- Roman
- von Natalio Grueso
- Übersetzung aus dem Spanischen von
- Marianne Gareis
- Atlanik Verlag, August 2015 www.atlantik-verlag.de
- gebunden, mit Schutzumschlag
- 256 Seiten
- 18,00 € (D), 18,50 € (A), 24,50 € sFr.
- ISBN 978-3-455-60019-3
FRAGMENTE DES HERZENS
Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©
„Der Wörterschmuggler“ beschreibt eine emotionale Weltreise, die in Venedig beginnt und über Argentinien, Shanghai, Paris, Genf, Sankt Petersburg sowie einige weitere Zwischenaufenthalte wieder glücklich in Venedig mit einem neuen Anfang endet.
Eine junge und sehr schöne Japanerin, Keiko, sitzt in Venedig an ihrem Schreibtisch und bereitet sich auf das vor, was sie poetische Gerechtigkeit nennt. Sie liest aufmerksam die Briefe mit Versen und Geschichten, die man oder auch frau ihr in den Briefkasten geworfen hat. Derjenige, dessen Worte sie am meisten rühren, ist der Auserwählte, der eine paradiesische Liebesnacht mit Keiko verbringen darf. Allerdings gewährt sie ihre Gunst immer nur ein einziges Mal, dafür aber auch ohne Vorbehalte in Hinsicht auf Attraktivität, sozialen Status, Alter oder Geschlecht. Wenn die Worte Keikos Herz berühren, dann öffnet sie dem Absender die Tür.
So lesen wir mit Keiko einige Geschichten von abenteuerlichen, tragischen und phantastischen Schicksalen: Da gibt es einen Mann, der den Menschen rezeptmäßig Bücher verschreibt und dem dadurch manch zwischenmenschlicher Trost und sogar eine Lebensrettung gelingt; wir lernen einen berühmten argentinischen Radio- moderator kennen, der seinem geliebten Großvater ein wunderbares letztes Geschenk macht und dafür seine Karriere opfert; wir bestaunen den märchenhaften Erfindungs- reichtums eines verliebten armen Jungen, der in einer Gesellschaft lebt, in der man für jedes einzelne Wort bezahlen muß, und dem es dennoch gelingt, seine Liebe poetisch zum Ausdruck zu bringen …
Und wir werden über mehrere Lebensstationen, Verführungen und Juwelendiebstähle, Kaviarschmuggel und regen Champagnergenuß vertraut gemacht mit einem gealterten, charmanten Abenteurer, namens Bruno Labastide, der sich in Venedig zur Ruhe gesetzt hat und der selbstverständlich in Keiko verliebt ist.
Wie „Der Wörterschmuggler“ sich schließlich doch ins Keikos Herz schmuggelt, das ist eine eigene Geschichte …
Dieser Roman hat von Anfang an eine erotische Essenz. Der Autor ist indes erfreulich andeutungsgenügsam in der sprachlichen Darstellung, was viel erotischer ist, als wenn er alles ausplauderte.
„Manchmal geschehen Dinge, die so intim sind, dass es unfein wäre, darüber zu berichten. Deshalb wollen wir die Einzelheiten dieser Nacht in der Wohnung von Dorsoduro, in der das Licht des Vollmonds, ohne an die Fensterscheiben anklopfen zu müssen, sogar bis zum Bett vordrang, lieber aussparen.“
(Seite 243)
Ich hätte gerne mehr über Keikos Lebenshintergrund und die Entstehung ihrer erotisch-poetischen Philosophie erfahren, aber auch dies verschweigt der Autor.
Gleichwohl harmonieren die skizzenhaften Charaktere gut mit dem lose verknüpften, fragmentarisch-episodenhaften Erzählstil dieses Romans, der neben sinnlichem Charme, Menschenkenntnis und Abenteuerlust einen tiefempfundenen Geschmack von Einsamkeit hat.
„Das Gewicht der Erinnerung kann unerträglich sein, und es ist schwer zu sagen, welche mehr schmerzen, die glücklichen oder die unglücklichen. Am Ende sind sie alle traurig.“ (Seite 119)
Die Romankomposition hat jedoch keinen langen literarischen Atem. Die poetische Potenz der einzelnen Geschichten erzeugt kein substanzielles erzählerisches Gesamtbild. Vereinzelte literarische Sterne bilden noch kein Firmament. Für anspruchsvolle Leser bleibt hier manches zu wünschen übrig.
„Der Wörterschmuggler“ enthält auf der anderen Seite viele feine Erzählideen, Figurenentwürfe und Impulse, die eine ausführlichere schriftstellerische Ausarbeitung und mehr Tiefenschärfe verdient hätten.
Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
http://www.hoffmann-und-campe.de/buch-info/der-woerterschmuggler-buch-7567/#Buch
Der Autor:
»Natalio Grueso ist Regisseur am Teatro Español und am Institut für Performing Arts of the City of Madrid. Zuvor war er Leiter des Oscar-Niemeyer-Kulturzentrums im spanischen Avilés, das der legendäre brasilianische Architekt Oscar Niemeyer entworfen hat. Der Wörterschmuggler ist Gruesos erster Roman.«
Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/
Bin kein Liebesgeschichtenabschtinenzler 😉 und nehm auch sehr gern leichte Kost…also lieben Dank Dir, so habe ich eine Vorstellung von dem Buch und für mich hört sichs interessant an. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Mondfrau,
wir schmecken beim WÖRTERSCHMUGGLER leichte Lesekost mit philosophischen Prisen und charmanten Romantikpröbchen.
Der Roman ist strukturiert wie ein Episodenfilm.
Die zwischenmenschlichen Tiefenschichten werden angetippt, aber nicht ausführlich behandelt.
Trotz der fragmentarischen Skizzenhaftigkeit ist das Buch interessant. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also mich hast Du neugierig gemacht, und es ist auf jeden Fall notiert. Ich erwarte nicht immer literarische Hochleistung, manchmal ist das Thema so spannend, dass ich gerne auf den Stil etwas verzichte, wenn´s nicht zu schlimm ist! Natürlich ist es wunderbar, wenn alles stimmig ist, aber das sind wohl die Ausnahmen. ich bin gespannt.
Liebe Grüße Marlies
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du hast das Buch gewürdigt, indem du es auf deinem Blog rezensiert hast. Du siehst Fantasie-Potenzial. Mir gefällt der Titel ausnehmend gut… ich werde definitiv reinlesen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nur zu – das Buch hat Tiefen und Untiefen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie das Leben… 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sollten die kleinen Blumen jetzt nicht mal langsam schlafen gehen? 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Weil man so etwas wohl kaum selbst erleben kann, ist es ein MUSS, das zu lesen…..dann hat man es auch irgendwie ein wenig erlebt! Es ist wahrscheinlich wie viele youtube videos, nett, aber schnell vergessen 😉 Ein schreibender Regisseur….sehr interessant!!! Danke für die Vorstellung!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, Du stellst hier durchaus zutreffende Vergleiche an.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich lese gern Bücher, um Dinge zu erleben, die ich irl nicht erleben kann, auch denken, erfahren…..der Rest interessiert mich eher weniger. Ich versuche gern, das Leben aus anderer Perspektive zu sehen. Es ist wie eine Reise in einen anderen Kopf. Das muss nicht immer anspruchsvoll sein. Ich bin jedenfalls total glücklich, Dich getroffen zu haben, Du eröffnest neue Welten für mich, liebe Ulrike !
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich weiß, was Du meinst, liebe Ann.
Lesen ist eine soziale Simulation, die fremdes Erleben dem eigenen Erleben annähert und somit auch das Empathievermögen mehrt und den Horizont w e i t e t …
Danke, daß Du mich als Bücherwegweiserin so hochschätzt. Ich bin ganz gerührt von Deinem begeisterten Kompliment.
*freudestrahlend*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau, durch Bücher kann man viele Leben leben, deshalb liebe ich Bücher, es ist wie reisen im Kopf oder in andere Personen schlüpfen ! Ich führe schon, wie ich sagen würde, ein recht interessantes Leben, aber das reicht mir nicht wirklich !
Ich wusste nicht, dass es soziale Simulation heisst. Ich schätze Dich wirklich aufrichtig und Dein Urteil und freu mich auf jedes weitere Buch von Dir, hab aber noch jede Menge aus der Vergangenheit aufzuholen. Ganz liebe Grüße von mir an Dich, bevor ich jetzt müde ins Bett falle 😉 Liebe Gute-Nacht-Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das klingt nach mehr…
Aber, liebe Buchbesprechungspoetin, bei mir befinden sich inzwischen schon soooooo viele gute Bücher in meiner Pipeline, da muss ich derzeit passen…
Außerdem scheint Liebe das Hauptthema zu sein,
und Liebesgeschichten lese ich keine mehr…
Allerherzlichste Herbstsonnengrüße vom Lu Finbar to you 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mein lieber Liebesgeschichtenabstinenzler,
man sollte immer nach Herzenslust lesen, auch wenn man Buchkritiken liest.
Ich habe den Wörterschmuggler zwar gerne gelesen, aber er ist nicht so tiefgründig, daß man darin VERSINKT.
Und Du hast recht – Liebe, die Suche nach Liebe, die Überwindung von Einsamkeit und poetische Sehnsüchte sind die Hauptthemen in diesem Buche.
Regenrege Grüße von Lyri 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dankeschön, liebe Ulrike von Lyri, für die perfekte Bestätigung meiner Vermutung, dass ich dieses Buch nicht in meine Lesewelten-Pipeline transferieren muss *erleichtert guck*
Deine Buchbesprechung habe ich aber wie stets mit großem Gusto genossen 🙂
Regenabwesende Mittagspausengrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, lieber Lu von Finbar, für die Schmeichelstreicheleinheit, die mich gleich schön wärmen wird, wenn ich durch den Herbstregen gehen muß.
Gefällt mirGefällt mir
Lu trällert: I’m singing in the rain… 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
*ggg*
Das nehme ich dann gleich als „Filmmusik“ mit auf den Weg …
Gefällt mirGefällt mir
So war’s gedacht!
*Lu trällert und lacht*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was sind wir doch harmonisch ❤
Gefällt mirGefällt mir
Ich kann keinen Grund entdecken, in Dissonanzen zu versumpfen und womöglich in Folge davon gemeinsam unterzugehen…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Würde ich gern mal reinlesen, glaube ich, aber wenn ich deiner Einschätzung traue, auch nicht mehr. Klassisches „Bücherhallen-Buch“. Danke fürs Leselust-Machen.
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt 1 Person