- Eine Erzählung über Vulkane, Gebirge und die Schätze der Erde
- Text und Fotos von Andreas Pflitsch
- Illustrationen von Dirk Steinhöfel
- Arena Verlag Juni 2017 www.arena-verlag.de
- 48 Seiten
- gebunden
- Fadenheftung
- Format: 26 cm x 32,8 cm x 1,2 cm
- abgerundete Buchecken
- ISBN 978-3-401-60248-6
- 19,99 € (D), 20,60 € (A)
- ab 9 Jahren
FEUER, WASSER, ERDE, LUFT UND EIS
Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©
» Aber so ist das im Leben. Manche Dinge brauchen Zeit, um sich zu entwickeln.
So wie die Gegend hier. « (Seite 8)
Dieses Zitat sollten wir in Anbetracht der erdgeschichtlichen Zeiträume und Zusammen-hänge, die uns in diesem erzählenden Abenteuersachbuch vermittelt werden, stets im Sinn behalten.
Wie schon im ersten Gemeinschaftswerk von Andreas Pflitsch und Dirk Steinhöfel, das uns das Geheimnis der Höhlen erschloß (siehe meine Rezension vom Oktober 2014 https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/10/08/irgendwo-in-der-tiefe-gibt-es-ein-licht/), erwartet den geneigten Leser und Betrachter auch im neuen Buch eine interessante und lebendige Einführung in ein erdgeschichtliches Wissensgebiet. Hier wird auf spannende Weise Wissen vermittelt und mit beeindruckendem Bildmaterial Forscherdrang und Entdeckerfreude geweckt.
Die Geschwister Jonas und Sophie haben wieder eine Einladung von ihrem amerika-nischen Urgroßvater Elias bekommen. Diesmal geht es nach Alaska. Voll aufgeregter Vorfreude steigen sie in Anchorage aus dem Flugzeug und werden von ihrer Tante Janis herzlich in Empfang genommen.
Elias hat sich versteckt und läßt den Kindern nach und nach bruchstückhafte Botschaften und Hilfsmittel zukommen, damit sie die von ihm gestellte, zunächst ganz rätselhafte Suchaufgabe lösen. Bereits dem Einladungsbrief lag das Bruchstück einer alten Kupferplatte mit geheimnisvollen Gravierungen bei. Im Verlauf der Suche werden sich die Hinweise und die Metallplatte zu einem sinnvollen Ganzen runden.
In Begleitung ihrer Tante erkunden die Kinder die Gegend und bewundern die imposanten Berge. Viele davon sind, obwohl schneebedeckt, Vulkane – eine gute Gelegenheit, einen kleinen Exkurs über Plattentektonik, Gebirgsbildung, Gebirgsfaltung, und Vulkantypen (Schildvulkane, Schichtvulkane) ins Gespräch zu bringen.
Im Informationszentrum des Wrangell-St.-Elias-Nationalparks schauen sich die Kinder eine Landkarte mit eingezeichneten Kontinentalplatten an, und Tante Janis‘ Erläuterungen zur unterschiedlichen Konsistenz der Erdschichten und Erdmantel- schichten werden in anschauliche Graphiken übersetzt.
Das ist der Moment, in dem man ein bißchen das Gefühl für den festen Boden unter den Füßen verliert. Denn unser fester Boden ist eine vergleichsweise dünne Haut – die sogenannte kontinentale Kruste -, die auf der Lithosphäre liegt, und diese wiederum befindet sich auf dem Erdmantel, der aus plastischem Material besteht. Das, was wir – außer bei Erdbeben – als unbewegliche Landmasse erleben, schwimmt tatsächlich auf dem zähflüssigen Gestein des Erdmantels. Dazu kommen noch die Ozeanböden, welche die ozeanische Kruste bilden.
Ozeanböden sind schwerer als Kontinentalböden, und sie sinken nach und nach in die weichere Erdmantelschicht ab. So entstehen Risse und Spalten in der Ozeanplatte, aus denen Magma aufsteigt, und dies drückt die Ozeanplatten auseinander und läßt sie bis zu 12 cm jährlich wachsen.
Parallel zur Suche nach Elias wird das Thema Vulkanismus, die Entstehung von Erdbeben, Magmablasen, die Funktion von Stratovulkanen, die Rolle von Wasser und Wasserdampf sowie die Ausfällung von Metallen und die Entstehung von Gold-, Silber- und Kupferadern, aber auch unterschiedlicher Gesteinsarten und Fossilien erklärt. Daneben eröffnen sich uns großartige Ausblicke auf imposante Vulkanausbrüche, Lavaströme und wunderschöne Gebirgslandschaften.
Und die Kinder finden natürlich auch ihren Urgroßvater wieder, in einer alten verlassenen Minenstadt …
Die Verknüpfung einer zwischenmenschlichen Rahmenhandlung mit der Vermittlung von naturwissenschaftlichem Sachwissen hat den Reiz, daß die Informationen im familiären Gespräch erzählt, erörtert und rekapituliert werden. Das ist lebhafter und für Kinder gewiß anregender zu lesen als ein rein faktischer Sachbuchtext.
Das faszinierende Bildmaterial und die 3D-Optik bannen sowohl den kindlichen wie den erwachsenen Betrachter ganz unmittelbar. Bereits das außergewöhn- liche Großformat und die grafische Gestaltung von Dirk Steinhöfel, die dem Buch detailverspielt das Aussehen eines verwitterten Forschertagebuchs gibt, ist eine Einladung zum Leseabenteuer.
Dirk Steinhöfel hat die Fotografien mit eigenen Illustrationen ergänzt und teilweise collagiert und ein spannendes, computergraphisch montiertes Layout gestaltet, das den sachkundig-erzählenden Text von Andreas Pflitsch kongenial untermalt und veranschaulicht.
Ich hoffe, daß dieses wissens- und sehenswerte Buch von vielen jungen Lesern entdeckt wird und sie auf eine spannende und aufschlußreiche Lesereise in unterirdische Gefilde mitnimmt.
Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.arena-verlag.de/artikel/irgendwo-brennt-ein-feuer-im-eis-978-3-401-60248-6
Hier entlang zum ersten Abenteuersachbuch von Andreas Pflitsch und Dirk Steinhöfel:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/10/08/irgendwo-in-der-tiefe-gibt-es-ein-licht/
Der Autor:
» Prof. Dr. Andreas Pflitsch wurde 1958 geboren. Er lehrt in den Bereichen Geografie und Sicherheitsforschung und arbeitet als Spezialist für Klimatologie an extremen Standorten (Gletscherhöhlen, Lavahöhlen, U-Bahntunnel). Neben Arbeiten in Alaska, den Rocky Mountains und dem Mittleren sowie Süd-Westen der USA baut er das Forschungszentrum zur Lava- und Eishöhlenforschung „Akeakamei“ auf Hawaii auf. « http://www.andreas-pflitsch.de
Der Illustrator:
» Dirk Steinhöfel wurde 1964 geboren. Als freiberuflicher Autor und Illustrator im Bereich Kinder- und Jugendliteratur entwickelt er vor allem detaillierte Graphic Novels sowie Cover für Fantasyliteratur und Dystopien. « www.der-dreizehnte-engel.de
PS:
Schade finde ich, daß der Verlag offenbar bei der Herstellung nachlässig war.
Das Titelbild ist, verglichen mit dem spektakulären Bildmaterial des Buches und im Vergleich mit dem geheimnisvoll einladenden Titelbild des Vorgängerbandes, leider etwas lahm und zahm geraten. Hatte der Verlag dabei Angst vor der Angst? Vulkanismus ist nun einmal kein gemütliches Gebiet, sondern ein durchaus dramatisches und auch beängstigendes Thema, das liegt einfach in der Natur der Sache.
Wieso sind die Buchnieten, die man außen auf dem Titelbild sieht, auf den Innenseiten plötzlich verschwunden? Im Vorgängerband wurden die Blattlochungen und die Buchbindeschnur des Forschertagebuchs auch auf den Innenseiten weitergeführt, was die dreidimensionale optische Wirkung verstärkte.
Ausgerechnet bei der plakativen Autorenkurzinfo auf dem hinteren Buchdeckel fand für den Autor eine unerklärliche Umschulung zum Geologen statt. Tatsächlich ist Andreas Pflitsch jedoch Klimageograph und Höhlenforscher und beim ersten Buch wußte der Verlag das auch noch.
Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/
Danke für den Anstoß, noch etwas mehr über meinen ehemaligen Wohnsitz zu lernen, liebe Ulrike. Ab und zu rauchte da zwar mal ein entfernter Vulkan, aber im Detail habe ich mich damals nicht mit der Aktivität, die sich da unter unseren Füßen abgespielt hat, befaßt. Brennende und warme Grüße zum ersten Advent.
Tanja
Gefällt mirGefällt 1 Person
Von Alaska bis Pikes Peak – Du kommst ganz schön weit herum, liebe Tanja! 🙂
Schön, daß Du Dich auch nachträglich für das Thema Vulkane „erwärmen“ kannst.
Kerzenlichte Grüße auch von mir zu Dir
Gefällt mirGefällt 1 Person
Besser spät als nie!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein tolles Buch, das Du uns in Deiner unnachahmlichen Art und Weise wundervoll nähergebracht hast. Lieben Dank.
Toll finde ich auch, dass Du Kritik äußerst, sie aber deutlich vom Inhalt trennst. Die angeführten Punkte würden mich sicherlich genauso verwundern/ärgern.
Genieße den 1. Advent.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank für Dein Echo und Dein Lob!
Ja, die Kritik, die ich hier äußere, betrifft eindeutig die Nachlässigkeiten des Verlages. Deshalb habe ich sie von der Leistung des Autors und des Illustrators deutlich abgegrenzt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Geschickt wirft die Bücherfee einen Rettungsanker für spätberufene Bescherer aus. 😉
Es ist bestimmt kein Zufall, dass hier zu dieser Jahreszeit ein so hochgradig bescherungstaugliches Buch rezensiert wird. Oder zumindest kein zufälliger Zufall. Denn solche Bücher bilden hier ja eine Prozession, so dass es fast schon mit dem Teufel zugehen müsste, wenn ausgerechnet jetzt die große Ausnahme sich breitmachte. 🙂
Was mich sehr für dieses Buch einnimmt, ist die Verknüpfung von sachlicher Information mit einer spannenden Rahmenhandlung. Dazu möchte ich anmerken, dass für mich bis heute die „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ DIE wissenschaftliche Referenz ist. Gut, das mag vielleicht ganz leicht übertrieben sein. Tatsache bleibt aber, dass gute Geschichten meist eine längere Lebensdauer haben als wissenschaftliche Fakten. 😉 Und Tatsache ist auch, dass „Faktengemüse“ bei Kindern meist besser ankommt, wenn es in einer „Erzählungspizza“ verbacken und nicht roh serviert wird. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du hast mich durchschaut – ich mache hier gnadenlos und guten Gewissens Weihnachtsgeschenkepropagada! 😉
Verbindlichen Dank für Deine differenziert-interessierte Resonanz und die literarische Abschweifung zu Jules Vernes „Reise zum Mittelpunkt der Erde“.
Dein köstlicher, kulinarischer Schlußsatz ließe sich sehr gut als Werbetextaufkleber für dieses erzählende Sachbuch verbraten. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wobei es eben schon hervorzuheben ist, dass die Geschenktauglichkeit der hier vorgestellten Bücher keine „weihnachtsopportunistische“ Angelegenheit ist. 🙂
Die Verne-Abschweifung sollte die Langlebigkeit guter Geschichten betonen, die auch dann noch Bestand haben, wenn das Wissen jener Zeit längst ins Reich des „früher glaubte man…“ eingezogen ist. Der „Gemüse-Trick“ würde auf jeden Fall in vielen Bereichen funktionieren – da ist noch Potenzial. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vulkane sind ein spannendes Heimatroman. Das Titelbild passt wirklich nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde auch, daß die Wahl des Titelbildes ein mißlungener verlegerischer Versuch ist, ein dramatisches Thema zu verharmlosen.
Gefällt mirGefällt mir
Die Mängel, die du aufgezählt hast, lassen vermuten, dass sie Sparmaßnahmen vorgenommen haben. Das finde ich schade. Ich mag es gern wenn man mehrere Bände besitzt und sie sich in der Qualität gleichen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hab‘ Dank für Deine bedenkenswerte Rückmeldung.
Deinen Verdacht auf verlegerische Sparmaßnahmen teile ich und deshalb habe ich dies auch so deutlich kritisiert. Es wäre wesentlich nachhaltiger, die Korrespondenz von inhaltlicher und äußerlicher Qualität fortzusetzen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kann man sich da nicht an den Verlag wenden und die Bedenken äußern?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der Verlag wird von mir den Link zur Rezension zugeschickt bekommen, mit dem Hinweis auf die lebhaften Lesepublikumsreaktionen.
Ob der Verlag dies dann wirklich liest und mir darauf antwortet, wird sich noch zeigen.
Gefällt mirGefällt mir
Da bin ich mal gespannt. Ich würde mich freuen wenn du uns Rückmeldung geben würdest.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin auch gespannt, ob es eine Reaktion geben wird.
Eine Rückmeldung machte ich dann gerne, das gibt ein zweites PS unter den jetzigen Beitrag. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ok, dann warten wir mal ab.
Ich danke dir.
Hab einen schönen Abend.
LG, Nati
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ohhh, das wäre ein Buch für mich früher gewesen, ich hab Vulkane geliebt und liebe sie bis heute…..überhaupt alles was mit Erdgeschichte zu tun hatte fand ich faszinierend.
Schöne Buchidee !
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herzlichen Dank für Deinen lebhaften Begeisterungsausbruch!
Gefällt mirGefällt mir
Das dürfte denjenigen Enkeln gefallen, die wie ich die Wildheit der Natur und der Erde lieben.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dies ist definitiv ein Buch für große und kleine Menschen, die ungezähmte Natur und die Lebendigkeit der Erde lieben, achten und bewundern.
Vielen Dank für Dein interessiertes Echo auf dieses „heiße“ Thema ! 😉
Gefällt mirGefällt 3 Personen