jugendlichen zu sich ins Gebäude lockt und sie dort, je nachdem welchen Raum sie betreten, bestimmte vergan-gene Lebensszenen reanimieren läßt. Es ist schwer, diesem verführerischen Einfluß zu widerstehen, aber immerhin hat das Haus bisher noch niemanden länger als zwei Tage gefangen gehalten.
Abigail traut sich ein zweites Mal zurück in das Haus, um den Anknüpfungspunkt der magischen Anziehungskraft zu finden. Beinahe verirrt sie sich dabei gänzlich in den verschiedenen buchstäblichen Zeiträumen, die bis ins viktorianische Zeitalter zurück-reichen.
Als schließlich Simon und Indigo im Haus verschwinden, wagt sich Abigail nur mit guter Vorbereitung, unkonventioneller „Bewaffnung“ und unter Einbeziehung von Simons Mutter ein drittes Mal in das Haus …
Abigail erweist sich als pfiffige, einfühlsame Ermittlerin, auch wenn sie hinsichtlich organisatorischer Absicherungen angesichts magischer Gefahrensituationen noch dazu-lernen muß, wie DCI Thomas Nightingale, Meistermagier und Chef der magischen Polizeiabteilung, zu Recht in einer fürsorglich-strengen nachträglichen Fallanalyse konstatiert.
Verglichen mit den Fällen, die Peter Grant zu lösen hat, sind die Gefahren, denen Abigail sich aussetzt, relativ harmlos, aber dennoch aufregend. Besonders faszinieren die unter-schiedlichen Hauserinnerungsszenen, die mit einer sehr anschaulichen, der jeweiligen Zeitphase entsprechenden Kulisse und deren zeitgemäßen Sprachgewohnheiten ausge-stattet sind.
„Die Füchse von Hampstead Heath“ verfügt über das gewisse magische Etwas, das die kriminalistische Aufklärung mit zauberhaft-fantasievollen, detailreichen Zugaben und interessanten magischen Wesen und Persönlichkeiten bereichert. Die Figurenzeich- nungen sind sehr gelungen und zwischenmenschlich lebensecht, die Dialoge knackig, schlagfertig und wortwitzig, und die flotte Dramaturgie ist wie immer filmreif.
Besonders hervorzuheben ist Ben Aaronovitchs ironisch-kreativer Sprachstil, der abwechslungsreich zwischen unterschiedlichen Sprachebenen changiert und mit einigen sehr amüsanten und geistreichen Formulierungen aufwartet. So etwa bei Abigails Beschreibung von Simons Lächeln:
»Gegen so ein Lächeln kommt man nicht an. Da kann man nur hoffen, dass der Besitzer einen heiligen Eid geschworen hat, es bloß zu guten Zwecken einzusetzen.« (Seite 29)
Oder bei Abigails Fußnoten*, in denen sie für ältere Leser typische jugendsprachliche Ausdrücke fachkundig erklärt:
»voll* Kurz für »vollkommen«, aber mit einem Unterton äußerster Verblüffung oder großem Nachdruck, je nach Zusammenhang. Die jungen Leute haben ein Talent, sehr viel Bedeutung in eine einzelne Silbe zu packen.« (Seite 48)
Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.dtv.de/buch/ben-aaronovitch-die-fuechse-von-hampstead-heath-21959/
Der Autor:
»Ben Aaronovitch wuchs in einer politisch engagierten, diskussionsfreudigen Familie in Nordlondon auf. Er hat Drehbücher für viele TV-Serien, darunter ›Doctor Who‹, geschrie- ben und als Buchhändler gearbeitet. Inzwischen widmet er sich ganz dem Schreiben. Er lebt nach wie vor in London. Seine Fantasy-Reihe um den Londoner Polizisten Peter Grant mit übersinnlichen Kräften eroberte die internationalen Bestsellerlisten im Sturm.«
Die Übersetzerin:
»Christine Blum, geboren 1974 in Freiburg im Breisgau, studierte Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, Russische Literatur, Musikwissenschaft und kurze Zeit auch Medizin. Seit 2002 übersetzt sie aus dem Englischen und Russischen. Für dtv überträgt sie u. a. Ben Aaronovitch ins Deutsche.«
Hier entlang zu den vorhergehenden und nachfolgenden Bänden:
Band 1: DIE FLÜSSE VON LONDON Die Flüsse von London
Band 2: SCHWARZER MOND ÜBER SOHOSchwarzer Mond über Soho
Band 3: EIN WISPERN UNTER BAKER STREET Ein Wispern über Baker Street
Band 4: DER BÖSE ORT Der böse Ort
Band 5: FINGERHUT-SOMMER Fingerhut-Sommer
Band 6: DER GALGEN VON TYBORN Der Galgen von Tyborn
Band 7: DIE GLOCKE VON WHITECHAPEL Die Glocke von Whitechapel
Band 8: EIN WEISSER SCHWAN IN TABERNACLE STREET
Ein weisser Schwan in Tabernacle Street
Band 9: DIE SILBERKAMMER IN DER CHANCERY LANE
Die Silberkammer in der Chancery Lane
Hier entlang zu einer kurzen Peter-Grant-Geschichte, etwas außerhalb der Reihe:
GEISTER AUF DER METROPOLITAN LINE/Eine Peter-Grant-Stoy Geister auf der Metropolitan Line
Hier entlang zu Ben Aaronovitchs Schreibausflug in deutsche Gefilde:
DER OKTOBERMANN/Eine Tobi-Winter-Story Der Oktobermann
Hier entlang zu einer Peter-Grant-Kurzgeschichten-Sammlung:
DER GEIST IN DER BRITISH LIBRARY UND ANDERE GESCHICHTEN AUS DEM FOLLY
Der Geist in der British Library