- Handwörterbuch der Vogellaute
- von Peter Krauss
- NATURKUNDEN Nr. 33 www.naturkunden.de
- Matthes & Seitz Verlag 2. Auflage 2017 http://www.matthes-seitz-berlin.de
- 224 Seiten
- 91 Abbildungen (durchgehend farbig)
- Format: 12 x 18 cm
- gebunden in Leinen
- Fadenheftung
- LESEBÄNDCHEN
- ISBN 978-3-95757-393-3
- 25,00 €
Z W I T S C H E R L A T E I N
Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©
Wer seinen Wortschatz gerne vielsaitig und vogelgesangsspezifisch erweitern möchte, blättert mit „Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er?“ eine faszinierende und klangvolle Wörtersammlung auf.
Bevor ich mit der Lektüre dieses Handbuches der Vogellaute begann, machte ich mir eine Liste mit Vokabeln, die mir spontan zur Benennung der Vogelstimmen in den Sinn kamen: fiepen, flöten, gackern, glucksen, gurren, krächzen, pfeifen, piepsen, rufen, schlagen, schnattern, trällern, trillern, tschilpen, zetern, zirpen, zwitschern …
Das sind immerhin siebzehn Vogelstimmenverben; aber während meiner vogelgesanglichen Lektüre erkannte ich mit wachsender Begeisterung, daß es weitaus mehr zu hören und entsprechend zu benennen gibt.
Der Autor, Peter Krauss, ist Germanist, Romanist, Sinologe, Jazzpianist und Übersetzer – Voraussetzungen, die einer Vogellautsammlung und der Bewahrung und Reanimierung eines wertvollen, vom Aussterben bedrohten Wortschatzes sehr entgegenkommen.
Die Vögel treten in alphabetischer Ordnung von Adler bis Zwergschnepfe auf. Jede Vogelart bekommt zwei bis vier Seiten Buchraum, fein dekoriert mit sehr schönen, farbigen und präzisen Bildreproduktionen aus alten Vogelbestimmungsbüchern.
Die Vogelnamen werden jeweils auf Deutsch, Lateinisch, Englisch und Französisch wiedergegeben sowie als besondere Zugabe durch chinesische Ideogramme buchstäblich illustriert.

Illustration aus Lilford, Thomas Littleton Powys (Hg.): Coloured Figures of the Birds of the British Islands
Sodann folgen die Verben, welche die vielfältigen Lautäußerungen der Vögel beschreiben. Diese Verben wiederum werden ebenfalls erläutert, oft ornithologisch-differenziert eingeordnet und ergänzt mit lautmalerischen Schallwörtern – wie beispielsweise das „rukurukuku“ der Tauben oder das „didlitdidlitditlit“ des Distelfinkens -, und gelegentlich werden die Vogellaute zusätzlich durch anschaulichen Notenbilder musikalisch/melodisch dargestellt.
Kurzabschweifungen zur Rolle bestimmter Vogelstimmen in Volksmärchen, linguistische Feinheiten und Sprachvergleiche sowie ornithologische Anekdoten runden dieses Wörterbuch stilvoll ab.
Gab man sich zuvor mit einigen klangweiträumigem Verben – flöten, piepsen, singen, zwitschern – zufrieden, kann man nach der Lektüre erhören, daß Amseln orgeln oder tixen, Bekassinen knebbern, murksen und ticken, Blauracken racken, Braunellen klirren, Elstern schäckern, Fasane zippen und Fasaninnen zirpen, Grasmücken gigitzen, Käuzchen kauzen, Rotkehlchen und Hausrotschwanz schnickern, Zaunkönige krispeln, Laubsänger wispeln, Lerchen jubilieren, quirilieren und tirilieren, Nachtigallen kadenzen und wirbeln, Zeisige knätschen oder quätschen und Meisen sowie Schwalben zinzelieren …
(Onomatopoetisch seltsam ist allerdings, daß der Pfau nicht pfaucht, sondern pfuchzt oder wahlweise faucht.)
„Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er?“ bietet sowohl dem naturverbundenen als auch dem sprachliebhaberischen Leser sowie dem professionellen Übersetzer ein vielstimmiges, sorgfältiges und systematisches Nachschlagewerk. Dieses Wörterbuch ist eine erstaunliche Wörterwundertüte, die ebenso fundiert wie amüsant den Wortschatz unerhört bereichert.
Besondere Erwähnung und ausdrückliches Lob verdient zudem die schöne gestalterische Ausstattung des Buches: webgriffiges Leinen für den Einband, schmeichelgriffiges 100g-Papier für die Buchseiten, satte, lesefreundliche Typographie und Notenschrift, farbliche Abstimmung des Kopfschnittes mit der Farbgebung des Lesebändchens. Hier finden wir den harmonischen Einklang von substanzieller innerer und äußerer Buchqualität, wie sie für die von Judith Schalansky herausgegebene Reihe Naturkunden Standard ist.
Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
http://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/singt-der-vogel-ruft-er-oder-schlaegt-er.html?lid=2
Der Autor:
» Peter Krauss, geboren 1942 in Bad Cannstatt bei Stuttgart. Studierte sechzig Semester an verschiedenen Universitäten Europas. Der zweifach promovierte, pensionierte Deutschlehrer ist Germanist, Romanist, Jazzpianist, Übersetzer, Sinologe und lebt seit über 50 Jahren in Frankreich. «
Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/
Der kleine Spatz
Der kleine Spatz auf meiner Hand
ist voller Gottvertrauen.
Er flog vom kargen Ackerland,
um sich hier umzuschauen.
Die Taube setzte sich auf’s Dach,
sie traute sich nicht näher.
Der Spatz jedoch… spielt mit mir Schach…
und schiebt den Rasenmäher.
David heisst der kleine Spatz
und Goliath die Taube. –
Humor ist das, in einem Satz,
woran ich wirklich glaube.
hagego
Gefällt mirGefällt 1 Person
Verbindlichen Dank für diese heiter-poetische Zugabe.
Gefällt mirGefällt mir
Was für ein großes Geschenk, dein jubilierender Hinweis auf dieses Buch! Die Wörter verschwinden tatsächlich, wenn uns solche Bücher nicht erinnern helfen ( Nun weiß ich wieder, dass meine Mutter immer von schackernden Elstern gesprochen hat!).
Nebenbei bietest du mir hier in mehreren Fällen die Lösung der diesjährigen Weihnachtsgeschenkfrage.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Herzlichen Dank für Deinen Buchbegeisterungsjubel, liebe Ule.
Es freut mich, Dir mit meiner Buchempfehlung die Weihnachtsgeschenkewahl erleichtert zu haben.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sicherlich ein sehr interessantes. wertvolles Werk! Vor allem hast Du es wieder so klasse beschrieben, dass man richtig Lust darauf bekommt! Da ich direkt am Waldrand lebe, werde ich es mir vielleicht in einer ruhigen Minute tatsächich einmal anschaffen! Alles Liebe, Nessy
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke, liebe Nessy,
für Dein ausdrückliches Interesse am Zwitscherlatein und für Dein Lob meiner Buchbesprechung. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie furchtbar wäre doch eine Welt ohne diese Musik der Vögel, liebe Ulrike, denen immer schon auch ganz besondere Wörter „angedichtet“ wurden, aus menschlicher Sicht…
für mich ist das aber alles lediglich die musikalische Lautmalerei dieser wundervollen Minidinosaurierer, die das Massaker durch den Kometen damals GOTTLOB überlebten und hoffentlich singen werden bis in alle Ewigkeit…
Vielen Dank für deine wiederum feine Buchrezension!
Herzliche Morgengrüße von mir zu dir
dein Lufreund
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die vielsaitigen Stimmen der Vögel und ihre musikalischen Variationen möchte ich auch nicht missen, lieber Lu.
Von der Theorie, daß Vögel von kleinen Flugsaurieren abstammen, habe ich schon oft gelesen … da ich selbst nicht dabei war, als Mutter Natur diese erstaunliche Verwandlung geschehen ließ, nehme ich sie einfach als faszinierende Lebenentwicklungsmöglichkeit hin.
Verbindlichen Dank für Deine geneigte Resonanz und Dein Lob für meine Buchbesprechung.
Herzensgruß von mir zu Dir 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön *freu*
🍁🍂🍃🕊🍃🍂🍁
Gefällt mirGefällt 1 Person
… die Nachtigall in mir ist begeistert und stimmt ein Lied an… https://www.youtube.com/watch?v=QCGj0qQIXJY
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke, Liebes,
für die fügsame Zugabe, der ich von Herzen gerne hingegeben gelauscht habe.
*kußhändchenwerf*
Gefällt mirGefällt 2 Personen
… also wenn ich das hätte Verworten wollen… ich lese deine Buchrezensionen wie den Nachtigallgesang… Melodie um Aussage um Melodie… die Kusshand wird blumig zurück geduftet…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Herzensdank für Deine blumig-melodische Wertschätzung, liebstes Blumenmädchen. ☘ 🎶 ☘
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wer kann dieser „Wörterwundertüte“ mit „Zwitscherlatein“ widerstehen? Ich jedenfalls nicht. Herzlichen Dank für diese auf- und anregende Buchbesprechung, liebe Ulrike.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Tanja,
in Deiner Kombination „Wörterwundertüte mit Zwitscherlatein“ erscheint mir meine Rezension fast wie Lesenaschwerk. 😉
Ich freue mich sehr über Deine freudig-begeisterte und aufmerksame Resonanz!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist allerdings das edelste und erlesenste Naschwerk, das ich wöchentlich verzehre, liebe Ulrike. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Verbindlichen DANK für Dein süßes Kompliment! *herzlächeln*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gern geschehen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie schön! Ich glaube, das möchte ich haben : ) Diese Reihe hat schon so viele schöne, lesenswerte Bücher hervorgebracht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke für Dein Echo, liebe Petra,
schön, daß Dir die gefiederten Töne zusagen.
Ja, diese Reihe der NATURKUNDEN aus dem Matthes & Seitz Verlag ist in jeder Hinsicht WERTVOLL und sammelwürdig.
Gefällt mirGefällt mir
Das ist was, was mich sehr begeistern könnte. Diese Melange aus Sprach-, Illustrations- und Wissensfreude tut sicher gut und bereichert.
Von Kempermann und anderen Autoren weiss ich, dass manche Singvögel jedes Jahr neu ihre bis zu 3000 Lieder lernen, dies geschuldet der sogenannten Neurogenese, die wie ein Füllhorn über sie ausgeschüttet wird. Wenn die Paarungszeit vorbei ist, schrumpft das entspr. Hirnareal, bis zum nächsten Frühjahr, in dem alles neu beginnt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Lieben Dank für Deine Begeisterung und Deine vogelgesangskundliche Zusatzinformation.
Diesem Buch gelingt es ganz vortrefflich, Vögel und ihre Lautäußerungen als kostbare Naturschätze darzustellen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sehr schön! 👍Da fehlt jetzt nur noch die CD mit den Vogelstimmen als Buchzugabe…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lieben Dank für Deine Wohlgefallensäußerung! 🙂
Eine Zugabe in Form einer Vogelstimmen-CD wäre gewiß eine weitere Abrundung des Themas …
Ich habe immerhin einen Wecker, der mich mit Vogelgesang weckt – Early Bird von Koo Koo: http://www.kookoo.eu/de/kookoo-design/5-earlybird.html
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist ja auch nett. 👍
Ich erkenne in der Tat die wenigsten Vögel am Gesang und auch mein Vogel-Ratgeber hilft mir beim hörenden Bestimmen leider auch nicht weiter….
Lg
Gefällt mirGefällt 1 Person
… ahnte ich es *vite vite vite*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das scheint wieder ein sehr tolles Buch zu sein, das Du uns hier vorstellst. Die Bilder/Zeichnungen gefallen mir ausnehmend gut. Kann man sich anhand der Beschreibung der Laute wirklich vorstellen, wie sie klingen? Aber interessant ist es allemal.
Liebe Grüße
Belana Hermine
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Vielen Dank für Deine interessierte Rückmeldung, liebe Belana Hermine.
Die Beschreibungen der Vogellaute werden oft mit den Schallwörtern wie beispielsweise beim „zinselieren“: tsitsitsi oder zizizirr ergänzt, gelegentlich kommt sogar ein Notenbild hinzu, welches dem Notenkundigen zusätzliche Klanginformationen vermittelt.
So kann man sich nach und nach die Laute erschließen und natürlich durch aufmerksames Vögel belauschen vertiefen.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Lieben Dank für Deine zusätzlichen Erläuterungen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gerne gezwitschert … 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klasse!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jeden Band dieser Naturkunden kann man uneingeschränkt empfehlen und ich bin jedesmal entzückt, was den Herausgebern wieder eingefallen ist. Es stimmt einfach alles: Thema, Ausstattung, Zeichnungen usw.usf.
Tü-tü- tüdin-tüdin – tüdin passend zum Wetter das Lied des Regenpfeifers für Dich, liebe Ulrike, von einem auch Vollblut🐦
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke, liebe Karin,
für Deine berufene Bestätigung meiner Schwärmerei für die Reihe NATURKUNDEN und für die regenpfeifersche Gesangsstrophe in Schallwortbuchstabierung. 🙂
Leise spatzenzirpende Gutenachtgrüße von mir zu Dir 🎶
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Was für ein wundererfülltes Buch. 🙂 Viele Wörter verschwinden ja sozusagen sang- und klanglos aus unserer Sprache – oft ganz einfach, weil das, was sie bezeichnen, aus unserem Leben verschwunden ist. Aber hier ist es ja so, dass die Gesänge und Klänge weitgehend durchaus noch da wären – nur der verbale Hamsterschatz ihrer differenzierten Beschreibungen scheint nach und nach verelendet zu sein. Das ist jammerschade, weil ja Menschen diesen Wortschatz mit viel Hingabe erarbeitet haben. Hat es damit zu tun, dass wir, von einheitsbreiigen Geräuschkulissen überflutet, die differenzierte Hörunterscheidung teilweise verlernt haben? Jedenfalls ist es höchst freudigkeitenbereitend, dass sich jemand dieser verbalen Kostbarkeiten liebevoll annimmt. Und das ist ja nicht nur ein sprachliebhaberischer Genuss, sondern – so fasse ich es zumindest auf – eine ganz ausdrückliche Einladung, die hier gesammelten Lautäußerungen nach Möglichkeit in natura zu er-hören. 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Herzensdank für Deinen feinsinnigen, freudigkeitenbereitenden Kommentar, werter Maestro! 🙂
Ich bin auch sehr davon angetan, daß der Autor diese vielsaitigen Kostbarkeiten durch dieses Werk wieder HERVORRUFT und sie in verbalen Umlauf bringt.
Bei mir hat diese Einladung zum tieferen Erhören der Vogellaute bereits dazu geführt, daß ich den Vögeln nun wesentlich aufmerksamer lausche und versuche, die eine oder andere Lautvokabel den gefiederten Lautäußerungen zuzuordnen. 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, das ist dann bestimmt ein doppelt schönes Erlebnis. Die im Buch vorgestellten Vokabeln von ihren Urhebern vorgetragen zu bekommen und zugleich die Verbindung zu den gefiederten Freunden durch intensiveres und aufmerksameres Lauschen noch weiter vertiefen. 🙂
Außerdem kann ich mir vorstellen, dass die Lektüre dieses Buches das eine oder andere „Ach, ja“-Erlebnis hervorruft. Denn in der Literatur mag einem ja der eine oder andere Ausdruck durchaus schon begegnet sein. Spontan fällt mir hier das zauberhafte „quinquillieren“ von Wilhelm Busch sein. 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Mir geht es so, daß ich mit bestimmten Vogellauten zwar klanglich vertraut bin, aber nicht wußte, wie ich den Klang benennen sollte, denn ich kann mit den buchstabierten Schallwörtern nicht so recht warm werden.
Das von Dir zitierte „quinquillieren“ findet bei Peter Krauss als „quinkelieren“ Erwähnung und wird der Lerche zugeordnet.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Och, wie schön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kannst Du LAUT sagen bzw. schreiben, liebe Gerda. 🙂
Verbindlichen Dank für Deine Entzückensäußerung.
Gefällt mirGefällt mir
Eine schöne Idee und eine schöne Verbindung von Wörtern und Vogel-Bildern. Ich mag Wortspielereien und Kreationen. Das hier ist ein ganz erstaunlich-kreatives neues Werk. Danke für deine Vorstellung dieses so außergewöhnlichen Buches. Auch die Bilder sehen vielversprechend aus 🙂 Mit schnickernden Grüßen 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Es herzerfreut mich, daß dieses Vogellautewörterbuch bei Dir auf ein solch lebhaft-zugeneigtes Echo trifft.
Mit zinzelierenden Grüßen zur guten Nacht 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Zinzelierend 🙂 „Faszinierend“ würde Mr. Spock jetzt wohl sagen. Schlaf schön 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
„Sleep long and prosper! “ 😉
Habe leider kein Emoticon mit vulkanischem Gruß zur Taste … *gg*
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Haha, danke ! Ja, das wärs jetzt gewesen mit dem Gruß 😉 You too 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie in diesem Lied, alle Vögel sind schon da, da wurde schon ein Teil des Wortschatzes gesungen..pfeifen zwitschern tirilieren… Aber bis zum Frühling dauert das jetzt noch ein wenig. 😀
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Da kann ich Dir nur zustimmen. Aber ich wollte mit meiner Rezension nicht bis zum nächsten Frühling warten.
Gefällt mirGefällt mir
Das Lied hatte ich bei den Wörtern auch direkt im Kopf.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dieses Buch – oder eigentlich diesen Blogbeitrag – hätte ich schon manches Mal brauchen können. Es ist unmöglich, im Internet Vogelstimmen-Beschreibungen zu finden, wenn man das mal für einen Text braucht. Danke für diesen tollen Tipp!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Als ich dieses Wörterbuch der Vogellaute entdeckte, dachte ich auch sogleich, daß mir genau dies schon immer gefehlt hatte, um Vogelgezwitscher zielgenauer zu bezeichnen.
Und dieses schöne Nachschlagwerk bietet diesbezüglich wahrlich beflügelnde Vielsaitigkeit.
Lieben Dank für Deine begeisterte Resonanz!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zum Glück findet man immer wieder solche Kostbarkeiten! Ein Knopfmuseum, ein Nachttopfmuseum, oder eben ein Vogelstimmen-Nachschlagewerk. So etwas braucht die Welt einfach. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Du sprichst mir aus der SEELE … *freu*
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wow, das bereichert den eigenen Wortschatz. Wie immer hast du ein interessantes Buch gefunden und es mehr als anschaulich beschrieben.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Herzlichen Dank für Dein Interesse und Dein Lob! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bitte, bitte. Gern geschehen. Du hattest die Arbeit und wir das Vergnügen solch ein tolles Buch kennen zu lernen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese Schreibarbeit ist mir stets ein Vergnügen, und ich sage gerne gute Bücher weiter und freue mich, wenn ich den Leserradius dafür erweitern kann.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hast ein tolles Talent besondere Bücher zu finden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vollblutbuchhändlerinnen mit unkonventionell-konservativen, musisch-naturverbundenen Wertekoordinaten haben spezielle Antennen für besondere Bücher – manche nennen das auch Berufskrankheit … 😉
Für mich fühlt es sich oft so an, als fänden die Bücher mich.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist schön, wenn der Beruf Berufung ist. Soviel Glück hat nicht jeder.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dessen bin ich mir SEHR dankbar bewußt!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich wünsche dir einen sehr schönen Abend. LG, Nati 🌸
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sechzig Semester studiert ? Dreißig Jahre ?
Faszinierend die Vielzahl an Verben um Vogellaute zu beschreiben. Allerdings fürchte ich, dass die meisten davon so unbekannt sind, dass nur Ornithologen untereinander sich ihrer bedienen können
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Hab‘ Dank für Deine Rückmeldung.
Ja, der Autor verfügt offensichtlich über eine außergewöhnliche Studierwilligkeit.
Die Mehrzahl der von Peter Krauss hier gesammelten Vogelautverben stammen nicht aus vogelkundlichen Büchern oder Jagdbüchern, sondern aus alten Enzyklopädien, Konversationslexika und Wörterbüchern. Es ist also eher eine linguistisch-motivierte Sammlung, die dem geneigen Leser einen vielsaitigen Wortschatz wieder in Erinnerung rufen möchte. Das undifferenzierten Einerlei der gängigen Vogellautbezeichnungen als „singen, pfeifen, schlagen“ möchte der Autor gerne um die ihm gebührende Vielfalt erweitern und präzisieren.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Schon auf den ersten Blick sieht man, dass ihm das prächtig gelingt 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person