Wallace

  • Roman
  • von Anselm Oelze
  • Verlag Schöffling & Co. Februar 2019 www.schoeffling.de
  • gebunden
  • mit Schutzumschlag
  • 264 Seiten
  • LESEBÄNDCHEN
  • 22,00 € (D), 22,70 € (A)
  • ISBN 978-3-89561-132-2

NACHRUHM  MIT  NACHHILFE

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Wenn Sie sich für Biologie interessieren oder zumindest in der Schule Biologieunterricht hatten, kennen Sie gewiß Charles Darwin und verknüpfen selbstverständlich die Evolu-tionstheorie mit seiner Person. Aber sagt Ihnen der Name Alfred Russel Wallace etwas? Wahrscheinlich nicht – doch mit der Lektüre des Romans „Wallace“ läßt sich diese durchaus lohnende Bekanntschaft nachholen.

Albrecht Bromberg arbeitet als Nachtwächter im Museum für Natur- und Menschheits-geschichte. Mit uhrwerksähnlicher Präzision geht er seinen Aufsichtspflichten nach, löst im Kopf Kreuzworträtsel, und während seiner halbstündigen Pause um exakt drei Uhr raucht er allnächtlich vor dem Museumsportal eine Pfeife und plaudert mit dem Landstreicher Henri Clochard.

Nach dieser traditionellen Pfeifenpause inspiziert er die Museumsbibliothek und sammelt dort die von nachlässigen Besuchern verstreut liegengelassenen Bücher ein, um sie zur Ausleihtheke zu bringen. Eines Nachts stolpert Bromberg über einen auf- gewellten Läuferrand und fällt zusammen mit seinem Bücherstapel zu Boden. Aus den aufgeschlagenen Seiten eines Buches „schaut“ ihn von einem Foto aus dem neun- zehnten Jahrhundert ein bärtiger Mann mit kleiner Nickelbrille schmunzelnd an.

Am nächsten Abend passiert Bromberg auf dem Weg zur Arbeit ein Antiquariat und sieht im Schaufenster auf einem Buch ein weiteres Foto des bärtigen Mannes. Kurz- entschlossen erkundigt er sich beim Antiquar Schulzen nach der Identität dieses Menschen und wird umfassend darüber aufgeklärt, daß es sich um Alfred Russel Wallace handele, der parallel zu Charles Darwin die Evolutionstheorie entwickelt habe und auch in der Einleitung von Charles Darwins Buch „Entstehung der Arten“ namentliche Erwähnung finde.

Der lebhafte biographische Abriß, den der Antiquar Bromberg – begleitet von einigen Gläsern Gin – serviert, weckt in Bromberg den Wunsch, mehr über Wallace zu erfahren und ihm nachträglich zu seinem verdienten Ruhm zu verhelfen. Dies führt dazu, daß Albrecht Bromberg in unverhoffter Komplizenschaft mit einer Museumsbibliothekarin ganz neue und, angesichts seiner sonstigen bescheidenen Zurückhaltung, recht aben- teuerliche Wege beschreitet …

Der Autor wechselt kapitelweise zwischen der Handlung in der Gegenwart und Rück- blenden in das Leben Alfred Russel Wallace‘. Während Bromberg in der Gegenwart seine Nachforschungen betreibt, werden wir in den Rückblenden Lesezeugen von Wallace‘ Lebenslauf.

Wir begleiten Alfred Russel Wallace auf seinen strapaziösen Entdeckungsreisen, bei seinem Artensammeleifer, seinen akribischen Dokumentationen, Protokollen und Vermessungen, seinen aufmerksamen Naturbetrachtungen und klugen Schluß- folgerungen und schließlich auch während seines Malariafieberschubs, bei dem sich seine angehäuften Beobachtungen und Entdeckungen zur Erkenntnis der Gesetz- mäßigkeiten der natürlichen Selektion verdichten. Wallace verfaßt später einen Aufsatz über seine Erkenntnisse und sendet diesen an Charles Darwin, mit dem er in Korrespondenz steht …

Die Beschreibung von Wallace‘ Forschungstätigkeit und Entdeckerleiden- schaft sowie die durchaus schwierigen klimatischen und organisatorischen Bedingungen, unter denen sie litten, vermitteln eine anschaulich-sinnliche Ahnung davon, welche mühevolle Anstrengung, aber auch unermüdliche Begeisterung hinter einer solchen Lebensleistung stecken.

Dem Autor gelingt es auf beeindruckend-einfühlsame Weise, uns gleichsam über die Schulter des Naturforschers und Artensammlers Alfred Russel Wallace‘ blicken zu lassen und einer Persönlichkeit nahe zu kommen, der Entdeckungsfreude und Wissensdrang wesentlich wichtiger waren als wissenschaftliches Ranggerangel.  

Die fiktiven Romanfiguren verfügen über eine sympathische Eigenwilligkeit und im Falle des Antiquars Schulzen auch über eine ausgesprochen amüsante Schrulligkeit.

Dieser Debütroman von Anselm Oezle erfreut mit feingestimmt-niveau- vollem Sprachwerkzeug, geschmeidiger Dialog-Eloquenz, gedanklicher Komplexität und sehr atmosphärischen Szenerien. Er ist auf intelligente Weise unterhaltsam und auf beschauliche Weise spannend.  

Bedauerlich ist jedoch, daß Hinweise auf die verwendeten Quellen zu Leben und Werk Alfred Russel Wallace‘ fehlen. Denn dieser Roman kann ein nach- haltiges Interesse an Alfred Russel Wallace wecken, und ein informatives Nachwort mit entsprechenden Literaturhinweisen, wäre eine entgegen- kommende Zugabe gewesen. Vielleicht könnte dies für eine der nächsten Auflagen in wohlwollende Erwägung gezogen werden. 

 

Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.schoeffling.de/buecher/anselm-oelze/wallace

Der Autor:

»Anselm Oelze, geboren 1986 in Erfurt, studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Philosophical Theology in Freiburg und Oxford. Nach seiner Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin forschte er an der Universität Helsinki. Derzeit lehrt er an der LMU München und lebt mit seiner Familie in Leipzig. Wallace ist sein erster Roman.«

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/
Werbung