Wie alles begann

  • Die wunderbare Geschichte unserer Erde
  • von Aina Bestard
  • Originaltitel: »Paisatges perduts de la Terra«
  • Aus dem Katalanischen von Ursula Bachhausen
  • Gerstenberg Verlag, Februar 2022
  • gebunden
  • Fadenheftung
  • Format: 34 x 25 cm
  • 80 Seiten mit
  • 6 Klappen und 8 Pergamentseiten
  • 26,00 € (D), 26,80 € (A), 33,40 sFr.
  • ISBN 978-3-8369-6140-0
  • Kindersachbilderbuch ab 8 Jahren

Wie alles begann

ÄONEN UND AUGENBLICKE
EINE IDRDISCHE AHNUNG VON EWIGKEIT

Rezension von Ulrike Sokul ©

Unsere Erde ist 4550 Millionen Jahre alt und hat eine abwechslungsreiche Naturge-schichte hinter sich. Das Sachbuch „Wie alles begann“ vermittelt mit Zeitleisten und fas-zinierenden, großformatigen farbigen Illustrationen einen lebendigen Eindruck davon, wie die Erde, ihre Landschaften, bzw. anfänglich eher ihre „Meerschaften“ und ihre mikrobiologischen botanischen und zoologischen Lebensformen entstanden sind und ausgesehen haben.

Diese Geschichte beginnt, wie könnte es auch anders sein, mit dem Urknall und der Ent-stehung unseres Sonnensystems. Anschaulich in Wort und Bild erklärt die Autorin und Illustratorin, wie die Erdoberfläche zunächst ein Lavameer war, wie sich nach und nach die erste (noch sauerstofflose) Atmosphäre bildete, wie aus den aktiven Vulkanen neben Lava und Gasen auch Wasserdampf an die Oberfläche traten und daraus die ersten Ozeane entstanden. 

Wir erfahren von der Entstehung des Mondes aus dem Zusammenprall der Erde mit einem großen Himmelskörper. Damals befand sich der Mond in deutlich größerer Nähe zur Erde als heute, und seine Oberfläche war noch schwarz.

Im Äon Hadaicum (4550 bis 4000 JM) gab es viele Meteoritenschauer, und die Erdmasse wurde mit der Materie großer abstürzender Himmelskörper angereichert. Erst als die Meteoriteneinschläge endeten, konnte die Erdkruste abkühlen und sich verfestigen. In den Meeren entstanden die ersten mikroskopischen Lebewesen: prokaryotische (Zelle ohne Zellkern) Bakterien, die auch mit extremen Umweltbedingungen zurechtkamen. Fotosynthesefähige Cyanobakterien schieden Sauerstoff aus und reicherten die Atmo-sphäre damit an. Dies war die Sauerstoffrevolution.

So blättern wir weiter zu den ersten Landmassen, die sich aus dem Meer erhoben, zu mehrzelligen Lebensformen (photosynthesefähigen Grünalgen, den Vorfahren unserer Pflanzen), ersten Ökosystemen (Stromatolithen), ersten Kontinenten und Kontinental- verschiebungen. Es folgen Eiszeitalter, in denen die Erde von einer kilometerdicken Eis- schicht bedeckt war; solche Eiszeiten dauerten mehrere Millionen Jahre. 

Nach den Eiszeiten entwickelten sich im Mesozoikum (250 bis 66 JM)  größere und kom-plexere Lebensformen und neue Tierstämme (beispielsweise die Gliederfüßer); die ersten großen Gebirgszüge entstanden, Haie, Riesenfische und Trilobiten bevölkerten die Meere. Die ersten Pflanzen, Pilze und Flechten besiedelten das Land, und schließlich wanderten auch einige Wasserlebewesen an Land, es entwickelten sich Amphibien und Reptilien. Die Pflanzen wurden größer, Bäume, Farne und Riesenschachtelhalme bildeten erste Wälder. Parallel zur evolutionären Entwicklung hin zu Blütenpflanzen und Insektenbestäubung begann das Zeitalter der Dinosaurier und der ersten Vögel.

Durch den Einschlag eines großen Meteoriten kam es zu einem extremen Klimawandel, der ein Massensterben auslöste, welches nur eine von vier Arten überlebte. Die Dinosaurier gehörten nicht dazu. 

Nun bevölkerten vermehrt an verschiedenste Lebensräume anpassungsfähige Säuge- tiere die Erde. Vor 60 bis 70 Millionen Jahren lebten die ersten Primaten, aus denen vor etwa vier Millionen Jahren die ersten Hominiden (Menschenartigen) hervorgingen.

Die Gestalt der Erde und die räumliche Ordnung der Kontinente und Gebirge nähert sich nun dem uns vertrauten Bild. Nach wie vor gibt es Zyklen von Kalt- und Warmzeiten; wir befinden uns gegenwärtig  in einer Warmzeit, in der beispielsweise die Vergletscherung zurückschmilzt.

Einführend erklärt die Autorin zudem, wie man aus Fossilien- und Skelettfunden die Gestalt von prähistorischen Tieren und Pflanzen rekonstruiert und anhand der Sedi- mentschichtung eine Altersbestimmung vornimmt. Die Vorsatzblätter zeigen fein- gezeichnete Versteinerungen einstiger Meeresbewohner.

Die doppelseitigen Panoramabilder laden den Betrachter zu einer anschaulichen Ent-deckungsreise in die erdgeschichtliche Vergangenheit ein, und die transparenten Perga-mentseiten mit ihren detailreichen Darstellungen von Pflanzen und Tieren verfügen ebenfalls über große optische und informative Attraktivität sowie einen leicht drei- dimensionalen Effekt. Die Illustrationen sind von Aina Bestard in Anlehnung an paläontologische Stiche und Lithografien des 19. Jahrhunderts gestaltet, was ihnen ebenso detaillierte Präzision wie nostalgischen Charme verleiht.

Die Texterläuterungen sind kurz, konzentriert und gut verständlich. Die wissen- schaftlich präzisen Bezeichnungen der Erdzeitalter sind zwar nicht allgemein geläufig, aber eine gewisse Wortschatzerweiterung schadet weder jungen noch alten Lesern. Ein Beispiel: Wir befinden wir uns gegenwärtig im Äon Phanerozoikum (von 541 JM bis heute), im Abschnitt Känozoikum (von 66 JM bis heute), im der Unterabschnitt Quartär (von 2,5 JM bis heute).

Der Lebenskalender unserer Erde und ihrer geologischen Zeiträume ist so über- wältigend, dermaßen erfüllt von erstaunlichem Werden und Vergehen und wieder Neuwerden, daß wir Menschlein wie ein flüchtiges Staubkörnchen auf einem Sandkorn erscheinen. Dieses Sachbilderbuch lehrt neben seiner interessanten und spannenden naturwissenschaftlichen Substanz beiläufig auch menschliche Demut angesichts der Lebens-, Schaffens- und Verwandlungskraft unserer Mutter Erde.

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.gerstenberg-verlag.de/Kinderbuch/Sachbuch/Wie-alles-begann.html?noloc=1
Hier entlang zum sehenswerten Buchwerbefilm, welcher, begleitet von passender Natur-geräuschakustik viele Illustrationen zeigt:
https://www.gerstenberg-verlag.de/blog/schule/unterrichtsmaterial-1-4/buchtrailer-zu-wie-alles-begann/

Die Autorin und Illustratorin:

»Aina Bestard ist Illustratorin und Textildesignerin. Bereits als kleines Mädchen lernte sie von ihrem Großvater das Zeichnen. Nach ihrem Grafikdesign-Studium arbeitete sie für große Marken, heute illustriert sie am liebsten Kinderbücher. Ihr neues Buch „Wie alles begann“ wurde bereits in zehn Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Prix Sorcière in Frankreich und dem Bologna Ragazzi Award (Sparte Sachbuch, Special Mention). Aina Bestard lebt und arbeitet in Barcelona und auf Mallorca.«

Querverweis:

Eine passende thematische Ergänzung bieten die folgenden erzählenden Kindersachbücher von Andreas Pflitsch (Text) und Dirk Steinhöfel (Illustrationen):
Irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht/Eine Erzählung über das Geheimnis der Höhlen
Irgendwo in der Tiefe gibt es ein Licht
Irgendwo brennt ein Feuer im Eis/Eine Erzählung über Vulkane, Gebirge und die Schätze der Erde
Irgendwo brennt ein Feuer im Eis
Beide Bücher sind zwar inzwischen vergriffen, sie sind jedoch noch leicht antiquarisch zu erwerben.

Für eine kulturhistorische Ergänzung empfiehlt sich außerdem das Sachbilderbuch von
Guillaume Duprat  (Autor & Illustrator): Seit wann ist die Erde rund?
Wie sich die Völker unseren Planeten vorstellten Seit wann ist die Erde rund

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/
Werbung

Ensel und Krete

  • Ein Märchen aus Zamonien
  • von Walter Moers
  • ungekürzte Lesung von Dirk Bach
  • 1 mp3-CD,  Laufzeit: 7 Stunden, 20 Minuten
  • der Hörverlag, November 2013     www.HOERVERLAG.DE
  • ISBN  978-3-8445-1353-0
  • 19,99 € (D), 22,50 € (A), 28,50 sFr.
    Ensel und Krete HÖRBUCH

Sprecher: Dirk Bach
Regie: Thomas Krüger
Buchvorlage: Knaus Verlag
Produktion: Hessischer Rundfunk 2002

HEXENHUTPILZE  IM  CHLOROPHYLLIDYLL

Hörbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Der zweite ZAMONIEN-Roman von Walter Moers knüpft gekonnt an das verheißungsvolle Ende des ersten an – siehe meine genüßliche und kennerische Besprechung vom Dezember 2013: „Die 13 ½  Leben des Käpt’n Blaubär“: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/12/25/die-13½-leben-des-kaptn-blaubar/

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß Walter Moers nicht der wirkliche Autor des vorliegenden Werkes ist, sondern der Übersetzer des wahren Schriftstellers, Hildegunst von Mythenmetz. Walter Moers nimmt die spielerische Mühe auf sich, uns das aus- ufernde Werk dieses Schreibosauriers aus dem Zamonischen ins Deutsche zu über- tragen. Dank und Orm-Segen sind ihm für diese literarische Meisterleistung gewiß!

Nachdem Käpt’n Blaubär und seine Buntbärenartgenossen wieder im Großen Wald eingezogen sind, herrschen eitel Sonnenschein und strenge Chlorophylleuphorie im wiederbesiedelten Forst.

Wir folgen Dirk Bachs lesespielfreudiger Stimme in ein erstaunliches Waldparadies:
Die Buntbären haben den Großen Wald weitgehend  kultiviert und zivilisiert (aber nicht weitgehend genug – da müßte jetzt ein schadenfrohes Stollentroll-„Kähähä“  ertönen). Sie bewirtschaften und pflegen den Wald nachhaltig, sie betätigen sich als fleißige Imker und Blaubeerenwinzer, und sie haben für jeden Touristengeschmack die passende Wald- pension nebst graduell abgestimmtem, wohldosiertem Verwilderungsangebot.

Bauming, so der neue Name des Großen Waldes, hat sich in ein attraktives, zamonisches Traumurlaubsziel verwandelt. Die Besucher können wandern, picknicken, Waldlehr- pfaden folgen, ihre Kinder botanisch-pädagisch betreuen lassen, Forellen räuchern und beruhigt schlafen, gut bewacht von den allgegenwärtigen „Brandwächtern“ und „Waldhütern“.

Dieser grüne Himmel auf Erden enthält jedoch sehr viele Verbotsschilder, die ausdrücklich davor warnen, den wirklich wilden Bereich des Waldes zu betreten. Das sollte uns zu denken geben, schließlich gibt es kein Licht ohne Schatten …

Die kleinen Heldchen in dieser Geschichte heißen Ensel und Krete und gehören zur Daseinsform der freundlich-friedlichen und niedlichen Fhernhachenzwerge. Ensel und Krete sind Zwillinge und achteinviertel Jahre jung, und sie verbringen ihren Urlaub in Bauming.

Während Krete ganz zufrieden mit dem Kinderprogramm ist, langweilt sich ihr Bruder, der sich, inspiriert von seiner ausgiebigen „Prinz-Kaltbluth-Romane“-Lektüre, nach verbotenen Abenteuern jenseits der vorgeschriebenen Touristenpfade sehnt. Beim vorschriftsmäßigen Himbeerensammeln überredet Ensel seine Schwester dazu, einmal etwas UnerLAUBtes zu tun:

Sie verlassen den erLAUBten, befestigten Wanderweg und gehen richtig in den Wald hinein. Ensel will eine Eiche erklettern oder wenigstens einen verborgenen Schatz finden. Um sich nicht zu verlaufen, legen die beiden eine Spur aus gepflückten Himbeeren, die leider hinter ihrem Rücken von einem Erdgnömchen freudig entdeckt und eingesammelt werden.

Natürlich finden die beiden Herzchen nicht mehr zurück und verirren sich immer tiefer im unbewohnten, finsteren Teil des Waldes…

Walter Moers, alias Hildegunst von Mythenmetz, unterbricht die weitere Erzählung mit diversen „Mythenmetzschen Abschweifungen“, in denen er die eigene Geschichte kommentiert und gesellschaftskritische und literaturkritikerkritische Anmerkungen macht. Einmal gibt er aus purer künstlerischer Freiheit sowie launischer Willkür einige Seiten lang nur „Brummli, Brummli, Brummli“ von sich. Diese Passage abwechslungsreich zu lesen ist Dirk Bach  –  Hexenhut ab  –   wirklich gelungen.

Hildegunst erweist uns die Gunst und lädt uns in seine Schreibwerkstatt ein: Er öffnet seine Inspirationsduftschubladen, schwadroniert gönnerhaft über gute und schlechte Bücher, über das Orm (eine Art mystischer, dichterischer Inspirationsgabe, ein unfaß- bares poetisches Fluidum),  klärt uns über die „Sieben Grundtugenden des Dichters“ auf und verabreicht uns Regelsätze wie z.B. „Alle gute Literatur lügt. Gute Literatur lügt gut, schlechte Literatur lügt schlecht.“

Kurz: Er zählt auf und rechnet ab, zieht literarische Bilanz, doziert über seine poetischen Auffassungen und übt Kollegenschelte, zudem schweift er auch noch ab zu Fragen des zamonischen Steuerrechts, zu Feinschmeckerrezepten, zu seinen hypochondrischen Befindlichkeiten und so weiter und so weiter … wobei er sich ununterbrochen in geistreicher Selbstgefälligkeit die Ehre gibt.

Diese metafikitiven, mythenmetzschen Ausschweifungen sind höchst unterhaltsam und charakterisieren eine Figur, die in den Romanen  „Die Stadt der Träumenden Bücher“ und  „Das Labyrinth der Träumenden Bücher“ die Hauptrolle übernehmen wird. Doch da sind wir jetzt noch nicht  –  kehren wir zurück zu den armen verirrten Zwergenkindern.

Ensel und Krete begegnen der dunklen, verdrängten, ungezähmten Seite des Waldes, und sie werden beinahe von einem Laubwolf verspeist. Sie müssen hungern, da ihre botanischen Kenntnisse nicht ausreichen, um die seltsamen und teilweise makaber-unnatürlichen Gewächse, die ihren strapaziösen Weg säumen, als giftig oder ungiftig einzuordnen.

Auf der Suche nach Wasser tritt Ensel in einen Tümpel aus schwarzer, zäher Flüssigkeit und schließt so Bekanntschaft mit einem geschmolzenen Meteor. Dieser vermittelt ihm eine telepathisch übertragene, meteorschweifige Reise durchs Weltall;  außerdem erfährt Ensel, wie die böse Waldspinnenhexe einst im Großen Wald  ankam.

Der Wald wird immer bedrohlicher, unheimlicher und verhexter. Ensel und Krete werden vom Stollentroll getäuscht und von Sternenstaunern enttäuscht.

Krete ertrinkt fast im Treibgras und wird von einer kapriziösen Orchidee mit sehr, sehr langer Pflanzenzunge gerettet. Zum diplomatischen Dank graben sie die ausgesprochen kommunikative Pflanzendiva aus und versprechen, sie zu einem behaglicheren Waldstandort zu transportieren.

Ganz klassisch finden Ensel und Krete auf einer Waldlichtung ein kleines Häuschen. Zögernd treten sie ein, auf dem Herd steht ein Topf, gefüllt mit verführerisch duftenden Knödeln (leckere alte Bekannte aus „Die13 ½  Leben des Käpt’n Blaubär“). Ahnungslos und ausgehungert verschlingen die Kinder die köstlichen Knödel, die leider, leider, leider ein ganz fieser, fieser Hexenköder sind …

An dieser Stelle lasse ich Sie jetzt ganz und gar und gnadenlos im Ungewissen über den Ausgang des Märchens.

Und bevor es feministische Schelte wegen der bösen Hexe gibt: Hildegunst von Mythenmetz läßt es sich nicht nehmen, in einer seiner Abschweifungen eine herzhafte Hexenapologie zu formulieren und den Begriff der bösen Hexe nur für bedauerliche seltene und böse Ausnahmen gelten zu lassen.

Mit „Ensel und Krete“ gelingt Walter Moers neben einer spannenden Märchenneu- erzählung eine sehr einfühlsame Darstellung kindlicher Charaktere. Die Figuren- zeichnung, Beziehungsdynamik und das Erfahrungswachstum der Geschwister Ensel und Krete zeugen von psychologischem Feinsinn und erfreulich kindlichem Gemüt.

Walter Moers‘ Sprachstil ist amüsant, anspielungsreich, erfinderisch, geistreich, genüß- lich, sinnlich, vieldeutig und wortspielerisch. Dirk Bach, als Vorleser, wird allen Facetten der moers-mythenmetzschen Eloquenz AUSGESPROCHEN gerecht. Dirk Bach (1961 – 2012) bespielt virtuos und nuanciert das Instrument seiner Stimme und verleiht allen Charakteren eine eigene lebhafte, akustische Gestalt. Es ist wahrlich ein Fest, ihm zu lauschen! DANK sei ihm dafür in seinen himmlischen Höhen.

Im Anschluß an das Märchen von „Ensel und Krete“ erzählt uns Walter Moers noch – als kleine, kurzweilige Zugabe  – die halbe Biblio-Biographie des Hildegunst von Mythenmetz. Spätestens nach diesen ersten fünfhundert Lebensjahren (Hildegunst gehört zur Daseinsform der vernunftbegabten, aufrechtgehenden Dinosaurier, die eine durchschnittliche Lebenserwartung von tausend Jahren haben) schwant uns, daß das nicht das letzte mythenmetzsche Wort gewesen sein kann.

Hier wie auch an anderen Stellen des vorliegenden bzw. vorgelesenen Buches zeigt sich Walter Moers‘ erzählerischer Weitblick. Leser, die mit den nachfolgenden Werken vertraut sind, werden in „Ensel und Krete“ viele Ideenkeime erkennen, die in späteren ZAMONIEN-Romanen bunteste Blüten und reichhaltigste Früchte treiben.

Walter Moers besitzt eine Vorstellungskraft, die ich lieber Vorstellungsmagnetismus nenne, da sie so unwiderstehlich-anziehend ist und eine unheilbare Lesesucht auslösen kann.

Der Autor verfügt über eine wunderbare Beobachtungs- und Beschreibungsgabe, nichts ist ihm zu klein oder zu groß, um nicht dichterisch bemerkt, erfaßt und verarbeitet zu werden. Dazu kommen spürbare kreative Ausgelassenheit, die verwegene Verbindung von Tiefsinn und Verspieltheit, herzhafter Humor, schriftstellerische Selbstironie und absolute dramaturgische Präsenz.

Ich komme aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus!

 

Hier entlang zum Hörbuch und zur Hörprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.randomhouse.de/Hoerbuch-MP3/Ensel-und-Krete/Walter-Moers/der-Hoerverlag/e451649.rhd

 

PS:
Die Taschenbuchausgabe von „Ensel und Krete“ ist im Goldmann Verlag erschienen.

Ensel und Krete von Walter Moers

  • Ensel und Krete
  • von Walter Moers
  • 254 Seiten
  • mit Illustrationen von Walter Moers
  • ISBN  978-3-442-45017-6
  • 9,95 € (D), € 10,30 € (A),  13,50 sFr.

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Ensel-und-Krete/Walter-Moers/Goldmann-TB/e79201.rhd

 

 

 

Der Autor:

»Der Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz ist der bedeutendste Großschriftsteller Zamoniens. Berühmt wurde er durch seine 25-bändige Autobiographie „Reiseerinnerungen eines sentimentalen Dinosauriers“, ein literarischer Bericht über seine Abenteuer in ganz Zamonien und vor allem in der Bücherstadt Buchhaim.
Sein Schöpfer Walter Moers hat sich mit seinen phantastischen Romanen, weit über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinaus, in die Herzen der Leser und Kritiker geschrieben. Alle seine Romane wie „Die 13 ½ Leben des Käpt’n Blaubär“, „Die Stadt der träumenden Bücher“, „Der Schrecksenmeister“ und „Das Labyrinth der Träumenden Bücher“ waren Bestseller.
Neben dem Kontinent Zamonien mit seinen zahlreichen Daseinsformen und Geschichten hat Walter Moers auch so erfolgreiche Charaktere wie den Käpt’n Blaubär, das Kleine Arschloch und die Comicfigur Adolf, die Nazisau geschaffen.«

 

Der Sprecher:

»Dirk Bach (1961-2012) war Schauspieler, Moderator, Hörbuch- und Synchronsprecher und zählte im deutschen Fernsehen wie auf der Bühne zu den populärsten Komikern.
Nach ersten Erfahrungen auf Studentenbühnen wurde er 1992 festes Ensemblemitglied des Kölner Schauspielhauses. Einem breiteren Publikum wurde er 1992 mit der „Dirk Bach Show“ (RTL und Super RTL) bekannt. Es folgten die Serien „Lukas“ (1996-2001, ZDF) und „Der kleine Mönch“ (2002, ZDF). Seit 2004 führte er zusammen mit Sonja Zietlow durch die RTL-Sendung „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“. In der „Schillerstraße“ (Sat.1) wirkte Dirk Bach 2004 und 2005 als Freund von Cordula Stratmann mit und kehrte 2009 als Kurier und Freund von Jürgen Vogel dorthin zurück. 2009 moderierte er die Sendung „Einfach Bach“ bei Sat.1. Im Sommer 2010 gehörte er zum Ensemble der Wormser Nibelungen-Festspiele.
Zu seinen Auszeichnungen zählen: 1996 ‚Telestar‘, 1999 und 2007 ‚Deutscher Comedypreis‘ und 2001 die ‚Goldene Kamera‘. Für seinen sozialen Einsatz hat er im Jahr 2000 den ‚Humanitary Award‘ erhalten.«

 

Hier entlang zu meinen weiteren Moers-Mythenmetz Rezensionshuldigungen:

Zum ersten Zamonien-Roman: Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/12/25/die-13½-leben-des-kaptn-blaubar/
zum dritten: RUMO
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/05/28/rumo/
sowie zum siebten Streich: Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/11/01/prinzessin-insomnia-der-alptraumfarbene-nachtmahr/
zum achten Lesehäppchen: Weihnachten auf der Lindwurmfeste
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/12/22/weihnachten-auf-der-lindwurmfeste/
und zum neunten Zamonien-Roman: Der Bücherdrache
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2019/04/10/der-buecherdrache/

 

 

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/