Brief an D.

  • Geschichte einer Liebe
  • von André Gorz
  • Originaltitel: »Lettre à D. Histoire d’un amour«
  • Übersetzung ins Deutsche von Eva Moldenhauer
  • btb Verlag  März 2009   http://www.btb-verlag.de
  • Taschenbuch
  • 112 Seiten
  • 7,00 € (D), 7,20 € (A), 9,90 sFr.
  • ISBN 978-3-442-73875-5

ALTE  LIEBE  UNVERBLÜHT

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Mit der Reife vertieft sich die Einsicht. So bemerkt André Gorz angesichts des bevorstehenden 82. Geburtstages seiner Frau Dorine, daß er ihr und ihrer langjährigen liebevollen Begleitung in seinen autobiographischen Schriften keineswegs angemessen gerecht geworden ist. Dies wird nun mit dem „Brief an D.“ korrigiert.

„Ich muss die Geschichte unserer Liebe rekonstruieren, um sie in ihrem ganzen Sinn zu erfassen. Denn sie hat es uns ermöglicht, zu werden, was wir sind, durch einander und für einander.“ (Seite 6/7)

Andächtig erzählt André Gorz von ihrer ersten Begegnung in Lausanne, der nachfolgenden scheuen Annäherung und schwärmt von Dorines Schönheit und Stärke. Beide stammten aus Familien mit entzweiten Eltern. Dorine hatte ihre Eltern schon früh verloren. André Gorz war durch seinen Internatsaufenthalt in der Schweiz mit sechzehn Jahren von seiner österreichischen Familie getrennt worden. Erst nach dem Krieg nahm er wieder distanzierten Kontakt zu ihr auf, fühlte sich seiner Herkunftsfamilie jedoch nicht verbunden.

Dorine war gebürtige Engländerin, und die Sprache ihrer Liebe blieb zeitlebens Englisch, obwohl sie ihr gemeinsames Leben in Frankreich verbrachten. Dorine zeigte Interesse daran, Deutsch zu lernen, doch André Gorz weigerte sich, jemals wieder ein einziges Wort in dieser Sprache auszusprechen.

Das junge Paar verdiente mehr schlecht als recht seinen Lebensunterhalt mit Gelegen-heitsjobs (Übersetzungen, Englischstunden, Sekretariatsdienste), und schließlich ziehen sie von Lausanne nach Paris. André bekam verschiedene journalistische Aufträge und schrieb sein erstes autobiographisches Buch „Der Verräter“. Dorine saß für Maler Modell, arbeitete als Fremdenführerin und als Altpapiersammlerin.

Dorine selbst betonte ihrem Mann gegenüber mehrfach: „Einen Schriftsteller lieben heißt lieben, dass er schreibt.“ (Seite 36) Dankbar würdigt André Gorz, daß seine Frau seinem intensiven, nächtlichen Schreiben stets mit Geduld und Verständnis begegnet sei und ihn auch bei seinen journalistischen Aufgaben sachdienlich und pragmatisch unterstützt habe.  Gleichwohl ging Dorine ihren persönlichen Interessen und Lektüren nach, besuchte Vorlesungen und pflegte den wachsenden Freundeskreis. Zwischen den Zeilen merkt man, daß sie wohl unbeschwerter Kontakte knüpfen konnte als er.

Nach und nach erreichte André Gorz eine zuverlässige journalistische und sozialphilo-sophisch-schriftstellerische berufliche Stellung und ein mehr als auskömmliches Einkommen. Dennoch bleiben die Ansprüche des Paares bescheiden, die Haltung gegenüber Konsum, Moden, Technik und Wettbewerbseifer kritisch und hinterfragend.

Nach einer zwar nicht geheilten, aber überlebten schweren Erkrankung Dorines beschließen die Beiden, aufs Land zu ziehen. „Die Ökologie wurde zu einer Lebensweise und einer täglichen Praxis, ohne dass sie aufhörte, die Forderung nach einer anderen Zivilisation einzuschließen.“ (Seite 85)

Kurze, fast sachlich erzählte Skizzen des gemeinsamen Lebensweges wechseln sich in diesem Buch mit berührenden Liebeserinnerungen und Liebeserklärungen ab.

Wenn sich André in seinen Selbstvorwürfen ergeht, wird der Text angestrengt intellektuell-nacherklärererisch und angesichts seiner sonstigen Eloquenz umständlich tastend. Er braucht lange, bis er vom abstrakten Theoretisieren zum lebendigen Dasein vordringt und dem Herzen Vorrang  vor dem Kopf einräumt.

Sein Rückblick auf mehr als ein halbes Jahrhundert gemeinsamen Lebens ist voller Achtung, Bewunderung und Verehrung für seine Frau.

„Du hast mir Dein ganzes Leben und alles, was Du bist, geschenkt; ich möchte Dir in der Zeit, die uns noch bleibt, alles von mir schenken können.“ (Seite 88)

Die dezent-zurückhaltende, mit sinnlichen Details sparsam umgehende Darstellung erweckt den glaubwürdigen Eindruck einer über all die Jahre lebendig gebliebenen Liebesverbundenheit.

Mehr kann man nicht verlangen!

 

Hier entlang zum Buch und zur Leseprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.randomhouse.de/Taschenbuch/Brief-an-D./Andre-Gorz/btb-Taschenbuch/e273123.rhd

PS:
Der eigentliche Text mißt nur 88 Seiten, die sich daran anschließenden Seiten enthalten ein erläuterndes Personenverzeichnis und einige – hilfreiche – Worterklärungen, die der historisch-philosophischen Einordnung dienen.

Der Autor:

»André Gorz (1923–2007), geboren in Wien, verbrachte die Kriegsjahre in der Schweiz und ließ sich nach Kriegsende in Paris nieder. Er arbeite mit Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir an der Zeitschrift „Les Temps modernes“, war Redaktor bei „L’Express“, später bei der Wochenzeitung „Le Nouvel Observateur“, die er 1964 zusammen mit Jean Daniel gegründet hatte.
In seinen Buchpublikationen profiliert sich Gorz als Theoretiker der Arbeiterselbstverwaltung und der politischen Ökologie. 1958 erschien die Autobiografie »Der Verräter« (dt. 1980), zu der Sartre das Vorwort schrieb. Dort erscheint bereits seine Frau Dorine unter dem Namen Kay. Das vorliegende Buch ist gewissermaßen die Fortsetzung (und was Kay/Dorine betrifft auch Korrektur) dieser Autobiographie fünfzig Jahre danach. Und jetzt ist es auch Gorz‘ Vermächtnis. Gorz hat die Entstehung der deutschen Ausgabe noch bis in die Details begleitet, er hat die Übersetzung in dieser Form autorisiert und das Personenverzeichnis redigiert; er und seine Frau fanden das Büchlein, als sie es in Händen hielten, »wunderschön«.
André Gorz und seine schwerkranke Frau Dorine nahmen sich am 24. September 2007 gemeinsam in ihrem Haus in Vosnon in Frankreich das Leben.«

Für mehr Informationen über die sozialkritischen Schriften André Gorz‘ und seinen Lebensweg lohnt ein Blick auf folgenden Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Gorz

Die Übersetzerin:

»Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt/Main geboren, ist seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte u.a. Claude Simon, Jorge Semprun, Agota Kristof, Jean Paul Sartre und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 1982 mit dem „Helmut-M.-Braem-Preis“ und 1991 mit dem „Celan-Preis“. 2005 wurde sie für ihre Neu-Übersetzung von Claude Simons „Das Gras“ für den „Preis der Leipziger Buchmesse“ nominiert.«

Querverweis:

Hier entlang zu den Liebesbriefen, die Dylan Thomas einst an die Frauen seines Lebens schrieb: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2016/08/02/die-liebesbriefe-dylan-thomas

 

 

 

 

 

Werbung

Yogan

  • Veganes Leben und Yoga
  • von Dominik Grimm
  • KNAUR MENSSANA Verlag, Oktober 2014 www.mens-sana.de
  • 248 Seiten
  • Klappenbroschur
  • Fadenheftung
  • 14,99 €
  • ISBN 978-3-426-87682-4
    YOGAN

DER  GESCHMACK  VON  LIEBE

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Yoga und vegane Ernährung: Zwei Wege, die sich gut ergänzen und wechselseitig unterstützen. Da Yoga neben den körperlichen Aspekten auch eine Disziplin ist, um mehr Mitgefühl mit allen Lebewesen zu entwickeln, fügt es sich wunderbar zu der weitreichenden Schonung von Natur und Mitgeschöpfen, die mit einem veganen Lebensstil einhergeht.

In Abwandlung der fünf Säulen des Hatha-Yoga des Yogameisters Swami Vishnu- devananda (1927-1993) ordnet Dominik Grimm sein Yogan-Konzept in folgende sechs Säulen:

Asanas (Yogastellungen),
Shavavasana
(Tiefenentspannung),
Pranayamas
(Yogaatemübungen),
Meditation und positives Denken,
das Studium der Schriften sowie
die gesunde Ernährung.“

(Seite 21)

Nach einer kurzen und klaren Einführung in die Yogaphilosophie sowie in die körperlichen und geistigen Dimensionen der Yogapraxis stellt er eine übersichtliche Menge von Yogastellungen, Entspannungs-, Atem- und Meditationsübungen vor. Neben den verständlichen und anschaulichen Übungsanleitungen (teilweise mit Fotos) und Praxistipps gibt er auch ethische yogische Lebensregeln wieder, und diese wiederum verweisen harmonisch auf das vegane Konzept, durch die tierfreie Nahrungsmittel-auswahl Leiden, Grausamkeit, Unfrieden und Mangel in unserer Welt zu verringern.

Bei den Hinweisen zur gesunden, vollwertigen, pflanzlichen Ernährung werden gesundheitliche, ökologische, ökonomische, nachhaltige und soziale Aspekte berück- sichtigt. Es fehlt auch nicht der wichtige Rat zur Supplementierung von Vitamin B 12 und – in der dunklen Jahreszeit – auch Vitamin D. Die glaubwürdigen VEGAN-Etiketten der European Vegetarian Union (EVU) und der Vegan Society werden aufgelistet und abgebildet.

In einem kurzen Kapitel werden einige besonders reichhaltige und gesundheitsförder- liche Nahrungsmittel (z.B. Amarant, Brennessel, Ingwer, Lein, Moringa) vorgestellt und mit einem schnellen Rezept zur Verarbeitung als Smoothie, Creme oder Müsli ergänzt.

Ein wiederkehrender roter Faden dieses lesens- und nachlebenswerten Buches ist die bewußte Betonung der unendlichen Verbundenheit und Nichtgetrenntheit aller Lebens- formen, die Wechselwirkung unseres Handelns mit dem großen Ganzen sowie die einleuchtende Erkenntnis, daß die umfassendere Entwicklung von Empathie und Liebe zu mehr Lebensfreude beiträgt – für uns selbst und für alle anderen Wesen.

Yoga geschieht nicht nur auf der Yogamatte. Yoga und Yogan sind viel mehr als die Beschäftigung mit uns selbst. Die Zeit, die wir mit uns allein verbringen, gibt uns die Kraft und die Energie, die wir benötigen, um Großartiges in der Welt bewirken zu können, Gutes zu tun und mitfühlend mit allen Lebewesen umzugehen. Voller Respekt und Achtung vor dem Leben. Voller Mitgefühl und Liebe. Zu allem und jedem.“ (Seite 65)

Der Autor geht auch auf Leser ein, die den im vorliegenden Buch vorgestellten yoganen Lebensstil über sich selbst hinaus weiter in die Welt tragen wollen. Achtsam regt er dazu an, besonders angesichts nicht- oder noch nicht oder gar nie vegan-motivierter Mitmen- schen Mitgefühl zu haben. Denn missionarischer Übereifer ist nur ein weiteres Egospiel- chen im Weltenrettergewand. Seine Anregungen und Denkanstöße zum sinnvollen Weitersagen und zwanglosen Vorleben persönlicher Ideale zeugen von großer zwischenmenschlicher Reife.

„Yogan“ ist ein durchdachtes, durchfühltes und durchlebtes Buch, es ist sehr differenziert und eingängig formuliert und von ausdrücklicher Ausgewogenheit.

Ich kann es nur von ganzem Herzen empfehlen!

NAMASTÉ…

 

Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.droemer-knaur.de/buch/7985274/yogan

Für weitere Informationen und Aktualisierungen können Sie die folgenden Webseiten des Autors besuchen.
Yogan – Yoga und veganes Leben:   www.yogan-om.de
Yogakasha – Zeit für dich              :   www.yogakasha.de

Der Autor:

»Dominik Grimm, geboren 1986, ist biologisch-technischer Assistent. Durch seine Leidenschaft für das Apnoetauchen kam er zum Yoga und beschäftigte sich während seiner Yoga-Lehrer-Ausbildung immer mehr mit veganer Ernährung.
Er gründete das Label
Yogan und startete den Blog www.yogan-om.de, auf dem er die yogane Philosophie vorstellt und der von vielen Tausenden gelesen wird. Heute gibt er Yoga-Unterricht sowie Yogan-Seminare.«

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/