- von Charlotte Roche
- DuMont Verlag 2008 http://www.dumont-buchverlag.de
- Klappenbroschur
- 220 Seiten
- 14,90 €
- 978-3-8321-8057-7
- Taschenbuchausgabe 2009 Ullstein http://www.ullstein-verlag.de
- 9,99 € (D), 10,30 € (A)
- 978-3-548-28040-0
HIMMEL, ARSCH UND ZWIRN!
Buchbesprechung von Ulrike Sokul ©
Zu „Feuchtgebiete“ möchte ich gerne ein Zitat von Arno Schmidt wiedergeben:
„Der Mensch ist eine Mischung aus Scheiße und Mondschein.“
Auf Mondlicht warten wir bei diesem Buch indes vergeblich!
Helen, ein18-jähriges Scheidungskind, das die innere Liebesleere mit Sex zustopft, liegt im Krankenhaus. Sie hat sich bei der Intimrasur geschnitten und eine Analfissur erlitten. Da liegt sie nun allein mit ihren Schmerzen, langweilt sich und läßt ihre Gedanken um ihre angeblich geilen, sexuellen Gewohnheiten kreisen. Das macht sie sehr anschaulich und unverblümt. Sie offenbart eine anal- und genitalfixierte, rohe, zärtlichkeitsferne und im Grunde beziehungslose Sexsucht.
Neben ihrem fast wahllosen Einsamkeitsverdrängungssex kultiviert sie eine trotzige Antiintimhygiene. Ekeleffekthascherisch kommen alle erreichbaren Körpersekrete, in frischer und abgelagerter Konsistenz, auf die Speisekarte. Dazwischen tropft sie noch ein paar Scheidungstraumatränen, damit sich in den Lesewiderwillen doch noch ein wenig Mitleid mischt. Dabei erspare ich Ihnen hier die Avocadokernnummer.
Diese ganze penetrante Sexbesessenheit ist so lustvoll wie Stacheldraht, so sinnlich wie Urinstein und so erotisch wie Schmirgelpapier.
Daß die breite Masse auf ein Tabubrechmittel hereinfällt, ist nicht erstaunlich, aber die positiven Kommentare von bekannten Intellektuellen auf der Buchrückseite haben mich doch sehr befremdet. Wahrscheinlich ist das, insbesondere im Falle von Roger Willemsens Lobgehudel, kuschelkollegiale Strategie: Ich lobe dein Buch, dann lobst du mein Buch und dann lobst du meine Sendung und ich deine usw.
Außerdem glaube ich, daß dieses Buch mit ganz kühlem, marktorientiertem Kalkül verfaßt wurde und nicht aus irgendeinem Bekenntnisbedürfnis. Nun denn, so gibt es ein weiteres Buch, das ein drastisches Beispiel für die Entsinnlichung unserer Gesellschaft bietet und die Autorin finanziell überaus bereichert. An betriebswirtschaftlicher Inspiration fehlt es Frau Roche jedenfalls nicht.
Meine Empfehlung: als Klopapier benutzen, dann finden Form und Inhalt zu unübertrefflicher Kongruenz – obwohl, wenn ich es recht bedenke: solche Blätter haben ziemlich scharfe Schnittkanten, und man könnte sich verletzen und sogar eine Analfissur provozieren… Ach ne, und dann geht die ganze Geschichte wieder von vorne los (oder doch von hinten?).
Dann doch lieber zum Altpapier geben und dem unschuldigen Werkstoff die Chance auf eine Wiedergeburt in einem besseren Buch ermöglichen.
Hier entlang zum Buch auf der Verlagswebseite:
https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/feuchtgebiete-9783548280400.html
Die Autorin:
»Charlotte Roche wurde 1978 in High Wycombe/England geboren und wuchs in Deutschland auf. Für ihre Arbeit als Fernsehmoderatorin u.a. für Viva, arte und das ZDF wurde sie mit dem Grimme-Preis und dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Charlotte Roche lebt in Köln, sie ist verheiratet und hat ein Kind. Sie veröffentlichte die Romane ›Feuchtgebiete‹ (die Originalausgabe erschien bei DuMont im Frühjahr 2008) und ›Schoßgebete‹ (2011).«
Querverweis:
Dieser Verriß ergänzt sich mit meinen Verriß von »Blaue Blumen«
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2015/09/18/blaue-blumen/
sowie mit meiner therapeutischen Abrechnung mit »Alle meine Wünsche« von Grégoire Delacourt https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/03/21/alle-meine-wunsche/
und mit der liebesleeren Eiszeitlektüre »Dieses klare Licht in den Bergen«
https://leselebenszeichen.wordpress.com/2013/02/26/dieses-klare-licht-in-den-bergen/
Ich kann mit dem Buch nicht viel anfangen, habe aber mal den Film für eine Zeitung rezensiert:

LikeLike
Was könnte Leser an so einem Elaborat reizen – es ist mir völlig schleierhaft? Übrigens finde ich Frau Roche auch als Moderatorin überbewertet: dass sie den Grimme-Preis bekam, war mir neu. Für mich ist die Dame eine mäßig begabte Entertainerin, die auch in Interviews/Talkshows nicht wirklich überzeugt. Vielleicht macht sie es ja als Mutter besser… 😉
Danke für diesen pointierten Verriss – auch wenn ich das Buch ohnehin nicht gelesen hätte.
P.S. Wie kam es eigentlich, dass Du das Buch erst vier Jahre nach Erscheinen besprachst ?
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für Deinen Lesebesuch!
Da ich keinen Fernseher besitze, kann ich mich zu Frau Roches moderatorischer QUALität nicht äußeren.
Ich habe „Feuchtgebiete“ nicht zur aktuellen Erscheinungszeit rezensiert, weil ich damals noch kein Buchbesprechungs-Blog geführt habe. Einige Jahre später lag dieses Buch dann zufällig bei einer Freundin im Ausmistkarton, und da habe ich es mir ausgeliehen und mich damit beschäftigt.
LikeGefällt 1 Person
Die Schoßgebete wurden ja dann auch verfilmt,
sogar mit Lavinia Wilson, die ich sehr schätze.
(nur wegen ihr schaute ich mal hinein)
Aber der Film war total langweilig… 😀
LikeGefällt 1 Person
Ein kluger, witziger, gleichzeitig fundierter Verriß. Habe das Buch nicht gelesen und meine Motivation, es zu tun, tendiert jetzt noch mehr gegen Null.
Liebe Grüße
Andrea
LikeGefällt 1 Person
Verbindlichen Dank, liebe Andrea,
für Deine Zustimmung zu meinem Verriß, den ich geschrieben habe, um mich selbst für die feuchtgebietige Lesezeitverschwendung zu entschädigen. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich habe mir das Buch erspart und kann nicht mitreden. Deine Rezension entschädigt mich für diesen Mangel. 😉
LikeGefällt 1 Person
Fein, fein, genau so möchte ich meinen Verriß verstanden wissen! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, selten hat ein Buch so polarisiert wie Feuchtgebiete – und ist damit auf ganzer Linie ein Erfolg, denn eine größere Medienpräsenz hätte man sich sicherlich nicht erträumen können.
Ich persönlich muss gestehen, dass mich das Buch mehrere Male überrascht hat. Das fing zum einen gleich damit an, dass unsere gut sortierte, eigentlich auf Fachbücher spezialisierte Unibibliothek, ein – oder mehrere – Exemplare des Romans anschaffte, so konnte ich es lesen, ohne Geld dafür zu bezahlen (was ich wohl, zumindest damals in meiner Studienzeit, auch nicht gemacht hätte). Ich habe mir sicherlich auch den ein oder anderen, komischen Blick gefangen, wenn ich öffentlich in der Bahn erkennbar als Mann Feuchtgebiete gelesen habe – aber da muss man als Buchliebhaber nun einmal durch.
Den Inhalt möchte ich nicht schönreden, und kann auch nicht verhehlen, dass er ekelhaft, grauenvoll und zum fremdschämen ist. Ich möchte mir Teile der beschriebenen Handlung nicht vorstellen, und habe deswegen auch den Kinofilm gemieden (der ja durchaus auch wohlwollend besprochen wurde).
Wenn ich den Inhalt ausblende, muss ich jedoch sagen, dass ich mit Charlotte Roches Erzählweise, mit ihrer Sprache und ihrem Schreibstil erstaunlich gut zurechtgekommen bin. Er war frisch und spritzig (man verzeihe das Wortspiel^^), unkonventionell, aber doch irgendwie auch gut. Es ist ihr als Autorin gelungen, ein – wenn auch verstörendes – Kopfkino zu starten, und den Leser im Grauen zu packen und nicht mehr loszulassen.
Vielleicht ist der Ekel mittlerweile einfach wieder etwas abgestumpft, aber die Begeisterung für Charlotte Roche als Autorin an und für sich, sorgt dafür, dass ich seit fast einem Jahr immer mal wieder daran denke, mir „Mädchen für Alles“ zuzulegen – das erscheint auch in der Darstellung weniger provokativ und abstoßend. Irgendwann werde ich sicherlich, obwohl ich bereits in ungelesenen Büchern ertrinke, dazu greifen.
Viele Grüße,
Erik
Ps: Abgesehen davon, dass ich hier die Meinung nicht komplett teile, ein schöner Verriss. Mir fällt dies immer schwer.
LikeGefällt 1 Person
Lieber Erik,
vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung.
Ich stimme Dir zu, daß Charlotte Roche ihren Text in eingängig leichter und flüssiger Weise geschrieben hat. Indes, zum Bewundern finde ich sie stilistisch keineswegs; dazu ist das unkonventionelle und gelegentlich originell Formulierte zu sehr BEABSICHTIGT, zu sehr auf Effekthascherei und Provokation und widersprüchliches Mitleid angelegt.
BEWUNDERUNG für ihre Sprachkunst verdienen meiner Leseerfahrung nach Jane Austen, Giovanni Boccaccio, Heinrich von Kleist, Joseph Roth, Laurence Sterne, Robert Walser …
Hoffnungsvoll altmodische Grüße von Ulrike
PS:
Ich schreibe nur wenige Verrisse. Wenn ich mich dazu entschließe, weil mich die Lektürezumutung allzu sehr geärgert hat, dann schlage ich gnadenlos polemisch zu.
Das brauche ich dann als Blitzableiter! 😉
LikeGefällt 3 Personen
Ach, wie lustig! Nie hatte ich ernsthaft Lust, dieses Buch zu lesen. Ich habe mal kurz darin geblättert, um es schnellstmöglich wieder aus der Hand zu legen. Die neulich im Fernsehen laufende Verfilmung habe ich gefühlte 2 Minuten ertragen. Als die Protagonistin ohne Höschen genussvoll ihre Weichteile an einer dreckigen Toilettenbrille rieb, kam ich zu dem Schluss, derartigen geistig-seelischen Störungen keinesfalls beiwohnen zu wollen. „Entsinnlichung der Gesellschaft“ bringt es auf den Punkt. Als Klopapier würde ich das Buch trotz der zutreffenden Kongruenz nicht benutzen. Warum? Dafür wäre mir mein wohlgeformter Arsch definitiv viel zu schade!
LikeGefällt 1 Person
Schön, daß Dir mein Verriß gefällt!
Für mich war das Schreiben dieser Buchkritik jedenfalls ein wesentlich größeres Vergnügen als die Lektüre des Buches. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich gestehe, ich hab’s nicht gelesen. Immer, wenn so ein Hype um eine Sache gemacht wird, werde ich vorsichtig. Offensichtlich habe ich aber nichts verpasst. Schöner Verriss.
LikeGefällt 1 Person
Ich bin auch immun gegen MARKTGESCHREI, und ich habe es nur gelesen, weil es bei einer Freundin in der AUSMIST-Kiste lag und mich nichts außer etwas Zeit gekostet hat.
Außerdem hatte ich unerwartet viel Formulierungsfreude beim Schreiben des Verrisses.
LikeGefällt 1 Person
🙂 Ja, diese Besprechung hast du sehr geschliffen formuliert. Bei Verrissen muss man immer besonders sorgfältig arbeiten. … aber überhaupt finde ich, nachdem ich nun einige gelesen habe, deine Rezensionen sehr gut. Kompliment!
LikeGefällt 1 Person
*errötend lächelnd*
*freu*
*knicksmach*
DANKE für Deinen ausführlichen LESEBESUCH. Ich blättere auch gerade sternchenstreuend Deine Webseite durch …
LikeGefällt 1 Person
Ich komme auch wieder bei dir vorbei. Ist ganz klar. Jetzt gehe ich erstmal an der Matratze horchen. Mal sehen, wie lange mein Kleiner mir in dieser Nacht Ruhe gönnt.
LikeGefällt 1 Person
Einfach köstlich!
LikeGefällt 1 Person
Dein Titel und das Zitat von Arno Schmidt treffen es wohl beim Wort. Mehr will ich zu diesem Schmarrn nicht verlieren. Wie gut, dass ich bereits die ersten Zeilen derart abstoßend fand, dass ich nicht weitergelesen habe. Dazu wird es wohl auch nie kommen.
Liebe Grüße, Steffi
LikeGefällt 1 Person
Da Du ja nun meine Besprechung gelesen hast, weißt Du Bescheid und kannst gegebenenfalls – kennerinnenhaft – mitreden 😉
Jedenfalls hast Du durch Deine Lektüreabstoßung nichts verpaßt und zugleich eine souveräne Leseentscheidung getroffen.
Herzhafte Grüße, Ulrike
LikeGefällt 1 Person
Treffender Verriß!
Du bringst die Aspekte des Buches auf den Punkt, welche das „Nein Danke“- Fazit zum selbigen begründen.
Liebe Grüße
miss viwi.
LikeGefällt 1 Person
Danke für diesen Verriss, da hast du mir wahrhaft aus dem … ähm Herzen gesprochen!
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Rosie,
schön,daß Du mit diesem Verriß einverstanden bist. Für mich war es eine aufschlußreiche Erfahrung, zu entdecken, daß ich auch „böse“ Worte/Pfeile in meinem geistigen Köcher trage 😉
Bibliophile Grüße von
Ulrike
LikeGefällt 1 Person