- Lerne mich kennen und tu was für mich
- von Bärbel Oftring
- KOSMOS Verlag 2019 www.kosmos.de
- Klappenbroschur
- Fadenheftung
- Format: 217 x 185 x 13 mm (LxBxH)
- 144 Seiten
- 300 Farbfotos
- 14,99 €
- ISBN 978-3-440-16405-1
HEIMATLICHE VOGELKUNDE
Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©
Bärbel Oftring bietet mit „Bei dir piept’s wohl!“ ein übersichtliches Vogelbestimmungs-buch. Ergänzende naturnützliche Hinweise auf Pflanzen und Gestaltungsmaßnahmen vermitteln praktische Anregungen, wie man den eigenen Garten und Balkon für Vögel einladender machen kann.
Mit den 95 Vogelportraits von Amsel bis Zilpzalp, inklusive einiger Wasser- und Greif- vogelarten, lernen wir nicht nur, wie die Vögel aussehen, sondern auch welche Be- dürfnisse sie in Hinsicht auf Nahrung, Schutzgehölze, Badestellen und Brutplatz haben.
Die Vögel werden jeweils in Wort und Bild auf einer Doppelseite portraitiert. Stets be-kommen wir drei Fotos zu sehen, welche die Vögel in unterschiedlichen Körper- haltungen, beispielsweise im Anflug, im Ansitz, beim Futtersuchen und -Sammeln, Kükenfüttern, beim Baden, beim Zwitschern oder manchmal auch im oder am Nest zeigen. Dies erhöht die Aussagekraft der Fotos erheblich und hilft beim späteren Wiedererkennen in Natur und Garten.
Eine Reihe von im Vorwort anschaulich erklärten Symbolen hilft bei der schnellen Einordnung: Zugvogel, Ganzjahresvogel, Körner- oder Insektenfresser, Höhlen- oder Freibrüter, Futterstellenbesucher usw…
Die kurzen, konzentriert-informativen Begleittexte beschreiben Farbe, Muster und Auffälligkeiten von Gefieder, spezifische Verhaltensweisen, Flugbewegungen, Nistbe-dingungen und Bruthäufigkeit, Standort- und Nahrungsvorlieben sowie den art- typischen Vogelgesang. Als kostenlose Zugabe gibt es eine Kosmos-Plus-App plus.kosmos.de https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kosmos.plus&utm_source=global_co&utm_medium=prtnr&utm_content=Mar2515&utm_campaign=PartBadge&pcampaignid=MKT-Other-global-all-co-prtnr-py-PartBadge-Mar2515-1 für Smartphone und Tablet, die sich durch die Eingabe des bei jedem Vogelportrait eingefügten Zahlencodes abrufen läßt. So kann man die Lektüre mit echtem Vogelgezwitscher lebhaft animieren und den eigenen akustischen Horizont ornithologisch erweitern.
Weiterführende Adressen von Naturschutzorganisationen und seriösen Anbietern von Naturschutzprodukten sowie einige Literaturhinweise erleichtern entgegenkommend die Suche nach sinnvollem Zubehör für die Gestaltung einer vogelfreundlichen Umgebung.
Ein Rezept für selbstgemachte Meisenknödel und Empfehlungen zu den Mindestmaßen für ein brauchbares Vogelfutterhaus, nebst vogelgerechtem Streufutter, runden dieses wissenswerte Buch für aktive Vogelliebhaber ganzheitlich und praktisch ab.
Hier entlang zum Buch und zur LESEPROBE auf der Verlagswebseite:
https://www.kosmos.de/buecher/ratgeber/natur/voegel/10112/bei-dir-piept-s-wohl
Die Autorin:
»Bärbel Oftring liebte es schon als Kind, durch die Feld-, Fluss- und Waldlandschaft ihrer Heimat zu streifen und die Tiere und Pflanzen darin zu erkunden. Seit über 25 Jahren setzt die Diplom-Biologin ihre Liebe zur Natur als Autorin, Redakteurin und Herausgeberin von Sachbüchern für Kinder und Erwachsene, in erlebnisreichen Naturforscheraktionen mit Kindern sowie in der Zusammenarbeit mit dem Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold in die Tat um. Heute lebt die engagierte Naturforscherin mit Familie und Hund bei Böblingen.«
Querverweis:
Für weitere vogelmäßige Augenweiden empfiehlt sich der Bildband „Vögel ganz nah“ des Fotografen Roine Magnusson und der Autoren Mats und Åsa Ottosson.
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2019/01/04/voegel-ganz-nah/
Zur Vertiefung der Vogelbeobachtung empfiehlt sich ergänzend das Buch „Federnlesen“ von Johanna Romberg. Dieser Autorin gelingt es, mit einer Kombination aus subjektiven Naturerfahrungserlebnissen und konzentrierten naturkundlichen Informationen sowohl nützliches Wissen als auch konstruktive Anregungen zur persönlichen Mitwirkung beim Vogelschutz sowie zur Praxis der Vogelbeobachtung zu vermitteln. https://leselebenszeichen.wordpress.com/2018/05/02/federnlesen/
Wer seinen Wortschatz gerne vielsaitig und vogelgesangsspezifisch erweitern möchte, blättere im Handwörterbuch der Vogellaute „Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er?“ von Peter Krauss eine faszinierende und klangvolle Wörtersammlung auf.
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/10/02/singt-der-vogel-ruft-er-oder-schlaegt-er/
… und ich dachte schon, „So eine originelle Aufmachung für ein Psychologie Buch!“, aber es geht ja tatsächlich um Vögel (!) … am Ende sind wir auch alle irgendwie Vögel, auf die eine oder andere Art 😉 . Hg Nora
LikeGefällt 1 Person
Wie erfreulich, wieder von Dir zu lesehören, liebe Nora! 🙂
Der Titel kann schon in die Irre führen, doch wenn man das Titelbild sieht, wird der Kopf schnell wieder klar für die Vögel außerhalb des eigenen Köpfchens. 😉
LikeGefällt 1 Person
Natürlich liebt dieses Vogelhirn alles, was mit gefiederten Wesen zu tun hat, auch wenn sie bedauert, daß das Interesse bei ihr nicht schon in der Kindheit begann. Manche Versäumnisse sind nämlich niemals nachzuholen. 🦉
LikeGefällt 1 Person
Lieben Dank für für Deine zugeneigte Resonanz.
Ich denke doch, daß Du trotz Deiner spätzünderischen Vogelbegeisterung inzwischen einen sehr weiten Vogelwissenshorizont – auch wegen Deines beträchtlichen Lebensstandortwechsels – bekommen hast.
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt, liebe Ulrike, aber Vieles ist nur sehr schwer nachzuholen, besonders was das Erkennen von Vogelsang anbelangt. Das scheint so ähnlich wie mit Fremdsprachen – je früher frau diese lernt, desto einfacher! 🐦
LikeGefällt 1 Person
Das werde ich als Mitbringsel für die Reise für Fratz 1 einpacken, denn dort, wo er lebt, gibt es unzählige Vögel und ich selber freue mich auch auf das morgendliche Gezwitscher dort.
Kosmos ist in seiner Bibliothek gut vertreten, denn der Papa liest ihm abends „Sachbücher“ vor und die Mama die anderen. Smartphone und Tablet sind zwar noch seitens der Eltern tabu für ihn, aber das wird sich bald ändern -:)))
Lieber Gruss an Dich vom Dach, Karin
LikeGefällt 1 Person
Das ist ein gute Idee, liebe Karin,
denn das ausführliche Fotomaterial wird ein naturverbundenes Kind wie Fratz 1 gewiß ansprechen und die Textinformation oder zumindest den Namen des Piepmatzes kannst Du dann als Vorleserin vermitteln.
Die Vogelstimmen für Smartphone/Tablet kann man ihm getrost später in reiferem Kinderalter anbieten.
Mit herzlichem Gruß an Dich
Ulrike
LikeLike
Das motiviert mich jetzt noch mehr das geplante Vogelhaus zu bauen 😊😍
LikeGefällt 1 Person
Das lesehöre ich ausgesprochen gern, Liebelein!
LikeLike
❤ ❤ ❤ Ich liebe Vögel einfach und freue mich, dass wieder ein schönes, informatives über sie erschienen ist ❤ ❤ ❤
LikeGefällt 1 Person
Und ich freue mich über Deine vogelzugeneigte
Empfänglichkeit für meine Buchempfehlung!
LikeLike
Das müsste ich mir auch einmal anschauen, liebe Ulrike. Auch wenn sich ab Oktober hier wieder die Sperling-Kohlmeisen-Finken-Fraktion einstellt, ich mich über meine zwei Amseln freue und wie jedes Jahr hoffe, das einsame Rotkehlchen (das aber in obige Fraktion integriert scheint) wieder auftaucht, verirren sich gelegentlich auch andere Piepmätze zu mir. Mehr zu erfahren ist da sicher nicht verkehrt. Bis dahin gilt: Futter mischen! Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Dieses Buch ist nicht nur informativ, liebe Petra,
sondern auch sehenswert, da die Fotos sehr natursinnlich und schön sind.
Angesichts der von Dir genannten Vogelarten ist in der Tat gemischtes Futter angesagt, denn die spitzschnäbeligen Amseln, Meisen und Rotkehlchen brauche eher weiches Futter (z.B. Fett, in Öl getränkte Haferflocken, geschälte Sonnen- blumenkerne und Hanfsamen, Erdnüsse, Rosinen, Apfelstückchen), und die Finken mit ihren breiteren Schnäbeln können ganz leicht ungeschälte Kerne und Sämereien knacken und futtern.
Liebe Grüße auch von mir an Dich
LikeGefällt 1 Person
Lustig, liebe Ulrike, genau über diesen Aspekt: „wie mache ich es diesem und jenem Vogel schön behaglich, dass er kommt und bleibt?“ habe ich letzte Zeit nachgedacht. Da passt das Buch perfekt!! Die Autorin hat ja schon so manches interessantes Buch geschrieben…
Bekommt man die kostenlose App nur mit dem Erwerb des Buches? Dein Link dazu ist leider ergebnislos. Wahrscheinlich zwischenzeitlich geändert worden.
Besten Dank!! LG Simone
LikeGefällt 1 Person
Liebe Simone,
hab‘ Dank für Dein ausdrückliches Vogelinteresse. Die Bücher von Bärbel Oftring sind in der Tat alle sehr nützlich.
Ich habe jetzt einen anderen Link eingefügt, mit dem sollte es wohl funktionieren:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kosmos.plus&utm_source=global_co&utm_medium=prtnr&utm_content=Mar2515&utm_campaign=PartBadge&pcampaignid=MKT-Other-global-all-co-prtnr-py-PartBadge-Mar2515-1
Ich selbst habe keine Erfahrung mit Apps, da ich garkein Smartphone besitze und mir auf meinem Rechner grundsätzlich keine Apps hinzufüge.
Im Buch steht, daß man den App Store oder Google Play aufsuchen und sich dort die kostenlose App herunterladen können soll.
Für die Auswahl der Vogelstimmen braucht man dann den jeweiligen, dreistelligen Zahlencode, der im Buch bei den Vögeln eingetragen ist.
Ich hoffe, damit kommst Du nun weiter. 🙂
LikeLike
Dankeschön Ulrike! Ich komme mit Deinen Ausführungen und dem Link weiter. Allerdings denke ich aber, dass ich aufgrund der vielen negativen Rezensionen über die Usability, von der App nicht überzeugt bin. Das Buch halte ich jedoch für sehr interessant!
LikeGefällt 1 Person
Ich danke Dir für Deine Rückmeldung und Dein App-Ausprobieren. Vielleicht liest der Verlag hier mit und kann den digitalen Vogelstimmenzubehör noch nachbessern.
Das Buch lohnt sich gleichwohl auch ohne akustische Zugabe.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ulrike, danke für diese tolle Buchvorstellung, kommt nun auch auf die Wunschliste 🙂 Viele Grüße, Annette
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Annette,
es freut mich sehr, daß ich Deine Wunschliste beflügeln konnte. 🙂
Herzliche Grüße von mir zu Dir
LikeGefällt 1 Person
Danke dir. Mein Bücherschrank platzt bald, wenn du immer so tolle Bücher empfiehlst 😉
LikeGefällt 1 Person
Tja, das Bücherempfehlen ist eine unheilbare Berufskrankheit bei mir. 😉
LikeGefällt 1 Person
hihi 😀
LikeGefällt 1 Person
So lange es noch piept und zilpt und zalpt und tiriliert ist die Welt immerhin noch nicht in gänzlicher Unordnung. 😉 Die Zahl der Bestimmungshilfen (nicht zuletzt im Netz) hat in den letzten Jahren beträchtlich (und erfreulich) zugenommen. Nur helfen diese Hilfen wenig, wenn es wenig bis gar nichts zu bestimmen gibt. Vor diesem Hintergrund gefällt mir der Ansatz des hier vorgestellten Buches sehr. Denn piepmatzfreundliches Verhalten kann durchaus einen wesentlichen Einfluss haben. Inzwischen stelle ich immer öfter fest, dass in „gut sortierten“ Städten die Artenvielfalt bedeutend größer ist als am Land. Wie man sich bettet…
LikeGefällt 6 Personen
Verbindlichen Dank für Deine vogelstimmige Resonanz! 🙂
Ganz gewiß ist es von wesentlicher Wichtigkeit, daß es in der Wirklichkeit etwas zu bestimmen gibt und daß jeder etwas dazu beitragen kann, daß die realen Vorbilder der Bestimmungsbücher angemessenen Lebensraum behalten oder zurückbekommen.
In den Städten ist inzwischen tatsächlich oft die botanische und zoologische Artenvielfalt größer als in monokultivierten Agrarwüsten auf dem sogeannten Land.
Ich staune in meinem Garten immer wieder, wieviele Neulinge (Pflanzen & Wildbienen) jedes Jahr hinzuwachsen.
LikeGefällt 4 Personen
KOSMOS ist diesbezüglich ein großartiger Verlag. Das Buch schaue ich mir gerne an.
Liebe Grüße
Christiane
LikeGefällt 4 Personen
Das sehe ich wie Du, liebe Christiane.
Der KOSMOS-Verlag ist ja schon lange auf nützliche Natur- und Entdeckungssachbücher spezialisiert und hat sich buchgestalterisch stets lebendig weiterentwicklet.
Gutenachtgruß von mir zu Dir
LikeGefällt 2 Personen
Ich interessiere mich seit meiner langen Spaziergänge durch die Weinberge sehr für Vögel. Ich habe mir schon Apps fürs Handy heruntergeladen. Das Buch werde ich mir jetzt aber sicher auch holen. Danke für die Vorstellung.
LikeGefällt 3 Personen
Hab‘ Dank für Dein Leseecho.
Wie erfreulich, daß Dir meine Buchempfehlung gerade so passend gelegen bzw. geflogen 😉 kommt.
LikeGefällt 1 Person
Aber gerne, liebe Ulrike, schönen Abend noch
Wolfgang
LikeGefällt 1 Person
Hi. Immer gut, nicht nur zu wissen, welchen Vogel man da im Garten (oder sonst wo) sieht, sondern mehr ÜBER ihn.
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 2 Personen
Vielen Dank für Deine interessierte Rückmeldung, liebe Nina.
Ja, in diesem Buch geht es nicht nur um den optisch-ornithologischen Erkennungs- und Bestimmungsdienst, sondern auch um die menschlich-gärtnerischen Hilfestellungen für einen natürlich-unterstützenden, vogelfreundlichen Lebensraum.
Mit herzlichem Gruß
Ulrike
LikeGefällt 1 Person