- Eine Führung durch das Haus der Poesie
- von Robert Gernhardt
- 5 Poetikvorlesungen / Live-Mitschnitt
- Sprecher: Robert Gernhardt
- Produktion: Der Hörverlag 2002 www.hoerverlag.de
- erschienen Januar 2010
- Buchvorlage S. Fischer
- 5 CDs in Pappschuber
- Laufzeit ca. 290 Minuten
- 29,95 € (D), 33,60 € (A), 41,90 sFr
- ISBN 978-3-86717-347-6
NEHMEN SIE RUHIG MAL WIEDER EIN GEDICHT IN DEN MUND
Hörbuchbesprechung von Ulrike Sokul ©
Es ist eine LUST, Robert Gerndhardts ebenso heiteres wie kluges Plädoyer für die Poesie zu lauschen!
Gernhardt beginnt seine fünfteilige Poetikvorlesung, indem er dem Wort Gedicht auf den Zahn fühlt, es umgangssprachlich durchkaut – „dieser Kuchen ist ja ein Gedicht“ – und sich und uns fragt, wieso in unserer Zeit – selbst bei „kapitalen Kulturmenschen“ – eine solch beträchtliche Lyrikignoranz herrsche. Und – wie uns Gernhardt wissen läßt – selbst Goethe klagte schon in einem Brief an Schiller, daß das Großstadtpublikum viel zu zerstreuungssüchtig sei, um sich mit der gebotenen Sammlung und Konzentration der Poesie zu widmen.
Launig zitiert Gernhardt literaturwissenschaftliche Standardwerke und ihre Poetik- definitionen, um sie sodann mit praktischen Gedichtbeispielen zu konterkarieren. Gekonnt versteht er es, das selbst Gelesene mit selbst Geschriebenem geistreich und amüsant zu verbinden.
Sein Streifzug durch das Haus der Poesie führt uns in viele Zimmer, wenn auch nicht in alle. Diese architektonische Ordnung ist anschaulich und thematisch sowie wortwört- lich raumfüllend. Wir beginnen mit der Krabbelstube und dem Kinderzimmer und belauschen Stabreim und Endreim-Gedichte, im Schulzimmer lernen wir mit Merk- versen, und im Clubraum wird es langsam anspruchsvoller: Xenien und Distichen werden erklärt und mit Gedichtproben erläutert.
Im Lesesaal geht es um Dichtung als Gesellungsmedium, um Dichter, die auf Dichter antworten, um Terzinen und Alexandriner, um Nachgedichtetes und Gegengedichtetes, beiläufig auch um Lyrikkritik sowie um die Möglichkeit der Kommunikationsbeschleuni- gung und -Veredelung durch den lyrisch belesenen und kennerischen, pingpongmäßigen Austausch von Gedichtzeilen.
In der Werkstatt vermittelt Gernhardt Wissenswertes zum Handwerk des Dichtens, zu Ordnung, Systematik, Vers, Zeile, Strophe, Reim, Reimfolgen und Rhythmus. Er betont die suggestive Kraft des Reims, der sich äußerst vielseitig einsetzen läßt in beispiels- weise wenig kunstvollen, doch einprägsamen Paarreimen für Demo-Transparente und Werbesprüche oder – wesentlich komplexer und kunstvoller – durch Terzinen und Stanzen.
Hingebungsvoll schwärmt er vom Sonett und unterscheidet ungeniert zwischen ordentlichen und verwahrlosten Sonetten. Vollends entzückt zeigt er sich von den – leider vergriffenen – Kriminal-Sonetten von Ludwig Rubiner, Friedrich Eisenlohr und Livingstone Hahn aus dem Jahr 1913.
Gernhardt führt uns weiter in den Schlafraum der Lieder, ins Sterbezimmer, ins Krankenzimmer, in den Fundus, ins Kuriositätenkabinett, in den Elfenbeinturm und in die Schatzkammer.
Auch Anagramm und Akrostichon werden in ihrem abgelegenen Winkel besucht und angemessen gewürdigt.
In seinen Poesievorlesungen macht Gernhardt Literaturgeschichte ebenso lehrreich wie vergnüglich lebendig. Mit Esprit und freudiger Wortverspieltheit, trefflichen Zitaten, unkonventionellen Verknüpfungen und Selbstironie streift er von Goethe zu Schiller und Hölderlin, von Heine zu Brecht, von Enzensberger zu Eichendorff, von Peter Rühmkorf zu Ernst Jandl …
Er lustwandelt von Komik zu Ernst, von Lob zu Tadel, von Bewunderung zu Parodie, von Reflexion zu Paraphrase und von Nonsens zu Tiefsinn.
Wer bei Robert Gernhardts köstlicher Vorlesung nicht auf den Geschmack der Gedichte kommt, der ist für die Poesie wohl für immer verloren.
Mit seinem begeisterten, sprachsouveränen und zugewandten Vortragsstil bringt er Wort und Text nuancenreich zum Klingen. Gernhardt verfügt über eine poetische Präsenz, die in diesen O-Ton Aufnahmen geradezu ansteckend zum Ausdruck kommt.
Läßt sich Liebe zur Lyrik wirksamer wecken?
Und hier entlang zum Hörbuch und zur Hörprobe auf der Verlagswebseite:
https://www.randomhouse.de/Hoerbuch/Was-das-Gedicht-alles-kann:-Alles/Robert-Gernhardt/der-Hoerverlag/e386642.rhd
Der Autor:
»Robert Gernhardt, geboren 1937 in Reval/Estland, hatte viele Talente. Er studierte Malerei und Germanistik in Stuttgart und Berlin; er war Maler, Zeichner, Schriftsteller, Satiriker und Cartoonist. Seine größten Erfolge feierte er mit seinen satirischen Cartoons in Zeitschriften wie PARDON und TITANIC; außerdem sind mehrere Bände mit satirischen Texten von ihm erschienen, z.B. Die Toscana-Therapie und Kippfigur. Einem breiteren Publikum wurde er als Drehbuchautor der Otto-Filme bekannt. Er starb 2006.
Sein umfangreiches Werk erscheint bei S. Fischer, zuletzt „Toscana mia“ (2011) und „Hinter der Kurve“ (2012). Gernhardt erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Heinrich-Heine-Preis und den Wilhelm-Busch-Preis. Neben „In Zungen reden“ sind von Robert Gernhardt im Hörverlag erschienen: „Ostergeschichte“, „Die Falle“, „Was das Gedicht alles kann: Alles“ und „Versonnen blickt der Borstenigel“.«
Querverweis:
Hier entlang für weitere O-Ton-Poetisierungen von Robert Gernhardt:
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2016/09/18/in-zungen-reden/
Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/
Na da machst Du mir mit Deiner Besprechung auch gleich Lust auf eine Reise durch die Lyrik!
LikeGefällt 1 Person
Genau – mit der geheimen Reisegesellschaft LUFTIKUSS & PEGASUS läßt sich das Reisen poetisch beflügeln. 😉
LikeGefällt 1 Person
Molche und Kragenbären klingt vergnüglich und Gernhardts Lektüre mundet mir sicherlich vorzüglich, liebe Ulrike.
Ich habe mich durch die Kommis hindurchgelesen und mich sehr gut unterhalten, war ja zu erwarten 🙂 Leider brauche zum Schreiben so irrsinnig lange inzwischen.
Ich kanns selbst kaum glauben, aber es ist so.
Herzlichst, allem zumTrotz, verdammt noch mal, lass mich fluchen und drei Tränchen vergießen,
es wird ja wieder besser. Aber es dauert und ich mich *räusper
Bruni am Abend
LikeGefällt 1 Person
Liebe Bruni,
hab‘ Dank für Dein aufmerksames Lesen und Deinen Kommentarfleiß, trotz Krankheit.
Du dauerst mich auch, und ich hoffe, daß Du bald wieder in alter Frische erstrahlst.
Herzensgruß von mir zu Dir ❤
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ulrike,
ab heute kannst du dir zugute halten, eine Seele vor dem Verlust ihrer Poesie bewahrt zu haben! Das klingt so reizvoll, dass ich mir das Hörbuch sofort bestellen werde!
Und das, obwohl ich gerade dabei war, der Dichtkunst eine Absage zu erteilen:
ABDICHTUNG:
Ein nicht ganz dichter Dichter dichtete mal so:
Gut dichten kann ich nicht, doch macht mich’s froh!
Der Reim, er fügt sich meinem Wollen,
Und fragt nicht lang, ob’s Sinn hätt‘ haben sollen;
Es klingt recht hübsch die Melodei,
Des Sängers Botschaft: einerlei!
:~) Michael
LikeGefällt 2 Personen
Puh – das ist ja gerade noch mal gutgegangen!
Deine ABDICHTUNG hätte Gernhardt gewiß goutiert.
Wie ein gutes Gedicht beschaffen sein sollte, formuliert Robert Gernhardt übrigens folgendermaßen:
„Gut gefühlt
Gut gefügt
Gut gedacht
Gut gemacht“
Also gut gemacht, lieber Michael! 🙂
LikeGefällt 2 Personen
und mir gehts ebenso 🙂
und noch `n bissel mehr
mußt`s auch noch sein
LikeGefällt 2 Personen
Das ist doch was für meine Wunschliste. Du hast das aber auch so schmackhaft gemacht ;-))
LikeGefällt 2 Personen
Das mache ich mit Absicht, und ich freue mich, daß Dir meine Poesiepriesen munden! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Schon bestellt :-))
LikeGefällt 1 Person
Für die Lyrik breche ich jederzeit eine Lanze. Mein 9-jährige Tochter erforscht gerade den Reichtum der deutschen Sprache über Gedichte, und ich kenne keine entspanntere Lektüre abends als ein paar Gedichte von Rilke oder Heine. 😄
LikeGefällt 3 Personen
Das erfreut das Poetinnenherz!
Ein sehr empfehlenswertes Poesiebuch für Kinder ist die bei
GERSTENBERG erschienene Sammlung: „Dunkel war’s der Mond schien helle“ herausgegeben von Edmund Jacoby, mit Illustrationen von Susanne Rotraut Berner: https://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?id=detailansicht&url_ISBN=9783836942850&highlight=mond
Allein die Illustration zu Rilkes Panther und zu den Heinzelmännchen von August Kopisch – Augenschmaus mit Sprachmusik!!
LikeGefällt 1 Person
Wunderbar, vielen Dank. Das schaue ich mir online mal an und nächste Woche hört mein Buchhändler mal wieder von mir. 😄
LikeGefällt 1 Person
Vergiß die andern nicht, sie lohnen sich
LikeGefällt 1 Person
Ein schöner Titel, liebe Ulrike, denn in einem gewissen Sinne können Poeme wirklich „alles“
*lächel* obwohl das ein seeeehr hoher Anspruch zu sein scheint, aber in der Welt der Fantasie sicherlich „fast“ alles …
Es scheinen interessante Poesie-Vorlesungen zu sein, über die du hier gekonnt wie immer berichtest, könnte ein xmasgift for finbarsgift werden *g*
Hab einen feinen Tag! Herzliche Herbstgrüße
vom Finbar
LikeGefällt 2 Personen
Lieber Lu,
auch nach dem dritten Lauschen dieser Vorlesungen blieb mein Interesse wach.
Gernhardt schüttet ein Füllhorn an vergnüglichem Lyriklese- und Lyriklernstoff aus.
Ich danke Dir für Deine harmonische Resonanz und schaue mal nach, ob der Weihnachtsmann in meiner Follower-Liste steht, damit er Deinen Wunsch auch bestimmt erhört/erliest/erfüllt. 😉
Sonnige Grüße von Ulrike
LikeGefällt 2 Personen
Das klingt vielversprechend,
herzlichen Dank!
LikeGefällt 2 Personen
Und schon auf meiner Liste, vielen Dank für die Vorstellung liebe Ulrike ♥
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für Deine Empfänglichkeit, liebe Michi. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Liebe Ulrike, vielen vielen Dank für deinen Beitrag. Es ist nicht nur bei Gerhardt zu sehen, dass Lyrik Spaß machen kann und auch heute keine vergessene Gattung sein sollte. Auch in deinen Zeilen steht die Begeisterung für Lyrik.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Eva-Maria,
wie schön, mit Dir eine weitere Poesieverbündetete in dieser Runde begrüßen zu dürfen.
Es stimmt, daß ich sehr lyrikaffin bin. Ich war das schon zu Schulzeiten, und ich war – glaube ich – die Einzige, die sich im Deutsch-LK an Versmaß und Sprachrhythmus von Goethes „Iphigenie auf Tauris“ BERAUSCHEN konnte … 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Höre und staune *g*
LikeGefällt 1 Person
Ich liebe es, wenn Sprache angemessen gewürdigt wird. Wundervoll – danke für diese Rezension und diesen klasse Literaturtipp 🙂
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, ganz gewiß würdigt Gernhard unseren SPRACHSCHATZ und macht ihm – auch mit seinen eigenen Werken – alle poetische Ehre.
Es freut mich sehr, daß Du solche literarische Qualitäten zu schätzen weißt. 🙂
LikeGefällt 3 Personen
Oh, wie toll! Ich besitze das Buch und lese gern darin, wusste aber gar nicht, dass es die Vorlesungen auch als Hörbuch gibt. Das ist natürlich noch viel besser.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, der Gernhardt ist unbedingt erhörenswert! Ich freue mich, daß Du meine Begeisterung teilst. 🙂
LikeLike
… Worttechnik und ein legasthenisches Blumenmädchen… sei froh wenn ich dir keine Pantoffeln hinterher schmeisse Ulrike… und trotzdem …
HERZ!!!
LikeGefällt 2 Personen
*poetischguck*
*schnellwegduck*
*kicher*
LikeGefällt 1 Person
…besser iss *mitkicher*
LikeGefällt 1 Person
Da bin ich nun tatsächlich über das Wort „Gesellungsmedium“ gestolpert, natürlich prompt auf der Fresse gelandet und muss nun hoffen, dass der ein Gedicht seiende Kuchen nicht gar zu hart sei.
Das treue, leselebenszeichenlesende Publikum genießt bei dieser Publikation den entscheidenden Vorteil, sich an Ulrike Bücherfeens Hand durch die Gemächer im Haus der Poesie führen lassen zu können. Da gehen Führung und Verführung Hand in Hand.
Ähnliches ist auf der Verlagswebseite leider nicht der Fall (da mag sich das Verlagshaus «random» nennen, so viel es will). Wer Gernhardt nicht bereits gern hat, würde hier wahrscheinlich denken: «Die können mich gern haben.»
Das Gedicht hat es tatsächlich schwer. Wenn einer generell eher kulturmuffeligen Gesellschaft der letzte Rest von Lyriklust auf Schulbänken ausgetrieben wird, dann ist die von dir beschriebene vergnügliche Lebendigkeit unbedingt vonnöten, damit auf die lehrreichen Aspekte nicht gellend gepfiffen wird.
Aber wer sich von dir nicht mitreißen lässt, bei Robert Gernhardts Lyrik-Trip mitzureisen, der kauft wahrscheinlich besser ein Backrezeptebuch, damit wenigstens der nächste Kuchen ein Gedicht wird. 🙂
LikeGefällt 6 Personen
Bei jedem Deiner Kommentare habe ich bisher noch gedacht: „Jetzt kann er sich nicht mehr steigern.“ Und jedesmal ist es Dir wieder gelungen, Dich selbst zu übertrumpfen.
Herzensdank für die thematisch, inhaltlich und stilistisch zustimmende Lobeshymne und für die süße Kuchen-Umrahmung. 🙂
LikeGefällt 3 Personen
Herzlichen Dank für die Blumen, liebe Bücherfee. Diese Blumen kommen mir so genießbar vor, dass sie wohl gleichermaßen zum Schmücken von Tisch und Kuchen geeignet wären. Ich versuche jeweils, nach bestem Musikgehör eine passende Zweitstimme zu finden – und freue mich sehr, wenn dies gelingt. 🙂
LikeGefällt 3 Personen
Ich weiß schon, warum ich Dich MAESTRO nenne!
*kußhändchenwerf*
LikeGefällt 1 Person
Hach! Das klingt wie ein Gedicht für mich. Oder, nein, wie eine ganze Lyrikbibliothek. 😉
Ich bedanke mich herzlich und verneige mich galant. 🙂
LikeGefällt 2 Personen
So ähnlich dachte ich schon insgeheim u. bin froh, es nun so zu hören. Danke sehr!
LikeGefällt 2 Personen
🙂
LikeLike
Brauche ich! 😍
LikeGefällt 1 Person
Dann ran an den Wunschzettel! 😉
LikeLike
Hach, gleich bestellt… Danke für’s Aufmerksammachen!
LikeGefällt 1 Person
HUCH, Du bist ja schneller als Pegasus! 😉
LikeGefällt 1 Person
Oh… den hatte ich mir schneller vorgestellt 😉
LikeGefällt 1 Person
Hört sich toll an und kannte ich noch nicht. Ich mag ohnehin all diese Poetik-Vorlesungen und Dozenturen sehr gerne. Und den Gernhardt sowieso. Auf die Molche und Kragenbären!
Meinen herzlichen Dank für den Hinweis!
LikeGefällt 5 Personen
Robert Gernhardt hört sich auch wortwörtlich toll an, da seine Vortragsweise so gekonnt und ungezwungen ist.
Die Molche und Kragenbären finden beiläufig auch Erwähnung in diesen Poetikvorlesungen.
Ich danke sehr für Dein lebhaftes Interesse!
LikeGefällt 4 Personen