Mein bester Freund, der Bär

  • Text und Illustrationen von Vane Kosturanov
  • Originaltitel: »Девојче и мече«
  • Aus dem Mazedonischen von Dr. Benjamin Langer
  • MIXTVISION Verlag 2022 www.mixtvision.de
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • 32 Seiten
  • durchgehend farbig
  • 17,00 € (D), 17,50 € (A)
  • ISBN 978-3-95854-190-0
  • Bilderbuch ab 3 Jahren

mv_081_maedchen_und_baer_us_rz.indd

G R Ö S S E N V E R H Ä L T N I S S E

Bilderbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Wohl jedes Kind hat ein Lieblingsstofftier, das über einen längeren Zeitraum als ständiger Begleiter immer und überall mitgenommen und gewissermaßen von der Zuneigung des Kindes beseelt wird.

In der Bilderbuchgeschichte „Mein bester Freund, der Bär“ hat sich ein kleines Mädchen einen – in ihren Augen – großen Stofftierbären als Begleiter und Spielgefährten ausge-sucht. Die Beiden machen vieles gemeinsam, sie lassen Luftballons steigen, fahren mit  dem Fahrrad, fangen Sonnenstrahlen, betrachten den Sternenhimmel, teilen ihre Träume, spielen Verstecken, erkunden die Welt der Bücher, genießen die Schneestille und liegen sogar gemeinsam mit Fieber im Bett.

Doch eines Tages wendet sich das kleine Mädchen auch anderen Kindern zu, liest, malt,  spielt mit ihnen und schließt neue Freundschaften, und der Bär bleibt allein zu Hause. Während das kleine Mädchen mit den anderen Kindern Zeit verbringt, vergißt sie ihren Bären allerdings nicht ganz, nur seine ständige Anwesenheit braucht sie nicht mehr.

Wenn sie zu Hause ist, drückt sie den Bären nach wie vor liebevoll an ihr Herz. Doch nun hat er eine realistische Stofftiergröße, und das Mädchen fragt sich, wie er so klein werden konnte. Sie erkennt jetzt, daß nicht der Bär kleiner geworden, sondern daß sie selbst inzwischen gewachsen ist.

Vane Kosturanov erzählt in diesem Bildebuch mit leichten Worten in poetischer Tonlage und mit warmherzig-phantasievollen Illustrationen die zärtliche Freundschafts- geschichte zwischen einem Kind und seinem Lieblingsstofftier.

Zu Beginn, auf der ersten Doppelseite, ist der Bär so groß, daß das kleine Mädchen eine Leiter braucht, um in seine Umarmung zu klettern, und am Ende auf der letzten Doppel-seite hebt das gewachsene Mädchen den Bären hoch in ihre Arme.

So wird sehr anschaulich illustriert, wie sich die kindliche Wahrnehmung verändert und gleichwohl die herzliche Verbundenheit zwischen Kind und Stofftierbär erhalten bleibt.

„Mein bester Freund, der Bär“ ist ein Bilderbuch, das einfühlsam auf die kindliche Wirk-lichkeitsperspektive eingeht und dem kindlichen Phantasievermögen auf Augenhöhe begegnet.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://mixtvision.de/buecher/mein-bester-freund-der-baer/

Der Autor & Illustrator:

»Vane Kosturanov wurde 1979 in Strumica, Mazedonien geboren. Schon als kleines Kind drückte er sich lieber mit Zeichnungen und Bildern aus, als mit Worten. Er beschloss, sich seinen eigenen Traum zu erfüllen – nie erwachsen zu werden. Er benutzt Malerei und Illustration, um sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen. Er hat seine Philosophie bereits in zahlreichen Ausstellungen in verschiedenen Ländern zur Schau gestellt. „Mein bester Freund, der Bär“ wurde von der Mazedonischen Gesellschaft als bestes illustriertes Buch ausgezeichnet.«

Der Übersetzer:

»Benjamin Langer, geb. 1976, promovierte in deutscher Philologie und ist an der Freien Universität Berlin tätig. Er hat eine Reihe von literarischen Übersetzungen aus dem Mazedonischen vorgelegt, für die er 2017 von der Mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste ausgezeichnet wurde.«

Werbung

Der beste Freund, den man sich denken kann

K I N D E R L I E B

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

„Der beste Freund, den man sich denken kann“nämlich ein imaginärer Kindheits- freund – vermittelt in diesem Buch einen lebhaften, humorvoll-nachdenklichen Eindruck vom Leben und Umgang mit  Asperger-Daseinsbedingungen.

Budo ist der imaginäre Freund des neunjährigen Max. Max hat das Asperger-Syndrom und keine Freunde, da Sozialkontakte für ihn ein fast unüberwindliches Problem bzw. – genauer ausgedrückt  – ein schwer zu lösendes Rätsel sind. Was für die meisten Menschen eine selbstverständliche und einfache Angelegenheit ist, erscheint für Max kompliziert, beängstigend und verwirrend undurchschaubar.

Budo liefert uns folgende Erklärung: „Max mag Menschen nun mal nicht so gern wie andere Kinder es tun. Er mag Menschen schon, aber es ist eine andere Art von mögen. Er mag sie von Weitem.“  (Seite 16)

Max ist gerne alleine und spielt gerne alleine, aber seinen imaginären Freund hat er sich maßgeschneidert zu seinen Bedürfnissen ausgedacht und ihn mit großer Sorgfalt gestaltet. Deshalb sieht Budo aus wie ein richtiger Junge und nicht wie ein Stofftier, eine Märchengestalt oder ein nur flüchtig hingekritzeltes Strichmännlein.

Budo ist schon sechs Jahre alt, was für einen imaginären Freund ein hohes Alter ist; viele imaginäre „Kollegen“ Budos überleben nur einige Wochen oder Monate, also genauso lange, wie das jeweilige Kind an seinen imaginären Freund glaubt und sich mit ihm beschäftigt. Budo ist dankbar dafür, daß Max ihn sich so präzise ausgedacht hat und daß er ihn mit Bewegungsfreiheit und der Fähigkeit, auch geschlossene Türen und Fenster zu durchqueren, ausgestattet hat.

Das tragende Element von Maxens und Budos Beziehung ist, daß Budo kein Bedürfnis hegt, Max zu verändern, und ihn einfach so sein läßt, wie er ist. Das ist etwas, was die meisten anderen Menschen, einschließlich Maxens Eltern, nicht oder nur zum Teil können.

„Ich verbringe fast den ganzen Tag mit ihm und sehe, wie anders er ist verglichen mit den Kindern in seiner Klasse. Max lebt auf der Innenseite, und die anderen Kinder leben auf der Außenseite. Das macht ihn so anders. Max hat keine Außenseite. Max besteht komplett aus Innenseite.“ (Seite 28)

Das erklärt, warum es für  Max so wichtig und beruhigend ist, für die äußerlichen Angelegenheiten möglichst feste Regeln und unveränderliche alltägliche Abläufe zu haben. Max zieht nie mehr als sieben Kleidungsstücke gleichzeitig an, es muß immer die gleiche Zahncremesorte sein, und die Entscheidung, welche Socken er anziehen soll, oder eine Wahl zwischen zwei Eissorten zu treffen, ist schon eine Herausforderung für ihn.

Da Budo Maxens Schöpfung ist, begreift er ihn auch von innen heraus, und die beiden kommen gut miteinander aus, sie spielen und sprechen miteinander, und wenn Max schläft, nimmt Budo als unsichtbarer Beobachter Anteil an den Gesprächen von Maxens Eltern oder schaut mit ihnen fern.

Wenn die ganze Familie schläft, erforscht Max auch die nähere Umgebung und andere „Menschwesen“ und erweitert auf diese Weise seinen Wirklichkeitshorizont.

Budos Unsichtbarkeit erlaubt ihm Einsichten, die gelegentlich lustig sind: z.B. wer, wann, wie und wo heimlich oder auch unheimlich in der Nase bohrt. Aber er erfährt auch einiges, was ihn zu tieferen Fragen und Gedankenspielen über existenzielle Themen anregt.

Außerdem hat er schon viele imaginäre Freunde verblassen und verschwinden sehen, wenn die dazugehörigen Kinder nicht mehr an ihren ausgedachten Begleiter glauben, selbständiger werden oder ihn nach und nach einfach vergessen.

Das zwischenmenschliche Gefühlsspektrum ist Budo nicht fremd, und er verfügt über großes Einfühlungsvermögen, nicht nur für Max und andere Kinder, sondern auch in Bezug auf Erwachsene, deren häufige Gefühlstarnungen er glasklar durchschaut.

Budo versteht mehr von der Welt als Max und erklärt ihm die Mehrdeutigkeiten von Wörtern und umgangssprachlichen Redewendungen, denn Max versteht alles nur wortwörtlich, was eine Quelle für viele Mißverständnisse und Irritationen ist.

Budo begleitet Max auch zur Schule, und wir schauen aus Budos Perspektive auf pädagogische Licht- und Schattengestalten. Er hat ein feines Gespür für echte und unechte Verhaltensweisen, und er bemerkt mit gesundem Mißtrauen eine Hilfslehrerin, die sich bei Max anzubiedern versucht.

Als Max schließlich genau von dieser Lehrerin entführt wird, ist Budo der einzige Zeuge. Verzweifelt beobachtet er die Ermittlungen der Polizei, aber er ist ja nur für Max und für imaginäre Daseinsformen sichtbar und hörbar, also kann er nicht einfach sein Wissen weitergeben und das Problem den Erwachsenen überlassen. Er muß sich selbst etwas einfallen lassen, und er kann nur mittelbar handeln, da er keinen physischen Einfluß auf die materielle Welt hat. Budo findet das Versteck der Entführerin, und er besucht Max, aber um Max zu befreien, müßte er den Mechanismus einer Geheimtür auslösen können, doch das ist für Budo unmöglich.

Für dieses Problem findet Budo zwar, mit Unterstützung weiterer imaginärer Freunde, eine kreative Lösung, aber um den schreckstarren Max zur Flucht zu bewegen, muß er ihm androhen, ihn in Zukunft ganz allein zu lassen und ihn nie mehr zu besuchen. Er geht sogar so weit, Max darüber aufzuklären, daß er nur ein ausgedachter Freund sei, obwohl Budo damit seine eigene Existenzgrundlage gefährdet. Das ist hart, aber es hilft!

Während der dramatischen Flucht entwickelt Max plötzlich eine ungewohnt selbständige Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit, und er schafft den Weg zurück zu seinem Elternhaus. Glücklich schaut Budo der familiären Wiedervereinigung zu, und er sieht Max zum ersten Mal im Leben richtig lächeln.

Budo hat Max letztlich dabei geholfen, sich selbst zu helfen, und das ist ein großer Fortschritt für Max und sein weiteres Leben.

„Der beste Freund, den man sich denken kann“ ist eine außergewöhnliche, interessante und spannende Freundschaftsgeschichte, aus der eine große Liebe zu Kindern und zum Leben spricht.

Der Autor:

»Matthew Dicks hat am Trinity Colllege in Hartford, Connecticut, studiert und arbeitet als Grundschullehrer. Aus Deutsch erschienen Der gute Dieb (2009) und 99 Sommersprossen (2010). Er lebt mit seiner Frau, zwei Kindern, einem Hund und einer Katze in Newington, Connecticut.«
http://www.matthewdicks.com

Hier entlang zu Matthew Dicks amüsanten und „zwanghaften“ Kriminalroman: „Der Gute Dieb“: Der gute Dieb

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/