Meisterfälscher

KÄFER   KIND   UND   KUNST                                                    

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Marvin der Künstlerkäfer und James das Wohlstandsscheidungskind leben zusammen in einer Wohnung in NY. Also James wohnt mit seiner Mutter Mrs. Pompaday  und ihrem zweiten Ehemann in der Wohnung, und Marvin wohnt mit seiner liebevollen Käfergroßfamilie in einer feuchten Ecke im Schrank unter der Spüle in einer Wandaushöhlung.

James ist bei den Käfern sehr beliebt, weil er sie nicht jagt und auch nicht verpfeift, obwohl er sie gelegentlich bei ihren Nahrungssammelaktionen beobachtet. Zum 11. Geburtstag bekommt er von seinem Vater ein Tuschemalset geschenkt.

Die Käfer beschließen, James auch ein kleines Geschenk zu überlassen, und wählen aus ihrer Schatzkiste eine besondere 5-Cent-Münze aus, die Marvin nachts an exponierter Stelle im James‘ Kinderzimmer plaziert. Neugierig klettert der Käfer auf den Schreibtisch und findet dort das geöffnete Tintenfäßchen und Papier.

Der vorwitzige Krabbler tunkt zwei seiner Vorderbeinchen in die Tinte und zeichnet die Straßenszene, die er beim Blick aus dem Fenster sieht. Völlig selbstvergesssen vollendet er ein sehr feines, detailreiches und präzises Bild und wird von James dabei entdeckt. James ist total begeistert und entzückt von Marvins Kunstwerk, und die beiden freunden sich an.

Als Mrs. Pompaday das Bild sieht, denkt sie, ihr Sohn hätte es gemalt, überschüttet ihn mit der zuvor entbehrten Aufmerksamkeit und veranstaltet ein großes Tamtam um die außerordentliche künstlerische Begabung ihres Sohnes.

Da die feinstrichelige Zeichnung an Dürers Miniaturzeichnungen erinnert, erlaubt sie, daß James mit seinem Vater ins Metropolitan Museum geht, um einer Dürerspezialistin vorgeführt zu werden. Er soll nun eine Kopie einer Dürerzeichnung anfertigen, die dazu dienen soll, einen vom FBI fingierten Kunstraub zu inszenieren.

Dazu soll die Fälschung mit einem Mikrochip versehen werden, um den illegalen Sammler aufzuspüren, der sich bereits andere Düreroriginale auf illegalem Wege beschafft hat.

James und Marvin arbeiten gut zusammen, die Kopie wird perfekt, und James bekommt soviel Lob und Anerkennung wie noch nie. Allerdings hat er kein gutes Gefühl dabei, weil er sich bewußt ist, nicht um seiner selbst willen beachtet zu werden. Als seine Mutter die erste Zeichnung von Marvin für 4000,– Dollar verkaufen will, gibt es Käferknatsch.

Und dann geht Marvin auch noch im Museum verloren, und die Ereignisse überstürzen sich. Statt der Fälschung wird das Original entwendet, nur Marvin ist Zeuge und hat für so kurze Beinchen viel zu leisten, um die Angelegenheit aufzuklären. Aber der Käfer weiß sich sehr klug und kreativ zu helfen, und zusammen mit James gelingt die Rettung des Originals.

Nebenbei bricht sich James noch den Arm und hat so eine glaubwürdige Erklärung für das plötzliche Schwinden seines Talents.

Schließlich bekommt Marvins Straßenszenenzeichnung, hübsch gerahmt, einen Ehrenplatz im Kinderzimmer, und James organisiert für seinen  besten Freund Malutensilien in Käferformat.

Und „Beim Skarabäus! “ –  sowohl Menschenkind wie Käferkind haben viel über die Kunst der Freundschaft gelernt.

Marvin sah zu James auf. Er wurde erfüllt von der warmen Welle eines Gefühls, das er bisher noch nicht kannte. Es war mehr als Glück. Mehr als Zuneigung und Dankbarkeit. Es war etwas Tieferes. Es war das Gefühl, genau für das angesehen und geliebt zu werden, was man war.(Seite 310)

 

Die Autorin:

»Elise Broach, geboren 1960, wuchs in den Vereinigten Staaten von Amerika und England auf und studierte Geschichte in Yale. Schon ihr erstes Kinderbuch Shakespear’s Secret, wurde ein großer Erfolg und unter anderem für den Edgar Allen Poe Award nominiert.
»Meisterfälscher« wurde von der amerikanischen Buchbranchen-Zeitschrift Publisher’s Weekly als eines der besten Kinderbücher 2008 empfohlen.«

Querverweis:

Dieses insektophile Kinderbuch ergänzt sich gut mit den Abenteuern des kleinen, silberfischigen Helden „Hugo, streck die Fühler aus“ von Lena Avanzini : https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/08/14/hugo-streck-die-fuehler-aus/
und mit den Bewährungsproben eines tapferen Bombardierkäfermädchens:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/08/20/das-supertalentier/
sowie mit den bemerkenswerten Abenteuern eines Marienkäfers in der 3D-Bilderbuchinszenierung auf 2D-Papier „Louis, Lotte und das Licht“: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/08/17/louis-lotte-und-das-licht/

 

Werbung

Ein Pinguin will hoch hinaus

  • Liliane Susewind Band 9
  • von Tanya Stewner
  • Mit Zeichnungen von Eva Schöffmann-Davidov
  • Verlag Fischer Schatzinsel 2013  https://fischerverlage.de
  • gebunden
  • 295 Seiten
  • 12,99 €
  • 978-3-596-85535-3
  • Kinderbuch ab 8 Jahren
    Ein Pinguin will hoch hinaus_978-3-596-85535-3

T I E R V E R S T Ä N D N I S

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Mit Tieren ganz selbstverständlich sprechen zu können, das ist ein Wunsch, den gewiß viele Kinder teilen.

Bei Liliane Susewind ist dieser Wunsch kein Wunsch, sondern eine unerklärliche Gabe, die ihr eine besondere Sensibilität gegenüber Tieren und der Natur verleiht. Tanya Stewner hat mit Liliane Susewind eine glaubwürdig-sympathische kleine Heldin erschaffen, die sich mit Herz und Verstand für das Wohl der unterschiedlichsten Tiere einsetzt.

In jedem Band spielt eine andere Tierart die Hauptrolle. So fing die Serie im Jahr 2007 mit Elefanten an und setzte sich über Tiger und Löwen, Delphine, Schimpansen, Pferde, Pandas, Wölfe und Rehe fort, und im neuesten und neunten Band sind Pinguine dran.

Liliane, kurz Lilli genannt, lebt in einer unkonventionellen Familie: Ihre Mutter ist Fernsehmoderatorin und die Hauptverdienerin, der Vater ist Heilpraktiker und kümmert sich zusammen mit der handwerklich sehr geschickten Oma um den Haushalt. Natürlich hat Lilli ein Haustier, nämlich Bonsai, einen kleinen weißen Hund, und einen tierischen Dauergast aus dem Nachbarhaus, die kapriziöse Katzendame Frau von Schmidt. Lilianes bester Freund, Jesahja, wohnt auch im Nachbarhaus und wird von der Katze gern „mein Hausmännchen“ genannt.

Lillis erste Gabe besteht darin, daß sie mit allen Tieren sprechen kann, was nicht nur für Menschen verwunderlich ist, sondern auch für Tiere, wobei die Tiere sich einfach freuen, endlich einmal verstanden und mit ihren Anliegen und Bedürfnissen ernstgenommen zu werden.

Dank Lillis Übersetzungen findet ein interessanter und oft amüsanter Perspektiv- wechsel statt, der menschliche und tierische Betrachtungsweisen kontrastierend und augenzwinkernd in Szene setzt.

Und Lillis zweite Gabe macht sich bemerkbar, wenn Lilli sich freut und lacht: Dann werden welke Pflanzen wieder frisch, Knospen fangen an zu blühen und Früchte reifen so schnell, daß man dabei zusehen kann.

Lange Zeit war es Lilli und ihrer Familie und einem kleinen Kreis von vertrauens- würdigen Eingeweihten gelungen, Lillis besondere Gaben geheimzuhalten. Aber im neuen Band ist das Geheimnis inzwischen öffentlich bekannt, und Lilli muß sich an alltägliche Paparazzi-Ausweichmanöver gewöhnen.

Der örtliche Zoo, für den sie schon seit dem ersten Tierabenteuer gerne als Tierdol- metscherin zur Verfügung gestanden hat, erwartet eine Lieferung von Pinguinen, die als Problemkinder von diversen anderen Zoos abgegeben werden. Die Zoodirektorin erhofft sich von Lillis Vermittlung eine bessere Eingewöhnung und soziale Neuorientierung der Tiere.

Die Autorin verleiht jedem der Pinguine eine individuelle Persönlichkeit, die sich auch in der jeweiligen Ausdrucks- und Verhaltensweise spiegelt. Ein Pinguin ist traurig, weil er nicht fliegen kann wie ein Vogel, ein anderer beklagt sich über das fehlende Wetter im Zoo, und ein männliches Pinguinpaar wünscht sich unbedingt ein Pinguinkind. Dazu kommt noch eine Gruppe von fünf Pinguindamen (echt kölsche Mädels) mit lieblichen Prinzessinnennamen und einer Neigung zu lautstark-herzhafter, verbaler Schlagfertigkeit.

Das sind viele Themen auf einmal, doch Lilli und Jesahja geben sich wahrlich alle erdenkliche und praktische Mühe, angemessene Lösungen zu finden. Erschwerend kommt das lästige Paparazziproblem hinzu. Die rücksichtlosen Methoden der Medien, irgendwie an sensationelles Bild- oder Tonmaterial zu Lillis Tiergesprächen und ihrem Privatleben zu kommen (Was liegt im Einkaufwagen von Lillis Vater? Ist sie Vegetarierin?), führen zu menschlicher Bestechlichkeit und enttäuschenden Vertrauensbrüchen.

Die lichten und schattigen Seiten zwischenmenschlicher Beziehungen kommen also bei aller Tierliebe und allem Tierverständnis keineswegs zu kurz, und sie werden ebenso nuanciert dargestellt wie die Beziehungen zwischen den Tieren untereinander.

Lillis und Jesahjas Auseinandersetzung mit den menschlichen und tierischen Heraus- forderungen werden einfühlsam und mit einer guten Mischung aus Spannung und Humor erzählt. Zum guten Schluß gibt es sogar eine buchstäblich beflügelnde, himmelhochjauchzende Erfahrung für alle Beteiligten.

Dankbar sagt einer der Pinguine anschließend zu Lilli: „Du bist die beste Menschin der Welt!“

Der Meinung bin ich auch, und ich kann alle neun Liliane-Susewind-Bände nur wärmsten empfehlen:

Band 1: Liliane Susewind – MIT ELEFANTEN SPRICHT MAN NICHT (2007) https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_mit_elefanten_spricht_man_nicht/9783596856800
Band 2: Liliane Susewind – TIGER KÜSSEN KEINE LÖWEN (2008) https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_tiger_kuessen_keine_loewen/9783104017822
Band 3: Liliane Susewind – DELPHINE IN SEENOT (2008) https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_delphine_in_seenot/9783596853298
Band 4: Liliane Susewind – SCHIMPANSEN MACHT MAN NICHT ZUM AFFEN  (2009) https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_schimpansen_macht_man_nicht_zum_affen/9783596853557
Band 5: Liliane Susewind – SO SPRINGT MAN NICHT MIT PFERDEN UM (2009) https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_so_springt_man_nicht_mit_pferden_um/9783596853755
Band 6: Liliane Susewind – EIN PANDA IST KEIN KÄNGURU  (2010) https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_ein_panda_ist_kein_kaenguru/9783596853816
Band 7: Liliane Susewind – RÜCKT DEM WOLF NICHT AUF DEN PELZ (2011) https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_rueckt_dem_wolf_nicht_auf_den_pelz/9783596854271
Band 8: Liliane Susewind – EIN KLEINES REH ALLEIN IM SCHNEE  (2012) https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_ein_kleines_reh_allein_im_schnee/9783596810826
Band 9: Liliane Susewind – EIN PINGUIN WILL HOCH HINAUS  (2013) https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_ein_pinguin_will_hoch_hinaus/9783596855353
Sonderband außerhalb der Reihenzählung: Liliane Susewind –  MIT FREUNDEN IST MAN NIE ALLEIN  (Mai 2014) https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_mit_freunden_ist_man_nie_allein/9783596854684
Band 10:
Liliane Susewind – EINE EULE STECK DEN KOPF NICHT IN DEN SAND https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_eine_eule_steckt_den_kopf_nicht_in_den_sand/9783596855360
Band 11: Liliane Susewind – EIN EISBÄR KRIEGT KEINE KALTEN FÜSSE https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_ein_eisbaer_kriegt_keine_kalten_fuesse/9783737340007
Band 12: Liliane Susewind – GIRAFFEN ÜBERSIEHT MAN NICHT  https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_tanya_stewner_liliane_susewind_giraffen_uebersieht_man_nicht/9783737340021
Band 13: Liliane Susewind –  EIN SEEHUND TAUCHT AB (2019)   https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_tanya_stewner_liliane_susewind_ein_seehund_taucht_ab/9783737341646

Hier entlang zur Liliane-Susewind-Webseite:   https://www.liliane-susewind.de/

Hier entlang zum besprochenen Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.fischerverlage.de/buch/tanya_stewner_liliane_susewind_ein_pinguin_will_hoch_hinaus/9783596855353

Die Autorin:

»Tanya Stewner wurde 1974 im Bergischen Land geboren und begann bereits mit zehn Jahren, Geschichten zu schreiben. Sie studierte Literaturübersetzen, Englisch und Literaturwissenschaften in Düsseldorf, Wuppertal und London und widmet sich inzwischen ganz der Schriftstellerei. Die Autorin lebt und arbeitet in Wuppertal.«

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

Rotkäppchen muss weinen

  • von Beate Teresa Hanika
  • Fischer Schatzinsel,  November 2010  http://www.fischerverlage.de
  • Taschenbuch
  • 224 Seiten
  • 12,00 €
  • ISBN 978-3-596-80858-8
  • Jugendbuch ab 12 Jahren
    u1_978-3-596-80858-8.342996.jpg Rotkäppchen

DAS  SCHWEIGEN  ENTHÜLLEN

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

„Rotkäppchen muss weinen“ ist ein überaus lesenswertes und äußerst wissenswertes Buch, das mehrfach in jeder Stadt- und Schulbibliothek vorrätig sein sollte!!!

Die Geschichte beginnt kurz vor Malvinas vierzehntem  Geburtstag.

Sie besucht ihren Opa, der seit kurzem verwitwet ist, und erschrickt, als sie bemerkt, daß sie allein mit ihm in der Wohnung ist. Der Großvater nennt sie seine Lieblings- enkelin und macht ihr Komplimente, die etwas verstörend Zweideutiges haben, und er küßt sie auf den Mund. Dann klingelt es, und ihr Vater und ihre große Schwester holen sie ab. Auf der Fahrt nach Hause beschwert sich Malvina darüber, daß der Opa sie geküßt hat, aber niemand nimmt ihren Hilferuf zur Kenntnis.

Auch ihr großer Bruder, der am Wochenende zu Besuch kommt, begreift nicht, warum sich seine kleine Schwester so über Opas Küsse aufregt, und verlangt, genau wie der Rest der Familie, daß sie doch ihren einsamen alten Opa, besonders nach Omas Tod, weiterhin regelmäßig besuchen soll.

Malvina erstickt fast an ihrer unsagbaren Not, und zugleich spaltet sie den bereits erlittenen Mißbrauch von sich ab und löscht ihre schlimmen Erinnerungen, weil niemand sie verstehen will.

Nicht sehen, nicht hören, nicht wissen wollen: Das ist der familiäre und zugleich durchaus gutbürgerliche familiäre Hintergrund von Malvina, die seit ihrem siebten Lebensjahr von ihrem Großvater mißbraucht wird.

Langsam entfaltet die Autorin das schreckliche Ausmaß des kindlichen Ausge- liefertseins, und die sensible und subtile Erzählweise führt zu einer überwältigenden Nähe zum Erleben des Kindes.

Als Gegenpol zur familiären Ignoranz hat Malvina jedoch eine wirklich beste Freundin, Lizzy, mit der sie viele schöne und lustige Erfahrungen macht, z.B. erobern sie sich eine leerstehende, baufällige Villa als Geheimtreffpunkt und zanken sich mädchenbanden- mäßig mit einigen gleichaltrigen Jungs.

Zwischen Malvina und Klatsche, einem der Jungs, die einst ihre Villa belagert hatten, entwickelt sich eine ganz zarte Annäherung und Verliebtheit.

Außerdem gibt es noch Frau Bitschek, die Nachbarin von Malvinas Opa, eine sogenannte einfache Frau, die vom Opa verachtet wird, die aber sehr herzlich und feinfühlig auf Malvine eingeht und die aufgrund eigener Erfahrung mit Kindesmißbrauch Malvina ihre Hilfe und Unterstützung anbietet und ihr eindringlich vermittelt, daß sie über das, was ihr geschieht, reden muß, um es beenden zu können.

Malvina kann erst nach und nach die ganze Erinnerung an die Mißbrauchserfahrungen zulassen, sie vergleicht ihre lückenhafte Erinnerung mit einem Fotoalbum „… gestern habe ich zum allerersten Mal umgeblättert, und ich werde weiterblättern, ich habe das komische Gefühl, dass es leicht sein wird, die richtigen Seiten zu finden und die blinden Flecken mit Farbe zu füllen. Es macht mich unruhig und kribbelig, aufgeregt, weil ich weiß, dass etwas in mir drin schläft, lange Zeit schon, und jetzt ist es bereit aufzuwachen, es dreht sich unwillig herum, gähnt und streckt sich, aber irgendwann wird es die Augen öffnen, und durch diese Augen werde ich sehen. Ich bin sehr nahe dran. Sehr, sehr nahe. Meine Hände kribbeln und mein Nacken, und in meiner Brust ist ein taubes Gefühl, als wäre mein Herz ausgezogen.“

Der Autorin gelingt es,  die schrecklichen Erfahrungen des Mädchens    h a u t n a h   zu vermitteln. Die Manipulationsmacht des Täters, die schamlose Ausnutzung kindlicher Zugehörigkeitsbedürfnisse und die Verschiebung des Schuldgefühls vom Täter auf das Opfer werden anschaulich, aber ohne Voyeurismus dargestellt. Die Schweigemauer innerhalb der Familie, an der jeder Versuch sich „freizusprechen“ abprallt, zerreißt einem beim Lesen das Herz.

Die unerträgliche Situation spitzt sich dramatisch zu, als Malvinas Eltern überlegen, den Opa zu sich ins Haus zu nehmen, damit er nicht so einsam ist und weil man so auch Geld sparen könnte. Da wird Malvina klar, das es kein Entkommen geben wird, wenn sie jetzt nicht handelt.

Sie bittet ihren Freund Klatsche um Hilfe und läuft von zu Hause weg und übernachtet mit dem Jungen in der alten Villa. Die behutsame Zärtlichkeit des Jungen und der erste schöne Kuß, den sie von ihm bekommt, stärken ihre Entschlossenheit. Ihr wird auch bewußt, wie sehr ihr schreckliches Geheimnis die positiven Beziehungen zu den Menschen, die ihr kein Leid zufügen, belastet und einschränkt.

„Plötzlich hatte ich das Gefühl, ich habe etwas zu verlieren, es ist nicht mehr egal, was mit mir passiert.“

Sie nimmt die angebotene Hilfe von Frau Bitschek an und erzählt Lizzy und Lizzys Mutter, was ihr angetan wurde.

Als ich anfing, war meine Stimme kalt, blaugefroren, und ich konnte mir selbst aus weiter Ferne zuhören. Die Bitschek hat meine Hand genommen, jedes Mal, wenn ich nicht mehr weiterreden konnte, hat sie meine klammen Finger gedrückt, das war so ähnlich, wie wenn man seinem Pferd vor dem Sprung die Sporen gibt. Jede Hürde hab ich genommen. Ich hab nichts ausgelassen, das war schwierig, weil ich spüren konnte, was meine Worte in Lizzy anrichteten. Aber ich musste reden, die Wahrheit sagen, meine Wahrheit, wie mein Leben wirklich aussah.“

So entkommt Malvina endlich dem familiären Teufelskreis.

„Ich bin Malvina, die Hüterin des Rechts, die mutige Malvina, die sich traut zu springen, immer, auch wenn man den Boden nicht sehen kann… Manche Geschichten haben kein Happy End. Kein großes, wie im Film. Dafür gibt es dazwischen kleine Dinge, viele kleine Dinge, die gut ausgehen.“

Vervollständigt wird die Geschichte durch die im Buchanhang aufgeführten Adressen und Telefonnummern von Beratungsstellen, die von sexuellem Mißbrauch Betroffene beraten und unterstützen. Betroffenen Kindern kann es eine erste Hilfe sein, und selbst nicht betroffene Kinder und Jugendliche werden mit Sicherheit eine Sensibilisierung ihrer Wahrnehmung erfahren.

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.fischerverlage.de/buch/beate-teresa-hanika-rotkaeppchen-muss-weinen-9783596808588

Die Autorin:

»Beate Teresa Hanika, geboren 1976 in Regensburg, ist Fotografin. Ab 1997 arbeitete sie mehrere Jahre als Model in verschiedenen europäischen Städten. Bereits seit ihrem zehnten Lebensjahr schreibt sie Geschichten und Gedichte. Sie lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Ort in der Nähe von Regensburg. Ihr erster Roman ›Rotkäppchen muss weinen‹ wurde u.a. mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2007 und dem Bayerischen Kunstförderpreis 2009 ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010 nominiert.«

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/