Ich und die Menschen

  • von Matt Haig
  • Originaltitel: »The Humans«
  • Aus dem Englischen von Sophie Zeitz
  • Deutsche Erstausgabe, dtv premium  April 2014  http://www.dtv.de
  • 352 Seiten
  • zweiundsiebzigtausendneunhundertfünfzig Wörter
  • Klappenbroschur
  • 14,90 €
  • ISBN 978-3-423-26014-5
  • Taschenbuchausgabe,  August 2015   DTV Verlag
  •  9,95 € (D),  10,30 € (A)
  • ISBN 978-3-423-21604-3
    ich_und_die_menschen-9783423260145

LIEBE  ODER  LOGIK,  DAS  IST  HIER  DIE  FRAGE

Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©

Eine außerirdische Perspektive auf die Erde und die menschliche Zivilisation hat ihren ganz eigenen Reiz. Sie verschafft uns den besonderen Blick auf das Alltägliche.

Der Ich-Erzähler in „Ich und die Menschen“ ist ein Vonnadorianer, und er kommt von sehr, sehr weit her; um Zahlen sprechen zu lassen: der Planet Vonnadoria befindet sich in 8 653 178 431 Lichtjahren Entfernung zum Planeten Erde, und auf Vonnandoria ist Mathematik die einzige Religion. Selbstverständlich ist der Erzähler auch logisch-intellektuell sowie bio-technologisch um Lichtjahre weiter entwickelt als unsereiner.

Der Gast aus dem All hat eine Mission zu erfüllen: Um des universellen Friedens willen soll der menschliche Fortschritt aufgehalten werden. Ein Mensch, ein Mathematik- professor namens Andrew Martin, hat eines der größten mathematischen Probleme gelöst: Er hat den Beweis der „Riemannschen Vermutung“ erbracht.

Dieser mathematische Fortschritt wäre der Schlüssel zu neuen Technologien, die der Menschheit u.a. interstellare Reisen ermöglichen könnten, und das soll aus Sicht der außerirdischen „Moderatoren“ unbedingt verhindert werden, da die menschliche Spezies ohnehin schon über zu viele technische Mittel verfügt – bei gleichzeitiger psychosozialer und logischer Unterbelichtung. Die Menschen sind eine so arrogante, aggressive und gierige Spezies, daß man nicht tatenlos zusehen kann, wenn sie sich zu noch weitreichenderer Lebensgefährlichkeit entwickelt.

Nun – zunächst ist der Besucher eine ganze Weile damit beschäftigt, sich unauffällig in der angenommenen Gestalt des „ausgeschalteten“ Professors Martin an die für ihn sehr fremden irdischen Bedingungen anzupassen,an die Funktionen des menschlichen Körpers, die rätselhaften Bekleidungscodes, den Sprachkontext und die widersprüch- lichen menschlichen Verhaltensweisen. Das vollzieht sich nicht ohne amüsante und schmerzliche Mißverständnisse und logische Fehlinterpretationen, weil Menschen selten logisch agieren.

Die erste Nachrichtensendung, die er sich im Fernsehen anschaut, bestätigt seine schlimmsten Befürchtungen und negativen Vorurteile bezüglich der rettungslosen Egozentrik und Geldbesessenheit der menschlichen Wesensart. Irritiert nimmt er zur Kenntnis, daß die Nachrichten nur auf Menschen bezogen sind und daß die anderen drei Millionen Arten, die den Planeten bevölkern, buchstäblich ignoriert werden. Die Nachrichten berichten über Politik, Geld und Krieg, aber nicht über neue mathematische Erkenntnisse, geschweige denn über Ereignisse, die außerhalb des irdischen Sonnensystems stattfinden. Der Interessenshorizont der meisten Menschen geht offenbar nicht weit über den eigenen Vorgarten hinaus.

Der vonnadorianische Agent hat den Auftrag herauszufinden, wer, außer dem Professor, vom Beweis der Riemannschen Vermutung Kenntnis hat, und die betreffenden Personen zu töten. Dazu stehen ihm gewisse „Gaben“ (bio-technische Implantate) zur Verfügung, mit denen er eine natürliche Todesursache initiieren kann. Es fällt ihm leicht, die Dateien auf Professor Martins Rechner unwiderruflich zu löschen, denn „auf der Erde waren die Computer noch auf der präsensointelligenten Stufe ihrer Evolution; sie standen einfach herum und ließen den Benutzer auf sie zugreifen und sich nehmen, was er wollte, ohne den leisesten Protest.“
(Seite 79)

Schließlich soll verhindert werden, daß die Menschen noch mehr Erfindungen machen, die sie anschließend nicht mehr in den Griff bekamen (die Atombombe, das Internet, das Semikolon)…“ (Seite 100)

Doch nachdem er den ersten menschlichen Mitwisser (einen Mathematikerkollegen) durch einen Herzinfarkt getötet hat und Zeuge des emotionalen Aufruhrs geworden ist, den dieser Verlust bei der Witwe verursacht, fängt er langsam an, die außerirdische Distanz zu verlieren. Die Aussicht, noch weitere Menschen in die Nichtexistenz zu befördern, gefällt ihm immer weniger.

Durch die unvermeidliche zwischenmenschliche Nähe und das Vertrautwerden mit seiner „Familie“ und seinem Hund (Hunde bezeichnet er als „behaarte Hausgötter“), erfährt er nach und nach die fürsorgliche und liebevolle Seite menschlicher Beziehungen. Er findet Beispiele für Menschen, die nicht nach Geld und Ruhm gieren, er verliebt sich in die Lyrik von Emily Dickinson, er hört unerwartet schöne Musik, und er entdeckt genießbare Lebensmittel: Erdnußbutter und Tee.

Seine Gewissheiten geraten ins Wanken. Er zweifelt an der Rechtmäßigkeit seines Auftrages und versucht, die Moderatoren, mit denen er in techno-telepathischer Verbindung steht, davon zu überzeugen, daß die Vernichtung der Informationen ausreiche und keine weiteren Menschen für den Frieden im All geopfert werden müssen. Die Moderatoren drängen auf die Erfüllung der Mission und lehnen seinen Vorschlag ab, die Menschen näher zu erforschen und mehr über ihre Spezies zu lernen.

Wenn man zu einer Lebensform gehört, die unsterblich ist, ewigen Tag, ewigen Frieden, kein Wetter, keinen Schmerz und nur heilbare Krankheiten kennt, kann man schon Rührung und Faszination und sogar Bewunderung empfinden angesichts der absoluten Verletzlichkeit, Endlichkeit, Komplexität und Widersprüchlichkeit der menschlichen Daseinsform- besonders wenn man angefangen hat, Bindungsgefühle und Empathie für bestimmte Menschen zu entwickeln.

Der Außerirdische wird entgegen aller Wahrscheinlichkeit und Logik von der Liebe überwältigt und entscheidet sich für ein Leben auf der Erde, abgekoppelt vom vonnadorianischen Kollektiv. Er verzichtet auf seine Unsterblichkeit und läßt sich ganz und gar auf das Leben unter „zweibeinigen Lebensformen von mittelmäßiger Intelligenz“ ein.

Das führt zwangsläufig zu dramatischen Komplikationen, doch am Ende ist der Gast auf Erden endlich hier zu Hause.

Matt Haigs Roman hat Herz und Verstand, er ist anregend, klug, lebendig, mitfühlend, weise und lustig. Die Perspektive des sehr vernunftbetonten und logisch wahrnehmenden und denkenden Außerirdischen ermöglicht eine sehr pointierte und scharfsinnige Betrachtungsweise unserer gegenwärtigen Zivilisation. Seine gesellschaftskritischen Anmerkungen und Infragestellungen sind wahrlich angemessen und witzig.

Drei Zitate zur Einstimmung:

„Zeitschriften sind sehr beliebt, obwohl sich kein Mensch nach dem Lesen besser fühlt. Im Gegenteil, ihr Hauptzweck ist, den Lesern Gefühle von Minderwertigkeit einzuflößen, die sie dazu bewegen, etwas zu kaufen. Haben sie das getan, fühlen sie sich trotzdem nicht weniger minderwertig und kaufen sich noch eine Zeitschrift, um zu erfahren, was sie als Nächstes kaufen sollen. Es ist eine ewige Spirale des Unglücklichseins, die man Kapitalismus nennt.“ (Seite 28)

Egal wie lange ich auf diesem Planeten bleiben würde, dachte ich, an den Anblick von Autos würde ich mich nie gewöhnen, die durch die Schwerkraft und minderwertige Technik an den Boden gebunden waren und dort nicht mal vom Fleck kamen, weil es so viele von ihnen gab.“ (Seite 129)

„Im Grunde waren soziale Netzwerke die Nachrichtenshow, auf die die Menschen gewartet hatten. Die Nachrichtenshow, in der es nur um sie ging. (Seite 221)

Und die Romantiker dürften den Fortschritten und Reflexionen, die der Außerirdische zum Thema „Liebe“ macht, gewiß zustimmen – auch wenn die nachfolgende Liebesdefinition von etwas geometrischer Poesie ist – mir gefällt sie einfach!

Zwei Spiegel, im perfekten Winkel einander gegenüber aufgehängt, die sich selbst im anderen sahen, die Sicht so tief wie die Unendlichkeit.“ (Seite 251)

 

PS:
Der Außerirdische in dieser Geschichte bemerkt bezüglich des numerischen Begriffsvermögens der Menschen“ charmant: „- Ihre Nerven waren der Mathematik einfach nicht gewachsen.“
Das trifft auf mich persönlich ganz gewiß zu, trotzdem erkläre ich in groben Zügen für alle unmathematischen Leser, worum es sich bei der „Riemannschen Vermutung“ handelt.

Es geht um die ORDNUNG der PRIMZAHLEN:
Der deutsche Mathematiker Bernhard Riemann konnte 1859 beweisen, daß es – für die ersten circa hundertausend Primzahlen – ein Muster für die scheinbar willkürliche Verteilung der Primzahlen gibt. Was der Menschheit bzw. der Mathematik nach wie vor fehlt, ist ein Beweis, der für alle Primzahlen gültig ist.

Alles klar? Ist doch gar nicht so schwer, es sei denn, Sie wissen auch nicht, was eine Primzahl ist. Aber so pessimistisch will ich jetzt nicht sein – was sollen denn die Außerirdischen von uns denken?

Im Buch werden die Primzahlen und die Riemannsche Vermutung auf den Seiten 82 bis 84 anschaulich erklärt.

Querverweis:

Und das HÖRBUCH – gelesen von Christoph Maria Herbst – habe ich nachfolgend besprochen: https://leselebenszeichen.wordpress.com/2014/07/09/ich-und-die-menschen-horbuch/


Der Autor:

»Matt Haig, wurde 1975 in Sheffield geboren. Er hat bereits einige Romane und Kinderbücher veröffentlicht, die mit verschiedenen literarischen Preisen ausgezeichnet und in über zwanzig Sprachen übersetzt wurden. Er lebt in York und London.
Matt Haig wurde mit seinen Roman ›Ich und die Menschen‹ für den Edgar Award, Kategorie »Best Novel« nominiert.
Der Edgar Allan Poe Award (kurz Edgar genannt) ist der weltweit populärste und gleichzeitig bedeutendste Preis für kriminalliterarische Werke in den USA.«

 

PPS:
Die Lektüre dieses Romans und die darin zitierten Emily-Dickinson-Gedichte haben mich übrigens dazu angeregt, endlich meine Lesewissenslücke bezüglich Emily Dickinson zu schließen…
Und nun – 600 Gedichte belesener als zuvor  –  folgt der Link zu meiner Rezension einer umfangreichen, zweisprachigen GEDICHTAUSWAHL von Emily Dickinson (übersetzt von Gunhild Kübler) :
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/02/18/emily-dickinson-gedichte/

 

Leselebenszeichen-Datenschutzerklärung: https://leselebenszeichen.wordpress.com/datenschutzerklaerung/

 

 

27 Kommentare zu “Ich und die Menschen

  1. Dank Deiner Empfehlung hat mich dieses wunderbare Buch gefunden :).
    Ich habe es mir in der hiesigen Bücherei ausgeliehen, fast in einem Schwung gelesen und bin überirdisch begeistert. Ich finde es intelligent, warmherzig, witzig, nachdenklich, tiefgehend, unterhaltsam, spannend. Es beleuchtet das Menschsein aus der Sicht eines Außerirdischen, in all seiner Verletzlichkeit, Tragik, Begrenztheit, aber Menschsein bedeutet auch lieben zu können, Hingabe und Zuwendung. Zudem erinnert mich die Geschichte ein wenig an mein Lieblingsmärchen von der kleinen Meerjungfrau, die auch aus Liebe ihre Unsterblichkeit aufgibt.
    Du spürst, dieses Buch ist unwiderstehlich für mich. Ich habe es eben in unserer Buchhandlung bestellt und werde es meinem Sohn schenken, der immer mal wieder nach Lesestoff fragt.
    Mit herzlichen intergalaktischen Grüßen, Astrid.

    Gefällt 1 Person

  2. Liebende Ulrike

    Dank für Deine Wertschätzung des Gedichtes Der Außerirdische
    Darf Ich fragst Du bescheiden Mir ein Buch zu empfehlen
    Sternenkinder fragen nicht ob Sie lieben dürfen
    Weil Sie Liebe sind
    Und der Erdling mag abwehrend sprechen
    Ach welch ein Hochmut
    Er Sie lästert Gott
    Kreuzigt steinigt Ihn

    Gefreut hab Ich mich
    Für Deine Empfehlung
    Was Wir geben
    Sind Wir selber doch
    Du

    Joachim
    Praktikant auf Erden
    lacht von Herzen

    Gefällt 1 Person

      • Ulrike von Dankenswert
        lachend brav
        be- scheiden geschieden von all der Sternenfülle
        Möchtest Du noch ein Stück Kuchen ?
        Ach nein wegen mir doch bitte keine Umstände
        Und die Sonne traurig über so viel Selbstbenommenheit
        Versteckte sich kurz hinter einer Wolke
        Und weinte bitterliche Freudentränen
        Für Jeden Menschen der Es nicht mehr ist

        Joachim von Sterntaler

        Like

      • Mir scheint, Joachim von Sterntaler, Du seiest der Ansicht, ich würdigte meine Fähigkeiten und Gaben nicht angemessen.
        Ich werde dieser Spiegelfacette gründlichst nachspüren.
        Ulrike von Leselebenszeichen

        Gefällt 1 Person

      • Mich erheiternde Ulrike
        Als sprachfühliger Mensch nahm mich das unbescheiden ein
        Sollte es Ironie sein ist s
        Und gibt es eigene Texte Gedichte Selbstzeugnisse
        Wo bist Du hinter all den großen schönen Büchern
        So ist mein Stimmungsbild
        Danke für die Milde und Nachsicht meiner Unverblümtheit
        Da Ich Blumen doch so sehr liebe

        Joachim von dezent

        Like

      • Es
        Welch wunderbares Wortwesen
        ES
        Arbeitet wirkt weiter in Mir
        Meine Seine Einladung an Dich
        Schreibe wenn Dich die Muse küsst bitte
        Eine Betrachtung Einführung über

        DAS BUCH DES LEBENS

        Wieder lachend schreib Es selbst
        Wouhaw
        Dir Joachim
        lächelt verschmitzt
        Weil Er hat das BUCH DES TODES
        Schon mehrmals gelesen
        unzensiert auswendig kennt
        in täglicher Neuauflage
        stündlichen Gratisexemplaren
        an Unis Kiosken S-Bahnen
        hinter legt
        ist Es höchst Zeit
        Band zwei zu veröffentlichen
        Das Buch der Liebe

        Like

  3. Ich werde mir dieses Buch sicher demnächst anschaffen. Vielen Dank für die Empfehlung! Übrigens: Eine schön geschriebene Buchbesprechung! 🙂

    Gefällt 1 Person

  4. Das klingt wirklich ganz famos, und wird bei der nächsten Buchbeschaffung garantiert mit dabei sein! 🙂

    In den Kommentaren hab ich gelesen, dass du Buchhändlerin bist, stimmt das? Den ganzen Tag von Büchern umgeben zu sein! ❤

    Gefällt 1 Person

    • Danke für Deinen Lesebesuch, Herr Mathematikuß.
      Ja, es stimmt, daß ich Buchhändlerin bin – darüber erzähle ich auch in meiner Rubrik ÜBER MICH & BEMERKUMGEN ZUM BUCHHANDEL …
      Tatsächlich bin ich IMMER von Büchern umzingelt – egal ob zu Hause oder in der Buchhandlung 😉

      Like

  5. Eine außerordentlich gute und ausführliche Buchbesprechung, die mir einen Roman zeigt, anspruchsvoll, voller Zukunftsvisionen und einem Auftrag des außerirdischen Agenten, von dem ich mit Freude lese, daß er den menschlichen Seiten nach und nach näherkommt und auch erkennt, was diese trotz allem sehr liebenswert macht, bei all ihrer Grausamkeit und Negativität allem und jedem gegenüber… ihrem engen Blick und ihrem Starrsinn.

    Dies hat mir besonders gut gefallen:

    *Zwei Spiegel, im perfekten Winkel einander gegenüber aufgehängt, die sich selbst im anderen sahen, die Sicht so tief wie die Unendlichkeit.*

    Einen lieben Gruß von Bruni

    Gefällt 1 Person

    • Liebe Bruni,
      ich fühle mich geehrt, daß Du Dich von meiner Buchempfehlung positiv angesprochen fühlst und einen löblichen Lesebesuch auf meiner Saite gemacht hast.
      Das Spiegelzitat hat mir auch ganz besonders gut gefallen.
      Sehr bemerkenswert sind auch die „97 Ratschläge für einen Menschen“, die am Ende des Romans aufgelistet sind, aber ich wollte den Zitiererlaubnisspielraum nicht überstrapazieren.

      Mit herzlichem Gruß
      Ulrike

      PS:
      Ich „kenne“ Dich durch die stets substanziellen und freundlich-zugewandten Kommentare, die Du bei Finbarsgift hinterläßt 🙂

      Gefällt 1 Person

  6. Die Handlung liest sich wirklich sehr interessant und spricht mich thematisch in der Tat sehr an. Dieses Buch kommt auf meine Bücher-Wunschliste.
    Auch ich habe mich in deinem Blog umgeschaut und es gefällt mir sehr gut hier.
    Daher habe ich dein Blog abonniert und freue mich auf zukünftige Literatur-Empfehlungen!
    Liebe Grüße!
    Volker

    Gefällt 1 Person

    • Lieber Volker,
      hocherfreut danke ich Dir für Deine Wohlgefallensäußerungen und für Deine interessierte Gefolgschaft.
      Ich werde auch regelmäßige Sternschnupperbesuche auf Deine Webseite unternehmen!
      Himmlische Grüße 😉
      Ulrike

      Gefällt 1 Person

    • Da sind wir uns mal wieder einig, liebe Petra. Ich kenne das Hörbuch ebenfalls und ich habe es GERNE mehrmals gehört und stimme Dir darin zu, daß man immer wieder etwas neues darin erlauschen kann.
      Danke für Deine Link-ZUGABE!

      Gefällt 1 Person

  7. Tolle Besprechung eines Romans, der natürlich mich schon von der Thematik her SEHR interessiert aufgrund eines Teils meiner beruflichen Vergangenheit als Mathematiker (allerdings waren Primzahlen nicht mein Forschungsgebiet… *lächel* ).
    Herzlichen Dank, liebe Ulrike, für deinen Link im Finbar hierher 🙂
    Liebe Grüße vom Lu

    Gefällt 2 Personen

  8. Eine andere Frage, die sich unentwegt stellt: sind die Aliens die „besseren“ Geschöpfe, nur weil sie über eine ihrer Ansicht nach überlegene Gesellschaftsform verfügen? Die unerbittliche Arroganz der Vonnadorianer ist ja gerade der Knackpunkt. Ihr wissenschaftlicher Totalitarismus erlaubt keine völlig freie Entwicklung einer anderen Spezies. Hier offenbart sich, aus menschlicher Sicht, ein stupender Mangel an empathischer Mitgeschöpflichkeit. Es gibt nur schwarz oder weiß, nur ja oder nein und kein „vielleicht“. Bist du nicht für uns, bist du gegen uns.
    Die „Menschwerdung“ unseres Außerirdischen ist vor diesem Hintergrund, aus menschlicher Leserperspektive, nicht unwahrscheinlich, sondern folgerichtig und auch vorhersehbar. Insofern bleibt das Buch naturgemäß anthropozentrisch, auch wenn es zunächst eine gedachte Perspektive von „außen“ einnimmt. Eine interessante Frage: wäre es ein noch besseres Buch geworden, wenn unser „Held“ die vonnadorianische Weltsicht weitgehend beibehalten hätte?

    Gefällt 1 Person

    • nun, die einzige Sicht, die wir haben, auch bei allen Sci-Fi-Ideen, -Romanen ist die irdische, und wenn wir noch so sehr versuchen, eine „außerirdische Position“ einzunehmen oder gar einen ganzen Roman hindurch einzuhalten…
      das kann nicht gelingen…

      Gefällt 2 Personen

Sie dürfen gerne ein Wörtchen mitreden, wenn's konveniert!